Amtsblatt. des Landkreises Erlangen-Höchstadt Nr. 10 vom Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Erlangen-Höchstadt

Ähnliche Dokumente
Weihnachtsmärkte 2016

Tipps und Informationen. Abfall- Ratgeber

Dahin damit / Recyclinghöfe

Schadstoff- Sammlung.

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Abfall-ABC. Batteriesammelstellen, Recyclinghöfe. Wertstoffstationen, Recyclinghöfe, Abfuhr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon oder

für Lülsfeld und Schallfeld vom 1. September 2008

Was gehört wohin von A bis Z

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis

Sie rufen an wir holen ab!

Freitag, Nummer 10

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Altkleider (noch brauchbar) karitative Sammlung, Alttextilbehälter Altkleider (unbrauchbar) Restmülltonne

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Rückgabe an Handel Papiertonne, Wertstoffhof. Restmülltonne. Entsorgungsmöglichkeiten auf Anfrage im Amt für Abfallwirtschaft

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

Bauhof/Gemeinde Notfall-Rufnummer: (In Notfällen ist immer ein Mitarbeiter des Bauhofes zu erreichen)

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

66. Jahrgang Nr. 24 Datum Inhaltsverzeichnis:

Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick

Asylbewerberunterkünfte Übergangswohnheime

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof.

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Miltenberg. vom zuletzt geändert am

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

OFFEN für Ihren Müll. So erreichen Sie uns: Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde Borgstedtfelde Borgstedt.

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Big-Bag auf Rungenpalette. SuperNeonsKëscht-Karton. PU-Schaumdosen-Karton. Kunststoffdeckelfass 30 l. Kunststoffspundfaß 120 l.

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

1 Allgemeines. Für die Inanspruchnahme der Abfallentsorgung erhebt die Stadt Salzgitter zur Deckung der Aufwendungen Benutzungsgebühren.

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Rödelsee. Fröhstockheim. Rödelsee. Tour.

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz

Abfallkonzeption der Stadt Neu-Anspach Termine und Informationen 2014

Infos zu Müll und Wertstoffen

Ihre Meinung ist uns wichtig!

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

Abfall-Reglement der Einwohnergemeinde Kilchberg

Abfallbilanz Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Landkreis Neumarkt i.d.opf.

Abfallwirtschaft im Landkreis Kitzingen

Abfalltrennen leicht gemacht Was - Wohin

Wertstoffhof-Service im ZAKB

Abfallkalender 2015 Standorte Werkhof Feldgässli 3 Lehngasse Bushaltestelle ACHTUNG! Neue Infotafeln beachten! Auskunft

Gebührensatzung. für die Benutzung des Wertstoffhofes der Stadt Soest vom Präambel

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

REGLEMENT über die WIEDERVERWERTUNG und ENTSORGUNG von ABFÄLLEN (Abfall-Reglement)

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

Anlage II B. zur Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Euskirchen

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

ABFALLLEXIKON. Aluminium massiv Folien, Verpackungen. Wertstoffhof Gelber Sack, Wertstoffhof, Wertstoffinsel. Abdeckplanen sauber verschmutzt

Die Abfälle im Holsystem

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht

Abfallzweckverband Hof. Tel / Abfallberatung. Hof

1 Abfallverordnung vom 29. Mai 2001 (gültig ab )

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

STADT EICHSTÄTT Sg /1. Abfallentsorgungswegweiser für Eichstätt

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, Weißenburg i. Bay.

Verantwortungsvolles Recycling

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

Ausführungsbestimmungen zum Reglement Abfallbewirtschaftung

Die Biotonne kommt jetzt auch nach Langen

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

7.5 Sperrmüll. Abb. 7.5: Sperrmüllsammlung in den 1990er Jahren. sauger, Fernsehgeräte usw. ebenfalls von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen.

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Verbindungen, die weiterhelfen. Wegweiser durch die Diakonie Erlangen

Mehr als nur Hausmüll

A B F A L L R E G L E M E N T

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren)

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Abfuhrplan Bächingen.

RICHTLINIE ZUR SAMMLUNG VON CHEMISCHEN ABFÄLLEN

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallbeseitigung des Landkreises Neumarkt i.d.opf.

SN S P. Abfallbezeichnung Gemäß Anlage Eisenmetallemballagen und behältnisse mit gefährlichen Restinhalten. Spezifizierung

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Schrott - Karl Autorecycling Inhaber: Herr Klaus Karl Schulstraße 4, D Burgsalach

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Transkript:

Amtsblatt des Landkreises Erlangen-Höchstadt Nr. 10 vom 08.03.2018 29. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Erlangen-Höchstadt Die nächste Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Erlangen-Höchstadt findet am statt. Freitag, 16.03.2018, 09:00 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes in Erlangen Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Inhalt 29. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Erlangen-Höchstadt 24 1. Sitzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft in der Stadt Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt im Jahr 2018 24 ELSTER-Aktionstage 2018 in den Arcaden schnell sicher online 24 Wissenswertes für Eltern in Landkreis und Stadt 25 Problemmüllsammlung im Landkreis Erlangen-Höchstadt 1. Halbjahr 2018 25 Problemmüllsammlung (Termine) 26 Gartenabfallsammlungen im Landkreis Erlangen-Höchstadt 27 Gartenabfallsammlungen (Termine) 28 I. Öffentliche Sitzung: 1. Fortschreibung der Lohn-, Fahrzeug- und Gerätekosten des Kreisbauhofes Heßdorf 2. Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 07.11.2017; Beitritt des Landkreises zur Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern (AGFK Bayern) 3. Antrag der Kreisräte Astrid Marschall und Manfred Bachmayer vom 09.02.2018; Sachstandsbericht zur Afrikanischen Schweinepest Eine nicht öffentliche Sitzung schließt sich an. Alexander Tritthart Landrat 1. Sitzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft in der Stadt Erlangen und im Landkreis Erlangen- Höchstadt im Jahr 2018 Die 1. Sitzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft im Jahr 2018 findet am TOP 2.1 Entwicklung der Sonderabfallmengen 2017 TOP 3 Haushaltsrechnung 2017 TOP 3.1 Rechtsaufsichtliche Würdigung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung 2018 TOP 4 Prüfbericht des Revisionsamtes der Stadt Erlangen zur Erweiterung des Bauabschnittes BA II.3 in Herzogenaurach TOP 5 Anfragen in öffentlicher Sitzung Eine nicht öffentliche Sitzung schließt sich an. Dr. Florian Janik Verbandsvorsitzender ELSTER-Aktionstage 2018 in den Arcaden schnell sicher online Das Finanzamt Erlangen informiert am Freitag, 16.03. und am Samstag, 17.03. jeweils von 09:00 bis 20:00 Uhr mit einem ELSTER-Stand in den Erlanger Arcaden über die elektronische Steuererklärung. statt. Donnerstag, 22.03.2018, 10:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in Erlangen, Rathausplatz 1, Seit 5 Jahren werden die ELSTER-Aktionstage von den Mitarbeitern des Finanzamts angeboten. Neben der Möglichkeit die Steuererklärung online zu erstellen und abzugeben, werden auch die weiteren Funktionen und Möglichkeiten von ELSTER erklärt und vorgeführt, wie zum Beispiel: Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: TOP 1 Genehmigung der Niederschrift vom 11.12.2017 öffentlich TOP 2 Abfallbilanz 2017 Anleitung zur Registrierung bei Mein Elster Funktionsumfang von www.elster.de Anleitung zur Anmeldung zum Belegabruf (vorausgefüllte Steuererklärung) Mobiles Login mit der ELSTER-Smart-App Herausgeber: Landratsamt Erlangen-Höchstadt www.erlangen-hoechstadt.de/amtsblatt Erscheinungsweise: jeden Donnerstag Marktplatz 6 amtsblatt@erlangen-hoechstadt.de Bezugspreis: Halbjährl. 26,00 (einschl. Zustellgebühr) 91054 Erlangen hergestellt aus 100% Recyclingpapier Einzelpreis 1,00 (einschl. Zustellgebühr)

25 Wissenswertes für Eltern in Landkreis und Stadt Familien-ABC jetzt mit App und neuer Internetseite Ab sofort gibt es die Veranstaltungen zur Eltern- und Familienbildung in Stadt und Landkreis auch als App. Nützliches im Familienalltag, wichtige Beratungsstellen und die richtigen Ansprechpartner im Notfall lassen sich dank Such- und Filterfunktion schnell finden. Das Familien-ABC ist kostenlos und als Druckversion unter https://familien-abc.net/, als App bei GooglePlay unter https://play.google.com oder im Appstore unter https://itunes.apple.com erhältlich. Familien-ABC Das Familien-ABC ist eine Initiative der Jugendämter der Stadt Erlangen und des Landkreises Erlangen-Höchstadt. Seit 2016 informiert das Angebot über Veranstaltungen zu Eltern- und Familienbildung in Stadt und Landkreis, um Eltern im Familienalltag sowie in besonderen Lebenslagen wie Trennung, Scheidung oder Trauer zu unterstützen. Problemmüllsammlungen im Landkreis Erlangen-Höchstadt 1. Halbjahr 2018 In den meisten Haushalten fallen immer noch schadstoffhaltige Abfälle an, die nicht über die Rest- bzw. Sperrmüllabfuhr, das Abwasser oder durch Verbrennen beseitigt werden dürfen. Bitte bringen Sie daher Ihren Problemabfall zu den Sammelstellen. Sie helfen dadurch mit, eine Gefährdung der Umwelt zu vermeiden. Die Anlieferungen aus Privathaushalten und Kleingewerbe sind kostenfrei (Ausnahme Altreifen). Bitte überlegen Sie bereits beim Ankauf, ob Sie schadstoffhaltige Erzeugnisse nicht durch umweltfreundlichere Produkte ersetzen können. Bedenken Sie auch, dass giftige Abfallstoffe oft erst gar nicht entstehen müssen, wenn Sie nur die Menge kaufen, die unbedingt benötigt wird. In den nächsten Tagen beginnen wieder die Problemmüllsammlungen im Landkreis. Die Sammeltermine können dem nachfolgenden Plan entnommen werden. Die Sammeltermine können Sie auch auf den Internetseiten des Landkreises unter www.erlangen-hoechstadt.de bzw. in dem Abfallkalender nachlesen. Auch auf den Wertstoffhöfen Eckental, Herzogenaurach, Medbach/Höchstadt und der Umladestation im Erlanger Hafen können schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Kleinmengen abgegeben werden. Bitte informieren Sie sich vorab über die jeweiligen Abgabezeiten. Bitte beachten Sie bei der Problemmüllanlieferung folgende Hinweise: Vor Beginn und nach Abschluss einer Sammlung dürfen keine Problemabfallstoffe an der Sammelstelle angeliefert bzw. abgestellt werden, um das Unfallrisiko zu minimieren. Die angelieferten Problemabfälle dürfen haushaltsübliche Kleinmengen (Kofferraumladung) nicht überschreiten. Sie sollten an den Sammelplätzen nur vorsortiert übergeben werden. Flüssige Problemabfälle müssen in geschlossenen Behältnissen angeliefert werden. Sie können nicht umgefüllt werden (Ausnahme: Kleinmengen Altöl). Schadstoffhaltige Flüssig-keiten dürfen keinesfalls zusammengeschüttet werden, um chemische Reaktionen zu vermeiden (Ausnahme: Dispersionsfarben). Altöl wird bei den Sammlungen nur noch in Ausnahmefällen bis maximal 10 Litern angenommen. Alle Öl Verkaufsstellen sind verpflichtet, gebrauchtes Motor- und Getriebeöl kostenlos vom Käufer zurückzunehmen. Die Annahme von unzerschnittenen Autoreifen ohne Felgen bis zu einem Durchmesser von 1,20 m erfolgt gegen eine Gebühr von 2,50 Euro pro Reifen. Alte Pkw- bzw. Lkw-Reifen sollten möglichst über Reifendienste bzw. Kfz-Werkstätten dem Recycling zugeleitet werden. Auto- bzw. Starterbatterien werden nur in geringer Stückzahl bei den Sammlungen angenommen. Ausgediente Autobatterien können auch über den Batteriehandel bzw. Kfz- Werkstätten der Verwertung zugeführt werden. Die Anlieferung von Laborchemikalien ist auf haushaltsübliche Kleinmengen begrenzt. Diese Problemabfälle werden bei den Sammelaktionen angenommen: A Abbeizmittel, Abflussreiniger, Aceton, Akkus, Altmedikamente, Altreifen ohne Felge (bis zu 1,20 m Durchmesser), Altöl: Motor- und Getriebeöl (max. 10 l), Autobatterien, Autopflegemittelreste B Backofenreiniger, Badreiniger, Batterien, Beizmittel, Bremsflüssigkeit C Chemikalien, Chromputzmittel D Desinfektionsmittelreste, Dichtungsmassen, Düngemittelreste E Energiesparlampen, Entfärber, Enteiserspray, Entroster, Entwicklerbäder F Farben, FCKW-haltige Spraydosen, Feuerlöscher mit Restinhalten, Fixiersalzlösungen, Frost- und Rostschutzmittel, Fotochemikalien G Glycerin, Grillreiniger H Halogenlampen, Haushaltsbatterien, Herdputzmittel, Herbizide, Heizölreste, Hg-Schalter, Holzschutzmittel I Imprägniermittel, Insektenvernichtungsmittel J Jodverbindungen K Kalkreiniger, Klebstoffreste, Kleinkondensatoren (PCB-haltig), Knopfzellen, Kosmetika L Laborchemikalien z. B. aus Experimentierkästen, Lacke, Lasuren, Laugen und Salze, Lederpflegemittel, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittelreste M Metallputzmittel, Möbelpolitur N Nagellack, Nagellackentferner, Natronlauge, Nitroverdünnung O Ölbindemittel, Ölfilter, -dosen, ölige Putzlappen, öl- und fetthaltige Abfälle P Pflanzenschutzmittel, PU-Montageschaumdosen Q Quecksilber R Reinigungsmittelreste S Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spritzmittel, schwermetallhaltige Abfälle T Thermometer, Trockenbatterien U Unkrautvernichtungsmittel, Unterbodenschutz V Verdünner W Waschbenzin, WC-Reiniger Folgende Stoffe sind von den Sammelaktionen ausgenommen: Radioaktive, infektiöse, explosive Abfallstoffe Elektrogeräte bzw. E-Schrott Restmüll usw. Höchstadt a. d. Aisch, 02.03.2018 Landratsamt Erlangen-Höchstadt Dienststelle Höchstadt a. d. Aisch Gehrke Abfallwirtschaftsberater

26 Problemmüllsammlung Landkreis Erlangen - Höchstadt 1. Halbjahr 2018 Tag Datum Uhrzeit Ort Standplatz Montag 14.05.2018 17-18 h Möhrendorf Parkplatz Sportplatz Dienstag 15.05.2018 15-16 h Buckenhof FWG Dienstag 15.05.2018 17-18 h Bubenreuth Bauhof Mittwoch 16.05.2018 15-16 h Zentbechhofen Aischer Weg Mittwoch 16.05.2018 17-18 h Mühlhausen Parkplatz Sportplatz Donnerstag 17.05.2018 15-16 h Lonnerstadt Bauhof Donnerstag 17.05.2018 17-18 h Wachenroth Gartenstraße Freitag 18.05.2018 15-17 h Adelsdorf Bauhof Dienstag 22.05.2018 15-17 h Uttenreuth Parkplatz Schloß Mittwoch 23.05.2018 15-16 h Eckental-Forth Schlossplatz Mittwoch 23.05.2018 17-18 h Heroldsberg Festplatz Donnerstag 24.05.2018 15-16 h Gremsdorf Am Sportplatz Donnerstag 24.05.2018 17-18 h Vestenbergsgreuth Parkplatz Rodelbahn Freitag 25.05.2018 15-17 h Baiersdorf Bauhof Montag 28.05.2018 15-16 h Kalchreuth Bauhof Montag 28.05.2018 17-18 h Spardorf Parkplatz Gymnasium Dienstag 29.05.2018 15-17 h Höchstadt Am Eisstadion Mittwoch 30.05.2018 15-16 h Münchaurach SC 1948 - Schulstraße 17 Mittwoch 30.05.2018 17-18 h Weisendorf Festplatz Montag 04.06.2018 15-16 h Hemhofen-Zeckern Bauhof Montag 04.06.2018 17-18 h Heßdorf Landkreisbauhof Dienstag 05.06.2018 15-17 h Herzogenaurach Parkplatz Weihersbach

27 Gartenabfallsammlungen im Landkreis Erlangen- Höchstadt Bei den im Frühjahr und Herbst stattfindenden Sammlungen können Sie ihre Gartenabfälle wie z. B. Baum-, Hecken-, Strauch-, Grasschnitt und Laub anliefern. Die mobilen Grüngutsammlungen ergänzen die stationären Sammelstellen auf den Wertstoffhöfen Baiersdorf, Eckental, Herzogenaurach, Erlangen und Uttenreuth sowie der Kompostierungsanlage in Medbach/Höchstadt. Die Anlieferung ist für die Nutzer einer Biotonne kostenlos und wird über die Müllgebühren finanziert. Wenn Sie einen Gebührennachlass für die Kompostierung im eigenen Garten erhalten, können Sie bei den Sammlungen keine Gartenabfälle abgeben. Die Sammeltermine finden Sie im beigefügten Terminplan, auf der Landkreishomepage www.erlangen-hoechstadt.de und im jährlich erscheinenden Abfallkalender. Bitte beachten Sie bei den Grüngutanlieferungen folgende Hinweise: Die Anlieferungen dürfen nur während der vorgegebenen Sammelzeiten erfolgen. Vor Beginn bzw. nach Ende der jeweiligen Sammelaktion dürfen an den Sammelstellen keine Grünabfälle abgelagert werden. Die Annahme von Grüngut ist auf eine Menge von drei Kubikmeter pro Anlieferung begrenzt. Von den Sammlungen sind Garten- und Grünabfälle ausgenommen, die aufgrund von Größe und Gewicht nicht in das Sammelfahrzeug verladen werden können. Bei Andrang an den Sammelplätzen insbesondere zu Beginn der halbjährlichen Sammelaktionen bzw. durch notwendig werdende Entleerungsfahrten des Sammelfahrzeuges zur Kompostierungsanlage kann es zu Wartezeiten kommen. In diesen Fällen bitten wir die Bürger um Geduld und Rücksichtsnahme, um den ordnungsgemäßen Ablauf der Sammlung sicherzustellen und um Unfallgefahren zu vermeiden. Alle während der festgelegten Sammelzeiten angelieferten Grünabfälle werden natürlich mitgenommen. Bei den Sammlungen werden ausschließlich pflanzliche Abfälle angenommen. Biomüll bzw. Altholz darf nicht angeliefert werden. Diese Abfälle gehören in die Biomülltonne bzw. können am Wertstoffhof abgegeben werden. Um die Übergabe des Grüngutes an den Sammelstellen zu erleichtern, sollten die Gartenabfälle möglichst locker verpackt bzw. gebündelt angeliefert werden. Höchstadt a. d. Aisch, 02.03.2018 Landratsamt Erlangen-Höchstadt Dienststelle Höchstadt a. d. Aisch Gehrke Abfallwirtschaftsberater

28 Gartenabfallsammlung Landkreis Erlangen-Höchstadt 2018 Ort Tag Datum Zeit Ortsteil Standort Adelsdorf Sa 31.03.2018 12.30-15.30 Bauhof Adelsdorf Do 19.04.2018 16.00-18.00 Bauhof Adelsdorf Fr 11.05.2018 16.00-18.00 Bauhof Adelsdorf Fr 18.05.2018 16.00-18.00 Neuhaus Parkplatz Sportplatz Adelsdorf Do 12.04.2018 16.00-18.00 Aisch Schule am Uttsberg Aurachtal Do 12.04.2018 16.00-18.00 Falkendorf Kindergarten Aurachtal Fr 11.05.2018 14.00-15.00 Falkendorf Kindergarten Aurachtal Sa 12.05.2018 16.00-18.00 Münchaurach Spielplatz Eisgrund Aurachtal Sa 31.03.2018 08.00-11.00 Münchaurach Verwaltungsgebäude Aurachtal Do 05.04.2018 14.00-15.00 Münchaurach Verwaltungsgebäude Baiersdorf Fr 06.04.2018 12.30-14.30 Bauhof Baiersdorf Sa 31.03.2018 08.00-11.00 Hagenau FWG Baiersdorf Fr 18.05.2018 12.30-14.30 Wellerstadt Galgenbrücke Baiersdorf Fr 27.04.2018 12.00-13.00 Wellerstadt Schellenwehr Baiersdorf Fr 13.04.2018 15.00-16.00 Igelsdorf Spielplatz Bubenreuth Do 26.04.2018 12.00-13.00 Bauhof Bubenreuth Fr 11.05.2018 12.00-13.00 Bussardstr. Bubenreuth Do 29.03.2018 12.00-13.00 Frankenstr.-Süd Bubenreuth Sa 21.04.2018 08.00-11.00 Frankenstr.-Süd Buckenhof Fr 13.04.2018 12.00-13.00 Am Ruhstein Eckental Do 12.04.2018 12.30-14.30 Forth Parkplatz Friedhof Eckental Do 17.05.2018 12.30-14.30 Forth Parkplatz Friedhof Eckental Do 29.03.2018 12.00-13.00 Brand Schule Eckental Sa 21.04.2018 08.00-11.00 Brand Schule Gremsdorf Do 05.04.2018 12.00-13.00 Bauhof Gremsdorf Fr 11.05.2018 14.00-15.00 Bauhof Gremsdorf Sa 31.03.2018 12.30-15.30 Buch Trafohaus Gremsdorf Fr 18.05.2018 16.00-18.00 Buch Trafohaus Großenseebach Mi 28.03.2018 14.00-15.00 Am Hirtenberg Großenseebach Sa 21.04.2018 12.30-15.30 Am Hirtenberg Großenseebach Fr 04.05.2018 12.30-14.30 Am Hirtenberg Großenseebach Sa 12.05.2018 12.00-13.00 Am Hirtenberg Hemhofen Do 29.03.2018 16.00-18.00 Zeckern Bahnhofsplatz Hemhofen Do 12.04.2018 12.30-14.30 Zeckern Bahnhofsplatz Hemhofen Do 17.05.2018 16.00-18.00 Zeckern Bahnhofsplatz Hemhofen Fr 06.04.2018 16.00-18.00 Schafsscheune Hemhofen Fr 20.04.2018 16.00-18.00 Schafsscheune Hemhofen Sa 21.04.2018 12.30-15.30 Schafsscheune Hemhofen Sa 19.05.2018 08.00-11.00 Schafsscheune Herzogenaurach Sa 31.03.2018 08.00-11.00 Parkplatz Alter Friedhof Herzogenaurach Fr 13.04.2018 12.00-14.00 Parkplatz Alter Friedhof Herzogenaurach Mi 28.03.2018 12.00-13.00 Parkplatz SC Nord Herzogenaurach Sa 12.05.2018 14.00-15.00 Parkplatz SC Nord Herzogenaurach Do 12.04.2018 12.30-14.30 Niederndorf Schule Herzogenaurach Do 05.04.2018 12.00-13.00 Weihersbach Herzogenaurach Do 26.04.2018 14.00-15.00 Weihersbach Herzogenaurach Sa 19.05.2018 08.00-11.00 Weihersbach Heßdorf Do 29.03.2018 16.00-18.00 Landkreisbauhof Heßdorf Do 19.04.2018 16.00-18.00 Landkreisbauhof Heßdorf Fr 20.04.2018 12.30-14.30 Landkreisbauhof Heßdorf Fr 04.05.2018 16.00-18.00 Landkreisbauhof Heßdorf Sa 05.05.2018 08.00-11.00 Landkreisbauhof Höchstadt Fr 04.05.2018 16.00-18.00 Zentbechhofen Aischer Weg Höchstadt Do 29.03.2018 16.00-18.00 Süd Trautenauer Str. Höchstadt Fr 20.04.2018 16.00-18.00 Busbahnhof Grundschule Nord Höchstadt Sa 05.05.2018 12:30-15:30 Busbahnhof Grundschule Nord

29 Ort Tag Datum Zeit Ortsteil Standort Höchstadt Sa 19.05.2018 12.30-15.30 Süd Trautenauer Str. Kalchreuth Do 29.03.2018 12.30-14.30 Bahnhof Kalchreuth Sa 21.04.2018 08.00-11.00 Bahnhof Kalchreuth Fr 18.05.2018 12.00-13.00 Bahnhof Kalchreuth Fr 06.04.2018 12.00-14.00 Parkplatz Erlanger Straße Kalchreuth Fr 11.05.2018 12.00-13.00 Röckenhof FWG Lonnerstadt Fr 13.04.2018 16.00-18.00 Mailach Altes Schulhaus Lonnerstadt Sa 31.03.2018 12.30-15.30 Bauhof Lonnerstadt Fr 06.04.2018 15.00-16.00 Bauhof Lonnerstadt Fr 27.04.2018 16.00-18.00 Bauhof Marloffstein Do 29.03.2018 14.00-15.00 Atzelsbergerstr. Marloffstein Do 19.04.2018 12.30-14.30 Atzelsbergerstr. Marloffstein Sa 05.05.2018 08.00-11.00 Atzelsbergerstr. Marloffstein Fr 18.05.2018 14.00-15.00 Atzelsbergerstr. Marloffstein Fr 20.04.2018 12.30-14.30 Rathsberg Aussichtsturm Marloffstein Fr 04.05.2018 12.30-14.30 Rathsberg Aussichtsturm Marloffstein Fr 06.04.2018 12.00-14.00 Adlitz Dorfplatz Möhrendorf Fr 06.04.2018 17.00-18.00 Erlanger Str./Ruhsteinstr. Möhrendorf Mi 28.03.2018 16.00-18.00 Kleinseebach FWG Kleinseebacher Str. 47a Möhrendorf Do 26.04.2018 16.00-18.00 Kleinseebach FWG Kleinseebacher Str. 47a Möhrendorf Fr 13.04.2018 14.00-15.00 Kleinseebach R'bacher Str./Kellergasse Mühlhausen Mi 28.03.2018 14.00-15.00 Parkplatz Sportplatz Mühlhausen Fr 13.04.2018 12.00-13.00 Parkplatz Sportplatz Mühlhausen Sa 21.04.2018 12.30-15.30 Parkplatz Sportplatz Mühlhausen Sa 12.05.2018 12.30-14.30 Parkplatz Sportplatz Oberreichenbach Do 26.04.2018 12.00-13.00 Reichenbacher Weg Oberreichenbach Do 17.05.2018 12.00-13.00 Reichenbacher Weg Röttenbach Do 29.03.2018 14.00-15.00 Parkplatz Jugendtreff - Lohmühlweg Röttenbach Do 05.04.2018 16.00-18.00 Parkplatz Jugendtreff - Lohmühlweg Röttenbach Fr 06.04.2018 17.00-18.00 Parkplatz Jugendtreff - Lohmühlweg Röttenbach Fr 13.04.2018 17.00-18.00 Parkplatz Jugendtreff - Lohmühlweg Röttenbach Do 26.04.2018 14.00-15.00 Parkplatz Jugendtreff - Lohmühlweg Röttenbach Sa 05.05.2018 12:30-15:30 Parkplatz Jugendtreff - Lohmühlweg Röttenbach Do 17.05.2018 14.00-15.00 Parkplatz Jugendtreff - Lohmühlweg Spardorf Fr 06.04.2018 15.00-16.00 Uttenreuther Str. Uttenreuth Fr 20.04.2018 12.30-14.30 Weiher FWG Uttenreuth Sa 05.05.2018 08.00-11.00 Parkplatz Schule Vestenbergsgreuth Do 05.04.2018 14.00-15.00 Kleinweisach Gemeindehaus Vestenbergsgreuth Mi 28.03.2018 12.00-13.00 Kirche Vestenbergsgreuth Fr 13.04.2018 16.00-18.00 Kirche Vestenbergsgreuth Fr 27.04.2018 16.00-18.00 Kirche Vestenbergsgreuth Sa 19.05.2018 08.00-11.00 Kirche Wachenroth Do 05.04.2018 16.00-18.00 Kindergarten Wachenroth Fr 13.04.2018 14.00-15.00 Kindergarten Wachenroth Fr 27.04.2018 14.00-15.00 Kindergarten Wachenroth Sa 05.05.2018 12.30-15.30 Kindergarten Wachenroth Sa 12.05.2018 16.00-18.00 Kindergarten Wachenroth Do 17.05.2018 16.00-18.00 Kindergarten Wachenroth Mi 28.03.2018 16.00-18.00 Weingartsgreuth Trafohaus Wachenroth Do 26.04.2018 16.00-18.00 Weingartsgreuth Trafohaus Wachenroth Sa 19.05.2018 12.30-15.30 Weingartsgreuth Trafohaus Weisendorf Do 12.04.2018 16.00-18.00 Festplatz Weisendorf Do 19.04.2018 12:30-14:30 Festplatz Weisendorf Fr 20.04.2018 16.00-18.00 Festplatz Weisendorf Fr 27.04.2018 12.30-14.30 Festplatz Weisendorf Fr 11.05.2018 16.00-18.00 Festplatz Weisendorf Sa 19.05.2018 12.30-15.30 Festplatz