Sonnenfinsternis in Indonesien

Ähnliche Dokumente
Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Gwendy Lisa. Christine

D A S U N I V E R S U M

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Sonne Mond und Sterne

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

Pelikannebel im neuen Licht

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Januar Mond. Planeten

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Im Original veränderbare Word-Dateien

Perigäum und Apogäum

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Himmelsereignisse 2017

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Quasare. Leon Deninger

Huder Planeten-Abitur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2

Mainz e.v. (AAG) engagiert sich bereits seit c/o Naturhistorisches Museum Mainz! Reichklarastraße 10! anerkannter Arbeit für die Bildung von

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Sonnenfinsternis 2015

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Ein Gruß von der Edelweißspitze Komet nähert sich Mars von Peter Köchling

Über den Autor 7. Einführung 19

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Licht aus dem Universum

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Die Suche nach der zweiten Erde

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN

Schritt für Schritt ins Schwarze Loch

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Mondkalender Januar 2016

itteilungen Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS.

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Merkurtransit Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Unsere weitere kosmische Umgebung

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Der Makrokosmos. the big bang theory and more

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

itteilungen Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen)

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: hopsa! 06/2006: Weltall - Sonne, Mond & Sterne

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Weißt du, wie die Sterne stehen?

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag Die schönsten Himmelsschauspiele

Transkript:

Rätselspaß Nr. 4 Oktober, November, Dezember 2016 Welcher helle Stern ist auf dem Bild oben zu sehen? Zugegeben ist das eine eher schwierige Frage, ohne jede Auskunft über Vergrößerung des Bildausschnittes weitere Bildinformationen. Kleiner Tipp. Es handelt sich um den Hauptstern eines Sternbildes in der Milchstraße. Die dunklen Höhlen rechts geben aber insbesondere erfahrenen Astrofotographen einen wichtigen Hinweis. Auflösung gibt es auf unserem nächsten Treffen. Sternfree unter sich Das nächste Treffen unserer Sternfree findet am Samstag 19. November 18 Uhr im Balkan Restaurant Haus Kristen in Geseke statt. Herausgeber: Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke www.astronomie-geseke.de Geschäftsstelle: Jürgen Behler, Alois-Feldmann Str. 7, 59590 Geseke, Tel.: 02942/7579 Kassenwart: Gernot Hamel Tel.: 0160/2867913 Redaktion: Peter Köchling Tel.: 0176/71675123 Die Mitteilungen erscheinen vierteljährlich. Sonnenfinsternis in Indonesien Ist das eine Marmorplatte, abstrakte Kunst oder Eisenpulver im Magnetfeld aus dem Physikunterricht? Weit gefehlt. Dies ist eine Aufnahme der Sonnenoberfläche von Ralph Sander. Mehr über die Sonne, Galaxienhaufen explodierenden Sternen in dieser Ausgabe.

Himmelsvorschau November Ein ganz ähnliches Bild bietet sich am 2. November in der Abenddämmerung. Diesmal kommt die Venus dem Saturn nahe. Und auch der schmale Mond gesellt sich hinzu, sodass alle in einer Linie stehen. Der Planet Neptun hat seine Oppositionsstellung verlassen zieht im Wassermann weiter seine Schleife. Der Planet Mars ist mit Eintritt der Dunkelheit im Süden zu finden, steht aber sehr tief hat nur einen scheinbaren Durchmesser von 7 Bogenseken. Man braucht schon sehr ruhige Luft, um im Teleskop nennenswerte Details zu erblicken. Diese Quartal wird ganz klar von interessanten Planetenbegegnungen geprägt. Oktober Bereits Anfang Oktober ist Merkur am Morgenhimmel im Osten unterhalb des Sternbildes Löwe zu sehen. Am 11. Oktober läuft er nur fast 1 Grad oberhalb Jupiter vorbei, der in der Morgendämmerung aber etwas heller leuchtet. Nun muss man sich aber klar machen, dass Jupiter im Weltall weit hinter der Sonne steht Merkur etwas rechts davon. Der Morgenhimmel am 3. Oktober gegen 6 Uhr. 2 11

Diese Falschfarbenaufnahme des planetarischen Nebels NGC 2440 ist vor zwei Monaten mit dem Hubble Weltraumteleskop aufgenommen worden. Es zeigt die ausgestoßenen Gasmassen eines Stern am Ende seines Lebens. Er ist etwa 4000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Leo-Triplett (M65, M66, NGC 3628), aufgenommen am 10.04.2016 um 22:40 Uhr mit einem ED-Refraktor 102 / 714mm auf Canon EOS 1000D mod. + CLS-Clipfilter, 800 ASA, 36 x 30 s durch Ralph Sander Beeindruckendes Finale eines sonnenähnlichen Sterns Puppis zu finden. Über lange Zeiträume hat der Stern auf chaotische Weise Gas Staub ausgestoßen, dass nun in unterschiedlichsten Farben (vorallem UV-Licht) leuchtet. Der Stern selbst ist zu einem weißen Zwerg mit 200.000 C Oberflächentemperatur geschrumpft. Auch unserer Sonne droht im etwa 5 Milliarden Jahren ein ähnliches Ende. Quelle: NASA 8 5

NGC 4293 NGC 4394 / M85 M98 M100 M99 NGC 4302 / 4298 Dieses Bild zeigt einen Teil des Virgo Galaxienhaufens im südlichen Teil des Sternbildes Coma Berenices. Erst bei genauerem Hinsehen fallen die vielen kleinen Galaxien auf. Einige Ausschnitte sind hier vergrößert. 6 Dieses Bild entstand durch Peter Köchling aus 274 Einzelfotos mit 58 s Einzelbelichtung bei ISO 1600 auf Canon Eos 60Da. Verwendet wurde ein Canon 200mm Objektiv mit Blende 4 CLS Filter. Nachgeführt wurde mit Vixen Polarie. 7

Aktive Sonne unter Beobachtung von Ralph Sander Mit Hilfe meines ED-Refraktor mit 102 mm Öffnung 714 mm Brennweite fotografiere ich regelmäßig die Sonne aus meiner Sternwarte in Olsberg. Zur Filterung der intensiven Sonnenstrahlung nutze ich den Daystar Quark H-Alpha (Chromosphäre) Filter + D-ERF Energieschutzfilter. Am 12.09.2016 um 10:55 Uhr fing ich einige große Protuberanzen am Sonnenrand ein (Bild unten). Aber auch auf der Sonnenoberfläche lassen sich mit demselben Filter die Strukturen gut herausarbeiten. So fotografierte ich am 18.04.2016 einen großen Sonnenfleck mit Gasausbrüchen (Seite 11). Das Titelbild zeigt einen Sonnenfleck Flare vom 20.05.2016. 10 Vom 13. bis 30. November an treten am Morgenhimmel die Leoniden in Aktion. Ihr Radiant liegt im Löwen r 10 Grad nordöstlich von Regulus. Das Maximum ist in der Nacht vom 17. auf 18. November zu erwarten. Diesmal ist mit einer Rate von zwanzig Meteoren pro Ste zu rechnen. Die Sternschnuppen sind außerordentlich schnell. Ursache für diese Sternschnuppen ist eine Wolke von Material des Kometen Temple Tuttle, der 1865 entdeckt wurde bis heute seine Bahn um die Sonne zieht. Die Erde kreuzt regelmäßig im November seine Bahn. Dezember Vom 6. bis 16. Dezember macht sich der Geminiden-Strom bemerkbar. Sein Ausstrahlungspunkt liegt in den Zwillingen, r ein Grad südwestlich von Kastor. Das Maximum ist in der Nacht vom 13. auf 14. Dezember zu erwarten, wo stündlich bis 120 Meteore, mitunter auch sehr helle Objekte, über den Himmel huschen. Leider stört in diesem Jahr der Vollmond ganz erheblich die Beobachtungen. In der Abenddämmerung ist im Sternbild Schütze die helle Venus als Abendstern auszumachen. Links von ihr hat sich der Mars im nächsten Tierkreiszeichen dem Steinbock positioniert. Darauf folgen Neptun im Wassermann Uranus in den Fischen. Höhepunkt im Dezember wird aber die Bedeckung des hellen Sterns Aldebarans durch den Mond am 13. gegen 6:15 Uhr. 3 ESA erzeugt Sonnenfinsternis Die Korona der Sonne ist eines der interessantesten Forschungsobjekte im Sonnensystem. Leider ist diese aber nur bei einer seltenen totalen Sonnenfinsternis, wenn die Sonne durch den Mond bedeckt wird, in voller Pracht zu sehen. Für das Jahr 2019 hat die ESA die Mission PROBA-3 geplant, mit der die Korona künftig dauerhaft untersucht wird. Dabei wird ein Satellit im Weltraum etwa 150 Meter vor einem anderen Beobachtungssatelliten so positioniert, das dieser ähnlich einer Sonnenfinsternis die Sonne bedeckt.

Galaxienhaufen Beim Blick zum klaren Sternhimmel wird man förmlich erschlagen von der Vielzahl der Sterne, auch wenn es gerade mal ca. 5000 Sterne sind, die man mit bloßem Auge sehen kann. Hinter den Sternen zieht das schwach schimmernde Licht der Milchstraße seine Bahn. Bereits im Feldstecher oder auf Astrofotos mit geringer Vergrößerung ist leicht zu sehen, dass dieses Band aus weiteren über 100 Milliarden Sternen besteht, welche sich zu einer großen Scheibe, unserer Galaxis, formen. Neben der Milchstraße entpuppen sich weitere neblige Flecke am Nachthimmel ebenfalls als Galaxien. Die bekannteste ist die Andromedagalaxie (M31), welche bereits mit bloßem Auge sichtbar ist. Etwas schwieriger aufzufinden ist die Dreiecksgalaxie (M33). Beide Galaxien sind etwa 2-3 Millionen Lichtjahre von uns entfernt bilden zusammen mit unserer Galaxis weiteren kleineren Zwerggalaxien, die so genannte Lokale Gruppe von Galaxien. Man spricht von einer Gruppe oder Haufen von Galaxien, wenn diese durch Ihre Schwerkraft zusammengehalten werden entgegen der kontinuierlichen Ausdehnung des Universums nicht auseinandertreiben. In einigen Milliarden Jahren werden sich diese Galaxien immer näher kommen durch ihre Schwerkraft die gleichmäßige Spiralstruktur der Sterne stören, sodass die Galaxien immer unförmiger werden schließlich zu einem großen strukturlosen Ellipsoid aus Billionen von Sternen verschmelzen. Den Beginn eines solchen Prozesses hat Ralph Sander mit seinem ED Refraktor am Beispiel des Leo Triplets im Sternbild Löwe fotografiert (Seite 5). Die Galaxien M66, M65 NGC 3628 in ca. 35 Millionen Lichtjahre Entfernung kamen sich bereits so nah, dass die sonst so gleichmäßigen Scheiben verformt werden. Zudem bilden sich die Zentralbereiche der Galaxien stärker heraus. Mehr mehr Sterne verdichten sich zu einem hellen Klumpen im Zentrum, während in den Außenbereichen die Sterne aus der Struktur herausgerissen werden. Neben solchen kleinen Gruppen, zu denen gibt es noch größere. Der nächste bekannteste Galaxienhaufen ist der im Sternbild Jungfrau Haar der Berenice. Bereits mit kleinen Vergrößerungen lassen sich die Vielzahl Unterschiedlichkeit der Galaxien im Virgo Galaxienhaufen abbilden (Seite 6 7). Man vermutet über 2000 Galaxien in einer Entfernung von 54 Millionen Lichtjahren, die über ihre Schwerkraft miteinander verben sind. Im Außenbereich des Haufens sind vorallem Spiralgalaxien zu finden (Seite 6 7). Im Zentrum des Haufens kommen die Galaxien sich wiederum so nah, dass die Spiralstruktur gestört wird elliptische Galaxien vorherrschen. Wie man sieht, kann man bereits mit einfachen Mitteln als Hobbyastronom die Struktur Entwicklung von Galaxienhaufen nachvollziehen. 4 Eindrücke vom Sommerfest wie gewohnt kamen mit Ende der Sommerferien Mitglieder Free unserer Arbeitsgemeinschaft zum jährlichen Sommerfest im Garten unseres Vorsitzenden Jürgen Behler zusammen. Schatzmeister Gernot Hamel hatte am Grill wie immer alles unter Kontrolle versorgte die Gäste mit Würstchen, Frikadellen Steaks. Das angekündigte Unwetter zog knapp an uns vorbei, sodass bei gelegentlichen Blitzen der sommerliche Sternenhimmel beobachtet werden konnte. 3 9