Umluft-Decke für Operationsräume von Krantz Komponenten

Ähnliche Dokumente
Reinraumsysteme. Zuluft-Decke und Umluft-Decke OP... für Operationsräume mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV)

Zuluft-Decke und Umluft-Decke OP... für Operationsräume mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV) Reinraumsysteme

Aktuelle Systeme zur Lüftung von Operationsräumen der Raumklassen Ia und Ib Bezug zur DIN : Aussicht E DIN :2017 März 2018

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

Healthcare Architecture - Healthcare Management

Mikroorganismen im Operationsaal

Aktuelle Entwicklungen der normativen Vorgaben: DIN : 2018

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Ihr Partner in der Hospitaltechnik Was können wir für Sie tun?

Thema: Raumströmung Grundlagen. Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

- Raumlufttechnik im Hybrid-OP -

Inhalt und Stand der Überarbeitung von. DIN 1946/4 und VDI 2167/1. Regelwerke: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann. Ausschussmitglied

Fokus orientierter Laminar Air Flow -mobiles Hepa Filter System

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz

UNTERSUCHUNGEN ZUR EFFEKTIVITÄT EINES TEMPERATURKONTROLLIERTEN LÜFTUNGSSYSTEMS BEZÜGLICH DER MIKROBIOLOGISCHEN BELASTUNG UND DES SCHUTZGRADES

Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern

Krantz Komponenten. Verdrängungslüftung für Raumschießanlagen. Luftführungssysteme

Reinraumsysteme. Komponenten für den Einsatz in Krankenhäusern. KRANTZ KOMPONENTEN Eine Marke der YIT Germany GmbH

Informationen aus den DGKH-Sektionen. Krankenhausbau und technische Hygiene sowie Klima und Raumlufttechnik

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

DD QUELLLUFTDURCHLASS

Krankenhaushygienische Leitlinie für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen in Räumen des Gesundheitswesens

Untersuchungen zur Effektivität von Sedimentationsplatten gegenüber einer aktiven Luftkeimmessung in OP Räumen mit Raumlufttechnischer Anlage

Die neue Schweizer Spital-Richtlinie SWKI 99-3

13 Luftführung im Raum

Puri-Drall PDK... Puri-Clean PCK... Puri-Einlass PEK... Schwebstoff-Filter-Luftdurchlass mit abklappbarem Luftdurchlasselement DS

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

Luftführungssysteme. Linearer Wirbelauslass WL...

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus

Luftführungssysteme Brüstungsauslass BL-V...

Detlef Makulla, Leiter der YIT F+E (links), und Gäste des Symposiums bei der Vorstellung des Versuchslabors

DEZENTRALE LUFTHEIZ- UND LUFTKÜHLGERÄTE KOMPLETT- PROGRAMM

Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers

Druckentlastungsklappe für niedrige Öffnungsdrücke bei großem Volumenstrom, Typ KL-ETE

Mobiler Laminar Air Flow- Eine neue Technologie für den OP Saal

Druckentlastungsklappe für niedrige Öffnungsdrücke bei großem Volumenstrom, Typ KL-ETE

Damit Sie mit der Luft im Reinen sind. Unser Messservice für Reinräume.

Deckenluftdurchlässe. Serie DLQ-AK. Für ein- bis vierseitige horizontale Luftführung, mit feststehenden Lamellen Frontdurchlass aus Stahlblech

Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP?

4 Dezentrale RLT-Anlagen

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme. Radialauslass RA-N2...

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden

Planung von energieeffizienten Lüftungssystemen für Industriehallen

Ein neues System aus Schweden: Eine Kombination von mobiler steriler Laminarluft in Verbindung mit Hepa Filtern erzeugt sterile Konditionen in

Abschaltung der RLT im OP

Krantz Komponenten. Multifunktionssegel AVACS. Kühl- und Heizsysteme

Runder und Halbrunder Quellauslaß Q-Z...

Deckenquellauslass nichtverstellbar Q-DN... verstellbar Q-DV... Luftführungssysteme. Achtung, neue Typenbezeichnung, siehe letzte Seite.

Aktuelles aus dem LGL. C. Höller und C. Ertl

Krantz. NTK-Bodendrallauslass DB-N-DN 215. Luftführungssysteme

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Krantz. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer. Luftführungssysteme

3.I Lufttechnik 3.I (1)

Messtechnik Anforderungen und resultierende Konsequenzen im Anlagebau (Praktische Umsetzung)

Kühlkonvektoren. Serie PKV. Passiver Kühlkonvektor für Nennlängen bis 3000 mm mit horizontalem Wärmeübertrager PD PKV 1

Sterilität im Operationssaal ist eine Grundvoraussetzung Einführung für den Schutz des Patienten vor lebensgefährlichen Infektionen. Mit der Luwa OP Z

Abschaltung von RLT Anlagen

Materialschleusen: Passiv, Teilaktiv oder Aktiv

DIE SIEDEKÜHLUNG FÜR LEISTUNGSBAUTEILE. Andreas Ludwig / Fa. Cool Tec Electronic GmbH Dr. Andreas Schulz / Fa. Strukturtechnik

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Was ist eine Komfortlüftung

Krantz Komponenten. Verstellbarer Radialauslass mit Kernrohr RA-V2... Luftführungssysteme DS /1

Anforderungen an die Raumluftqualität in OP- und Eingriffsräumen

Sim.LED Untersuchungsleuchten Licht in einer anderen Dimension

Wolf KG Top Hygienegerät, nach DIN 1946 T4. Hygieneklima für Krankenhäuser, Reinräume und Lebensmittelindustrie

Wolf KG Top Hygienegerät, nach DIN 1946 T4

Krantz. Stufendrallauslässe DS... Luftführungssysteme DS /2

Spezialisten für Unterhaltsreinigung und Serviceleistungen auf höchstem Niveau REINIGUNG & SERVICE

Hygiene im OP Technik und was sonst?

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER

Was ist eine Komfortlüftung

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

Raumlüftung in Industriehallen

Bertilsson GmbH. Airvent Deckeninduktionsgeräte

Luftführungssysteme Radialer Verdrängungsauslass VA-PV...

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Energieoptimierung im OP ohne Abstriche bei der Hygiene

Lufttechnische Dienstleistungen für Reinräume (0)

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

Das regenerative Kühlsystem Ka 2 O. Co-funded by the Eco-innovation Initiative of the European Union

Passiefhuisconcept voor ziekenhuizen Hospitals as Passive House

BLÄST MEHR LUFT AUS DEM SCHALTSCHRANK

Puros. Puros Transportwagensysteme Zuverlässig, flexibel, sicher. Zukunftsorientierte Transportsysteme für den sauberen und sicheren Transport.

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Geschichte Kontroverse um RLT-Anlagen Wie entstehen postop. Wundinfektionen? Haut und Haare im OP Reinraum OP?

Sicherheitsfachkräfte - Tagung 2012 am 17. und 18. April 2012, in Bad Kissingen

LUFTERHITZER. GEZIELT SCHNELLE WÄRME.

Transkript:

Umluft-Decke für Operationsräume von Krantz Komponenten Referenzobjekt Krantz OP-Decken im Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling Erweiterung um zwei OP-Räume der Klasse Ia, jeweils 40 m 2 Bauherr: Maria Hilf NRW ggmbh Architekt: GLSW Architekten Ingenieure Planer: Ingenieurbüro Klinkhamels Haustechnik TGA-Ausführer: Bilfinger Wolfferts Gebäudetechnik GmbH Krantz Komponenten ist seit über 40 Jahren Spezialist für raumlufttechnische Gesamtkonzepte und seit mehr als 20 Jahren Anbieter innovativer Komponenten für Krankenhäuser und Reinräume. Dabei stehen Behaglichkeit und Hygiene und damit der Schutz des Patienten und des Personals im Vordergrund. Das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn und gehört zur Maria Hilf NRW ggmbh, einem christlichen Träger mehrerer Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen die zur Dernbacher Gruppe Katharina Kasper gehört. Im Zuge umfassender Modernisierungs- und Neubauarbeiten am gesamten Krankenhaus wurde der OP-Trakt um zwei weitere hochmodern ausgestattete Operationsräume der Klasse Ia mit jeweils 40 m 2 erweitert. Krantz Komponenten lieferte und montierte ein komplettes Deckensystem bestehend aus zwei Umluft-Decken mit umlaufendem Beleuchtungsring, Strömungsstabilisatoren und abschließender Restdecke. Die für das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling realisierte OP-Decke OP-U-32/32 von Krantz Komponenten ist die optimale lüftungstechnische Lösung für einen Operationsraum. Mit Außenabmessungen von 3,2 x 3,2 m und einem Schutzbereich von 3 x 3 m entspricht sie den in der Norm empfohlenen Standardmaßen. Der Gesamt- Volumenstrom beträgt 9 200 m 3 /h. Ein 77-facher Raumluftwechsel, welcher durch eine dezentrale Umluftführung mit 8 000 m 3 /h und einem vom RLT-Gerät zur Verfügung gestellten Außenluft-Volumenstrom von 1 200 m 3 /h realisiert wird, sorgt dafür, dass die Luft mit einer Geschwindigkeit von im Mittel 0,25 m/s abströmt. Dadurch wird eine optimale Verdrängung bei höchsten Anforderungen an die Behaglichkeit realisiert. Nach erfolgreicher Montage und Inbetriebnahme durch geschultes, firmeneigenes Personal wurden beide neuen OP-Räume des Dreifaltigkeits-Krankenhauses Wesseling durch ein unabhängiges Hygieneinstitut für den Betrieb in der Raumklasse Ia qualifiziert und freigegeben.

Zentrales RLT-Gerät min. 1200 m 3 /h Strömungsstabilisator 200 mm Außenluft Fortluft Umluft TAV- Strömung Überströmung strömung Tür Über- Dezentrale Umluftführung für OP-Räume der Klasse Ia Schutzbereich Funktionsprinzip einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung (TAV) mit Differentialströmung Funktionsoptimiertes OP-Decken-System Richtig eingesetzte Raumluft- und Klimatechnik in Krankenhäusern, speziell in Operationsräumen, kann einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von partikelbelasteter Raumluft leisten. Sie ist ein wesentlicher Baustein im Rahmen eines Multibarrieresystems, bestehend aus einer Vielzahl an hygienischen und lüftungstechnischen Maßnahmen, die allesamt den Schutz des Patienten und des Personals in den Vordergrund rücken. Die Grundlagen für ein System mit höchsten Anforderungen an die Partikelfreiheit schafft die DIN 1946-4 (12-2008). Sie definiert für die Raumklasse Ia einen dynamisch abgeschirmten Schutzbereich mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung, in dem sich OP- und Instrumententisch befinden. Gefilterte und aufbereitete Luft von höchster Reinheit reduziert den Luftkeimpegel und mindert damit das Infektionsrisiko. Folgende Merkmale zeichnen unsere Umluft-Decke aus: Modulbauweise Hochleistungsmischkammer Doppeldifferentialströmung Eckseitige Umluftansaugung Im Vergleich zu turbulenter Mischlüftung (Klasse Ib), die nach dem Prinzip der Konzentrationsverdünnung arbeitet, werden mit einer TAV-Strömung deutlich geringere Keim- und Partikelbelastungen im Operationsfeld und auf dem Instrumententisch erreicht. Neben dem Vorteil der optimalen Raumnutzung durch Wegfall der bei Ib benötigten vorgelagerten Schleuse und Energieeinsparung durch geringe Filterdruckverluste bietet eine TAV-Strömung weitere Vorteile: Die TAV-Strömung verhindert das Eindringen von Partikeln und Keimen in den Schutzbereich, verdrängt gefährliche Emissionen wie chirurgischen Rauch vom OP-Team, vermeidet Ansammlung von Partikeln und Keimen unterhalb der OP-Leuchten, führt Wärmelasten und Gefahrstoffemissionen sicher aus dem Raum ab fördert die thermische Behaglichkeit im OP-Raum. Raumklassen Raumklasse I 3-stufige Zuluftfilterung F7/F9/H13 Raumklasse Ia Allgemeinchirurgie Herz-/Gefäßchirurgie Transplantationen Tumoroperationen Raumklasse Ib Kleine Implantate Invasive Angiographie Herzkatheterisierungen MIC-Eingriffe TurbulenzArme Verdrängungsströmung (TAV) Turbulente Mischlüftung Raumklasse II 2-stufige Zuluftfilterung (ohne Schwebstoff-Filter) Raumklasse II Medizinisch genutzte Räume, Flure und Bereiche nicht zu Ia oder Ib; Keine vorgeschriebene Raumströmung Raumklassen und geforderte Raumströmungen im Gesundheitswesen nach DIN 1946-4 (12-2008) 2

Eckseitige Umluftansaugung Mischkammer Außenluft Zuluft Umluft Funktionsprinzip der Hochleistungsmischkammer Rechenbeispiel zur Mischung von Außen- und Umluftanteil (Gleichung um Einheiten bereinigt) Q = V J 0,336 AL J Außenluft = 14 C J Raumluft = 24 C J = 10 K V AL = 1200 m3 /h Q = 4 kw Modularer Aufbau einer Krantz Umluft-Decke Besonderheiten Modulbauweise Der konsequent modulare Aufbau der Krantz OP-Decke, in welcher kein Bauteil größer als 1 600 x 1 600 mm ist, führt zu technischen und wirtschaftlichen Vorteilen in allen Wertschöpfungsstufen: Engineering, Fertigung, Lagerhaltung, Transport, Handling auf der Baustelle, Montage, Inbetriebnahme, Abnahme, Betrieb, Wartung, Ersatzteilhaltung. Hochleistungsmischkammer Die Umluft wird in einer zum Patent angemeldeten Mischkammer mit dem Außenluftanteil homogen vermischt. Dadurch kann bei einer ausreichend großen Temperaturdifferenz zwischen rückgeführter Umluft und aufbereiteter Außenluft auf dezentrale Kühler in der OP-Raumdecke ganz verzichtet werden. Somit entfällt die ansonsten erforderliche Systemüberwachung und -regelung zur Vermeidung einer hygienisch bedenklichen Taupunktunterschreitung. Bei einem Mindest-Außenluftanteil von 1 200 m 3 /h, eingespeist mit 14 C, wird eine Kühlleistung von 4 kw erreicht. Erhöht man den Außenluftanteil bei gleichbleibender Temperatur auf z. B. 2 400 m 3 /h, sind Kühlleistungen bis zu 8 kw möglich (siehe Rechenbeispiel). Die zur Trocknung gekühlte und nicht wieder aufgewärmte Außenluft kann direkt zur Feuchteregulierung verwendet werden. Dies trägt zur Energieeffizienz der gesamten Anlage bei. Der zweite entscheidende Vorteil ist die hochintensive Vermischung der unterschiedlich großen Volumenströme, mit der eine Temperaturhomogenität von ± 0,3 K über die gesamte Ausströmungsfläche der OP-Decke (ca. 10 m 2 ) erzielt wird, und dies bei einer Temperaturdifferenz von bis zu 12 K. Ungleichmäßiges Abströmen und ein damit verbundener Partikeleintrag werden somit vermieden. Dies bedeutet eine größere Sicherheit sowohl bei der gesetzlich vorgeschriebenen Abnahme als auch beim Betrieb der OP-Decke. Homogene Temperaturverteilung über die gesamte Ausströmungsfläche der OP-Decke (ca. 10 m 2 ) Doppeldifferentialströmung Mit einem doppelten Differentialströmungssystem wird eine besonders effektive Verdrängungsströmung oberhalb des OP-Tisches aufgebaut, die eine gezielte Verdrängung der durch das OP-Team erzeugten Belastungen sicherstellt. Die Geschwindigkeiten der Luftströme beim Austritt durch die äußeren, mittleren und inneren Deckensegmente sind so gestaffelt und optimiert, dass ein besonders stabiles Strömungsfeld mit vertikal nach unten gerichteter turbulenzarmer Verdrängungsströmung aufrechterhalten wird. Störungen durch Leuchten werden schnell abgebaut. Besonders wichtig ist hier die aktive Leuchtendurchführung. 3

6,6 m 6 m Positionierung der Umluftansaugung in den Ecken Legende Fortluft (FL) 25 % Umluft (UL, oben) OP-Auslass 3,2 x 3,2 m Raumluftwalzen Besonderheiten Der kritische Bereich um das zentrale Leuchtenstativ wird aufgrund einer Rahmenkonstruktion mit Gewebebespannung lufttechnisch durchströmt. Dies hat für die gewünschte turbulenzarme Verdrängungsströmung einen entscheidenden Vorteil. Die TAV-Strömung wird an dieser Stelle weniger stark gestört und unter dem Leuchtenstativ wird die Störung durch das Stativ durch einen speziellen Effekt wieder aufgehoben. Über den gesamten Bereich oberhalb des OP- Tisches steht eine TAV-Strömung ohne Turbulenzen zur Verfügung. TAV-Strömung Geweberahmen Aufbau und Umströmung OP-Leuchtenstativ Eckseitige Umluftansaugung Aufgrund des hohen 77-fachen Raumluftwechsels (ergibt sich aus 9 200 m 3 /h Zuluft und dem üblichen Raumvolumen eines Operationssaales von 120 m 3 ) und als Ergebnis entsprechender detaillierter Untersuchungen empfiehlt Krantz Komponenten die Umluftansaugung in den Raumecken in der Zwischendecke. Dann ergibt sich sowohl eine mit der TAV-Strömung verträgliche Raumströmung als auch eine ungestörte Raumnutzung bis in die Raumecken hinein. Lee-Gebiete und Bereiche mit unkontrollierter Luftführung, wie sie häufig bei einer zweiseitigen Umluftansaugung vorkommen, werden vollständig vermieden. Der Fortluftanteil kann dann individuell im Bodenbereich abgesaugt werden. Er hat bei der vorgeschlagenen Umluftführung keinen bzw. einen geringen Einfluss auf die TAV-Strömung. Auf Basis intensiver Messungen und jahrelanger Projekterfahrung hat Krantz Komponenten hierzu ebenfalls besondere Umluftmodule entwickelt. Durch ihre spezielle Bauform und die Platzierung der Umluftansaugung im Deckenbereich der vier Raumecken wird eine gleichmäßige Luftführung im gesamten OP erreicht. Funktionsprinzip einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung 4

Umluft-Decke für Operationsräume, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg Einsatzbereich Radialauslass als Abluftdurchlass, Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Wesseling Abschließend lässt sich sagen, dass bei Planung und Bau des Gesamtsystems Operationsraum anspruchsvolle Anforderungen erfüllt werden müssen. Ein wesentliches Kriterium ist, dass die Luftströmung im Bereich des OP-Feldes eine sehr hohe Schutzwirkung gegenüber dem Eindringen von Partikeln und Keimen gewährleisten muss. Sicher und zuverlässig erfüllen Umluft- Decken von Krantz Komponenten die vorgeschriebenen OP-relevanten Normen und Richtlinien, ohne die thermische Behaglichkeit und die Energieeffizienz zu vernachlässigen. Weitere Informationen zur Umluft-Decke OP-U-32/32 finden Sie hier! Weitere Informationen zum Radialauslass RA-N3 finden Sie hier! R. Busse, 16.01.2014 Caverion Deutschland GmbH Krantz Komponenten Uersfeld 24, 52072 Aachen Tel.: +49 241 441-1 Fax: +49 241 441-555 info.komponenten@krantz.de Eine Marke der Caverion