Bewertungskriterien und Literaturliste Hackbrett

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Schrobenhausen Pflichtstücke Gitarre. Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Gitarre

Pflichtstücke für Violoncello

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

BLASINSTRUMENTE (AUSGENOMMEN BLOCKFLÖTE - QUERFLÖTE) II. I. Jahrgang. Übertrittsprüfung VORSTUDIUM. Künstlerisches Hauptfach

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Bewertungskriterien und Literaturliste Harfe

C-Griff. F-Griff. G-Griff

Karl Knopf. Take Six. Blick ins Buch (Ausschnitt) Gitarrenschule für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene.

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

Neue Musik Neue Wege

Kastagnetten Rhythmische Schulung

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst,

Bewertungskriterien und Literaturliste Oboe

G i t arre LEISTUNGSABZEICHEN

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Bewertungskriterien und Literaturliste Viola

Diese pdf-datei vermittelt Ihnen einen Überblick über meine Saxophonschule. Grundlagen für Saxophonisten von Sebastian Lilienthal.

ANHANG ZUR N OTATION DER D REHLEIER

Klassenvorspiel Querflöte

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania

Was hat Karussell fahren mit Klavierüben zu tun? Karussell fahren macht Spaß Klavierüben auch, wenn man weiß wie.

H A Y D N K O N S JOSEPH HAYDN KONSERVATORIUM DES LANDES BURGENLAND

Katharina Groß Pianistin

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Systematik der Noten

Inhalt des Pdf Seite 2: Erklärungen zum Fingersatz (in vier Sprachen) Namen der Finger Bezeichnung der Saiten Anschlagstechniken Dämpftechnik Barré

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

E (Basiskurs) D1 D2 D3

Bewertungskriterien und Literaturliste Querflöte

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

L. de Biasio: Dilettantenliteratur der Barockzeit Oder: Musikpädagogik im 18. Jahrhundert

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus

Prüfungsordnung. für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik. zu den Leistungsstufen

Bewertungskriterien und Literaturliste Orgel

Tutorial mit vielen Klangbeispielen

Prüfungsliteratur Bassposaune Etüden JMLA-Silber 2. Übertrittsprüfung Österreichischer Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Musikalische Grundlagen

Prüfungsordnung. D1, D2 und D3

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Einleitung und Lernziele. Seite 2. Die Ukulele. Geschichte der Ukulele. Seite 3. Bezeichnung der Ukulele. Seite 4. Die Pflege der Ukulele.

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Die ersten Schritte auf der Gitarre

Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass

H o r n. JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN Gültig ab September 2014

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Ukulele spielen. Hans Hahnel DasO Buch für den absoluten Beginner. Mit einfachen kleinen Schritten zum Profi. Mit großem Übungsteil

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Circus Pianoforte. Die weiterführende Klavierschule für Kinder. Bearbeitet von Valenthin Engel

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Bewertungskriterien und Literaturliste Violine

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zur Arbeit mit dieser Schule:

I. ERLERNEN UND HANDHABUNG 5 UNTERSCHIEDLICHER GRIFFWEISEN GRIP II. EINSATZ UND ENTWICKLUNG 9 NATÜRLICHER HANDGELENKBEWEGUNGEN

2. Kapitel. Choralbegleitung

Diplom Orchestermusikerin, Diplom Musiklehrerin (Hochschule für Musik Mainz)

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Jan Mohr / Robert Klein

KATEGORIE I (8-11 JÄHRIGE)

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Klarinette

Stoffprogramme für die praktische Ausbildung der Bläser: Oberstufe

GRADUATE RECITALS JANICE LI-YUAN SHENG. B. Mus., University of Victoria, 2000

Systematik Noten der Musikbibliothek

Grifftabelle. für Gitarre. Griffbilder Powerchords Slashchords

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen?

Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik

Bewertungskriterien und Literaturliste Fagott

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

Prüfungsordnung für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik

Inhaltsverzeichnis. Musik und Natur 10. Musik mit Programm 26. Musik in unserer Umgebung 40. Klangräume 12. Klangbilder 16

Wir basteln uns ein Glockenspiel

30 DAY CHALLENGE WORKOUT 4. # 30dayswinterfit

Mannheimer Bläserschule D1

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Vorwort. Preface. Gerd Reinke, Berlin im Oktober 2010 Info:

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

vorspielstücke, Band 2

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

E Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt Korrepetition

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Transkript:

Bewertungskriterien und Literaturliste Hackbrett Stimmung Trotz der vielen Saiten sollte das Instrument sauber gestimmt sein. Großer Wert sollte dabei auf reinen Oktavklängen liegen. Die zwei oder drei gleich gestimmten Saiten eines jeden Saitenchores müssen gut intoniert sein. Körperhaltung Das Hackbrett kann im Sitzen wie auch im Stehen gespielt werden. Üblicherweise wird das Stehen in der Literatur außerhalb der Volksmusik bevorzugt. Beim Spielen sollte man zunächst darauf achten, dass sich das Instrument in der richtigen Höhe mit leichter Schrägneigung ( ) befindet, so dass der Spieler aufrecht stehen kann. Arme und Hände sollen locker herabhängen können, die Ellbogen sind frei beweglich und die Handgelenke entspannt. ( ) Beide Füße sollten guten Bodenkontakt haben, dabei können Stand- und Spielbein ruhig öfter wechseln. (aus Birgit Stolzenburg: Pizz und Batt, Bd. 1. München [Musikverlag 4 33 ] 1997, S. 4) Schlägel Um verschiedene Klangfarben zu erzeugen, sollen mehrere Schlägelpaare, die in Gewicht und Belag (verschiedene Lederarten, Filz, Holz) unterschiedlich sind, benützt werden. Auch Pizzicato-Spiel oder die Verwendung von Federkielen und Dediles (Fingerringen) dienen der Farbenvielfalt und dem mehrstimmigen Spiel. Schlägelhaltung Die Schlägel werden locker zwischen Zeige- und Mittelfinger gelegt, Ringfinger und Daumen berühren leicht sowohl den Schlägelgriff als auch Zeige- und Mittelfinger. Die Schlägel sind die natürliche Fortsetzung der Arme ( ). Der kleine Finger hängt locker daneben ( ). (Stolzenburg a.a.o.) Anschlagstechnik Der Anschlagsimpuls kommt aus dem Rücken, der ganze Arm ist an der Ausführung beteiligt. Die Schlägel sind also die natürliche Verlängerung der Arme, die Durchlässigkeit der Gelenke ist wichtig. Zu einem Schlag gehört ein Schwung, ein Ausholen, zu einem guten Anschlag gehört das sofortige Zurückfedern, das für die Tonbildung von Bedeutung ist. Der Anschlag nahe beim Steg erbringt einen härteren Ton, der Anschlag mehr gegen die Instrumentenmitte erbringt einen weicheren Ton. Durch Steilstellung der Schlägel kann die oberste Saite eines Saitenchores angeschlagen werden, was dem zarteren una-corda-effekt alter Hammerklaviere entspricht. (Karl-Heinz Schickhaus: Neues Schulwerk für Hackbrett, Teil 2. München [] 1984, S. 6). Weitere Anschlagsarten sind z. B. Tremoli mit einer Hand oder mit beiden Händen. Dämpftechnik Durch den charakteristischen Nachklang des Hackbretts ergibt sich die Notwendigkeit einer sauberen Dämpftechnik. Je nach Stilistik sollten also Nachklänge und Dissonanzen mit den kleinen Fingern, Handkanten und Unterarmen abgedämpft werden. Bewertungskriterien und Literaturliste Hackbrett 1

Phrasierung Durch möglichst dichtes Spiel kann die Illusion von Legato und Gesanglichkeit erweckt werden. Staccato kann durch einen kurzen, knappen Anschlag erzeugt werden. Eine stilistisch adäquate Artikulation kann vorausgesetzt werden. Vom-Blatt-Spiel Da beim Anschlagen mit den Schlägeln kein direkter Kontakt zwischen den Fingern und dem Instrument besteht, ist das Vom-Blatt-Spiel schwieriger als bei anderen Instrumenten. Melodien in Tonleiterabschnitten eignen sich besser als Stücke mit großen Intervallen. Weitere Informationen Hackbrettforum e.v. Sudetenweg 26 83620 Feldkirchen-Westerham Telephon 0 80 63 / 20 39 22 http://www.hackbrettforum.de E-Mail: info@hackbrettforum.de Bewertungskriterien und Literaturliste Hackbrett 2

Eingangsniveau ( 18 Abs. 2 Nr. 2 GSO) Die Concerte aus dem Psalterium-büchlein der Maria Constantina Voglerin (hg. von Karl-Heinz Schickhaus), daraus: Nr. 5, 6, 7, 8 (ein Stück nach Wahl) et 19 Händel, Georg Friedrich Sonate F-Dur HWV 370, daraus: Bärenreiter-Verlag (1685 1759) 2. Satz Allegro BA 4226 Monza, Carlo Sonate C-Dur für Hackbrett und Basso continuo (ganz) (um 1740 1801) Sammartini, Giovanni Battista (1700 1775) Rüggeberg, Michael (* 1941) Genzmer, Harald (1909 2007) Leistner-Mayer, Roland (*1945) Sonate für Hackbrett und Basso continuo, daraus: zwei Sätze nach Wahl Musenmusik, daraus: zwei Stücke nach Wahl: Polyhymnia, Urania, Terpsichore Disegno per Salterio (beide Sätze) Six aveux d amour, 6 Romanzen für Hackbrett solo op. 93, daraus: Nr. 5 JP 6300 et 29 JP 6313/I JP 6305/III V&F 709 Bewertungskriterien und Literaturliste Hackbrett 3

Ausbildungsabschnitt 11/1 Sonate a-moll für Altblockflöte und Basso continuo op. 1 Nr. 1, Bärenreiter-Verlag daraus: HM 43 1. und 2. Satz Loeillet de Gant, Jean-Baptiste (1688 1720) Baston, John (1708 1739) Rotonno, Gennaro (um 1770) Chiesa, Melchior (um 1740 1799) Kammerer, Edwin (*1938) Spring, Rudi (*1962) Hollfelder, Waldram (*1924) Hofmann, Wolfgang (*1922) Sonate für Violine und Basso continuo F-Dur op. 2 Nr. 4, daraus: 2. Satz Allemanda (Allegro) Concertino G-Dur für Sopranblockflöte und Basso continuo, daraus: Siciliana und Allegro 10 Solostücke aus der Handschrift Barcelona (1764), daraus: Suite aus diversen Stücken (außer Folias de Espana), z. B.: Retreta de Suysos Cansoneta Minue Seguedillas (in: Spanische Hackbrettmusik, hg. von Karl-Heinz Schickhaus, Heft 2) Echo-Sonate D-Dur für Hackbrett und Basso continuo (beide Sätze) Sonate G-Dur für Hackbrett und Basso continuo, daraus: zwei Sätze nach Wahl Inventionen für Hackbrett solo, Heft 1, daraus wahlweise: Nr. IV, VIII, XII Album für Hackbrett, daraus: Epilog auch zu finden unter: Gradus ad Parnassum, Teil 2, daraus: Epilog Fantasie Nr. 1 für Hackbrett solo, daraus: zwei Sätze nach Wahl Märchenskizzen für Hackbrett, daraus: Die Fee und Der Zauberer Schott-Verlag ED 4212 Hänssler-Verlag HE 11.205 JP 6316/II et 23 JP 6314 Edition Minima 308 (Vertrieb durch ) Musikverlag 4 33 1002 bzw. V&F 716 Verlag Florian Noetzel AM 7444 Bewertungskriterien und Literaturliste Hackbrett 4

Ausbildungsabschnitt 11/2 Concerto G-Dur für Violine und Klavier, daraus: 1. Satz Hug Musikverlage Edition Hug 8007a Sonate für Violine und Basso continuo Schott-Verlag F-Dur op. 2 Nr. 4, daraus: 4. Satz Corrente (Presto) ED 4212 Händel, Georg Friedrich Sonate F-Dur HWV 370, daraus: Bärenreiter-Verlag (1685 1759) Händel, Georg Friedrich (1685 1759) Conti, Angelo (um 1770) Piazza, Gaëtano (um 1773) Angerer, Paul (*1927) Kammerer, Edwin (*1938) Leistner-Mayer, Roland (*1945) Hollfelder, Waldram (*1924) 4. Satz Allegro Sonate F-Dur für Blockflöte und Basso continuo HWV 369, daraus: 3. Satz Alla Siciliana und 4. Satz Allegro Sonate G-Dur für Hackbrett und Basso continuo, daraus: zwei Sätze nach Wahl Sonate für Hackbrett und Basso continuo (Sonata Painiana) (alle Sätze) Sonate C-Dur für Hackbrett und Basso continuo (alle Sätze) Terzen-Etüde für s Hackbrett (in: Gradus ad Parnassum, Teil 2) Inventionen für Hackbrett solo, Heft 1, daraus: Nr. IV, VIII, XII (ein Stück nach Wahl) Six aveux d amour, 6 Romanzen für Hackbrett solo op. 93, daraus: Nr. 1 Fantasie Nr. 2 für Hackbrett solo BA 4226 Musikverlag Holzschuh VHR 3651 JP 6317 et 25 Edition Citylights Musikverlag 4 33 Edition Minima 308 (Vertrieb durch ) V&F 709 V&F 730 Bewertungskriterien und Literaturliste Hackbrett 5

Ausbildungsabschnitt 12/1 Sonaten für Flöte und Basso continuo aus Il pastor fido op. Bärenreiter-Verlag 13, daraus z. B.: Sonate Nr. IV A-Dur, daraus: HM 135 ein bis zwei Sätze nach Wahl Bach, Johann Sebastian (1685 1750) Conti, Angelo (um 1770) Kammerer, Edwin (*1938) Baumann, Herbert (*1925) Rüggeberg, Michael (*1941) Leistner-Mayer, Roland (*1945) Sonaten für Violine und Basso continuo op. 2, daraus z. B.: Sonate Nr. III d-moll, daraus: ein langsamer und ein schneller Satz Exercitium (in: Beiheft 1 zu Neues Schulwerk für Hackbrett, Teil III) Die Concerte aus dem Psalterium-büchlein der Maria Constantina Voglerin (hg. von Karl-Heinz Schickhaus), daraus: Nr. 9 Sonate Nr. 2 G-Dur für Hackbrett und Basso continuo, daraus: zwei Sätze nach Wahl Neapolitanische Sonate (hg. von Karl-Heinz Schickhaus), daraus: zwei Sätze nach Wahl Piezas de Salterio, Sonate VIII oder Sonate IX für Hackbrett solo, daraus: ein bis zwei Sätze nach Wahl (in: Spanische Hackbrettmusik, hg. von Karl-Heinz Schickhaus, Heft 3) Schott-Verlag ED 4212 JP 6315 et 19 et 05 et 22 JP 6316/III Inventionen für Hackbrett solo, Heft 1, daraus: Nr. XI Edition Minima 308 (Vertrieb durch ) Triplum für Hackbrett, daraus: ein Satz nach Wahl Auf den Tod eines Baumes (in: Gradus ad Parnassum, Teil 2) Six aveux d amour, 6 Romanzen für Hackbrett solo op. 93, daraus: Nr. 6 V&F 720 V&F 709 Bewertungskriterien und Literaturliste Hackbrett 6

Ausbildungsabschnitt 12/2 Sonaten für Flöte und Basso continuo aus Il pastor fido op. Bärenreiter-Verlag 13, daraus z. B.: Sonate Nr. IV A-Dur, ein bis zwei beliebige Sätze HM 135 12 Sonaten für Violine und Basso continuo op. 2, daraus z. B.: Schott-Verlag Sonate Nr. V h-moll, ein bis zwei Sätze nach Wahl ED 4212 Händel, Georg Friedrich Musik für Spieluhr (hg. von Birgit Stolzenburg), daraus: Musikverlag 4 33 (1685 1759) Beretti, Pietro (um 1740) Barbella, Emanuelle (1718 1777) Schwenk, Fredrik (*1960) Baumann, Herbert (*1925) Rüggeberg, Michael (*1941) Leistner-Mayer, Roland (*1945) 2 Sätze nach Wahl Sonate G-Dur für Hackbrett und Basso continuo, daraus: zwei Sätze nach Wahl Sonate G-Dur für Hackbrett und Basso continuo, daraus: 1. Satz oder 2. und 3. Satz Piezas de Salterio, Sonate VIII oder Sonate IX für Hackbrett solo, daraus: ein bis zwei Sätze nach Wahl (in: Spanische Hackbrettmusik, hg. von Karl-Heinz Schickhaus, Heft 3) Aina yön Saapuessa, daraus: ein bis zwei Sätze nach Wahl Sexten-Parallelen (in: Gradus ad Parnassum, Teil 2) Auf den Tod eines Baumes (in: Gradus ad Parnassum, Teil 2) Six aveux d amour, 6 Romanzen für Hackbrett solo op. 93, daraus: Nr. 6 Edition Citylights Musikverlag 4 33 oder et 03 et 21 JP 6316/III Musikverlag 4 33, 2015 V&F 709 Bewertungskriterien und Literaturliste Hackbrett 7

Vorschläge für Vom-Blatt-Spielstücke Komponist Werk Verlag Notenbuch für Nannerl Mozart (1759) Mozart, Leopold (1719 1787) Mozart, Wolfgang Amadeus (1756 1791) 12 leichte Duos Edition Peters EP 4518 Hackbrett-Tabulatur von 1753 Ansonsten: leichte einstimmige Stücke aus oder Volksmusik Heinrichshofen s Verlag N1277 oder Schott-Verlag ED 3772 JP 6301 Erarbeitung der Bewertungskriterien und der Literaturliste für Hackbrett: Günter Ebel (Eggstätt) Heidi Ilgenfritz (Brannenburg) Andrea Kaltenecker (Rosenheim) Belisa Mang (München) Stand: 28. Oktober 2009 Bewertungskriterien und Literaturliste Hackbrett 8