Überraschend stark vertreten waren die 44 Dunkelstörche. Sie gaben kaum Anlass

Ähnliche Dokumente
Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom auf der Neuen Messe Leipzig

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel:

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer

HSS Brünner Kröpfer Osthofen Januar 2014

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

59. Hauptsonderschau der Strassertauben 2015 in Straßkirchen

Schönheit liegt im Auge des Betrachters Nr. 22

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Thüringer Zwerg-Barthühner

Kleintierzuchtverein Neuburgweier

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

2. Internationale "Robert Oettel" Kleintierschau

Uwe Langhammer, eine Züchterpersönlichkeit, bei belatschten Trommeltauben!

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Auswahl, Bewertung, Zucht

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst!

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber)

WOLFGANG SCHREIBER Farben und Zeichnungen des Brünner-Kröpfers

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Lausitzer Elsterpurzler Echo

Mondain Tauben. Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Französische Widder (FW)

Fazination Mosaikkanarien

Der Obmann berichtet!

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

RGZV Langendiebach 1909 e.v.

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater.

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel - Ausstellung. am Oktober 2009 in Auggen. Katalog

Natürliche Schönheit.

Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll!

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

PDF created with pdffactory trial version

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

39. Ostsee-Rassetaubenschau

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Züchterportrait Marc Leix

Zwerg-Orpington in der Schausaison 2013

Crystal Palace Cats e.v. Die Katzenschickeria mit Herz & Verstand

:double doppelt genießen

Eine Begegnung von Weinkulturen in Verbindung mit traditionellem Erbe und modernem

Ein Eichhörnchen zeichnen

Vielseitiger Züchter: Ralf Schmid, Langenbeutingen

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Genter Kröpfer. Zeitung 2015/ 1

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

Schulungsveranstaltungen Fachtagung der Referenten für Schulung und Zuchtwesen. ( Zuchtberater, Landeszuchtwarte ) Fachtagung der Abteilung Handarbeit

H_XT[\PcTaXP[ von Stefan Dorra. Spieler: 3 5 Personen Alter: ab 10 Jahren Dauer: ca. 30 Minuten

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries.

Katalog Kaninchen. Kennzeichen

Einwalzen Manuela 7 Jahre, bei einem Kinderworkshop.

2. Funktion von Farbe

Rede Vereinsheim Einweihung

42. Ortsausstellung des Kaninchenzuchtverein F74 Ilten & Umgebung

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Jahresbericht des Bezirkszuchtwartes

Farbwellensittich- Standard

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Keith Haring zieht nach NEW YORK

Kreativitätstechnik: Die 6 Denkhüte

Fellfarben beim Bearded Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Leitfaden zur Bildbewertung

Majestätische Riesenkaninchen

Strickanleitung Total verrückter Pullunder

Malen mit Buntstiften - Plastische Wirkung durch Aufhellen

Ostfriesischer Taubenzüchterverein

Lehrprojekt Sustainable Consumption

Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am

Katalog Kaninchen. Deutsche Riesen gelb Geschl. rechts links Punkte Bewertung Preis Verkauf. Deutsche Widder wildfarben. Deutsche Widder wildf.

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

Sri Lanka. Laterne. Australien. Sonne

Fragebogen für die Erfassung von Farb- und Fellmerkmalen bei Karabaghen

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby

Was bin ich für ein Farbtyp?

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

2 Klassisch rund mit gelben Rosen STRUB. Klassisch rund mit gelben Rosen.

3,25 3,5 3,75 4,00 4,25 Über 4,25 Höchstgewicht ,25

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Bildnerische Erziehung

Transkript:

Schaubericht Die 1. Europaschau der Wiener und Budapester Tümmler, vom 17.-19. Januar 2003 in Barleben bei Magdeburg abgehalten, fand unter Beteiligung der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und Deutschland statt. 1012 Einzeltiere und 16 Volieren edelster Hochflieger präsentierten sich den Besuchern. Der geforderte einreihige Käfigaufbau mit den getrennten Rückseiten wäre sicher für alle Ausstellungen erstrebenswert. Hervorragend gelungen die Kombination der Hochflug - und Ausstellungswiener. Mit letzteren, in Österreich Ungarn und teils in Deutschland standardisiert, wurde begonnen. Wer hatte schon einmal die Gelegenheit den Urtyp unserer heutigen Ausstellungstauben mit den typischen Zeichnungsmustern betrachten zu können. Wiener Hochflieger und Altwiener Tümmler wurden im 19. Jahrhundert in Wien und in unmittelbarer Umgegend erzüchtet und standardisiert. So auch die Bezeichnung weißstorch-gekranselt, dunkelstorch-grün, rotgestrichte und rotfahl. Altwiener Kiebitze in mehreren Farbenschlägen sowie Ganseln in blau und blaugehämmert. Ein junger Täuber weißstorch- gekranselt von Hans Stipsky, Wien, kam den Standardanforderungen am nächsten. Er erhielt die Höchstnote und den begehrten Titel "Champion". Ihnen schlossen sich die Altösterreichischen Kiebitze in blau (15), gelb (4), rot (4) und schwarz (12) an. Der blaue Farbenschlag verkörperte den höchsten Zuchtstand. Knapp mittelgroß mit breiter Brust und leicht abfallender Haltung, abgerundeten Köpfen, dunklen Iriden und grauen Rändern präsentierten sich die Spitzentiere. Immer wieder bewundernswert das korrekte Zeichnungsbild. Auf eine junge Täubin von W. Meyer, Deutschland,.wurde das "V" und der Titel Champion vergeben. Im schwarzen Farbenschlag gab es wenig an den Figuren, der Farbe und der Zeichnung zu bemängeln. Ihre Schwächen lagen in den zu kantigen Köpfen, der Augen- und Randfarbe. Die sehr seltenen Gelben und Roten gefielen vom Typ, der Farbe sowie auch in der Zeichnung. Ihr Hauptproblem war unter anderem die Augenfarbe. Im schwarzen Farbenschlag errang Fritz Schäffler, Österreich auf 1,0 jung "hv" und auch R. Decker, Österreich "hv" auf 0,1 jung. Ihm gelang es auch bei den gelben und roten Kiebitzen das Spitzentier zu stellen. So weiter machen und sie verbreiten wäre ein Rezept für ein schnelles Vorwärtskommen. Wenn im Katalog auch auf der letzten Seite aufgeführt, so standen die zur Bewertung vorgesehenen Volieren doch gleich neben den Einzeltieren der Hochflugtauben. Die sechs vom österreichischen Komitee gestellten weißbeschichteten Volieren auf altblau lackierten Böden, waren schon ein Kontrast, der die Tauben hervorragend zur Geltung brachte. In weißgestorcht-gekranselt, blau, dunkelstorch-grün, rotgestricht oder als farblich gemischte Kollektion gezeigt, lagen sie alle im hohen "sg" Bereich. Mit vorzüglich bewertet wurde die Voliere grüner Dunkelstörche von Heinz Zimmermann, Österreich. Sie verfügten nicht nur über das ausgeglichenste Zeichnungsbild, sondern auch über das geforderte Göderl. eine wammenartige Federbildung im Kehlbereich, welche in der Verlängerung eine Halsfederlinie bildet und in einem Brustschnitt endet. Ein absoluter Anziehungspunkt waren die Volieren der Altwiener Kiebitze in blau und schwarz. Während die Blauen im Oberkopf noch abgerundeter und in der Iris noch dunkler hätten sein können, gefielen die Schwarzen in diesen Punkten sehr gut. Kurze Figuren, tolle Zeichnungen und dunkle Ränder vervollständigen das Bild. Verdient "hv" erhielt die Voliere von Hans Stipsky, Österreich. Mit 165 Tieren stellten die folgenden blauen Wiener mit schwarzen Binden die

größte Kollektion. Positiv hervorzuheben ist, dass 80 % über gut proportionierte Figuren, den gewünschten Stand, eine abfallende Rückenlinie und markante Köpfe verfügten. Hervorheben möchte ich, dass sich die Tiere aus der Schweiz und den Niederlanden in keiner Weise von den deutschen Zuchten unterschieden. Aufgetretene Fehler wie zu tiefer Stand, unreine Iriden, grobe oder helle Augenränder ließen ein "sg" nicht zu. Hinweisen möchte ich auf ein Problem: Wir verfügen über einen Standard, welchen wir wohl kaum verändern werden, aber auch über einen Zuchtstand, der wiederum in gewissen Zeitabständen Veränderungen unterliegt. Mal werden sie zu "hell" und wenn das Problem beseitigt scheint, tritt das Gegenteil auf. Dem gilt es dann wieder entgegenzuwirken. Durch die vor einigen Jahren geforderte Verbesserung der Helmfarbe bei unseren Täubern erhielten wir insgesamt eine Farbstoffanhäufung, die zu Säumungen der Deckenfedern, rostigen Binden und brauner Schenkelfärbung führte. Gleiche Probleme gibt es auch bei den Täubinnen. Solche Tiere sollten keine hohen "sg" Noten, wenn überhaupt, bekommen. Leider gelang das nicht immer. Vorzüglich und Champion holten Tiere von Peter Kessler, Manfred Schüder und Dirk Reckstadt aus Deutschland. Den Blauen folgten 62 einfarbig Schwarze. Hier standen die Spitzentiere den Blauen in nichts nach. Vor allem konnten die markanten Köpfe begeistern. Auf klarere Iriden sollte geachtet werden. Hauptursache für die Nichtvergabe von "sg" waren helle Augenränder, niedriger Stand, aber auch ungenügende Schaukondition. Mit "hv" auf 1,0 jung erhielt S. Picking das Championat sowie Philipp Seil für seine mit "V" bewertete junge Täubin. 23 einfarbig Rote mit nur 4 vergebenen g Bewertungen spricht für die Klasse dieses wohl bei den Einfarbigen kompliziertesten Farbenschlages. Zum gut führten Senkschnäbligkeit, mangelhafte und blaue Schwanzfarben. "V" und Champion erhielt eine junge 0,1 von S. Witte Deutschland. Die 32 gelben Einfarbigen schlossen sich würdig an. Bei Ihnen gelang in den letzten Jahren der größte Schritt nach vorn. Die Spitzentiere standen der Qualität der Blauen und Hellgestorchten kaum etwas nach. Sie zeichneten sich auch durch satte Farben aus. In den Gesichtern sollten einige Tiere nicht länger werden. Überragend die Kollektion der ZG Große-Schute Deutschland. "V" und Champion sowie dreimal "hv". Das die Zuchten aus Österreich nicht schlechter sind zeigt das Abschneiden der Tiere von Hans Stipsky. Unser wohl berühmtester Farbenschlag die Hellgestorchten stellten mit 123 Tieren die zweitgrößte Gruppe. Die weißen Tauben mit der aparten aber kompliziert zu züchtenden Zeichnung und dem Kontrast von klarer Iris und pflaumenblauer Maske konnten schon begeistern. Vier mal die Höchstnote und 12 mal "hv" drücken die hohe Qualität der vorgestellten Tiere recht deutlich aus. Helle Masken, unklare Irisfarben und nicht abfallende Rückenlinien führten zum gut. Im Bestreben, die Bein- und Halslänge zu verbessern, benötigt man schon das richtige Fingerspitzengefühl, denn die Schnabel und Schwanzlänge nimmt dabei meistens auch unerwünscht zu. Wünsche gab es in dieser Richtung deshalb reichlich. "V" und Champion erhielten Tiere von Horst Heine, Jürgen Erdmann und Harald Spindler aus Deutschland. Überraschend stark vertreten waren die 44 Dunkelstörche. Sie gaben kaum Anlass

für Kritiken im Kopf und Figurenbereich. Mehr Standhöhe hätte einigen dagegen nicht geschadet. Ihr eigentliches Hauptproblem liegt in der Deckenfarbe. Sie soll gleichmäßig blaugrau und von lichteren Adern durchzogen sein. Im "Panek" wird hervorgehoben "je lichter die blaugraue Farbe ist, desto höher ist die Wertbemessung". Unser Standard unterteilt sie in den violetten und grünen Dunkelstorch. Darauf haben wir bisher aufgrund der geringen Anzahl der gezeigten Tiere verzichtet. Jetzt scheint es aber an der Zeit sich wieder darauf zu besinnen. Die violetten haben aufgrund ihrer Ausgangsbasis die bessere Deckenfarbe aber hellere Augenränder. Den derzeitig Grünen fehlt es an einer gleichmäßigeren Deckenfärbung, aber sie verfügen überwiegend über dunkle Ränder. Der amtierende Preisrichter verfügte über das nötige Fingerspitzengefühl. Mit "V" und Champion konnte ein junger 1,0 von Arthur Herfort, Deutschland, herausgestellt werden. Die Farbstörche in schwarz (9), rot (19) und gelb (18) waren schon etwas besonderes. In den Köpfen und Figuren reichten sie schon an die Spitzen heran, aber sonst bieten sie doch recht viele Angriffspunkte. Bei den Schwarzstörchen war es das noch nicht korrekte Zeichnungsbild sowie die zu kurze Bartfärbung. In den Schwingen und im Schwanz waren die Farben überwiegend satt. Die Rotstörche hatten ihre Probleme in der Schnabel- und Schwanzfarbe. Bei den Gelbstörchen wurde die Messlatte schon recht hoch gelegt, aber bei den Spitzentieren stimmte fast alles. In allen drei Farbenschlägen kamen die Spitzentiere und Champion von A. Wais, Österreich. Die anschließenden rot- und schwarzgedachelten Wiener begeisterten die Kenner. Markante Köpfe, klare Augen, satte Farbe und ansprechende Zeichnungen zeichneten sie aus. Im Stand noch abfallender und auf Schnabelfarbe zu achten, waren die Hauptwünsche. "hv" und Champion auf eine 0,1 jung errang Ernst Sacher, Österreich. Es folgten die Kiebitze in blau(8) schwarz (13), rot (18) und gelb (18). Die Blauen haben den Zuchtstand der anderen Farbenschläge noch nicht erreicht. Ihr Problem liegt vorrangig im Erzielen einer gleichmäßigen blauen Deckenfarbe. Die Spitzentiere kamen von Arthur Herfort, Deutschland. Im schwarzen Farbenschlag gab es gleich mehrere feine Tiere zu sehen. Sie gefielen nicht nur in den Figuren und Köpfen, sondern auch durch ihre satten Farben. Wünsche gab es zur Iris- und Randfarbe sowie zum Zeichnungsbild. Die best bewertesten Tiere stellten Frank Mohs (Käf. 238) und H.J. Tietz, Deutschland. Es folgten die roten Kiebitze mit überwiegend sehr feinen Figuren, Köpfen und ansprechenden Zeichnungen. Wünsche gab es in der Schnabel- und Schwanzfarbe. Die Schenkel werden weiß verlangt. Zugenommen hat die Qualitätsdichte und das führt ganz sicher zu weiteren Fortschritten. "hv" und Champion fiel auf eine junge 0,1 von H.J. Tietz, Deutschland. Gut verteilt waren die Spitzentiere bei den Gelben. In den Figuren, Köpfen und Farben gab es kaum Beanstandungen, aber zum Gefieder und Schwanzbreite. "V" und Champion errang das Spitzentier der ZG Große -Schute Deutschland. Mit den belatschten blauen Wienern (25) ging es weiter. Eine schwere Aufgabe für den Preisrichter bei der hohen Qualität. Kaum Mängel in den Köpfen, Figuren und dem Stand. Auf Gesichts- und Schnabellänge sowie klarere Iriden müsste mehr geachtet werden. Fußbefiederung und Geiern waren ausgeprägt. Wir fordern nicht mehr als 5 cm Latschenlänge, aber Tiere mit längerer Befiederung sollten auf

keinen Fall gestraft werden. Zur Innenschenkelbefiederung nur soviel, das wenige kleine Federchen die Zielstellung erfüllen. Überragend vom Durchschnitt her das Tiermaterial von Norbert Freese, Deutschland. "V" und "Champion" erhielt aber ein feiner Jungtäuber von Peter Kessler, Deutschland. Vier Schwarzbelatschte begeisterten nicht nur den Preisrichter. Feine Figuren, markante Köpfe mit idealer Befiederung und Farbe. Noch klarere Iriden und abfallendere Rücken waren Wünsche. "V" erhielt die 0,1 von Manfred Schüder und "hv" von Dirk Reckstadt, Deutschland. Nun folgten 44 belatschte Hellstörche in mehr als nur ansprechender Qualität. Sie zeigten überwiegend einen hohen Stand mit gewünschter abfallender Rückenlinie, gut ausgebildeten Latschen und Geiern. Auf kürzere Gesichter und Schnäbel sowie klarere Iriden sollte in der Zucht geachtet werden. 1x "v", 6x "hv" und 12x 95 Punkte überwiegend aus 4 Zuchten kommend, unterstreichen die Einschätzung. Das "V" und den Titel "Champion" bekam eine junge Täubin von Norbert Freese, Deutschland. Den Abschluss der Belatschten bildeten vier Dunkelstörche. Sie konnten schon gefallen. Präsentierten sie sich doch mit feinen, hochstehenden Figuren, sehr guten Köpfen und dunklen Rändern sowie gut ausgeprägter Fußbefiederung. Eine noch gleichmäßigere Decken- und noch korrektere weiße Bauchfärbung waren Wünsche. Das Spitzentier kam von M. Schüder, Deutschland. Die Gruppe der Weißschilder begann mit 12 Schwarzen. Verbessert im Typ mit kurzen Figuren, schon gut abgerundeten Köpfen und satter Farbe stellten sie sich vor. Noch klarere Iriden, dunklere Ränder, etwas mehr Höhe über den Augen und noch korrektere Zeichnung waren Wünsche und Mängel. "V" und "Champion" erhielt eine junge 0,1 von Jürgen Käßner, Deutschland. In den letzten Jahren prägten die Roten (32) das Niveau unter den Weißschildern. Das traf von den Figuren, den Kopfpunkten und der Zeichnung auch auf dieser Schau zu. Die Wünsche und Mängel häuften sich aber gleich in mehreren Positionen. Klarere Iriden ist kein neuer Wunsch, sowie auch das Fordern von kräftigeren Randfarben nicht, aber unabgedeckte Rücken waren schon lange nicht so krass in Erscheinung getreten. Teilweise lag es mit an der Kondition und auch am scharfen Putzen. Die Rückenfarbe darf farbig oder weiß sein aber nicht bunt. Auffallend, das nicht die Tiere mit den weißen Rücken die ungenügende Schwingenfarbe hatten. Ein 1,0 alt von S.Thorun Deutschland verfügte noch über alle Vorzüge und erhielt die Höchstnote und den Titel "Champion". Die 26 Gelben gefielen auf den ersten Blick. Es trafen aber die gleichen Probleme wie bei den Roten zu. Sicher ist nicht jedes Jahr gleich und so bleibt auf die Verbesserung aufgeführter Mängel in der kommenden Zuchtsaison zu hoffen. Unter den vielen "sg" Tieren ragte aber eine junge Täubin von B. Holtmann heraus. Sie erhielt das "V" und wurde "Champion". Ausser den genannten Mittelschnäblern im Bericht des W. Meyer standen die besten Zuchten der fast kurzschnäbligen Rassen und Farbenschläge auf dieser Schau. Insgesamt wurden 243 Tiere gezeigt. Den Anfang machte die Rasse Wiener im weißen Farbenschlag (9), auf einen Jungtäuber konnte H. Schulze "v" und Champion erringen. Die Qualität zeigt prima Figuren, Stand, und typische Würfelköpfe während die zurückgesetzten Tiere im Schwanzgefieder kürzer und in der Irisfarbe reiner sein sollten. Es folgten die Schwarzen (7) und Dunfarbige (3). W. Kühl erzielte auf einen feinen Jungtäuber "hv" in schwarz, die Wünsche lagen in der Augenrandfarbe intensiver und in winkelig eingebauten Schnäbeln. Erfreulich die Anzahl in Rot (20). Zum großen Teil rassige Typen und Kopfpunkte.

Die Wünsche lagen in winkelig eingebauten Schnäbeln und Schwanzfarbe. B. Holtmann stellte hier das Spitzentier - eine Jungtäubin mit "v" und Champion - es folgten ein Jungtäuber und eine weitere Jungtäubin von W. Kühl mit hv, die gleiche Bewertung konnte auf eine Alttäubin auch A. Müller erzielen. Der Gelbe Farbenschlag war mit 23 Tieren vertreten, sie kamen nicht ganz an die Qualität der Roten heran. Die Kritiken waren in den Schnäbeln kompakter und stumpfer, im Augenrand gleichmäßiger und zarter und man sollte auf die Federfestigkeit achten. Das Championtier stellte mit hv A. Müller auf einen Alttäuber. Die gleiche Note erzielte auch H. Schulze auf einen Jungtäuber und D. Eilert auf eine Alttäubin. Zur Bemerkung sollte man bei der höchsten Preisvergabe bei gleicher Qualitätsnote immer Jung- vor Alttieren auszeichenen. Den Abschluß bildete eine Jungtäubin in gelbweißschwingig im sg Bereich. Die Wiener Ganseln waren in 6 Farbenschlägen mit 44 Tieren vertreten. Im Schwarzen Farbenschlag (13) stellte der 1. Vorsitzende des Sondervereins der Wiener Ganselzüchter Uwe Meisel das Spitzentier - eine Jungtäubin mit "v" und Champion. Eine Alttäubin von P. Brodbeck kam auf hv. Die zurückgesetzten Tiere sollten in den Augenrändern noch intensiver sein. Die Roten (11) und Gelben (5) kamen nicht über die Note sg hinaus. Die Ehrenpreise errangen D. Henkel und R. Schulz in Rot, A. Distel in Gelb. Die Kritiken lagen im Schwanzgefieder kürzer, Schnabeleinbau noch winkeliger und kompakter sowie in den Augenrändern farblich intensiver. Der blaue Farbenschlag konnte in der Ausgeglichenheit der Rassenmerkmale positiv glänzen. Die ausgestellten 9 Tiere lagen alle im sg Bereich und darüber. E. Rumpler konnte 2 x hv auf einen Jungund Alttäuber erringen. Wünsche gab es in der Farbe der Augenränder (intensiver). Die drei blaugehämmerten von W. Rose zeigten feine Typen und Kopfpunkte wobei darauf zu achten ist das die Schnäbel noch kompakter werden. Ein Alttäuber konnte die Note hv erzielen. Den Abschluss bildeten die Silberfarbigen (3) in feiner Qualität. U. Meisel errang auf einen Alttäuber "v" und Champion. Die beiden anderen Tiere lagen im hohen sg Bereich. Auf einem hohen Zuchtstand zeigten sich die 242 ausgestellten Budapester in verschiedenen Farbenschlägen. Die amtierenden drei Sonderrichter hatten kein leichtes Amt die Vorzüge in ihrer Gleichmäßigkeit herauszustellen was sich an den Bewertungsnoten und Preisen zeigte, über 90% kamen auf sehr gut und darüber. Am Anfang standen 6 Schwarze. M. Haack der 1. Vorsitzende des Internationalen Kurzenclubs konnte auf eine Jungtäubin hv erringen, die Wünsche lagen in der Schnabelfarbe und geschlossenerem Schwanzgefieder, es folgten 7 weisse in einer hohen Qualität, feine Figiren mit freiem Stand und typischen Kopfpunkten, sowie Schnabeleinbau und Substanz waren die Vorzüge, M. Haack zeigte auch hier seine Spitzenstellung auf eine Jungtäubin errang er "v" und Champion, sowie auf einen Jungtäuber hv. Ihm folgte G. Neiß im sg Bereich. Die 3 Roten ein schwieriger Farbenschlag hier konnte ich in der Schausaison schon höhere Qualität sehen. Die Wünsche und Mängel lagen in der Farbe der Augenränder (Maske), Rückendeckung und Schwanzgefiederfarbe. Ein beliebter Frabenschlag sind die Gelben. Insgesamt waren 16 Tiere zur Bewertung angetreten. Wie schon bei den weissen eine hochwertige Kollektion, man sollte aber auf die Irisfarbe (gekörnter) und auf die Federfestigkeit achten. Der erfolgreiche Aussteller M. Haack konnte auch hier seine Ausnahmestellung zeigen, auf einen Jungtäuber, konnte er die Höchstnote "v" und Champion, sowie auf eine Jungtäubin hv erzielen. Die Züchter J. Siefert, G. Neiß lagen im sg Bereich. Der jüngste anerkannte Farbenschlag schwarz mit schwarzen Schnäbeln 7 konnten in den Figuren, Kopfpunkten und Schnabeleinbau begeistern, zu verbessern gilt es die Maske dunkler und zum Teil sollten sie im Stand noch freier sein. Als ausserst

beliebte Farbvarianten von ausgezeichneter Qualität zeigten sich die Blauen mit schwarzen Binden 12, die Blaugehämmerten 4 und Blaufahlgehämmerten 4. Die Vorzüge lagen in den Figuren, Standfreiheit und den breiten typischen drei (von oben gesehen) Kugelköpfen. Die Wünsche lagen in der Schwanzgefiederlänge, Schnabel - und Irisfarbe. Der Züchter D. Brandenburg konnte auf einen Alttäuber "v" und auf eine Jungtäubin hv im zuerst genannten Farbenschlag erzielen, ihm folgte S. König im sg Bereich. D. Brandenburg konnte auch als alleiniger Aussteller in blaugehämmert die höchste Qualitätsnote "v" und den Titel Champion mit einer Jungtäubin erringen. Die Blaufahlgehämmerten des gleichen Züchters lagen im sg Bereich. Auf einem qualitativ hohen Ausstellungstand zeigten sich die Gestorchten, die Anzahl von 34 Jungtieren war bemerkenswert, hochfein in den geforderten Rassemerkmalen. Die Höchstnote "v" auf einen Täuber und Champion errang H. Wazinski, ein weiterer kam auf hv. A. Oldak konnte auf eine Jungtäubin "v" und hv, desweiteren auf einen Jungtäuber die gleiche Qualitätsnote erzielen. Die Wünsche lagen in der Halseleganz, Maske dunkler, Schwanzgefieder geschlossener und in der Zeichnung korrekter. Zur Bemerkung der Farbe man nannte sie früher ziergestorcht, - ich glaube es war die richtige Bezeichnung -, kleine farbige Federn in der Halsführung (bei Alttieren mehrfach auftretend) sollte man tolerieren sowie die Schwanzfarbe nach Möglichkeit weiß sollte aus dem Standard herausgenommen werden, da sie nur Nachteile in Augenrandfarbe, Krallenfarbe, Hautfarbe und Schwnazzeichnung bringt. Das gleiche gilt auch für die Schimmelfarbe. Diese Farbenbezeichnung sollte überarbeitet werden. Die jetzt im Standard aufgeführte Farbe und Zeichnung entspricht nicht der unter Schimmel genannten Farbe und Zeichnung im Standard. M. Schüder konnte auf die genannte Farbe (4) mit einer Alttäubin hv erringen. Einen vorzüglichen Eindruck in den Rassemerkmalen konnten die 21 Budaer Blauen mit schwarzen Binden vorzeigen. Man sah den Hochbewerteten Tieren die enge Verwandtschaft an. Feine Figuren mit phantastischen Kopfpunkten und Schnabeleinbau wussten zu gefallen. Der führende Züchter in diesem Farbenschlag M. Schüder konnte hier auf einen Jungtäuber "v" und Champion und "Best of Show" erringen. (diese Auszeichnung wurde von den amtierenden Internationalen Preisrichtern herausgestellt und mit dem Titel honoriert), eine weitere Alttäubin erhielt die gleiche Qualitätsnote. 2 x hv auf einen Alttäuber und Jungtäubin des gleichen Züchters zeigten seine Vormachtstellung. M. + M. Tauscher und F. Bresinski lagen im sg Bereich. Die Wünsche waren im Rücken gedeckter, Schwanzgefieder geschlossener und vermehrt im Schnabelabschluss korrekter. Die beiden blaugehämmerten Budaer konnten in den Figuren, Stand und Kopfpunkten gefallen, bei dunkler Maskenfarbe und geschlossenerem Schwanzgefieder wären sie über sg hinausgekommen. Ein sehr apparter und schwieriger Farbenschlag sind die Geganselten. Als alleiniger Züchter zeigte schon über viele Jahre W. Efsing seine hochwertige Zucht in schwarz (19) und blaugehämmert (3). Auf eine feine Alttäubin in schwarz konnte er "v" und das Prädikat Champion gewwinnen. Eine weitere Jungtäubin im gleichen Farbenschlag kam auf hv alle anderen lagen in der Skala der sg Qualitätsnoten. Die Wünsche lagen im Stand freier, Kopfpunkte trockener und Latzzeichnung ausgeprägter. Es ist zu hoffen, das sich noch mehr Züchter dieser schönen Farbvariante annehmen, um so den Erhalt zu sichern.