Jahrestagung Gerichtliche versus außergerichtliche Unternehmenssanierung

Ähnliche Dokumente
Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Fachtagung Gerichtl. vs. außergerichtl. Unternehmenssanierung

Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Fachtagung Gerichtl. vs. außergerichtl. Unternehmenssanierung

Fachtagung Gerichtl. vs. außergerichtl. Unternehmenssanierung

Jahrestagung. Gesellschaftsrecht. ars.at. Programm in Bearbeitung!

Jahrestagung Bilanzbuchhaltung

Univ.-Prof. HR Dr. Kodek, LL.M. Hofrat. Oberster Gerichtshof. DDr. Müller Rechtsanwältin. Willheim Müller RAe. Dr. Ludwig WP/StB

Jahrestagung Aufsichtsrat

Jahrestagung Straf- &

Jahrestagung. Verrechnungspreise. ... Aktuelle Entwicklungen & Neuerungen. praxisnah aufbereitet. ars.at

Kapitalfl ussrechnung Leasing Update IFRS-Enforcement Versicherungsverträge u. v. m. Mag. (FH) Frei Wirtschaftsprüferin

Jahrestagung Arbeitskräfteüberlassung

RA Dr. Maschke Rechtsanwalt. SUP Schulyok Unger & Partner Rechtsanwälte. Univ.-Prof. Dr. Nunner- Krautgasser Universitätsprofessorin.

Jahrestagung. ... Aktuelle rechtliche Entwicklungen, ars.at. steuerliche Aspekte, Basel III u..v..m.

Jahrestagung Kapitalmarktrecht

Jahrestagung Vergaberecht

Jahrestagung Stiftungen

Dr. Schmidmayr. Oberstaatsanwalt. Wirtschafts- und. MMag. Kollar Experte f. Gesellschaftsrecht. Brandl & Talos RAe GmbH. Dr. Bernhard Weratschnig

Jahrestagung Bilanzbuchhalter 2012

Jahrestagung Steuerrecht 2017

Betrugsaufdeckung u. v. m. Mag. Pernegger Steuer-Experte. HR Mag. Löffler Finanzamtvorstand. Finanzverwaltung. Mag. Macho Verrechnungspreis-Experte

Jahrestagung Erbrecht & Vermögensweitergabe

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Jahrestagung Update für GmbH- GeschäftsführerInnen. ... Vermeiden Sie Ihr Haftungsrisiko. ars.at

Univ.-Prof. Dr. Nunner- Krautgasser Universitätsprofessorin. Universität Graz. Hon.-Prof. RA Dr. Reckenzaun, MBL. Rechtsanwalt.

Betriebsrat Große Aufgaben erfordern eine konstruktive Zusammenarbeit. ARS Jahrestagung. Von den Besten lernen.

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung in 4 Tagen. Tage auch einzeln buchbar!

Jahrestagung Kapitalmarktrecht

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

Jahrestagung. Arbeitskräfteüberlassung. ü Ü. ... Top-News für die AKÜ-Branche. ars.at

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

/ Ertragssteuern u. v. m. RÄ Ä / HR Mag. Löffler Finanzamt- Fachvorstand. Finanzverwaltung. A. Winnerroither, MA. Betriebsprüfer

Jahrestagung Beenden von. Arbeitsverhältnissen... Im Fokus von. Arbeitsrecht & Human Resources. ars.at

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Jahrestagung Familienrecht

Erbrecht & Vermögensweitergabe. Der Jahresevent für Experten ARS Jahrestagung. Nutzen Sie den Frühbucherbonus!

Jahrestagung Vergaberecht

Jahrestagung Alternative Unternehmensfinanzierung ining,

Jahrestagung Betriebsrat 2017

Jahrestagung Update für GmbH- GeschäftsführerInnen

Fachtagung. Der GmbH-

Jahrestagung Datenschutz

Jahrestagung Update für GmbH-Geschäftsführer

Jahrestagung Update für GmbH-Geschäftsführer

... Bauzeitverlängerung, Mehrkosten. Ing. Vesely Mediator im Bauwesen. Allgem. beeid. & gerichtl. zert. SV

Jahrestagung Finanzstrafrecht

Kapitalmarktrecht. Neu Vergütungsbestimmungen des BWG ARS September 2012, Wien Tage einzeln buchbar! Jahrestagung. Von den Besten lernen.

Jahrestagung Steuerrecht 2019

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung in 4 Tagen. Tage auch einzeln buchbar!

Jahrestagung Vergaberecht

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung mit DEN ExpertInnen. 4 Module auch einzeln buchbar! 08. März 06.

Jahrestagung Aufsichtsrat... inklusive Diskussion mit Experten aus der Praxis

Jahrestagung. Finanzstrafrecht. Zusammenspiel von Abgabenbehörde & Finanzstrafbehörde, ars.at. rde, Strafbemessung, Praxisbeispiele...

Jahrestagung Betriebsrat 2016

Jahrestagung Kartellrecht 2012

Jahrestagung Steuerrecht 2018

Jahrestagung Geldwäsche

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Jahrestagung IFRS. I u , A. u A. F und. Prof. StB/WT Mag. DDr. Inwinkl Associate Professor. Jönköping Universität. WP Mag. Kerschbaumer WP.

R. Maslo Bereichsleitung Unternehmenssteuerung. RA Dr. Schubert. Experte für. Leasingrecht. schubert RECHTSANWÄLTE

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Fachtagung Verkehrsunfall

Bankrecht & FATCA Jahrestagung

Dr. Bauer Richter. Bezirksgericht Linz. Dr. Thoma- Twaroch Vorsteherin. BG Josefstadt. Univ.-Prof. Dr. Schauer Experte für Zivilrecht

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Jahrestagung. Office Management. ... Zwei Tage in die Rolle des Vorgesetzten schlüpfen. ars.at

Jahrestagung Beurteilung

Jahrestagung Stiftungen

IFRSAkademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Lehrgang Office- Management

Jahrestagung Straf- &

Jahrestagung Vergaberecht

Jahrestagung Datenschutz

Jahrestagung Örtliche Bauaufsicht

Fachtagung Der GmbH-

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung mit DEN Experten. 4 Module auch einzeln buchbar!

Jahrestagung Bilanzbuchhalter

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Fachtagung Der GmbH-

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Jahrestagung. ... Private Enforcement, Settlements. und aktuellste Judikatur. ars.at April 2015, Wien

Univ.-Ass. MMag. Dr. Trenker Institut für Zivilgerichtliches Verfahren. Universität IBK. Univ.-Prof. Mag. Dr. Kanduth- Kristen, LL.M.

Jahrestagung Gesellschaftsrecht

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Fachtagung GmbH- Vertragsgestaltung & Haftungsfragen! ... Praxiswissen zu Rechten, Pflichten, ars.at

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS-Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Lehrgang Top-Assistenz

Transkript:

Dr. Mohr Experte für Insolvenzrecht BM für Justiz StB MMag. Petritz, LL.M. Senior Tax Manager KPMG Alpen- Treuhand GmbH DDr. Wöber Experte im Restrukturierungsbereich UniCredit Bank Austria AG Mag. Lichtkoppler Unternehmensberater CONSPECTRA GmbH Jahrestagung Gerichtliche versus außergerichtliche Unternehmenssanierung... Mehr M als 2.000 gerichtliche Sanierungsverfahren Gerichtliche Unternehmenssanierung die wichtigsten Kriterien & Grenzen Die Bank als Partner und Gläubiger im Unternehmenssanierungsprozess StB Mag. Schützinger Unternehmensberater Orange Cosmos Dr. Tauscher Unternehmensberater & SV Certifi ed Turnaround Expert RA Dr. Lentsch Rechtsanwalt Kosch & Partner RAe GmbH RA Dr. Zellhofer Partner Eisenberger & Herzog RAe GmbH RA Dr. Weber-Wilfert Rechtsanwältin Wien/Mödling 22. 23. Mai 2014, Wien 26. 27. November 2014, Wien ars.at Von den Besten lernen.

Jahrestagung Gerichtliche vs. außergerichtl. Unternehmenssanierung... M Mehr als 2.000 gerichtliche Sanierungsverfahren Ob die jeweils aktuelle Wirtschaftslage oder andere externe bzw. interne Gründe ausschlaggebend sind oft ist eine professionelle Unternehmenssanierung der unvermeidliche letzte Ausweg. Die Wahl des erfolgversprechenderen Sanierungsverfahrens gerichtlich oder außergerichtlich ist dabei auch eine strategische Entscheidung. Das Ziel des IRÄG 2010, die Anzahl der Sanierungen im Rahmen eines Insolvenzverfahrens zu erhöhen, wurde in der Praxis erreicht. Die Möglichkeit des gerichtlichen Sanierungs verfahrens mit und ohne Eigenverwaltung wird häufi g genutzt es gab bereits mehr als 2.000 Sanierungs verfahren. Diese Jahrestagung bietet Ihnen einen Überblick über die einzelnen außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierungsvarianten und geht auf deren Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie die Gefahren der außergerichtlichen Sanierungen, insbesondere die Anfechtung bei deren Scheitern, und die ersten Erfahrungen mit dem neuen Sanierungsverfahren ein. Informieren Sie sich bei unseren Top-ExpertInnen über die spezifischen Chancen und Gefahren der Materie und nutzen Sie dieses Wissen für Ihr eigenes Unternehmen / Ihre diesbezüglichen Tätigkeiten. Profitieren Sie vom Know-how erfahrener PraktikerInnen! Ihr ARS Vorteil! Informationen direkt aus 1. Hand Erfahrungsaustausch & Diskussion mit den Experten Wissenstransfer kompakt in 2 Tagen Frühbucherbonus EUR 80, bis 4 Wochen vor Veranstaltung Wir empfehlen diese Tagung... UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen GemeinschuldnervertreterInnen VertreterInnen von Banken UnternehmensberaterInnen WirtschaftsprüferInnen SteuerberaterInnen MasseverwalterInnen Insolvenz- und StrafrichterInnen 2

Ihr Programm 1. Tag 9.00 10.45 Uhr, Dr. Mohr» Gerichtliche Unternehmenssanierung die wichtigsten Kriterien & Grenzen Sanierung im Sanierungs- und im Konkursverfahren Sanierungsplan Inhalt und Zustandekommen Sanierungsverfahren mit und ohne Eigenverwaltung Voraussetzungen Verwertung des Unternehmens zur Unternehmenssanierung Erfüllung des Sanierungsplans Verwertungsplan Liquidationssanierungsplan 11.00 12.45 Uhr, RA Dr. Lentsch» Definition der außergerichtlichen Unternehmenssanierung» Vor- und Nachteile der außergerichtlichen Unternehmenssanierung» Rechtliche Rahmenbedingungen Kapitalerhaltungsvorschriften bei Vorliegen der materiellen Insolvenz bei nahender Insolvenz» Finanzierung der außergerichtlichen Unternehmenssanierung» Praktische Abwicklung der außergerichtlichen Sanierung 13.45 14.45 Uhr, Mag. Lichtkoppler» Die Vorbereitung eines Sanierungsverfahrens mit Eigenverwaltung Voraussetzung für Eigenverwaltung gem. IO Vermögensverzeichnis und Status Sanierungsplan Finanzplan Ermittlung Kapitalbedarf und Mittelaufbringung Reorganisations- und Finanzierungsmaßnahmen 15.00 16.45 Uhr, Dr. Ronald Tauscher» Wesentliche Voraussetzungen für das Gelingen einer außergerichtlichen Unternehmenssanierung Fortbestehensprognose Bedeutung für die Unternehmenssanierung Erstellung und Inhalt Wesentliche Faktoren der Ergebnis- und der Liquiditätsplanung Aussagen und Schlussfolgerungen Nachfolgende Pfl ichten Prämissen für den Erfolg einer Sanierung Die ExpertInnen aus Wirtschaft und Praxis... Dr. Franz Mohr Leiter der Abteilung für Exekutions- und Insolvenzrecht, stellvertretender Leiter der Zivilrechtssektion im BM für Justiz; Vorsitzender der Insolvenzrechtsreformkommission, Mitglied des Beirats der Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz (ZIK); Herausgeber und Autor von Büchern und zahlreichen Fachartikeln zu den Bereichen Exekutions- und Insolvenzrecht sowie Mitautor in Kommentaren zu diesen Rechtsgebieten, zuletzt IO-Kommentar (Hrsg; 2012). RA Dr. Michael Lentsch Rechtsanwalt und Partner der Kosch & Partner Rechtsanwälte; Fokussierung der Tätigkeit auf die Bereiche Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht; regelmäßige Bestellung zum Masseverwalter und häufi ge Schuldnervertretung; Mitglied der Insolvenzrechtsreformkommission; Certifi ed Turnaround Expert (CTE); regelmäßige Vortrags- & Publikationstätigkeit. Mag. Kurt Lichtkoppler CONSPECTRA Unternehmensberatung GmbH, CTE (Certifi ed Turnaround Expert); geprüfter Unternehmensberater, akkreditierter Basel-II- Berater und diplomierter Wirtschaftscoach, selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater seit 1998, davon über 5 Jahre als geschäftsführender Gesellschafter der Hübner & Hübner Unternehmensberatung; Spezialgebiete: Sanierung & Restrukturierung, Business- Planung & Feasibility Studies, Controlling Services und Rentabilitätsverbesserung von Unternehmen im Mittelstand. Dr. Ronald Tauscher Betriebswirt, Unternehmensberater, CTE Certifi ed Turnaround Expert und allgemein beeideter und gerichtlich zertifi zierter Sachverständiger, vor allem auf den Gebieten Unternehmenssanierung, Planung & Controlling sowie Unternehmensbewertung. 17.00 18.30 Uhr, StB Mag. Schützinger» Strategien zur Gesundung Kritische Erfolgsfaktoren im Gesundungsprozess eines Unternehmens Strategien aus der krisenhaften Situation Bildung eines neuen Geschäftsmodells in Sanierungsphasen Nachhaltigen Erfolg des Unternehmens nach der Sanierung sicherstellen StB Mag. Harald Schützinger Unternehmensberater und Steuerberater mit den Schwerpunkten Strategie, Innovation, Turnaround; Gründer des Strategieentwicklungsnetzwerkes Orange Cosmos; Partner der Turnaround Management Consultants; Vorstand des Managementcenter Nord; langjähriger Fachvortragender für Strategie, Sanierung und Innovation; Fachbuchautor: Praxis des Turn Around Managements, 100 strategische Optionen als Schlüssel zum Erfolg. Hinweis: Geänderte Vortragsreihenfolge beim Herbsttermin! 3

Ihr Programm 2. Tag 9.00 10.45 Uhr, DDr. Wöber» Die Bank als Partner und Gläubiger im Unternehmenssanierungsprozess Relevanz der außergerichtlichen Sanierung in der Praxis Bedeutung und Einfl uss der Anfechtbarkeit des nachteiligen Rechtsgeschäfts ( 31, 2. Fall IO) für die außergerichtliche Sanierung Grundsätze der Bankenkooperation in Restrukturierungsfällen Möglichkeiten und Grundsätze der Unterstützung außergerichtlicher Sanierungen durch Banken / Bankenkonsortien Mitwirkung und Mitgestaltung der Bank an der gerichtlichen Sanierung 11.00 12.45 Uhr, RA Dr. Weber-Wilfert» Dienstnehmeransprüche Personalabbau wichtigste Voraussetzungen und rechtliche Fallstricke Einseitige Gestaltungsrechte des Arbeitgebers Ansprüche der Dienstnehmer bei Betriebsteilübertragungen, Outsourcing, Unternehmensverkauf Sozialplan Arbeitsrechtliche Neuerungen durch das IRÄG 2010 13.45 15.15 Uhr, StB MMag. Petritz, LL.M.» Steuerfragen Steuern bei Unternehmenssanierung außerhalb einer Insolvenz (inkl. Sanierungsgewinnbesteuerung) Steuern bei Insolvenz des Unternehmens und nachgängiger Sanierung Jüngste Rechtsprechung des OGH zu Ertragsteuern in der Insolvenz sowie zur Unterlassbarkeit der unternehmensrechtlichen Bilanzierung in der Insolvenz wegen Unmöglichkeit Unwirtschaftlichkeit Untunlichkeit 15.30 16.30 Uhr, RA Dr. Zellhofer» Staatliche Beihilfen in der Unternehmenssanierung Rettungs- & Umstrukturierungsbeihilfen Vorliegen einer staatlichen Beihilfe (Einzelbeihilfe / Beihilferegelung) DDr. Klaus Wöber Seit 1991 im Bankbereich, seit 1994 im Restrukturierungsbereich der Bank Austria tätig: Sanierungsbegleitung von Großkunden, juristische Beratung; Arbeitsschwerpunkte: Fragen des Insolvenz-, Bankvertrags- und Kreditsicherungsrechtes sowie konkrete Vertragsgestaltungen, juristische Mitarbeiterfortbildung und Vorträge; einschlägige Publikationen. RA Dr. Romana Weber-Wilfert Rechtsanwältin in Wien/Mödling, Tätigkeitsschwerpunkte: Insolvenz- und Sanierungsberatung, Tätigkeit als Insolvenzverwalter, Beratung in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, insb. bei Restrukturierungen und Unter nehmenstransaktionen; zahlreiche Publikationen im Bereich Insolvenz-/Arbeitsrecht. StB MMag. Michael Petritz, LL.M. Senior Tax-Manager in der KPMG Alpen- Treuhand GmbH; Mitglied des Estate Planning Teams der KPMG Österreich und Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht bei der KWT. RA Dr. Andreas Zellhofer Partner bei Eisenberger & Herzog, Schwerpunkte: Beratung nationaler und internationaler Unternehmen in den Bereichen Kartellrecht, Fusionskontrolle und Beihilfenrecht; Vertretung in Verfahren vor der Europäischen Kommission und den österreichischen Wettbewerbsbehörden; umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeit; in diversen Anwaltsrankings empfohlen. Von den Besten lernen...... viel mehr als ein Versprechen. Tauchen Sie ein in die ARS Wissenswelt. Erleben Sie Kompetenz auf höchstem Niveau und begegnen Sie dem Who is Who aus Wirtschaft, Wissenschaft, Legistik und Judikatur. Diskutieren Sie mit Experten aus der Praxis und holen Sie sich topaktuelle Updates aus Ihrem Fachbereich. Arten von Beihilfen, insbesondere Darlehensbürgschaft und Darlehen Genehmigungsvorbehalt / Durchführungsverbot Genehmigungsvoraussetzungen, Sonderbestimmungen für KMU Genehmigungsverfahren Sanktionen Hinweis: Geänderte Vortragsreihenfolge beim Herbsttermin! 4

Die ARS Jahrestagung 1. Tag 9.00 10.45 Uhr, Dr. Mohr» Gerichtliche Unternehmenssanierung die wichtigsten Kriterien & Grenzen 11.00 12.45 Uhr, RA Dr. Lentsch» Definition & Vor- und Nachteile der außergerichtlichen Unternehmenssanierung» Rechtliche Rahmenbedingungen» Finanzierung der außergerichtlichen Unternehmenssanierung» Praktische Abwicklung der außergerichtlichen Sanierung 13.45 14.45 Uhr, Mag. Lichtkoppler» Die Vorbereitung eines Sanierungsverfahrens mit Eigenverwaltung 15.00 16.45 Uhr, Dr. Ronald Tauscher» Wesentliche Voraussetzungen für das Gelingen einer außergerichtlichen Unternehmenssanierung 17.00 18.30 Uhr, StB Mag. Schützinger» Strategien zur Gesundung 2. Tag 9.00 10.45 Uhr, DDr. Wöber» Die Bank als Partner und Gläubiger im Unternehmenssanierungsprozesss 11.00 12.45 Uhr, RA Dr. Weber-Wilfert» Dienstnehmeransprüche 22. Mai 2014 26. November 2014 9.00 18.30 Uhr 23. Mai 2014 27. November 2014 9.00 16.30 Uhr Überblick Themen, Timings & Experten 13.45 15.15 Uhr, StB MMag. Petritz, LL.M.» Steuerfragen 15.30 16.30 Uhr, RA Dr. Zellhofer» Staatliche Beihilfen in der Unternehmenssanierung Rettungs- & Umstrukturierungsbeihilfen Empfohlene weiterführende Seminare Jahrestagung Insvolvenzrecht Dr. Mohr, Univ.-Prof. Dr. Rüffler, LL.M., Rat Mag. Sonnleitner u. a. von 13. 15. März 2014, Saalfelden Sanierungsplan- & Sanierungsverfahren Dr. Mohr, RA Dr. Lentsch am 29. April 2014, Wien 17. Oktober 2014, Wien Akademie Compliance-Management Mag. Sartor, MBL, Dr. Wohlschlägl-Aschberger von 05. 14. März 2014, Wien 04. 16. September 2014, WIen 5

Frühbucher Bonus 80, Jahrestagung Gerichtliche vs. außergerichtl. Unternehmenssanierung bei rechtzeitiger Anmeldung* Termine Ort 22. 23. Mai 2014 9.00 18.30 / 9.00 16.30 Uhr 1010 Wien, ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4 26. 27. Nov. 2014 9.00 18.00 / 9.00 17.00 Uhr 1010 Wien, ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4 Ihre Investition / Ermäßigungen / Frühbucherbonus 980, exkl. USt. 80, *Frühbucherbonus bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 10 % (per TN) ab 3 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 30 % (per TN) ab 10 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 20 % für RA-KonzipientInnen, WT-BerufsanwärterInnen, NO-KandidatInnen (Ermäßigung nur gegen Vorlage von Legitimation/Bescheid.) Ermäßigungen sind nicht addierbar! Gebühr inkl. Seminarunterlage, Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränken, Mittagessen und exkl. 20 % USt. An meldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berück sichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Seminartermin zu überweisen. Seminarunterlagen können nicht retourniert werden! Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Stornierungen ab 14 Tage vor Seminarbeginn 50 % des Seminar betrages, bei Stornierungen oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag die volle Gebühr in Rechnung gestellt wird. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr 40,. Bei einer Um buchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig. Zusätzlich wird eine Gebühr von 20, exkl. USt. (ausgenommen am Seminartag: 15 % Aufschlag) in Rechnung gestellt. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegengenommen werden! Selbst ver ständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nominieren. Die Veranstalter behalten sich vor, Seminare aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Information Inhalt / Konzeption: Simone Gumpinger, LL.B (WU) Projektorganisation: Christine Walser office @ ars. at +43 1 713 80 24 26 DW 14 Jetzt anmelden! 22. 23. Mai 2014, Wien 26. 27. November 2014, Wien Ich bestelle die Seminarunterlage zu 30 % des Seminar beitrags, da ich an der Teilnahme verhindert bin 1. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. 2. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. 3. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil E-Mail / Tel. / Mobil E-Mail / Tel. / Mobil Unternehmen Beschäftigte bis 100 100 200 über 200 Firma Adresse Tel./Fax Datum Unterschrift DVR Nr.: 0927571