Druckminderer Typ Sicherheitsabsperrventil (SAV) mit Druckminderer. Bild 1 Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2630

Ähnliche Dokumente
Überströmventil Typ 33-7

Differenzdruckregler Typ Bild 1 Typ 45-6 (0,1 bis 1 bar, DN 15) Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3226

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555

Differenzdruck- und Temperaturregler Typ 2468/2430 K Typ 2478/2430 K. Bild 1 Typ 2478/2430 K. Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Druckminderer für Dampf Typ 2333 A

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Überströmventil Typ 2114/2418

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler Typ 45-1 N Typ 45-3 N. Originalanleitung.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie

Druckminderer Typ 2114/2415

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckaufbauregler Typ Überströmventil Typ

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Volumenstromregler mit elektrischem Antrieb

EB 8131/8132. Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ Originalanleitung. Ventil Typ 3531 mit montiertem Säulenjoch (Teilansicht)

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (öffnend) Typ Typ 42-15

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2520

Regler ohne Hilfsenergie. Rückströmsicherung Typ RS. Rückströmsicherung Typ RS. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3009

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ M Typenblatt T 2530

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45 Volumenstromregler Typ 45-9 Einbau in die Vor- oder Rücklaufleitung einer Fernwärmehausstation

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 46/47 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7 und Typ 47-5

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Überströmventil Typ 44-6 B. Originalanleitung

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil.

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403 K.

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (schließend) Typ Typ 42-18

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44

Temperaturregler Bauart 43. Typ Temperaturregler Typ 43-3 mit Regelthermostat Typ 2430 K. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2173

T 2520 Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Öffnungsantrieb und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ Typ 42-25

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Bauart W&T Pneumatisches Stellventil Typ RVG Flansch Durchgangsventil und Eckventil

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 25) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Überströmventil V22D28 (PN 16, 25)

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer mit Hilfssteuerventil Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen Druckregler Typ /-6

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Überströmventil AVA (PN 25)

Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzer Typ Typ 42-38

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) mit Sicherheitsthermostat Typ 2212

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

Druckregler ohne Hilfsenergie Universal-Druckminderer Typ 41-23

T 2538 Druckregler ohne Hilfsenergie Typ Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche

EB Differenzdruckregler Typ Typ Druckregler ohne Hilfsenergie (öffnend) Originalanleitung

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler Bauart 43. Typ 43-5 und Typ Typ Typ 43-6

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Bauart 250 Pneumatische Stellventile Typ und Typ

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie für Differenzdruck oder Volumenstrom mit zusätzlichem elektrischem Antrieb

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie Regler für Differenzdruck, Volumenstrom und Temperatur

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler ohne Hilfsenergie. Sicherheitstemperaturwächter (STW) Typ 2040

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260

T 8053 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Hochdruckventil Typ 3252

T 2540 Überströmventil mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ Druckregler ohne Hilfsenergie

Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf

Regler ohne Hilfsenergie. Volumenstromregler Typ Originalanleitung. Volumenstromregler Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3015

Typenblatt T Ausführungen mit Durchgangsventil Typ 3213 ohne Druckentlastung. mit Durchgangsventil Typ 3214 mit Druckentlastung

Differenzdruckregler (PN 16) AVPL Einbau im Rücklauf

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

Druckminderer AFD / VFG 2, VFGS 2

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Maxifluss Drehkegelventile VETEC-Typ 73.3/R und 73.7/R

Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckunabhängiges Regelventil (PICV) Typ E. mit elektrischen Antrieb Typ 5824/25, Typ 3374 und Typ 3274

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Pneumatische Stellventile Typ und Typ Membranventil Typ 3345

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (schließend) Typ Typ 42-28

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen. Druckaufbauregler Typ mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil

Differenzdruck-, Volumenstrom- und Kombinationsregler ohne Hilfsenergie Bauart 45, 46, 47 und 48

Geradsitzventil Typ 3354

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Maxifluss Drehkegelventil. VETEC-Typ Doppel-exzentrisches Stellventil für Verfahrenstechnik und Anlagenbau

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Dreiwegeventil Typ 3244

T 2175 Temperaturregler Typ 43-1 Typ 43-2 Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43 Ausführung nach ANSI

Transkript:

Druckminderer Typ 44-9 Sicherheitsabsperrventil (SAV) mit Druckminderer Bild 1 Typ 44-9 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2630 Ausgabe November 2016

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Aufbau und Wirkungsweise...................... 4 2 Einbau................................. 6 2.1 Einbaulage............................... 6 2.2 Schmutzfänger............................. 6 2.3 Zusätzliche Montagearbeiten...................... 6 3 Bedienung............................... 6 3.1 Inbetriebnahme............................. 6 3.2 Sollwerteinstellung........................... 6 3.3 Außerbetriebnahme........................... 7 4 Wartung................................ 7 4.1 Reinigen bzw. Austausch des Kegels................... 7 4.2 Austausch der Membran........................ 8 5 Beschreibung Typenschild........................ 8 6 Rückfragen an den Hersteller...................... 8 7 Maße und Gewichte.......................... 9 Hinweis: Umstellung von Chromatierung auf irisierende Passivierung. SAMSON stellt die Oberflächenbehandlung von passivierten Stahlbauteilen in der Produktion um. Dadurch ist es möglich, dass Sie ein Gerät erhalten, bei dem Bauteile verwendet wurden, die verschiedene Arten der Oberflächenbehandlung erfahren haben. Dieses führt dazu, dass einige Komponenten unterschiedliche Oberflächenreflexionen aufweisen. Bauteile können gelblich schimmern oder silbrig aussehen. Auf den Korrosionsschutz hat dies keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie unter www.samson.de/chrome-de.html Hinweis: Die nichtelektrischen Antriebe und Stellventil-Ausführungen haben nach der Zündgefahrenbewertung, entsprechend der EN 13463-1: 2009 Absatz 5.2, auch bei selten auftretenden Betriebsstörungen keine eigene potentielle Zündquelle und fallen somit nicht unter die Richtlinie 2014/34/EU. Für den Anschluss an den Potenzialausgleich ist Absatz 6.4 der EN 60079-14:2011 VDE 0165 Teil 1 zu beachten. 2 EB 2630

Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät darf nur durch fachkundiges und unterwiesenes Personal unter Beachtung anerkannter Regeln der Technik eingebaut, in Betrieb genommen und gewartet werden. Dabei ist sicherzustellen, dass Beschäftigte oder Dritte nicht gefährdet werden. Die in dieser Anleitung aufgeführten Warnhinweise, besonders für Einbau, Inbetriebnahme und Wartung sind unbedingt zu beachten. Der Regler erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. Bei Ventilen, die mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet sind gibt die EG-Konformitätserklärung Auskunft über das angewandte Konformitätsbewertungsverfahren. Die entsprechende Konformitätserklärung steht auf Anforderung zur Verfügung. Zur sachgemäßen Verwendung ist sicherzustellen, dass der Regler nur dort zum Einsatz kommt, wo Betriebsdruck und Temperaturen die bei der Bestellung zugrunde gelegten Auslegungskriterien nicht überschreiten. Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen entstehen ist der Hersteller nicht verantwortlich! Gefährdungen, die am Regler vom Durchflussmedium, dem Betriebsdruck und von beweglichen Teilen ausgehen können, sind durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung des Gerätes werden vorausgesetzt. Wichtig! Bei Ausbau des Reglers ist darauf zu achten, dass der betroffene Anlagenteil drucklos gemacht und je nach Medium auch entleert worden ist. Je nach Einsatzbereich sollte das Ventil vor Beginn der Arbeiten auf Umgebungstemperatur abgekühlt oder aufgewärmt worden sein. Bei der Regelung von gefrierenden Medien ist das Gerät vor Frost zu schützen. EB 2630 3

Aufbau und Wirkungsweise 1 Aufbau und Wirkungsweise Der Druckminderer mit Sicherheitsabsperrventil hat die Aufgabe, insbebesondere in Fernwärmeanlagen, den Heizwasserstrom hinter dem Ventil auf den eingestellten Sollwert zu regeln und ihn bei Erreichen eines Grenzwertes abzusperren. Das Stellventil wird mit steigendem Druck hinter dem Ventil geschlossen und bei fallendem Druck geöffnet. Der Druckminderer besteht im wesentlichen aus dem Ventilkörper mit entlastetem Kegel und dem Antrieb mit den unabhängig voneinander wirkenden Stell- und Sicherheitsmembran sowie dem Federpaket. Das Medium tritt in Pfeilrichtung in das Ventilgehäuse, strömt zwischen Sitz (2) und Kegel (3) hindurch und verlässt das Ventil am anderen Anschluss mit vermindertem Druck. Der zu regelnde Minderdruck wirkt über die angebaute Steuerleitung (11) auf die Stellmembran (6.1) und wird in eine Stellkraft umgeformt, die durch die Kraft des Federpaketes (8) ausgewogen wird. Bei Überschreiten des Drucksollwertes z.b. durch Bruch der Stellmembran (6.1) tritt die Sicherheitsmembran (6.2) in Funktion und schließt das Ventil. Dieser Zustand wird durch die Membranbruchanzeige (12) angezeigt. Durch Drehen des Sollwerteinstellers (10) wird die Federkraft und damit der Sollwert geändert. Bauteilprüfung Der Druckminderer ist als Sicherheitsabsperrventil (SAV) vom Technischen Überwachungsverein bauteilgeprüft. (Prüfkennzeichen auf Anfrage). 4 EB 2630

Aufbau und Wirkungsweise 3 13 15 16 7 8 1 2 4 5 6 6.2 14 12 11 6.1 Antrieb und Steuerleitung versetzt gezeichnet. 1 Ventilgehäuse 2 Sitz 3 Kegelteil 3.1 Stopfen 4 Kegelstange 5 Kegelfeder 6 Stellantrieb 6.1 Stellmembran 6.2 Sicherheitsmembran 7 Antriebsstange 8 Federpaket 9 Federteller 10 Sollwerteinsteller 11 Steuerleitung 12 Membranbruchanzeige 13 Gehäuseschrauben 14 Zwischenring 15 Mutter 16 Membranteller 1 9 10 Ausführung mit Muffengehäuse 3.1 2 3 4 5 6 Pos. Teil Anzugsmomente Nm DN 15...25 32 40/50 3 Kegelteil 70 3.1 Stopfen 110 110 13 Schrauben 8 8 18 13 15 16 6.2 12 11 6.1 Bild 2 Wirkungsweise Ausführung mit Flanschgehäuse EB 2630 5

Einbau/Bedienung 2 Einbau 2.1 Einbaulage Das Gerät muss in waagerecht verlaufende Rohrleitungen so eingebaut werden, dass der Stellantrieb mit dem Federpaket nach unten hängt. Die Durchflussrichtung muss mit dem Gehäusepfeil übereinstimmen. 2.2 Schmutzfänger Da vom Medium mitgeführte Dichtungsteile, Schweißperlen und andere Verunreinigungen die einwandfreie Funktion und vor allem den dichten Abschluss des Ventiles beeinträchtigen können, sollte vor dem Sicherheitsabsperrventil ein Schmutzfänger (SAMSON Typ1NI) eingebaut werden. Der Einbau des Schmutzfängers muss so erfolgen, dass die Durchflussrichtung mit dem aufgegossenen Pfeil übereinstimmt. Der Siebkorb muss nach unten hängen. Es ist darauf zu achten, dass genügend Platz zum Ausbau des Siebes vorhanden ist. 1 2 3 4 5 1 2.3 Zusätzliche Montagearbeiten Es empfiehlt sich, vor dem Schmutzfänger und hinter dem Regler je ein Handabsperrventil einzubauen, damit kann der Leitungsabschnitt zum Reinigen des Schmutzfängers oder bei Arbeiten am Regler abgestellt werden. Außerdem können dadurch die Stellmembranen bei längeren Betriebspausen entlastet werden. Zur Beobachtung der in der Anlage herrschenden Drücke vor und hinter dem Regler je ein Manometer einbauen. 3 Bedienung 3.1 Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme ist die Anlage langsam zu befüllen. Erst Absperrventil hinter, dann Absperrventil vor dem Druckminderer öffnen. Bei einer Druckprüfung der Leitung mit eingebautem Druckregler sicherstellen, dass der Membranantrieb durch den Prüfdruck nicht beschädigt wird. Ggfls. dazu die Steuerleitung des Reglers am Ventil entfernen und den offenen Anschluss mit einem Blindstopfen (Zubehör: Stopfen 8323-0030 und Dichtung 8412-0771) verschließen. Der Antrieb wird damit nicht mit Druck beaufschlagt. 3.2 Sollwerteinstellung 1 Handabsperrventil 2 Manometer Vordruck 3 Schmutzfänger 4 Druckminderer (SAV) 5 Manometer Minderdruck Bild 3 Einbaubeispiel Unter Beobachtung des Manometers auf der Minderdruckseite den Sollwert durch Spannen der Stellfedern (8) einstellen: Rechtsdrehen am Sollwerteinsteller (10) ergibt höheren, Linksdrehen geringeren Sollwertdruck. 6 EB 2630

Wartung 3.3 Außerbetriebnahme Absperrventile erst vor- dann minderdruckseitig schließen. 4 Wartung Das Stellventil unterliegt natürlichem Verschleiß. Abhängig von den Einsatzbedingungen muss es in entsprechenden Intervallen überprüft werden. Bei Ausfall der unteren Stellmembran (6.1) steigt der Druck im Zwischenraum der Membranen an und schließt das Ventil, gleichzeitig erscheint in der Membranbruchanzeige (12) eine rote Markierung (Ansprechpunkt bei ca. 1,5 bar). Die Stellmembran (6.1) ist defekt und muss ausgetauscht werden. Treten Undichtigkeiten an der Antriebsstange auf, muss der Antrieb wie in Kap. 4.2 beschrieben demontiert werden. Dabei die Antriebsstange auf Riefen überprüfen und die Rundichtringe im Antriebsdeckel erneuern. Achtung! Bei Montagearbeiten am Regler muss der entsprechende Anlagenteil unbedingt drucklos gemacht und je nach Medium entleert werden. Bei hohen Temperaturen ist eine Abkühlung auf Umgebungstemperatur abzuwarten. Es empfiehlt sich, das Ventil aus der Rohrleitung auszubauen. Steigt der Minderdruck an wenn alle Verbraucher abgeschaltet sind, so schließt das Ventil nicht dicht. Das kann auftreten, wenn Sitz und Kegel verschmutzt oder durch natürlichen Verschleiß undicht geworden sind. Bild 4 Steckschlüssel SW 19 17 Ø 17 4.1 Reinigen bzw. Austausch des Kegels 1. Gerät aus der Rohrleitung ausbauen. Steuerleitung (11) abschrauben und Federpaket (8) mit geeigneter Vorrichtung, wie die SAMSON-Demontagevorrichtung 9129-2747 demontieren. Achtung! Federn (8) sind bis zu 180 mm mit Kräften bis zu 4000 N vorgespannt. 2. Gehäuseschrauben (13) lösen und Stellantrieb mit Zwischenring (14) abnehmen. Bei DN 15 bis 25 den Führungsnippel des Kegelteils (3) mit Steckschlüssel (Bestell-Nr. 1280-3001) losschrauben und herausziehen. Der Steckschlüssel lässt sich z.b. aus einem Gedore-Schraubendrehereinsatz (IN 19-19) herstellen (Bild 4), wenn der 19 mm-sechskanteinsatz mit Ø 17, 17 mm tief aufgebohrt wird. EB 2630 7

Beschreibung Typenschild/Rückfragen an den Hersteller Bei DN 32 bis 50 erst Stopfen (3.1) herausschrauben, dann Kegelteil herausziehen. 3. Gehäusesitz und Kegelteil gründlich reinigen. Steuerleitung (11) auf Durchlass überprüfen. Ist der Kegel beschädigt, so sollte das komplette Kegelteil erneuert werden. 4. Sitzring (2) überprüfen, ist er beschädigt, muss er herausgeschraubt und erneuert werden. 5. Zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Die Anzugsmomente nach Tabelle Bild 2 beachten. 4.2 Austausch der Membran 1. Gerät aus der Rohrleitung ausbauen. 2. Steuerleitung (11) abschrauben und Federpaket (8) mit geeigneter Vorrichtung, wie die SAMSON-Demontagevorrichtung 9129-2747 demontieren. 5 Beschreibung Typenschild 4 1 Bild 5 Typenschild 1 Erzeugnisnummer 2 Index 3 Herstelldatum 4 Typbezeichnung in den übrigen Feldern:. 2 3 Nenndruck PN oder ANSI Class K VS - oder c v -Wert max. zul. Temperatur C oder F Sollwertbereich Differenzdruck in bar oder psi max. zul. Differenzdruck p Achtung! Federn (8) sind bis zu 180 mm mit Kräften bis zu 4000 N vorgespannt. 3. Schrauben (1) lösen und Stellantrieb mit Zwischenring (14) abnehmen. 4. Mutter (15) von der Antriebsstange abschrauben und Membranteller (16) abheben. 5. Membran(en) austauschen. 6. Zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen, dabei die Anzugsmomente nach Tabelle Bild 2 beachten. 6 Rückfragen an den Hersteller Bei Rückfragen wird um folgende Angaben gebeten: Typ und Nennweite des Reglers Auftrags- und Erzeugnisnummer Vordruck und Minderdruck Temperatur und Medium Min. und max. Durchfluss Ist ein Schmutzfänger eingebaut? Einbauskizze 8 EB 2630

Maße und Gewichte 7 Maße und Gewichte Nennweite DN 15 20 25 32 40 50 Rohr Ø d 21,3 26,8 33,7 42 48 60 Anschluss R G 3/4 G 1 G 1 1/4 G 1 3/4 G 2 G 2 1/2 Schlüsselweite SW 30 36 46 59 65 82 Länge L 65 70 75 100 110 130 L1 mit Anschweißenden 210 234 244 268 294 330 Maß H 235 (273) 1) 393 Gewicht ca.kg 2,0 2,1 2,2 3,5 9,0 9,5 Sonderausführung... mit Anschraubenden (Außengewinde) Länge L2 129 144 159 192 206 228 Außengewinde A G 1/2 G 3/4 G 1 G 1 1/4 G 1 1/2 G 2 Gewicht ca. kg 2,0 2,1 2,2 3,5 9,0 9,5 mit Flanschen PN 16/25 oder Ausführung mit Flanschgehäuse (DN 32/40/50) Länge L3 130 150 160 180 200 230 Muffengehäuse 3,5 4,1 4,7 7 13 14,5 Gewicht ca. kg Flanschgehäuse 6,5 11 12,5 1) Sollwertbereich 6 bis 11 bar SW L1 L L3 R Ød 30 82 (95) Ausführung mit Flanschgehäuse DN 32 bis 50 L2 A H SW Ø116 (160) Ausführung mit Verschraubungen und Anschweißenden (Klammerwerte für DN 40/50) Ausführung mit Verschraubungen und Anschraubenden Alle Maße in mm. EB 2630 9

SAMSON AG MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 Telefax: 069 4009-1507 Internet: http://www.samson.de EB 2630 S/Z 2016-11