Wie der Geist die Sünde aufdeckt

Ähnliche Dokumente
Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Petrus und die Kraft des Gebets

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Petrus und die Kraft des Gebets

Anspiel zu Pfingsten

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Die Entstehung der Gemeinde

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Fuß- und Kopfwaschung

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Das Zeugnis Johannes des Täufers. Zeugnisse über die Auferstehung von Jesus Christus. Das Zeugnis der Frau des Statthalters und Richters Pilatus

Jesus = Das Wort Gottes

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

GEBET UM DIE ANNAHME DER GRUNDBERUFUNG

Gemeinschaft mit den Menschen

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

HGM Hubert Grass Ministries

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Die wichtigste Entscheidung!

Matthäus 5,5 Christus spricht: Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Die Feier der Eucharistie

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

Auf dem Weg nach Emmaus

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes

Unterwegs im Auftrag des Herrn Urgemeinde / Apostelgeschichte. Ein Schiff das sich Gemeinde nennt, fährt f. durch das Meer der Zeit

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Lesung aus dem Alten Testament

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Wo Himmel und Erde sich berühren

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 54 von 60.

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Gute Könige, Schlechte Könige

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Glaube kann man nicht erklären!

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

David, Der König (Teil 2)

Beweise für die Auferstehung

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Die Stimme Gottes wie nehme ich sie wahr?

Die Teile der Heiligen Messe

HGM Hubert Grass Ministries

Herz in Bewegung Predigt zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Neujahr 2017)

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Wie Saulus zum Paulus wurde

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

1. LESUNG Apg 2, 14a Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

Ablauf und Gebete der Messfeier

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Eine starke Gemeinde (2)

Der biblische Plan der Errettung

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Zu Besuch in Gemeinden des Neuen Testaments. Wie hat Gott sich Gemeinde gedacht?

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Transkript:

Matthias Srednik Wie der Geist die Sünde aufdeckt Pfingsten Zeit zur Umkehr Eine Predigt über Apg. 2, 22-36 Predigt am Pfingstsonntag, den 4. Juni 2006 in der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Heiligenhaus

Inhaltsverzeichnis 0 PROLOG... 3 1 DER GEIST SPRICHT... 5 2 DER GEIST DECKT SCHULD AUF... 6 3 DER GEIST BEWEGT ZUR UMKEHR... 9 4 DER GEIST GRÜNDET DIE GEMEINDE... 11 5 FAZIT... 12 6 UMKEHR UND SÜNDENVERGEBUNG... 13 ANHANG: LITERATURVERZEICHNIS... 14 Seite 2

0 Prolog Liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder, über die heutige Predigt habe ich lange nachgedacht. Es war so, dass wir im Rahmen der Reihe über die Sünde das Thema Golgatha vorgesehen hatten, Jesus stirbt und besiegt damit die Sünde. Beim ersten integrierten Abendmahlsgottesdienst am 19. März hatten wir das Thema ja schon begonnen: Adam brachte den Tod Christus bringt das Leben. Dann haben wir den Termin festgelegt und später stellte sich heraus, dass das ja der Pfingstsonntag ist. Ich habe dann gedacht: Kannst Du zu Pfingsten über Golgatha sprechen? Das wäre ja das typische Thema für Karfreitag. Zu Pfingsten predigt man über den heiligen Geist, wie er ausgeschüttet worden ist, die Jünger in fremden Sprachen sprechen konnten. Jeder konnte die Predigten in seiner Muttersprache verstehen. Wir haben vorhin diesen Text ja in der Lesung schon gehört. Dann predigt man zu Pfingsten über den Geburtstag der Kirche, die ja an diesem Tag vor 1976 Jahren mit der ersten Gemeinde in Jerusalem gegründet worden ist. Ein freudiger Tag zum feiern. Ist es da möglich, wenn ich über Golgatha spreche, oder wie in den letzten Vorträgen über die Menschen, die Fehler und Sünden begangen haben. Kann man zu Pfingsten über Sünde sprechen? Der Hauskreis, der heute diesen Gottesdienst mitgestaltet hat mich auch erst ganz erstaunt angeschaut. Nun, beim Nachdenken über dies Thema habe ich mich erinnert, dass ich im Februar in der Bibelstunde bereits über die Pfingstgeschichte gesprochen habe. Ich habe mir die Geschichte noch einmal durchgelesen und die Predigt des Petrus wieder entdeckt und unter einem neuen Gesichtspunkt gesehen. Und siehe da, diese Predigt passt genau in unser geplantes Thema, denn Petrus redet von Sünde und von Golgatha. Die ersten Verse mit den Prophezeiungen über den Geist haben wir gerade schon gehört. Lesen wir jetzt mal weiter. Schaut bitte beim Lesen, ob euch da im Bezug auf Sünde etwas auffällt. Seite 3

Apostelgeschichte 2, 22-36: 22 Ihr Männer von Israel, hört diese Worte: Jesus von Nazareth, von Gott unter euch ausgewiesen durch Taten und Wunder und Zeichen, die Gott durch ihn in eurer Mitte getan hat, wie ihr selbst wisst - 23 diesen Mann, der durch Gottes Ratschluss und Vorsehung dahingegeben war, habt ihr durch die Hand der Heiden ans Kreuz geschlagen und umgebracht. 24 Den hat Gott auferweckt und hat aufgelöst die Schmerzen des Todes, wie es denn unmöglich war, dass er vom Tode festgehalten werden konnte. 25 Denn David spricht von ihm (Psalm 16,8-11):»Ich habe den Herrn allezeit vor Augen, denn er steht mir zur Rechten, damit ich nicht wanke. 26 Darum ist mein Herz fröhlich, und meine Zunge frohlockt; auch mein Leib wird ruhen in Hoffnung. 27 Denn du wirst mich nicht dem Tod überlassen und nicht zugeben, dass dein Heiliger die Verwesung sehe. 28 Du hast mir kundgetan die Wege des Lebens; du wirst mich erfüllen mit Freude vor deinem Angesicht.«29 Ihr Männer, liebe Brüder, lasst mich freimütig zu euch reden von dem Erzvater David. Er ist gestorben und begraben, und sein Grab ist bei uns bis auf diesen Tag. 30 Da er nun ein Prophet war und wusste, dass ihm Gott verheißen hatte mit einem Eid, dass ein Nachkomme von ihm auf seinem Thron sitzen sollte, 31 hat er's vorausgesehen und von der Auferstehung des Christus gesagt: Er ist nicht dem Tod überlassen, und sein Leib hat die Verwesung nicht gesehen. 32 Diesen Jesus hat Gott auferweckt; dessen sind wir alle Zeugen. 33 Da er nun durch die rechte Hand Gottes erhöht ist und empfangen hat den verheißenen Heiligen Geist vom Vater, hat er diesen ausgegossen, wie ihr hier seht und hört. 34 Denn David ist nicht gen Himmel gefahren; sondern er sagt selbst (Psalm 110,1):»Der Herr sprach zu meinem Herrn: Setze dich zu meiner Rechten, 35 bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füße mache.«36 So wisse nun das ganze Haus Israel gewiss, dass Gott diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt, zum Herrn und Christus gemacht hat. Seite 4

1 Der Geist spricht Petrus ist es, der hier spricht. In Jerusalem wird das Fest Schawuot gefeiert. Dies ist ein jüdisches Erntedankfest, das zum Beginn der Getreideernte gefeiert wird. Dieses Fest wurde fünfzig Tage nach Passah (Peschach) gefeiert. Daher kommt auch unser Name Pfingsten, aus dem griechischen Wort pentekoste, was der Fünfzigste heißt. Jerusalem ist zu diesem Fest voller Menschen, die dieses Schawuot -Fest feiern. Hier beginnt Petrus seine Predigt. Es ist der Petrus, der noch vor fünfzig Tagen verleugnet hat, dass er Jesus kannte. Petrus ist ein einfacher Fischer. Bisher ist er in der Bibel nicht mit großen Reden aufgefallen. Sicher er erkannte und bekannte, dass Jesus der Messias ist (Matth. 16,16). Aber sonst sind keine größeren Reden von Petrus in den Evangelien zu finden. Dass dieser einfache Mann auf einmal so redet, kann man daher nur mit dem Geist erklären, der öffentlich mit großem Brausen auf die Jünger herabgekommen ist. Bereits beim Bekenntnis des Petrus im Evangelium ( du bist der Messias Gottes ) sagt Jesus, dass er das nicht aus sich selbst konnte, sondern: Matth. 16,17: Fleisch und Blut haben dir das nicht offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Jesus hatte bei dieser Szene angekündigt: Matth. 16,18: Und ich sage dir auch: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen. Und diese Ankündigung ist jetzt erfüllt worden. Also redet Petrus in Vollmacht des heiligen Geistes, wenn er die vielen Menschen in Jerusalem anspricht. Nicht der Fischer Simon ist es, der hier redet, nein, der Heilige Geist redet durch den Simon Petrus, den Fels, auf den Jesus seine Gemeinde bauen möchte. Und der Grundstein für dieses Bauwerk wird hier zu Pfingsten gelegt. Seite 5

2 Der Geist deckt Schuld auf Was Petrus zu sagen hat, ist aber starker Tobak. Hier kommt kein Evangelium light, keine billige Gnade, hier wird Tacheles geredet: 22 Ihr Männer von Israel, hört diese Worte: Jesus von Nazareth, von Gott unter euch ausgewiesen durch Taten und Wunder und Zeichen, die Gott durch ihn in eurer Mitte getan hat, wie ihr selbst wisst - 23 diesen Mann, der durch Gottes Ratschluss und Vorsehung dahingegeben war, habt ihr durch die Hand der Heiden ans Kreuz geschlagen und umgebracht. Es sind erst fünfzig Tage seit der Kreuzigung Jesu vergangen. Die Ereignisse werden vielen noch sehr präsent sein. Ich frage mich: Wie viele von diesen Menschen, die hier angesprochen werden, haben vor fünfzig Tagen laut gebrüllt: Kreuzige ihn!. Bestimmt etliche. Deshalb ist der Vorwurf berechtigt: Jesus, den ihr gekreuzigt habt. Hier wird eine besondere Schuld aufgedeckt, die Beteiligung an der Kreuzigung Jesu. Die Schuld, die hier eine Gemeinschaft auf sich geladen hat, wird schonungslos genannt und aufgedeckt. Auch hätten Sie es besser wissen müssen, Vers 22 sagt es aus: Gott hat Jesus durch Taten und Wunden und Zeichen als Messias ausgewiesen. Wer das Alte Testament kannte und die Taten Jesu gesehen hat, musste zu dem Schluss kommen, dass er der Messias sei. Was tut der Mob stattdessen? - Er brüllt: Kreuzige Ihn! Petrus klagt seine Zuhörer hier eines Mordes an. Wie können wir mit diesem Vorwurf umgehen? Nun man kann sich das jetzt einfach machen und diesen Vorwurf auf die Gruppe damals beziehen: Die waren das ja auch, was habe ich damit zu tun? Wir haben sehr wohl etwas damit zu tun. Es geht nämlich um die Frage, ob ich Jesus als Messias annehme oder nicht! Musste nicht Jesus für meine Schuld sterben? Seite 6

Wenn ich Jesus annehme, dann ist er für meine Schuld gestorben, wenn nicht, dann ist er umsonst gestorben! Petrus redet nicht nur von der Schuld. Er zeigt seinen Zuhörern, dass dieser Jesus der Messias ist. Wie zeigt er das? Das wichtigste Argument ist die Auferstehung. Petrus bringt das Beispiel von König David. König David ist gestorben, sein Grab ist immer noch da und bekannt. Das Grab des David ist voll. Er liegt dort noch drin. Anders ist das mit Jesus: Das Grab, in dass sie ihn gelegt haben, ist leer. Jesus ist auferstanden. Er wurde von vielen Jüngern gesehen, war noch vierzig Tage mit ihnen zusammen. Weil nun Jesus nicht in dem Grab blieb, sowie es David blieb, gibt es keine andere Möglichkeit, als dass dieser Jesus der Messias ist. Deshalb ist diese Osterbotschaft auch die Pfingstbotschaft: Der Herr ist auferstanden! Damit beweist Petrus, dass Jesus der Christus ist, der Messias, auf den das jüdische Volk wartete. Aber wir wollen eins nicht vergessen, was ich zum Anfang gesagt habe. Eigentlich redet hier nicht der Mensch Petrus. Simon war ein Fischer und kein Theologe. Ein Praktiker, ein Mann der Tat und nicht der vielen Worte. Manchmal auch ein Mann der voreiligen Tat, so zum Beispiel als er dem Soldaten das Ohr abschlägt. Petrus ist nicht der Mann der Worte und deshalb kommt diese Rede vom Heiligen Geist und der ist es, der Petrus diese kraftvolle Predigt reden lässt. Und der Geist ist es auch, der hier knallhart die Schuld aufdeckt. 36 So wisse nun das ganze Haus Israel gewiss, dass Gott diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt, zum Herrn und Christus gemacht hat. Die Sünde wird aufgedeckt: Ihr habt Jesus gekreuzigt. Aber Gott hat diesen zum Herrn und Christus, d.h. Messias, gemacht. Seite 7

So knallhart endet diese Rede, so lässt Petrus seine Zuhörer stehen. Wie wird die Masse reagieren? Nach dieser Zumutung hätte ich erwartet, dass sie Steine sammeln. Ich würde den folgenden Vers 37 erwarten: Das ganze Volk ärgerte sich aber über diese Rede. Sie liefen aber, um Steine aufzuheben, auf dass sie die Apostel töteten. Das würde hier stehen, wenn diese Geschichte nach menschlichen Maßstäben weiterging. Nein, das steht hier aber nicht in Vers 37. Doch der Geist wirkt, er wirkt nicht nur in Petrus, er wirkt auch in den Zuhörern und sie bemerken diese Wirkung an sich. Seite 8

3 Der Geist bewegt zur Umkehr Interessant: Petrus beendet seine Rede gar nicht mit einem Umkehrruf. In gewisser Weise lässt er seine Zuhörer im Regen stehen. Dies ist einzigartig im neuen Testament. Alle weiteren überlieferten Predigten enden: Kehrt um und glaubt das Evangelium. So zum Beispiel in Kapitel 3, 19: So tut nun Buße und bekehrt euch, dass eure Sünden getilgt werden. Aber Petrus braucht hier auch gar nicht mehr zu sagen. Die drastischen Worte haben ihre Wirkung nicht verfehlt: Apostelgeschichte 2, 37: 37 Als sie aber das hörten, ging's ihnen durchs Herz und sie sprachen zu Petrus und den andern Aposteln: Ihr Männer, liebe Brüder, was sollen wir tun? Die Zuhörer kommen von selbst, bzw. durch das Wirken des Heiligen Geistes zur Erkenntnis, dass da wohl was schief gelaufen ist. Sie erschrecken. Wörtlich heißt es hier: Ihr Herz wurde durchbohrt. /WuStu/: Von dieser Predigt sind die Hörer weder begeistert noch erbaut. Alle übrigen Kategorien, mit denen wir die Wirkungen einer Predigt zu beschreiben pflegen, versagen hier. Hier war scharf geschossen worden und der Schuss saß mitten im Herzen. Sie erkennen, dass sie Sünde auf sich geladen haben. Sie erkennen, dass sie den Messias abgelehnt haben. Sie erkennen, dass sie nun etwas tun müssen. Und jetzt kann Petrus doch noch den Ruf zur Umkehr aussprechen: 38 Petrus sprach zu ihnen: Tut Buße und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des Heiligen Geistes. Drei Dinge sind für die Menschen nötig: Tut Buße (Umkehr) lasst euch taufen auf dem Namen Jesu Christi nehmt die Vergebung der Sünden an Seite 9

und die Konsequenz ist: Ihr werdet den Heiligen Geist empfangen. Und hier passiert das Pfingstwunder! Die Menschen, die vor fünfzig Tagen kreuzigt ihn! riefen, diese Menschen bilden jetzt die Gemeinde Jesu Christi. 3000 Menschen lassen sich von diesen Worten erreichen, tun Buße und lassen sich taufen. Seite 10

4 Der Geist gründet die Gemeinde 3000 Menschen kommen an diesem Tag zum Glauben. Das ist das eigentliche Pfingstwunder! Das Sprechen in den verschiedenen Sprachen, ist nur ein Mittel des Geistes, um diese Menschen zu erreichen. Gottes Geist hat 3000 Menschen auf einmal angerührt, dass sie umkehren und an der Herrn Jesus glauben. Diese Menschen bilden nun die Jerusalemer Urgemeinde. Von dieser ist uns hier in einigen Versen berichtet: Vers 42: Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Das ist Gemeinde, das sind die vier Säulen der Gemeinde. Was ist die Lehre der Apostel? In der Predigt des Petrus wird es klar, Petrus sagt, dass jeder gerettet wird, der den Namen des Herrn anruft (Vers 21) Jesus auferstanden ist (Vers 32) Jesus der Christus (d.h. Messias) ist (Vers 36) Das ist die Lehre der Apostel! Das Abendmahl ist bereits hier sichtbares Zeichen der Gemeinschaft untereinander und mit Jesus. Es wird von der Gemeinde gefeiert. Jeder, der diese Umkehr erlebt hat, darf am Abendmahl teilnehmen. Es ist ein Gemeinschaftszeichen und ein Zeichen, dass die Schuld vergeben ist. Auch die Schuld, die die Menschen in Jerusalem begangen habe, in dem sie an der Kreuzigung beteiligt waren, ist durch den Tod Jesu am Kreuz vergeben. Ist das nicht paradox: Jesus stirbt auch für die, die ihn töten! Und Jesus ist für dich gestorben! Seite 11

5 Fazit Erinnert ihr euch noch an den Anfang. Ich hatte erst Zweifel, ob das Thema Pfingsten mit dem Thema Sünde zusammenpasst. Und was sehen wir: Es passt. Die gesamte Predigt heute habe ich überschrieben: Wie der Geist die Sünde aufdeckt Pfingsten, Zeit zur Umkehr Die einzelnen Punkte waren: Der Geist spricht Der Geist deckt Schuld auf Der Geist bewegt zur Umkehr Der Geist gründet die Gemeinde Und das ist die Pfingstbotschaft! Seite 12

6 Umkehr und Sündenvergebung Hat die Predigt des Petrus euch auch in euer Herz getroffen? Weil wir gleich Abendmahl feiern wollen und damit Gemeinschaft am Tisch mit dem lebendigen Herrn haben, sollten wir noch einmal still werden. Nach meinem Verständnis nimmt man das Abendmahl als Zeichen ein, dass die Sünden vergeben sind. Deshalb gehört das Bekenntnis der Schuld vor dem Abendmahl dazu. Lasst uns jetzt zwei Minuten stille sein und jeder der noch etwas auf dem Herzen hat, möge dies persönlich still vor den Herrn bringen. zwei Minuten Stille Gebet: Unser himmlischer Vater Unser Herr Jesus Christus, wir bekennen dir unsere Schuld, die wir begangen haben, mit Taten, mit Gedanken, in unserem Herzen. Wir bereuen alle Dinge, die vor Dir falsch sind und bitten Dich Deinen Geist zu unserer Heiligung zu senden. Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Amen. Der Apostel Johannes schreibt in seinem ersten Brief, im ersten Kapitel: 9 Wenn wir aber unsre Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit. Dessen können wir gewiss sein: Gott hat diesen Jesus, der für uns gekreuzigt wurde, zum Herrn und Christus gemacht. Unsere Schuld ist vergeben. Philipper 4,7: Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen. Seite 13

Anhang: Literaturverzeichnis /WuStu/: Wuppertaler Studienbibel: Die Apostelgeschichte, erklärt von Werner de Boor, R. Brockhaus Verlag Wuppertal, 9. Auflage 1986. Die hier verwendeten Bibelzitate sind der Lutherübersetzung in der Revision von 1984 entnommen ( 1985 Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart). Wenn vermerkt, sind die Zitate aus der Übersetzung Gute Nachricht ( 2000 Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart), der Übersetzung Hoffnung für alle ( 1986 International Bible Society), der Revidierten Elberfelder Bibel ( 1992 R. Brockhaus Verlag, Wuppertal) oder der Wuppertaler Studienbibel ( 1986 R. Brockhaus Verlag, Wuppertal) entnommen. 2006 Matthias Srednik 42579 Heiligenhaus http://www.srednik.de http://predigten.srednik.de Seite 14