Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers"

Transkript

1 Stefan Borgmann Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers im Klinikum Ingolstadt

2 Vermeidung Wundinfektionen Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie Infektionsschutz Krankenhaushygiene Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Empfehlungen zur Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet

3 Wundinfektionen: Häufigkeit Vermeidung Wundinfektionen 3 BRD : 5 Millionen Operationen pro Jahr Schätzung: Infektionen (1,9%) Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) : Operationen Infektionen (1,9%)

4 Wundinfektionen: Erregerspektrum Vermeidung Wundinfektionen 4 - Häufigste Spezies - Zweithäufigste Spezies

5 Wundinfektionen: Erregerspektrum Vermeidung Wundinfektionen 5 - Häufigste Spezies - Zweithäufigste Spezies Fremdkörper : - TEP - - Katheter - - Port - - Etc. -

6 Wundinfektionen: Erregerspektrum Vermeidung Wundinfektionen 6 Wirksamstes Cephalosporin: Cefazolin (1. Generation)

7 Wundinfektionen: Risikofaktoren Vermeidung Wundinfektionen 7 Quellen von Wundinfektionen Patienteneigene Flora Flora OP Team Unbelebte Gegenstände Aufbereitung??? Luft im OP > >> > > Boden

8 Wundinfektionen: Risikofaktoren Vermeidung Wundinfektionen 8 - Patienten eigen - - Perioperativ - - Operationsspezifisch - - Postoperativ -

9 Risikofaktoren - zeitliche Abfolge Vermeidung Wundinfektionen 9 Vorbehandlung Nachbehandlung Patienten eigen Postoperativ Perioperativ Operationsspezifisch

10 Wundinfektionen: Risikofaktoren Patienten eigen Begleiterkrankungen (Diabetes) Zytostatika / Immunsuppression Infektion an anderer Stelle Maligne Grunderkrankung S. aureus in der Nase Mangelernährung Adipositas ASA Score Rauchen Anämie Operationsspezifisch Dauer der Operation OP-Technik / Blutstillung Art der OP: Elektiv, Notfall, Kontaminationsgrad Implantate, Fremdkörper Vermeidung Wundinfektionen 10 Perioperativ Dauer im Krankenhaus Haarentfernung Hautreinigung / -desinfektion Antibiotikaprophylaxe Hypo- / Hyperthermie Hypoxie / Oxygenierung Postoperativ Drainagen Invasive Maßnahmen mit Bakteriämie Wundversorgung Post-OP Ernährung

11 Risikofaktoren Patient Vermeidung Wundinfektionen 11 Patienten eigene Faktoren Begleiterkrankungen (Diabetes) Zytostatika / Immunsuppression Infektion an anderer Stelle Maligne Grunderkrankung S. aureus in der Nase Mangelernährung ASA Score Adipositas Rauchen Anämie Stark erhöhtes Infektions - Risiko ab Glucose 200 mg/dl (11,3 mmol/l)

12 Risikofaktoren Patient Vermeidung Wundinfektionen 12 Patienten eigene Faktoren Begleiterkrankungen (Diabetes) Zytostatika / Immunsuppression Infektion an anderer Stelle Maligne Grunderkrankung S. aureus in der Nase Mangelernährung ASA Score Adipositas Rauchen Anämie - Derzeit keine generelle Empfehlung für Mupirocin Wahrscheinlich aber sinnvoll * - Bei MRSA: Sanierung anstreben *Bode LG, et al. N Engl J Med Jan 7;362(1):9-17. Preventing surgical-site infections in nasal carriers of Staphylococcus aureus.

13 Risikofaktoren Patient Vermeidung Wundinfektionen 13 Patienten eigene Faktoren Begleiterkrankungen (Diabetes) Zytostatika / Immunsuppression Infektion an anderer Stelle Maligne Grunderkrankung S. aureus in der Nase Mangelernährung ASA Score Adipositas Rauchen Anämie Ergänzende Ernährung bei - Mangelernährung - Wenn Peri-OP - 7 Tage keine orale Nahrung - 14 Tage keine Bedarfsdeckende Ernährung

14 Risikofaktoren Patient Vermeidung Wundinfektionen 14 Patienten eigene Faktoren Begleiterkrankungen (Diabetes) Zytostatika / Immunsuppression Infektion an anderer Stelle Maligne Grunderkrankung S. aureus in der Nase Mangelernährung ASA Score Adipositas Rauchen Anämie ASA 1-6 Risiko

15 Risikofaktoren Patient Vermeidung Wundinfektionen 15 Risiko von Wundinfektionen abhängig vom ASA Score ASA 1: Normaler, gesunder Patient ASA 2: Patient mit leichter Allgemeinerkrankung ASA 3: Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung ASA 4: Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung, die eine ständige Lebensbedrohung ist. ASA 5: Moribunder Patient, der ohne Operation voraussichtlich nicht überleben wird ASA 6: Hirntoter Patient, dessen Organe zur Organspende entnommen werden

16 Risikofaktoren Patient Vermeidung Wundinfektionen 16 Patienten eigene Faktoren Begleiterkrankungen (Diabetes) Zytostatika / Immunsuppression Infektion an anderer Stelle Maligne Grunderkrankung S. aureus in der Nase Mangelernährung ASA Score Adipositas Rauchen Anämie BMI 35 Erhöhtes Infektionsrisiko - BMI > 35 Frau 40 J, 170 cm, 101 kg Mann 50 J, 180 cm, 113 kg

17 Risikofaktoren Patient Vermeidung Wundinfektionen 17 Patienten eigene Faktoren Begleiterkrankungen (Diabetes) Zytostatika / Immunsuppression Infektion an anderer Stelle Maligne Grunderkrankung S. aureus in der Nase Mangelernährung ASA Score Adipositas Rauchen Anämie Erhöhtes Infektionsrisiko - BMI > 35 - Subkutane abdominelle Fettschicht > 3 cm - Gilt nicht alle OP-Arten

18 Risikofaktoren Patient Vermeidung Wundinfektionen 18 Patienten eigene Faktoren Begleiterkrankungen (Diabetes) Zytostatika / Immunsuppression Infektion an anderer Stelle Maligne Grunderkrankung S. aureus in der Nase Mangelernährung ASA Score Adipositas Rauchen Anämie 30 Tage vor elektiver OP Rauchen einstellen

19 Risikofaktoren perioperativ Vermeidung Wundinfektionen 19 Perioperative Faktoren Dauer im Krankenhaus Haarentfernung Hautreinigung / -desinfektion Antibiotikaprophylaxe Hypo- / Hyperthermie Hypoxie / Oxygenierung Nur, wenn OP-technisch erforderlich : - Kürzen (clippen) Unmittelbar vor OP - Chemisch am Vortag (Irritationen)

20 Risikofaktoren perioperativ Vermeidung Wundinfektionen 20 Perioperative Faktoren Dauer im Krankenhaus Haarentfernung Hautreinigung / -desinfektion Antibiotikaprophylaxe Hypo- / Hyperthermie Hypoxie / Oxygenierung Nur, wenn OP-technisch erforderlich : - Kürzen (clippen) Unmittelbar vor OP - Chemisch am Vortag (Irritationen) Keine Rasur

21 Risikofaktoren perioperativ Vermeidung Wundinfektionen 21 Perioperative Faktoren Dauer im Krankenhaus Haarentfernung Hautreinigung / -desinfektion Antibiotikaprophylaxe Hypo- / Hyperthermie Hypoxie / Oxygenierung Verschmutzungen intakter Haut : Reinigung im OP vor Antiseptik Nicht grundsätzlich prä-op antiseptisch waschen

22 Risikofaktoren perioperativ Vermeidung Wundinfektionen 22 Perioperative Faktoren Dauer im Krankenhaus Haarentfernung Hautreinigung / -desinfektion Antibiotikaprophylaxe Hypo- / Hyperthermie Hypoxie / Oxygenierung Einwirkzeit einhalten Herstellerangaben Einwirkzeiten: Alkohol < Jod - Schleimhäute: Octenidin, Jod, Polihexanid (Nase) - Keine Pfützen (Nekrosen)

23 Risikofaktoren perioperativ Vermeidung Wundinfektionen 23 Perioperative Faktoren Dauer im Krankenhaus Haarentfernung Hautreinigung / -desinfektion Antibiotikaprophylaxe Hypo- / Hyperthermie Hypoxie / Oxygenierung Aufrechterhaltung Normothermie Sofern keine Gründe für Abweichung bestehen

24 Risikofaktoren OP Vermeidung Wundinfektionen 24 OP-spezifische Faktoren Dauer der Operation OP-Technik / Blutstillung Art der OP: Elektiv bzw. Notfall Kontaminationsgrad Implantate, Fremdkörper

25 Risikofaktoren OP Vermeidung Wundinfektionen 25 OP-spezifische Faktoren Dauer der Operation OP-Technik / Blutstillung Art der OP: Elektiv bzw. Notfall Kontaminationsgrad Implantate, Fremdkörper Raumluft Raumluft-technische Anlage (RLT) DIN

26 Raumlufttechnische Anlagen (RLT) Raumklasse I a Turbulenzarme Verdrängungsströmung Vermeidung Wundinfektionen 26 Raumklasse I b Verdrängungsströmung* Sog Raumluft-technische Anlage (RLT) Raumluft DIN *

27 Eingriffe gemäß Raumklasse DIN Vermeidung Wundinfektionen 27 Raumklasse I a - Gynäkologie (z. B. Mammaprothesen) - Neurochirurgische Eingriffe mit besonders hohem Infektionsrisiko - Orthopädische und Unfall-Chirurgie (z. B. TEP Knie, Hüfte) - Operationen mit besonders hohen Zeitsummen (aus Richtzeit, Lagerungszeit offenen Instrumentariums sowie Schnitt-Naht-Zeit) - Allgemeinchirurgie (z. B. Hernien Netzimplantate) Raumklasse I b - Kleine Implantate (z. B. coronare Stents) - Invasive Angiographie - Herzkatheterisierungen - MIC-Eingriffe - Endoskopische Untersuchungen steriler Körperhöhlen - Herz-/Gefäßchirurgie (z. B. Gefäßprothesen) - Transplantationen (z. B. ganzer Organe) - Tumoroperationen mehrstündig, großflächig-offenes Operationsfeld

28 Raumklassen Ia und Ib DIN Vermeidung Wundinfektionen 28 Raumklasse I a Umrüstung : ca Euro /OP Raumklasse I b Neuanschaffung : I a ca. Faktor 2 teuerer

29 Raumklassen Ia und Ib DIN Vermeidung Wundinfektionen 29 Raumklasse I a Umrüstung : ca Euro /OP Raumklasse I b Neuanschaffung : Ia vs. Ib ca. Faktor 2 teuerer Nutzen für die Infektionsprävention: Keiner

30 Raumklasse I Raumklasse I a Vermeidung Wundinfektionen 30 Raumklasse I b Krinko: Differenzierung zwischen Raumklassen Ia und Ib nicht gerechtfertigt Raumklasse I Nutzen für die Infektionsprävention: Keiner

31 Risikofaktoren OP Vermeidung Wundinfektionen 31 OP-spezifische Faktoren Dauer der Operation OP-Technik / Blutstillung Art der OP: Elektiv bzw. Notfall Kontaminationsgrad Implantate, Fremdkörper Raumluft OP-Roboter?

32 Risikofaktoren OP - OP Roboter Vergleichende Studien mit (relativ) hohen Fallzahlen Vermeidung Wundinfektionen 32 ElSahwi KS et al, Gynecol Oncol (2011) doi: /j.ygyno Endometrium Cancer Wundinfektionen: Roboter 5,2% vs. 24% offene Chirurgie Tollefson et al, Urology Oct;78(4): Robotic-assisted Radical Prostatectomy HWI: Robotor 1,6% vs. 1,2% offene Chirurgie Sepsis/Bakteriämie: Robotor n = 1 (0,1%) vs. n = 7 (0,1%) offene Chirurgie Schulz et al, Int J Med Robot Dec;3(4):301-6 Robodoc assisted total hip arthroplasty in 97 hips 2 oberflächliche Infektionen

33 Risikofaktoren postoperativ Vermeidung Wundinfektionen 33 Postoperative Faktoren Drainagen Invasive Maßnahmen mit Bakteriämie Wundversorgung Post-OP Ernährung - Drainagen nur bei Indikation - Keine offenen Drainagen - Drainagen nicht über OP Wunde, separat

34 Risikofaktoren postoperativ Vermeidung Wundinfektionen 34 Postoperative Faktoren Drainagen Invasive Maßnahmen mit Bakteriämie Wundversorgung Post-OP Ernährung Drainagen nur bei Indikation Grundsätzlich Zugänge nur wenn wirklich erforderlich: - Drainagen - Harnwegskatheter - Zugänge - etc.

35 Risikofaktoren postoperativ Vermeidung Wundinfektionen 35 Postoperative Faktoren Drainagen Invasive Maßnahmen mit Bakteriämie Wundversorgung Post-OP Ernährung Primär verschlossene Inzision : - Verbandswechsel nach h - Durchblutet, feucht : Verbandswechsel sofort - Post-OP Versorgung : Krankenhaus, häusliche Pflege oder ambulante Einrichtung

36 Risikofaktoren postoperativ Vermeidung Wundinfektionen 36 Postoperative Faktoren Drainagen Invasive Maßnahmen mit Bakteriämie Wundversorgung Post-OP Ernährung Frühzeitiger enteraler Kostaufbau

37 Zusammenfassung Infektionen Sekundäre Wundheilung Infektionen Viele Faktoren Vermeidung Wundinfektionen 37 - Patienten eigene Bakterien-Flora - OP Roboter: Vermeidung Bakterien vom OP Team - Haarentfernung; keine Rasur - Normothermie - Frühe enterale Ernährung - Ggf. Ernährungsergänzung - Zukünftig : S. aureus Reduktion (Mupirocin)???

38 Zusammenfassung Infektionen Sekundäre Wundheilung Infektionen Viele Faktoren Vermeidung Wundinfektionen 38 - Patienten eigene Bakterien-Flora - OP Roboter: Vermeidung Bakterien vom OP Team - Haarentfernung; keine Rasur - Normothermie - Frühe enterale Ernährung - Ggf. Ernährungsergänzung - Zukünftig : S. aureus Reduktion (Mupirocin)??? - Keine Geldverschwendung für Laminar Air Flow

39 Stefan Borgmann Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen Dr. med. Ingo Kuhfuß Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie St.-Josefs-Hospital, Hagen November

Mehr

4. Hygiene Forum Bonn 23. August Geltungsbereich

4. Hygiene Forum Bonn 23. August Geltungsbereich Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet Celle 18. Jahrhundert Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Karl J. Oldhafer, Martin Mielke 20. Jahrhundert

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen. Neuss, 30. November Walter Popp

Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen. Neuss, 30. November Walter Popp Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen Neuss, 30. November 2018 Walter Popp Seite 1 KRINKO: Prävention postoperativer Wundinfektionen (Bundesgesundheitsblatt, 2018, 61, 448-473)

Mehr

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen 10.10.2013 Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten Hintergrund Ca. 400.000 600.000 noskomiale Infektionen/Jahr in Deutschland Pneumonie, Sepsis,

Mehr

Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Prävention postoperativer Wundinfektionen Welche Maßnahmen werden empfohlen Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Hygiene im OP Technik und was sonst?

Hygiene im OP Technik und was sonst? Hygiene im OP Technik und was sonst? Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Fachvereinigung Krankenhaustechnik FKT e.v. Referat Umwelt und Hygiene c/o Vogesenstraße 11 79183 Waldkirch martin.scherrer@fkt.de Quelle:

Mehr

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit Referent: Dr. Frank Wille Anlass: SwissCCS (SRRT) Herbsttagung 2013 Ort: Wangen Datum: 30.10.2013 Mehr wissen.

Mehr

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Hygieneaspekte der DIN 1946-4 oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Mediclean-Symposium Ort: Reiskirchen Datum: 20.06.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Nosokomiale

Mehr

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? 7. AKG - Fachtagung Neue Normen im Krankenhausbau: Lüftung und Brandschutz Berlin, 18. September 2009 Deutsches Architektur Zentrum Köpenicker Straße 48/49 Dr. med

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt

Der Patient im Mittelpunkt H.-M. Just Der Patient im Mittelpunkt informiert sich im Internet wird konfrontiert mit unterschiedlichsten Aussagen verschiedenster Gremien zum Teil widersprüchlich oft nicht klar genug formuliert zum

Mehr

Präoperative Haarentfernung Infektionsprophylaxe 16./17.Oktober. 3M All Rights Reserved.

Präoperative Haarentfernung Infektionsprophylaxe 16./17.Oktober. 3M All Rights Reserved. 3M Medica Space for 3M Montage Infektionsprävention - Präoperative Haarentfernung 35. Veranstaltung des Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 16./17.Oktober Programm Vorstellung Nosokomiale Infektionen Haarentfernung

Mehr

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers h ik Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygienikerin Diakoniekrankenhaus Halle/S. Grundsätzliche

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/2625 HESSISCHER LANDTAG 13. 08. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Spies (SPD) vom 26.06.2010 betreffend Expertenanhörung zur DIN 1946 Teil 4 - raumlufttechnische Anlagen in

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN? Lutz Jatzwauk Zentraler Bereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATEN NOSOKOMIALER INFEKTIONEN?

Mehr

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. lebenslange Arztnummer LANR

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. lebenslange Arztnummer LANR NWIEA (Spezifikation 2017 V02) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-9 Basisdokumentation 1-4 Art der ambulant operierenden Einrichtung 1 Status des Leistungserbringers wenn Feld 1 = 2 1 = Krankenhaus

Mehr

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Intensivstationen 8

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Intensivstationen 8 NWIES (Spezifikation 2017 V01 Alpha) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1-2 Art der stationär operierenden Einrichtung 1 Status des Leistungserbringers wenn Feld 1 = 2

Mehr

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Schnittstelle Hausarztpraxis/stationäre und ambulante Pflege Dörte Lübke -Hygienefachkraft - Gesundheitsamt StädteRegion Aachen 1 Dörte Lübke

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. lebenslange Arztnummer LANR

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. lebenslange Arztnummer LANR NWIEA (Spezifikation 2018 EDOK V03) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-9 Basisdokumentation 1-4 Art der ambulant operierenden Einrichtung 1 Status des Leistungserbringers 1 = Krankenhaus 2

Mehr

Empfehlungen zur einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Empfehlungen zur einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1-2 Art der stationär operierenden Einrichtung 1 Status des Leistungserbringers wenn Feld 1 = 2 2> 1 = Krankenhaus 2 = Belegarzt nach

Mehr

Hygiene im und um den Operationssaal Beate Müller Fachexpertin für Infektionsprävention

Hygiene im und um den Operationssaal Beate Müller Fachexpertin für Infektionsprävention IG-NOPPS 2015, B. Müller, Seite 1 Hygiene im und um den Operationssaal Beate Müller Fachexpertin für Infektionsprävention IG-NOPPS 2015, B. Müller, Seite 2 Inhalt Standardmassnahmen Surgical Site Infection

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Zürich, den 19. April 2016 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic Fachexpertin Infektionsprävention Löwenstarke

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Aktuelle Guidelines der CDC und WHO 2017

Aktuelle Guidelines der CDC und WHO 2017 Prävention postoperativer Infektionen Aktuelle Guidelines der CDC und WHO 2017 Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian Univ. Klinik für Krankenhaushygiene & Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien Risikofaktoren

Mehr

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Häufigkeit nosokomialer Infektionen: Punktprävalenzstudie 2004 Sax H, Pittet

Mehr

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Tagung des Bundesverbandes Beschwerdemanagement, 07.10.2016 PD Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Institut für Hygiene HYGIENE Hygiene ist nach einer

Mehr

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting Petra Gastmeier Surveillance von postoperativen Wundinfektionen ECDC Report 2011 Modul Aktive Teilnehmer Juni 2011 Departments/ Units

Mehr

OP Bereichskleidung Korrektes Procedere beim Umziehen

OP Bereichskleidung Korrektes Procedere beim Umziehen Infektiologie und Spitalhygiene Praxisfragen aus dem Operationssaal Hygiene in der Pflege, HiP Sibylle Gut Link Nurse i.a Berufsbildnerin Operationstechnik KSA Nicole Bartlomé-Wyss, MPH Fachexpertin Infektionsprävention

Mehr

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.: DIN 1946-4 Krankenhaus-Klimatisierung Rentschler-Air Im Gemminger Feld 28 75031 Eppingen-Kleingartach Tel.: 07138 690357-2 Mail: info@rentschler-air.de Webseite: www.rentschler-air.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP?

Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP? Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP? Zusammenhang zwischen aerogener Übertragung und Wundinfektionen HFK E. Poßegger KH Spittal a. d. Drau A. ö. Krankenhaus Spittal a. d. Drau Ohne sie könntest

Mehr

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Aktuelle Krankenhaushygiene Essen, 25. Februar 2015 Prof.Dr.med. J. Pauletzki AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Geschichte Kontroverse um RLT-Anlagen Wie entstehen postop. Wundinfektionen? Haut und Haare im OP Reinraum OP?

Geschichte Kontroverse um RLT-Anlagen Wie entstehen postop. Wundinfektionen? Haut und Haare im OP Reinraum OP? Die Bedeutung der Luft im OP-Saal Herne, 7. März 2018 Walter Popp Seite 1 Themen Geschichte Kontroverse um RLT-Anlagen Wie entstehen postop. Wundinfektionen? Haut und Haare im OP Reinraum OP? 1 Geschichte:

Mehr

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte Anästhesie und präoperative Untersuchung Informationen für unsere Hausärzte Dr. med. Hannelore Klemann Chefärztin Anästhesie/Perioperative Medizin Seite 1 Voruntersuchungen: Was, bei wem, wie viel? 1.

Mehr

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen Folie 1 1 Screening bei Bewohnern gemäß KRKINKO-Empfehlung Infektionsprävention in Heimen Keine routinemäßigen Untersuchung

Mehr

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Swissnoso SSI-Symposium 12. Juni 2014 INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Prof. Andreas Widmer Präsident PD Dr. Stefan Kuster Leiter Forschung & Entwicklung Disclaimer Swissnoso Interventionsmodule

Mehr

Hygiene im und um den Operationssaal

Hygiene im und um den Operationssaal HIP 2014, B. Müller, Seite 1 Hygiene im und um den Operationssaal Beate Müller Fachexpertin für Infektionsprävention HIP 2014, B. Müller, Seite 2 Inhalt Standardmassnahmen Surgical Site Infection (SSI)

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Dekontamination und MRE. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Dekontamination und MRE. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Dekontamination und MRE Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel MRSA Wen? Wann? Wie? Wie oft? Wen? Targeted versus Universal Decolonization to Prevent ICU Infection Susan S. Huang,

Mehr

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl PD Dr. med. Eliane Angst 25. Berner Symposium Sa Abend 23 Uhr: 92-jährige Patientin mit Cholezysto- und Choledocholithiasis, Fieber

Mehr

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND, ST. HFKBARBARA HALLE (SAALE) 0 Thorakoskopie - (= Spiegelung

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Dr. Dr. Alexander Steiner Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1 Agenda 1 2 3 4 5 Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren QSWI in der gesetzlichen

Mehr

1. Pro: Vom Mikroskop zum Antiseptik Historie des aseptischen Arbeitens

1. Pro: Vom Mikroskop zum Antiseptik Historie des aseptischen Arbeitens Gliederung 1. Pro: Vom Mikroskop zum Antiseptik Historie des aseptischen Arbeitens 2. Pro: Hygiene lohnt sich - MRSA in Deutschland 3. Contra: Vergütung von Hygienepersonal 1. Pro: Vom Mikroskop zum Antiseptik

Mehr

Mobiler Laminar Air Flow- Eine neue Technologie für den OP Saal

Mobiler Laminar Air Flow- Eine neue Technologie für den OP Saal Mobiler Laminar Air Flow- Eine neue Technologie für den OP Saal Viele bestehende OP Säle können sowohl aus technischen als auch aus Kostengründen nicht mit einer modernen, keimarmen RLT Anlage nachgerüstet

Mehr

Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet

Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Dr. N. Wischnewski, Prof. Dr. M. Mielke; Robert Koch-Institut April,

Mehr

MRE BESIEDELT WAS TUN?

MRE BESIEDELT WAS TUN? Herzlich willkommen zum Hygieneworkshop MRE BESIEDELT WAS TUN? Im Alltag von Klinik; Pflegeeinrichtung; häuslicher Pflege - Infektionsprävention in Heimen (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene

Mehr

Präventive Maßnahmen zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen in der Herzchirurgie

Präventive Maßnahmen zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen in der Herzchirurgie Präventive Maßnahmen zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen in der Herzchirurgie Dr. med. Ralf-Uwe Kühnel Abteilung für Herzchirurgie Marion Baldy; Alexander Paun Hygienemanagement Immanuel Klinikum

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht Dr. Dr. Alexander Steiner Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Qualitätsbericht nach 137 SGB V für KH nach 108 SGB

Mehr

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen Dr. med. Bärbel Christiansen Univ.-Klinikum S.-H., Campus Kiel und Lübeck ZE Medizinaluntersuchungsamt

Mehr

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2019

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2019 Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2019 Indikatoren zum Infektions- und Hygienemanagement in der stationären Versorgung Stand:

Mehr

Die starke Herde gegen Wundinfektionen

Die starke Herde gegen Wundinfektionen Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygiene-Kreis Zürich, 19. April 2016 Die starke Herde gegen Wundinfektionen Heidi Giger, Alexandra Ebert Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung

Mehr

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Priv.-Doz. Dr. Zentralbereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz Desinfektionsmittel sind Gefahrstoffe!

Mehr

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe Wie heilt eine Wunde? Definition der Wunde Eine Wunde ist eine Durchtrennung von Körpergewebe, mit oder ohne Substanzverlust Meist dringt eine Verletzung in den Kapillarbereich vor, d. h., es kommt zu

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen. Stand: 17. Oktober 2016

QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen. Stand: 17. Oktober 2016 SS QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017 Stand: 17. Oktober 2016 Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative

Mehr

Perioperative Antibiotikaprophylaxe AOP. Marianne Abele-Horn München

Perioperative Antibiotikaprophylaxe AOP. Marianne Abele-Horn München Perioperative Antibiotikaprophylaxe im AOP Marianne Abele-Horn München Chirurgische Wundinfektionen 2012 Etwa 13 Millionen Operationen im Jahr ; 50% der Operationen erfolgen ambulant. Postoperative Wundinfektionsrate:

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Hygiene im OP Technik und was sonst?

Hygiene im OP Technik und was sonst? Hygiene im OP Technik und was sonst? Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Fachvereinigung Krankenhaustechnik FKT e.v. Referat Umwelt und Hygiene martin.scherrer@fkt.de Quelle: Wirtschaftswoche 1998 Technik

Mehr

- Raumlufttechnik im Hybrid-OP -

- Raumlufttechnik im Hybrid-OP - - Raumlufttechnik im Hybrid-OP - Ort: Frankfurt Datum: 07.10.11 Referent: Dr. Frank Wille Mehr wissen. Weiter denken. Raumklassen Anforderungen an die RLT richten sich nach dem Operationsspektrum bzw.

Mehr

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV- SolG) 1590 = Allgemeine Chirurgie

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV- SolG) 1590 = Allgemeine Chirurgie Hüftgelenknahe Im Bogen Basis wurden folgende vorgenommen: Femurfraktur mit osteosynthetischer Im Bogenfeld "Fachabteilung" (Feldnr.: 4) [FACHABT] wurden folgende Versorgung (17/1) vorgenommen: 0100 =

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Endgültige Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Endgültige Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017 Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Endgültige Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017 Indikatoren zum Infektions- und Hygienemanagement in der ambulanten Versorgung Stand:

Mehr

Beschluss. Berlin, den 20. Dezember Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Beschluss. Berlin, den 20. Dezember Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die endgültigen Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017 gemäß den Themenspezifischen Bestimmungen zu Verfahren 2 (QS WI) 8 Absatz 2 der Richtlinie zur

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 26.06.2018 Silke Hildebrandt Petra Huber Hygiene und Umweltmedizin/ Infektionshygiene Referat für Gesundheit und Umweltschutz Landeshauptstadt

Mehr

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten?

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten? Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten? Dr. med. Dr. rer. san. Rüdiger Rau Arzt im des Vogelsbergkreises 07.06.2017 1 Harnwegsinfektionen (HWI) Engl.: Urinary Tract Infections (UTI) HWI-Symptome => Brennen

Mehr

Infektionen? Nein, danke! So können Sie mithelfen, Ihr Infektionsrisiko im Spital zu senken. Ein Patientenleitfaden.

Infektionen? Nein, danke! So können Sie mithelfen, Ihr Infektionsrisiko im Spital zu senken. Ein Patientenleitfaden. Infektionen? Nein, danke! So können Sie mithelfen, Ihr Infektionsrisiko im Spital zu senken. Ein Patientenleitfaden. Liebe Patientin, lieber Patient! Infektionen können leider nicht zur Gänze verhindert

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Desinfektion, Desinfektionsmittel Desinfektion, Desinfektionsmittel Ingo Johnscher Institut für Klinikhygiene, medizinische Mikrobiologie und klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Aufgabe der Desinfektion Totes oder lebendes Material

Mehr

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden Expertentipps der DIVI So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden Berlin (7. November 2013) - Etwa 15 Prozent aller Patienten, die auf einer Intensivstation behandelt werden müssen, bekommen eine

Mehr

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand )

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand ) Information für weiterbehandelnde Ärzte KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand 01.01.2017) Zur Erfassung nosokomialer, postoperativer Wundinfektionen

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE Sojer Annemaria, DGKS, akad. HFK Hygieneteam Landeskrankenhaus Innsbruck, Universitätskliniken Was ist eine nosokomiale Infektion? Bei einer nosokomialen

Mehr

Hüft-TP zu oft? zu teuer? Hausarztfortbildung

Hüft-TP zu oft? zu teuer? Hausarztfortbildung Hüft-TP zu oft? zu teuer? Hausarztfortbildung 15.11.2018 Google.ch Zu oft zu teuer Operation 42 500 000 in 0.45 Sek!!! Presse: unnötige Eingriffe Aargauer Zeitung 10.7.2017 2015 19451 Hüft TP in der Schweiz

Mehr

Postoperative Wundinfektionen schicksalhaft oder ein vollbeherrschbares Hygienerisiko?

Postoperative Wundinfektionen schicksalhaft oder ein vollbeherrschbares Hygienerisiko? Postoperative Wundinfektionen schicksalhaft oder ein vollbeherrschbares Hygienerisiko? Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhaushygiene www.oegkh.ac.at Häufigkeit

Mehr

Auswertungen in der Qualitätssicherung

Auswertungen in der Qualitätssicherung Auswertungen in der Qualitätssicherung Anwendertreffen Qualitätssicherung Anästhesie Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart, 01.04.2004 Arbeitsgruppe Qualitätssicherung Anästhesie Priv.-Doz. Dr.

Mehr

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5)

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Mehr

3M Medica. 3M Chirurgische Haarentfernung. Haarentfernung. Aber sicher!

3M Medica. 3M Chirurgische Haarentfernung. Haarentfernung. Aber sicher! 3M Medica 3M Chirurgische Haarentfernung Haarentfernung Aber sicher! 3M Clipper - Mehr Sicherheit für Ihre Patienten Studien haben gezeigt, dass die Haarentferung mit herkömmlichen Rasierern zu Schnitten

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der normativen Vorgaben: DIN : 2018

Aktuelle Entwicklungen der normativen Vorgaben: DIN : 2018 Aktuelle Entwicklungen der normativen Vorgaben: DIN 1946-4: 2018 Referent: Dr. Frank Wille Ort: Potsdam Datum: 23.11.2018 Veranstaltung: Opragon Workshop IHR REFERENT Dr. Frank Wille Geschäftsführender

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien PD Dr. med. Ursel Heudorf Abteilung Medizinische Dienste und Hygiene Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main e-mail: : ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de

Mehr

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Welche Rolle spielt die endoskopische Chirurgie in der Gynäkologie in Bezug auf Infektionen? 7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Wege der

Mehr

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz HERZ-KLINIKEN Die Angst, sich mit einem sogenannten Krankenhauskeim zu infizieren und kränker aus der Klinik herauszukommen als man hineingegangen ist, ist groß aber wie groß ist das Risiko einer solchen

Mehr

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Multiresistente Keime Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Staphylococcus aureus grampositive Kokken in Haufen oder Trauben angeordnet bildet keine

Mehr

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW Kirsten Bradt, LIGA.NRW 04..2008 Meldepflichtige Infektionen in NRW 2007 Erregerspektrum NRW 2007 (meldepflichtig) Folie 04..2008 Kirsten Bradt,

Mehr

Neues zur Hautantisepsis Workshop Moderne Hautantisepsis DGKH Kongress Berlin Dr. J. Kilian Facharzt f. Urologie, Krankenhaushygiene

Neues zur Hautantisepsis Workshop Moderne Hautantisepsis DGKH Kongress Berlin Dr. J. Kilian Facharzt f. Urologie, Krankenhaushygiene Neues zur Hautantisepsis Workshop Moderne Hautantisepsis DGKH Kongress Berlin 20.03.2018 Dr. Facharzt f. Urologie, Krankenhaushygiene Die Bedeutung postoperativer Wundinfektionen Postoperative Wundinfektionen

Mehr

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014 MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? Aktuelle Daten, Zahlen und die neue KRINKO-MRSA-Empfehlung 6/2014 17. Dezember 2014 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Themen 1.

Mehr