Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 19. November 2014 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 18. November 2015 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen

Neuer Ausbildungsberuf

Berufsausbildung 2016

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgänge der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe

Elektroniker/ in Fachrichtung: Automatisierungstechnik. Bezirk der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung behinderter Menschen zum/zur Fachpraktiker/-in für Metallbau

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Gewinnung neuer Fachkräfte für die Metall- und Elektrohandwerke

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Metallbau/ zur Fachpraktikerin für Metallbau gemäß 42m HwO

zum Fachpraktiker für Metallbau zur Fachpraktikerin für Metallbau Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Berufsbildung an der Nahe

Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/ zur Fachpraktikerin für Metallbau erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002.

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Industriemechaniker/in

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Lernen im Arbeitsprozess

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für Metallbau. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

Schweißen einer Stumpfnaht (Unterweisung Metallbauer / -in)

Ausbildung. Metallbauer/ -in Wir bilden aus und führen Dich zum Erfolg! Daten & Fakten

Qualifikationsbaustein Bearbeiter /-in im Metallbau mit Schweißgrundausbildung

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK)

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:...

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Metallbau / zur Fachpraktikerin für Metallbau

Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgänge der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"

- Fachkraft für Metalltechnik -

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur CAD-/CAM-/CNC-Fachkraft Digitale Zahntechnik nach 42a HwO

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Die Berufsausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker für Bürokommunikation erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

Sachliche und zeitliche Gliederung

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

WER IST BLECH & TECHNIK?

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Die nachstehende Richtlinie soll die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften konkretisieren, nämlich

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Es liegt in Deiner Hand. Ausbildungsrallye. Fragebogen B1/2. Kaminkehrer

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker für Bürokommunikation/ zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Gebührentarif zur Gebührenordnung

Qualifizierung / Fortbildung

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Neuordnung der Büroberufe zum 1. August 2014

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Neuordnung der Metallberufe

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

Gewerblich-Technisches Bildungsangebot im Überblick

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Chemnitz beschließt am nachfolgende Änderungen zum Gebührenverzeichnis

Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist. BGJ/s Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Bildungszielplanung Agentur für Arbeit Bernburg und Jobcenter Salzlandkreis Agentur für Arbeit Bernburg Jobcenter Salzlandkreis

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

l

Ein Umsetzungsbeispiel aus der Berufsbildung

15 Umschulungen. Ihre Ansprechpartner. Anmeldung und Bildungsberatung

Name: Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Straße: PLZ, Ort: : Bundesland: Telefon: gewünschter Aufnahmetermin:

LEISTUNGSSPEKTRUM - ÜBERSICHT

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Pressemitteilung der Fa. Kaufmann zur Blechexpo Juni 2005 Sinsheim

Verordnung. vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006)

Freifach- und Stützkurse 2014/2015

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

FACHSCHULE MASCHINENBAU FERTIGUNG UND AUTOMATISIERUNG. Fotos

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

Schweißtechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen

Folgende qualifizierte und motivierte Arbeitnehmer/innen bringen sich gern in Ihrem Unternehmen ein! Wohnort PLZ

Fortbildungsprüfungsordnung

Berufsbildungsstatistik zum

Stundentafeln für die Abteilungen Wirtschaft und Verwaltung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Fachkraft Windenergie (HWK) vom 1. Oktober 2013

Überbetriebliche Ausbildung

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit

Transkript:

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 19. November 2014 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom 22.10.2014 Mit Schreiben vom 09.12.2014 - hat das Misterium für Fanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aufgrund 106 Abs. 2 Verbdung mit 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksordnung folgende Beschlüsse der Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg vom 19. November 2014 genehmigt: Buchbder-Handwerk Femechaniker-Handwerk Metallbauer-Handwerk Konstruktionsmechaniker Kaufmann/-frau für Büromanagement Die Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg hat am 19. November 2014 nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses gem. 106 Abs. 1 Nr. 10, 91 Abs. 1 Nr. 4 und 44 der Handwerksordnung folgende 29. Änderung/Ergänzung des Lehrgangsprogramms der überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen beschlossen. Legende : Kurzfassung der : offizielle Kursbezeichnung : frei: freies Angebot, Teilnahme freigestellt obl.: Teilnahme verpflichtend BFS: der Besuch der Berufsfachschule entbdet von der Verpflichtung zur Teilnahme an diesem Kurs Wahlpflicht: aus den mit Wahlpflicht gekennzeichneten Kursen muss ee festgelegte Anzahl Kurse besucht werden die Auswahl trifft der ausbildende Betrieb : Lehrgangsdauer : Lehrjahr, dem der Kurs durchgeführt werden soll : e, für die der Lehrgänge

Überbetriebliche Ausbildung für Buchbder, Buchbder Ezugsgebiet: Kammerbezirk Freiburg Herstellen buchbderischer Erzeugnisse BU1/13 obl. 1 2.-3. Ezel- und Sonderfertigung BU2/13 obl. 1 2.-3. Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Wahlqualifikationen BU3/13 obl. 1 2.-3. Akzidenzarbeiten, maschelle Fertigung BU4/13 obl. 1 2.-3. Überbetriebliche Ausbildung gesamt: Grundstufe: 0 Fachstufe: 4 Gesamt: 4

Überbetriebliche Ausbildung für Fachkraft für Metalltechnik, FR: Zerspanungstechnik Ezugsgebiet: Kammerbezirk Freiburg Beschlüsse: BBA: 23.10.2013 VV: 20.11.2013 Veröffentlichung DHZ: Fügen und Umformen G-FEIN1/12 obl. 1 1. Maschelles Spanen auf Werkzeugmaschen G-FEIN2/12 obl. 2 1. Grundlagen der Metallbearbeitung G-MET/12-FW obl. 1 1.-2. Überbetriebliche Ausbildung gesamt: Grundstufe: 4 Fachstufe: 0 Gesamt: 4

Überbetriebliche Ausbildung für Fachkraft für Metalltechnik FR: Konstruktionstechnik Ezugsgebiet: Kammerbezirk Freiburg Grundlagen der Metallbearbeitung G-MET/12-MB obl. 1 1. Bearbeiten und Umformen von Blechen und Profilen G-MET1/13 obl. 1 1. MAG Schweißen Teil 1 G-FUE/04 obl. 1 1.-2. Aufbaukurs Metall-Schutzgasschweißen MAG ST Teil 2 Möglichkeit der Schweißerprüfung nach EN 287/1 nach Ablegen der Teile 1 und 2 Fügen und thermisches Trennen (Elektro- Handschweißen) MAG/10 obl. 1 2. FUE1/04 obl. 1 2. Überbetriebliche Ausbildung gesamt: Grundstufe: 3 Fachstufe: 2 Gesamt: 5

Überbetriebliche Ausbildung für Kaufmann/-frau für Büromanagement Ezugsgebiet: Kammerbezirk Freiburg Grundlagen des Büromanagements G-BUEM/14 obl. o. BFS 1 1. Kundenorientierte Geschäftsprozesse BUEM1/14 obl. 1 2.-3. Informationsverarbeitung BUEM2/14 obl. 1 2.-3. Fanzbuchhaltung und Informationsgewnung für das Controllg BUEM3/14 obl. 1 2.-3. Auftragskalkulation, -planung und -steuerung BUEM4/14 obl. 1 2.-3. Personalverwaltung BUEM5/14 obl. 1 2.-3. Prüfungsvorbereitungskurs BUEM-PV obl. 1 3. Überbetriebliche Ausbildung gesamt: Grundstufe: 1 Fachstufe: 6 Gesamt: 7

Überbetriebliche Ausbildung für Konstruktionsmechaniker/ Ezugsgebiet: Kammerbezirk Freiburg Grundlagen der Metallbearbeitung G-MET/12 obl. o. BFS 1 1. Bearbeiten und Umformen von Blechen und Profilen G-MET1/13 obl. o. BFS 1 1. Metall-Schutzgasschweißen MAG ST, Teil 1 G-FUE/04 obl 1 2.-4. Aufbaukurs Metall-Schutzgasschweißen MAG ST Teil 2 Möglichkeit der Schweißerprüfung nach EN 287/1 nach Ablegen der Teile 1 und 2 Fügen und thermisches Trennen (Elektro- Handschweißen) MAG/10 obl. 1 2.-4. FUE1/04 obl. 1 2.-4. Schutzgasschweißen (WIG) FUE2/04 obl. 1 2.-4. Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen METKT1/04 obl. 1 2.-4. Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl METKT2/04 obl. 2 2.-4. Schließ- und Sicherheitssysteme montieren, estellen und prüfen METKT3/07 obl. 1 2.-4. Fachrichtung Konstruktion Fachrichtung Konstruktion Fachrichtung Konstruktion Überbetriebliche Ausbildung gesamt: Grundstufe: 2 Fachstufe: 8 Gesamt: 10

Die vorliegenden Beschlüsse treten mit Veröffentlichung der Deutschen Handwerkszeitung Kraft. Ausgefertigt am 11. Mai 2015 Johannes Ullrich, Präsident Christof Burger, Vizepräsident