Alltag macht Geschichte



Ähnliche Dokumente
England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wasserkraft früher und heute!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Leichte-Sprache-Bilder

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Eigenen Farbverlauf erstellen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Lehrer: Einschreibemethoden

Absender: Herr Wilm Diedrich Müller mit dem Hauptberuf: Möbelverkäufer, dem Nebenberuf: Möchte-gern-Bundespräsident, dem Geburtsdatum: 25.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Vibono Coaching Brief -No. 39

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kulturelle Evolution 12

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Dow Jones am im 1-min Chat

Was ist eigentlich MinLand?

1. Weniger Steuern zahlen

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Papa - was ist American Dream?

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Weltweite Wanderschaft

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Unsere Ideen für Bremen!

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Evangelisieren warum eigentlich?

Anne Frank, ihr Leben

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Die drei??? und der seltsame Wecker

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Urlaubsregel in David

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

3 Übungen zur Kräftigung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Word 2010 Schnellbausteine

Das Leitbild vom Verein WIR

EINE PLATTFORM

Thema: Winkel in der Geometrie:

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Presse-Information. 20. Oktober 2015

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

$P:HJUDQG YRQ/XGZLJ(XOHQOHKQHU0 QFKHQ

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Technische Analyse der Zukunft

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Ihren Kundendienst effektiver machen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Transkript:

Alltag macht Geschichte Kulturhistorische Landschaftselemente in der Region Frankfurt/Rhein-Main Wer mit wachen Augen durch die Landschaft geht, kann sie entdecken, die häufig unscheinbaren Zeugen der Vergangenheit. Dabei gibt es eine Vielzahl solcher Relikte. Überall dort, wo man in der Landschaft einer anderen Zeit be gegnet, ist historische Kulturlandschaft: Römerstraßen, Gerichtsbäume, Wegekreuze, Hohlwege oder Streuobstwiesen sind schützenswerte kultur historische Landschaftselemente, die nicht immer unter Denkmalschutz stehen und deshalb vom Regionalverband in das Kataster aufgenommen werden. In ihnen schlummert das Vermächtnis früherer Generationen, das uns heute wieder zugänglich werden soll. Historische Kulturlandschaften berichten von den früheren Bedingungen des Arbeitens und Lebens, sie vermitteln ein Bild des damaligen Standes von Wissenschaft und Technik. Als Lebensraum und Selbstdarstellung früherer Gesellschaften geben sie heute Zeugnis von der Kultur, dem Lebensstil, den Bedürfnissen und Möglichkeiten unserer Vorfahren. Steinkreuz bei Friedberg Streuobstwiese bei Ronneburg Diese Ausstellung soll dazu anregen, sich mit unserer Heimat und ihrer Geschichte auseinanderzusetzen. Alleen im Wald bei Hattersheim Timm Nüchter, Christian Wiegand

Spuren unserer Vorfahren Bad Nauheim N i d d a Friedberg (Hessen) N i d d a Oberursel (Taunus) Bad Homburg v. d. Höhe Hofheim am Taunus N i d d a Frankfurt am Main Offenbach am Main M a i n Hanau M a i n Rüsselsheim Mörfelden-Walldorf M a i n R h e i n Kulturhistorische Landschaftselemente Limes 0 5.000 10.000 Meter Kartenhintergrund: Daten zur Bodenbedeckung der Bundesrepublik Deutschland erhoben vom Statistischen Bundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen des Programmes CORINE (CoORdination of INformation on the Environment) aus Satellitenbildern des Landsat-TM, Luftbildern und Feldvergleichsaufnahmen der Jahre 1989 bis 1992. Bislang sind 1.080 nicht denkmalgeschützte kulturhistorische Landschaftselemente im Gebiet des Regionalverbandes erfasst. Mehrere Elemente können auch in einem funktionalen und räumlichen Zusammenhang stehen, wie beispielsweise Mühle, Mühlteich und Mühlgraben. Karten und weitere Informationen zu den kulturhistorischen Landschaftselementen können Sie im Internet unter www.region frankfurt.de abrufen.

Von nassen Füßen zur bequemen Brücke Vor der technischen Entwicklung von tragfähigen Brücken musste man schwimmen, bekam an einer Furt nasse Füße oder musste mit einem Boot oder einer Fähre über das Wasser. Zwischen den Frankfurter Stadtteilen Harheim und Nieder Eschbach befindet sich ein kulturhistorisches Zeugnis: die Furt über den Eschbach. Sie liegt da, wo die alte römische Steinstraße den Eschbach querte, die ab dem ersten Jahrhundert n. Chr. von Mainz Kastel zu den römischen Limeskastellen in Okarben und Echzell in der Wetterau führte. Der Sage nach wurde die Furt bei der Überführung der Ge beine des Heiligen Bonifatius nach Fulda im Juli 754 von dem riesigen Leichenzug benutzt. Die Grasbrücke am Mainufer bei Mainhausen, eine altehrwürdige Brücke aus dem Mittelalter, liegt an der alten Messegeleitsstraße von Augsburg/Nürnberg nach Frankfurt. Die Brücke, die die Grenze zwischen dem Kloster Seligenstadt und dem Zehntbezirk Bachgau markierte, ist auch Teil der Bachgauer Landwehr. An der Grenzbrücke wurde der Mainzoll eingezogen, und die den Geleitzug schützenden Reiter lösten sich an der Herrschaftsgrenze ab. Furt über den Eschbach Grasbrücke bei Mainhausen Mainfähre in Frankfurt-Höchst Vor der Kanalisierung des Mains in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auch eine Furt durch den Main. Nachgewiesen ist die Höchster Mainfähre seit dem Jahr 1623, im 19. Jahrhundert betrieb man eine Seilfähre, wobei die schräggestellte Fähre durch die Wasserkraft an einem Seil über den Main gezogen wurde. Bis 1992 bediente noch eine Autofähre den Verkehr. Heute setzt die letzte im Stadt gebiet von Frankfurt verkehrende Mainfähre Personen und Radfahrer über. Christian Wiegand, Bildarchiv Regionalverband

Hoheitliche Grenzen trennten Land und Leute Schon in der Antike wird das Recht auf Grund und Boden, Nutzung oder auch die Besteuerung mit Grenzen und Grenzsteine als Mar kie rungszeichen festgelegt. Nachdem die Be siede lung nördlich der Alpen im Hochmittelalter immer dichter wurde, wurden natürliche Grenzmarkierungen wie Flüsse, Straßen, Bergrücken oder Einzelbäume immer mehr von beschrifteten Grenzsteinen abgelöst. Ein schönes Beispiel bietet ein Grenzstein aus dem Jahr 1716 am Loogweg im Rüsselsheimer Wald. Der Grenzstein ist einer von mehreren entlang dieses Loogweges (loog stammt von messen), der die großherzoglich genehmigte Grenze in einer Waldgemeinschaft zwischen Rüsselsheim und Mörfelden Walldorf markierte. Im 19. Jahrhundert lösten andere Materia lien die steinernen Grenzwächter ab. So wurde 1825 von der nassauischen Landes regierung zwischen Hochheim am Main (Großherzogtum Hessen) und Mainz Kostheim (Herzogtum Nassau) eine Grenzsäule aus nassauischem Marmor aufgestellt. Nachdem das Herzogtum Nassau 1866 von Preußen annektiert worden war, brachte man königlich preußische Embleme an die Säule an. Grenzstein bei Rüsselsheim Grenzvielfalt 1789 Grenzsäule bei Hochheim Timm Nüchter, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Sebastian Albrecht

Industrie prägt Kulturlandschaft Weltbekannt und traditionsreich sind die Opel Werke in Rüsselsheim mit über hundertjähriger Automobilproduktion. Seit 1862 stellte die Firma Nähmaschinen her, seit 1886 zusätzlich Fahrräder, ab 1899 baute Opel Autos. Mit heute über 3.000 Mitarbeitern allein in Rüsselsheim war und ist der Automobilhersteller fest im Bewusstsein der Region Rhein Main verankert. Das so genannte Opelpfädchen bei Mörfelden Walldorf ist der Rest eines Fußweges durch den Nadelwald bei Walldorf. Von den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts an bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg diente der Pfad als Fußweg der Arbeiter aus Mörfelden und Walldorf zum zwölf Kilo meter entfernten Opel werk in Rüsselsheim. In einem Waldstück im Süden von Rüsselsheim liegt die ehemalige Renn- und Versuchs strecke der Adam Opel AG. Dort wurden von dem Jahr 1920 an Fahrzeuge der Firma Opel ge testet und werbewirksame Fahrrad, Motorrad und Autorennen veranstaltet. Die oft von zehntausenden Zuschauern besuchte Rennstrecke war eine der ersten dauerhaft genutzten in Deutschland. Das Renn Oval ist fast 600 mal 400 Meter groß, die an der west lichen Gerade liegenden Tribünen fielen dem Straßenbau zum Opfer. Bis in die 1930er Jahre wurde die Renn strecke betrieben, seitdem er obert die Vegeta tion die inzwischen denkmalgeschützten Fahrbahnen und Steilwandkurven zurück. Opelpfädchen Renn-Oval aus der Luft Relikt der Opelrennbahn Timm Nüchter, Opel Bildarchiv, Sebastian Albrecht

Gewehrsalven für die Hochstädter Weinreben Inmitten der Hochstädter Obstwiesen, die bis ins 19. Jahrhundert Weinanbaugebiet waren, steht bei Maintal Hochstadt ein kleines Fachwerkgebäude auf einem Basaltsockel. Es ist eines von ehemals drei Schützenhäuschen, aus denen, besonders in der Zeit vor der Weinlese, die Weinreben bewacht wurden. Der Schütze im Häuschen feuerte sein Gewehr ab, um die Vögel von den Reben fern zu halten. Das Schützenhäuschen ist somit ein wichtiges und erhaltenswertes Zeugnis der Hochstädter Weinbaugeschichte. Die Hochstädter Obstwiesen, die es umgeben, und auch die 200 Meter entfernten Weinbergterrassen, wurden erstmals im 9. Jahrhundert erwähnt. Im 19. Jahrhundert verschwand der Weinbau, Gründe hierfür waren der ausge laugte Boden, die Reblaus und die Abwanderung von Arbeitskräften. Der letzte Weinberg wurde in Hochstadt 1906 gerodet. Anstelle des Weinbaus wurden Obstwiesen angelegt, in denen man besonders Äpfel (zur Apfelweinherstellung), aber auch Kirschen, Birnen, Walnüsse und Zwetschgen ernten kann. Schützenhäuschen Obstwiese Ehemalige Weinbergterrassen Christian Wiegand

Bäume erzählen von Kultur Bei Bad Nauheim stehen mächtige knorrige Kopfweiden an der Wetter. Kopfweiden sind Bäume, die in einer Höhe von ungefähr zwei Metern abgesägt werden, um aus dem Kopf neue dünne Triebe herauswachsen zu lassen. Dabei verdickt sich die Schnittfläche am oberen Ende des Stammes mit jedem Abschneiden weiter zu einem»kopf«. Die abgeschnittenen dünnen Äste wurden in der Korbflechterei und als Baumaterial für Zäune oder Häuser benutzt. Die Weiden an der Wetter stehen in einem Naturschutzgebiet und haben einen Stammdurch messer von etwa einem Meter. Eine andere Form, Bäume wirtschaftlich zu nutzen, war der Niederwald. Bei dieser Art der Waldbewirtschaftung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der gesamte Holzbewuchs einer Waldfläche alle 15 bis 30 Jahre abgeholzt. Die zur Regeneration fähigen Arten wie Hainbuchen und Eichen schlugen an den Stümpfen oder an den Wurzeln wieder aus. Dadurch entstand die typische Wuchsform. Spuren einer solchen historischen Waldnutzung zeigt der Niederwald südlich von Ruppertshain, einem Stadtteil von Kelkheim. Die»Dicke Eiche«im Wald westlich von Ober Rosbach war ein rund 300 Jahre alter Hutebaum. Früher, als Schweine, Rinder und Pferde in die Hutewälder zur Weide geführt wurden, war sie ein Rastpunkt für die Viehhirten. Das Vieh ließ keinen Jungwuchs aufkommen, deshalb sind große Bäume an markanten Punkten Überbleibsel dieser bis ins 19. Jahrhundert üblichen Art der Weidewirtschaft. Die»Dicke Eiche«musste 2012 gefällt werden. Kopfweiden bei Bad Nauheim Niederwald bei Kelkheim Hutebaum»Dicke Eiche«bei Rosbach Christian Wiegand

Schienen formen Kulturlandschaft Seit ungefähr 150 Jahren waren und sind Eisenbahnen unerlässliche Transportmittel. Relikte der aufgegebenen Schienenstrecken formen die Kulturlandschaft mit. Besonderes Zeugnis ist die denkmalgeschützte Eisenbahnlandschaft von Bischofsheim im Kreis Groß Gerau. Bischofsheim entwickelte sich von 1904 an zum Eisenbahnverkehrsknoten im südlichen Rhein Main Ge biet. Bis zu 1.000 Bahnbedienstete arbeiteten hier in Wartung, Reparatur und am Güterbahnhof. Zwei 50 Meter lange und von Zwangsar beitern gemauerte Untersuchungsgruben aus dem Zweiten Weltkrieg sind Reste des früher riesigen Werkes, das die in Reparatur befindlichen Loks vor Bombenschäden schützen sollte. Heute hat die Bischofsheimer Eisenbahnlandschaft Aufnahme in die Route der Industrie kultur Rhein Main gefunden. Lokschuppen bei Bischofsheim Untersuchungsgrube bei Bischofsheim Ein Ab schnitt der Eisenbahntrasse Butzbach Lich, die zu einer Fabrik nach Langgöns Cleeberg führte, ist ein weiteres Landschaftsrelikt. Die ehemalige Bahntrasse ist als Damm in Feld und Wald noch gut zu erkennen, sogar ein Prellbock ist erhalten. Auch Dämme und Einschnitte der Bahn strecke Grävenwiesbach Weilmünster sind in der Landschaft noch zu erkennen. Die Bahn linie querte das Steinkertztal zwischen Mönstadt und Naunstadt über ein 23 Meter hohes Viadukt. Die imposante Stahlfachwerkbrücke wurde 1973 abgerissen, zwei gemauerte Widerlager an beiden Talseiten sind noch erhalten. Ehemalige Trasse bei Grävenwiesbach Viaduktreste bei Grävenwiesbach Mathias Neubauer, Christian Wiegand, Horst Hansel

Denkmäler in der Kulturlandschaft Das hessische Denkmalschutzgesetz benennt als Kulturdenkmäler Bau und Kunstdenkmäler und Bodendenkmäler. Beispiele für Baudenkmäler sind der Frankfurter Dom, der Kurpark in Bad Homburg oder die Ronneburg. Beispiele für Bodendenkmäler sind das palä ontologische Denkmal Grube Messel und die archäologischen Denkmäler Limes, Hügelgräber und mittelalterliche Landwehren. Dabei stellt der Limes (Verlauf siehe Tafel 2) eine Besonderheit dar. Er wurde als größtes Bodendenkmal Mitteleuropas und einmaliges Zeugnis des Imperium Romanum im Juli 2005 durch die UNESCO in die Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen. Von dem Grenz wall der Römer aus dem 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. sind große Teile in Waldgebieten bis heute sichtbar erhalten. Teilweise werden die ehe maligen Anlagen rekonstruiert wie beispielsweise Wachttürme, Grenzanlagen oder Kastelle (zum Beispiel die Saalburg). Da Kulturdenkmäler Teil der historischen Kulturlandschaft sind, wurden sie vom Regionalverband in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen in das digitale Kultur landschaftskataster aufgenommen. Dom zu Frankfurt am Main Limes: Wall und Graben bei der Saalburg Kulturlandschaftskataster des Regionalverbandes Saalburg bei Bad Homburg Sonst. kulturhistorische Landschaftselemente Bodendenkmäler Baudenkmäler Bernd Löser, Prof. Dietwulf Baatz, Bildarchiv Regionalverband