Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Ähnliche Dokumente
Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Sommersemester 2017 Übersicht (1/2)

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

Wintersemester 2014/2015

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Seminaranmeldung im Profilbereich Marktorientierte Unternehmensführung Sommersemester 2019

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Wintersemester 2017/2018 Übersicht (1/2)

Vor dem Schreiben Themenfindung und -abgrenzung. Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Vorgehensweise bei einer

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Zu welchen zentralen Themengebieten bzw. methodischen Designs werden an Ihrem Lehrstuhl Abschlussarbeiten betreut / angeboten?

Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Sommersemester 2018 Übersicht

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

Vorstellung des Profilbereichs Marktorientierte Unternehmensführung

Masterarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern im Sommersemester 2017

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

INFORMATIONSVERANSTALTUNG THESIS & MÜNDLICHE PRÜFUNG. Studiengang International Business

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2)

Hauptseminar Vertiefungsmodul (V 2-6) Betriebswirtschaftslehre (Master)

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Seminar Controlling WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung

Informationen zur Abschlussarbeit

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14

Forschungsseminar Controlling SS 2018

Forschungsnahe Abschlussarbeiten

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Frequently Asked Questions Diplomarbeiten am Seminar für SCM&MS

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Masterseminare im Schwerpunktfach Management im SoSe2016

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR BACHELORARBEIT FSS2018

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Informationsveranstaltung

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Informationsveranstaltung Bachelorarbeiten Sommersemester 2015

Überblick zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16)

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013

ORGANISATORISCHE HINWEISE FÜR DIE MODULE BACHELORSEMINAR, BACHELORARBEIT, ADVANCED SEMINAR

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2016/17

Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung.

Die Bachelorarbeit am IUC

Leitfaden zum Praxissemester

Team VWL. Patricia Hofmann. Institut für VWL.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling

Wirtschaftsinformatik

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Collaboration and Motivation in Social Networks

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Kognitive Prozesse innerhalb der dekompositionellen Stimulibewertung der HILCA 2011

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Hinweise für Abschlussarbeiten

Machtasymmetrien in betriebswirtschaftlichen Verhandlungen Auswirkungen auf die Verhandlungsführung 2015

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner

Richtlinien für die Vergabe, Bearbeitung und Betreuung von Diplomarbeiten

Vorgehensweise bei einer

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Bachelor- und Masterarbeitskolloquium Sommersemester 2018

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

SS Team VWL 520 d&g. Dr. Patricia Hofmann. Sebastian Seiffert, MSc. Institut für VWL

Informationen zur. Bachelorarbeit

Seminar Controlling WS 2017/18 (B.Sc.) Institut für Controlling

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

VORSTELLUNG WIWI-BOS BACHELORARBEITEN-ORGANISATIONS-SYSTEM DER FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Richtlinie zur Anfertigung von Bachelorarbeiten. am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement

Transkript:

Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Informationsveranstaltung, 07. Dezember 2016 17.00 Uhr, HS 10

Beteiligte Lehrstühle Marketing & Business Development Prof. Dr. Markus Voeth (570 A) Ansprechpartnerin: Anne Maria Stefani anne.stefani@uni-hohenheim.de Unternehmensführung Prof. Dr. Marion Büttgen (570 B) Ansprechpartnerin: Ellen Weber, M.Sc. e.weber@uni-hohenheim.de Marketing & Konsumentenverhalten Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack (570 E) Ansprechpartnerin: Dipl.-Kffr. Johanna Schwenk johanna.schwenk@uni-hohenheim.de Internationales Management und Innovation Prof. Dr. Alexander Gerybadze (570 F) Ansprechpartner: Daniel Sommer, M.Sc. daniel.sommer@uni-hohenheim.de Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) Prof Dr. Andreas Kuckertz (570 C) Ansprechpartner: Dr. Christoph Mandl christoph.mandl@uni-hohenheim.de Nachhaltigkeitsmanagement Prof. Dr. Rüdiger Hahn (570 G) Ansprechpartner: Felix Ostertag, M.Sc. felix_ostertag@uni-hohenheim.de Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Karsten Hadwich (570 D) Ansprechpartnerin: Mareike Falter, M.Sc. mareike.falter@uni-hohenheim.de Wirtschaftsethik und Theologie Prof. Dr. Michael Schramm (560 D) Ansprechpartner: Dipl. oec. Christoph Wagner chwagner@uni-hohenheim.de

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung Themenzuteilung Themenkonkretisierung Themenbearbeitung Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Dienstleistungsmanagements und des Organizational Behavior. Der Lehrstuhl bietet allgemeine Themenvorschläge zur konzeptionellen oder empirischen Bearbeitung an. Die Themenliste wird jedes Semester in Ilias veröffentlicht. Eigene Vorschläge oder Praxisarbeiten können auch umgesetzt werden, solange die jeweiligen Themen in den Forschungsfeldern des Lehrstuhls angesiedelt sind. Nach erfolgter Lehrstuhlzuteilung werden Sie per E-Mail aufgefordert, fünf Themenpräferenzen abzugeben. Anschließend werden Sie über die Themenzuteilung informiert. Bei eigenen Themenvorschlägen/ Praxisarbeiten reichen Sie bis spätestens vier Wochen nach Lehrstuhlzuteilung ein Exposé ein, das die Problemstellung, die Zielformulierung der Arbeit und die zentrale Untersuchungsfrage sowie die dazu verwendeten Quellen enthält (max. eine Seite). Sie konkretisieren in Absprache mit Ihrem Betreuer die konkrete Fragestellung der Arbeit. Zur Konkretisierung und Einarbeitung in das Thema ist ein Zeitraum von vier Wochen vorgesehen. Sie erstellen eine Gliederung und stimmen diese mit Ihrem Betreuer ab. Die Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt erfolgt im Rahmen eines Anmeldegesprächs mit Frau Prof. Dr. Büttgen und Ihrem Betreuer/in. Sie bearbeiten Ihre Fragestellung nach den Richtlinien wissenschaftlichen Arbeitens. Den Leitfaden sowie die Formatvorlage zur Erstellung der Arbeit finden Sie in Ilias. Die Bearbeitungszeit beträgt i.d.r. drei Monate. Fragen, die während der Bearbeitung auftreten, klären Sie mit Ihrem Betreuer. Ihre Ansprechpartnerin für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl: Ellen Weber, M.Sc. (e.weber@uni-hohenheim.de)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung Mögliche Themenvorschläge im Sommersemester 2017: 1. Schlechte Zeiten als Chance? Wie kann die Mitarbeitermotivation bei negativen organisationalen Veränderungen gesteigert werden? 2. Wir jagen sie durch die Stadt! Schadet Trash-Talk wirklich mehr als er nutzt? 3. Service Failures in Service-Partnerschaften. Was ist die richtige Reaktion des Unternehmens bei Fehlern des Netzwerkpartners? 4. Nerds on their way to the top? Eine Analyse der Motivation to Lead unter IT-Experten und Ingenieuren 5. Co-Production of Leadership: Eine experimentelle Analyse 6. When good intentions become harmful Kann verantwortungsvolle Führung Führungsstress begünstigen? 7. Chef per Zufall? Sollten (Top-)Führungskräfte mithilfe des aleatorischen Verfahrens (Zufallsverfahren wie beispielsweise Losverfahren) besetzt werden? 8. Are the CIOs the new CEOs? / Sind die Computer-Nerds die Chefs von morgen? Analyse relevanter Persönlichkeitseigenschaften vor dem Hintergrund des Digital Leaderships 9. The influence of employee and customer individual differences on emotion cycles in customer interactions

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung Mögliche Themenvorschläge im Sommersemester 2017: 10. Unconscious Bias in der Personalauswahl 11. Effects of personality (e.g., emotional intelligence) and expressed emotions (positive, negative or faked) in the process of a service failure 12. Fehlerwahrnehmung und Schuldzuweisung aus Sicht des Kunden: Service Failure in Service Networks als Herausforderung für das Kundenbeziehungsmanagement 13. When the customer is off base: Auswirkungen von dysfunktionalem Customer Engagement in Online Communities von Dienstleistungsunternehmen 14. Mensch ärgere dich mit: Wie wirkt sich der Ärger eines Kunden im Dienstleistungsprozess auf das Verhalten anderer Kunden aus? 15. Komm runter von der Palme: Wie können Mitarbeiter Kunden bei der Bewältigung negativer Emotionen im Dienstleistungsprozess unterstützen? 16. Acceptance of Sharing Services Die Rolle des Access-User Images 17. The Sharewashing Effect Ist der Sharing-Trend mehr Schein als Sein? 18. The Trial Effect in Sharing Services Wollen Kunden das Produkt nur ausprobieren?

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Business Development Interessierter Student Direkte Bewerbung am Lehrstuhl für a priori definierte forschungsnahe Themen Zentrale Bewerbung (LS- Büttgen) für nicht vorab definierte Themen Zuweisung von Plätzen gemäß zentralem Vergabeprozess Masterarbeit am Lehrstuhl für Marketing & Business Development Beteiligte Lehrstühle Modalitäten zur allgemeinen Anmeldung Fragen & Diskussion

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Business Development Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Sommersemester 2017 Forschungsbereich: Verhandlungsmanagement Nr. Thema Ansprechpartner Nr. Thema Ansprechpartner 1 Digitalisierung von Verhandlungsprozessen Prof. Voeth 9 10 Der Einfluss von Mediatoren auf Verhandlungslösungen Verhandlungsabbruch als Drohung in Verhandlungen Johanna Sand, M.A. 2 Integrative Preisverhandlungen 3 Vertriebsstrategien bei E-Bidding- Vergaben Forschungsbereich: Business Development 4 Verhandlungskostenbereitschaft Nr. Thema Ansprechpartner 5 6 7 8 Ökonomische Verhandlungsführung: Power and Value Based Negotiating Gestaltung des Verhandlungsrahmens: Aufteilung einer Verhandlung in Episoden Verhandeln in der Muttersprache vs. in einer Fremdsprache Computergestützte Analyse von Kommunikationsinhalten in Verhandlungen Marc Schmidt, M.Sc. Anke Schunck, M.A. 11 12 13 Nutzenmessung in der Industrie 4.0- eine HILCA-basierte Untersuchung Die richtigen Dinge tun und Dinge richtig tun? Alleinstellungsmerkmale in der Marketingausbildung deutscher Hochschulen Marketinglehre an der Universität Hohenheim: Analyse der Customer Journey aus Studierendensicht Sarah Stief, M.Sc. Andreas Arnegger, M.Sc.

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Business Development Am Lehrstuhl für Marketing & Business Development sind Themen aus allen Bereichen des Marketing möglich! Beispiele für Themen am Lehrstuhl für Marketing & Business Development: aus unseren Forschungsschwerpunkten / -interessen: Timing von Business-Development-Aktivitäten bei B2B-Dienstleistungen Einsatzmöglichkeit von Textanalyse-Software zur Untersuchung von Kommunikation in Verhandlungen Heimvorteil am Verhandlungstisch? - eine Analyse von Verhandlungstaktiken und -ritualen des Einkaufs aus aktuellem Anlass: Going digital or being out-of-date? Die digitale Transformation der Customer Journey aus Kundensicht Digitalisierung des Automobils als Zukunftstreiber der Automobilbranche? Eine HILCA-basierte Akzeptanzstudie bei Potenzialkunden aus diversen Marketing-Bereichen: Wenn Preisführer mit Qualität werben" - Glaubwürdigkeit qualitätsbezogener Kommunikation von Preisführern am Beispiel von Lebensmittel-Discountern Beteiligte Lehrstühle Modalitäten zur allgemeinen Anmeldung Fragen & Diskussion

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Business Development Die Betreuung erfolgt individuell, nach den Erfordernissen der Arbeit. Folgender Grobablauf hat sich als zielführend erwiesen und wird daher von jedem Studenten (mit vorab und nicht vorab definiertem Thema) durchlaufen: Rechtzeitig vor Anmeldetermin 1) Vorgespräch 2) Themenfindung Nach Anmeldung 1) Anfertigung eines One-Pagers 2) Gliederungsbesprechung Bei Bedarf Rücksprache und Interaktion mit dem Betreuer Niederschrift Rechtzeitige Abgabe Beteiligte Lehrstühle Modalitäten zur allgemeinen Anmeldung Fragen & Diskussion

Masterarbeiten am Lehrstuhl Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) Anforderungen Masterarbeiten sind i.d.r. empirisch oder folgen einer extrem strukturierten Vorgehensweise (Structured Literature Reviews bzw. Metaanalysen) Masterarbeiten durchlaufen einmal komplett den vollständigen Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens: Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens Ermittlung des Status quo Problemidentifikation Entwicklung eines Lösungsvorschlag Überprüfung des Lösungsvorschlags Themenfelder Themen werden von den Studierenden selbstständig entwickelt, um eine bestmögliche Passung zu den individuellen Karrierezielen zu erreichen Möglich sind Arbeiten zu den Problemfeldern Unternehmensgründung, Gründungsfinanzierung, Wachstumsmanagement, Unternehmertum in etablierten Organisationen Beteiligte Lehrstühle Modalitäten zur allgemeinen Anmeldung Fragen

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Themengebiete Serviceorientierte Führung Transformative Service Research Serviceinnovation Service Ecosystems / Geschäftsmodelle Servicetransformation Servicetransformation und Organisationsentwicklung

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Konsumentenverhalten Arten von Masterarbeiten Es werden ausschließlich empirische Abschlussarbeiten betreut! Wissenschaftliche Bearbeitung spezifischer Fragestellungen aus dem Bereich Marketing/ Konsumentenverhalten und anschließende empirische Untersuchung Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen: Wissenschaftliche Bearbeitung einer Themenstellung aus der Praxis Erfahrungen im empirischen Arbeiten sowie SPSS-Kenntnisse sollten vorhanden sein. Rechtzeitige Planung des Bearbeitungszeitraums, da bei empirischen Arbeiten möglicherweise mehr Vorlaufzeit erforderlich ist. Es besteht die Möglichkeit, zu Beginn des Semesters an einem SPSS-Kurs teilzunehmen.

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Konsumentenverhalten Gliederung und Aufbau der Arbeit: Zielsetzung Theoretische Überlegungen Messtheoretische Überlegungen Stand der bisherigen empirischen Forschung Hypothesen Empirische Studie Nachzulesen im Leitfaden (in ILIAS) Die Veranstaltung Einführung in das empirische Arbeiten zu Beginn des Semesters gibt hilfreiche Tipps: Wie und wo suche ich nach Literatur? Was verbirgt sich hinter den jeweiligen Kapiteln? Fazit

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Konsumentenverhalten Beispiele für aktuell angebotene Themenbereiche Money Priming Sprachen bzw. Länderhinweise auf Produktverpackungen Neugierde im Konsumentenverhalten Sie finden auf unserer Homepage eine Liste mit aktuellen Themenbereichen Die Forschungsthemen werden zu Beginn des Semesters von der jeweiligen Betreuerin vorgestellt Themenpräferenzen werden nach erfolgreicher Zuteilung mit dem Lehrstuhl abgesprochen Weitere Infos stehen auf unserer Homepage

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Internationales Management Wir betreuen HMM-Masterarbeiten nur nach erfolgreicher zentraler Bewerbung und Zuteilung. Die Betreuung erfolgt individuell, nach den Erfordernissen der vergebenen Thematik: Persönliches Vorgespräch mit einem Assistenten nach Zuteilung Themenvergabe in persönlichen Gesprächen mit Prof. Dr. Gerybadze (2-3 Termine) Präzisierung der Forschungsfragen mit dem betreuenden Assistenten Regelmäßige Diskussion der Zwischenergebnisse mit dem Lehrstuhl Um eine Masterarbeit am Lehrstuhl zu schreiben, ist es zwingende Voraussetzung, eine entsprechende Master-Veranstaltung am Lehrstuhl (bspw. IMOT, MIM/MIP) gehört und mit min. Gut (2,3) absolviert zu haben. Der vorherige Besuch eines unserer Seminare wird empfohlen. Nach erfolgter Zuteilung findet ein Vorgespräch mit einem Assistenten statt. Danach wird in 2-3 Gesprächen mit Prof. Dr. Gerybadze das Thema gemeinsam entwickelt. Bitte planen Sie daher genügend Vorlaufzeit vor dem offiziellen Starttermin ein Weitere Infos unter http://www.interman.uni-hohenheim.de/

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Zuteilung und Thema Zentrale Zuteilung zum Fachgebiet über LS Büttgen. Bestätigungs-Email des Fachgebiets an die hinterlegte Email-Adresse. I.d.R. Auswahl eines allgemeinen Themengebiets (Überblick zu gegebener Zeit in ILIAS). In Ausnahmefällen kann, bei Eignung, ein eigener Themenvorschlag zu Forschungsfeldern des Fachgebiets bearbeitet werden. Kontaktaufnahme zu dem in der Liste angegebenen Ansprechpartner. Hinweis: Es können keine Themen "reserviert" werden. D.h. erst dann bei der/dem Betreuer/in melden, wenn Sie mit dem Exposé beginnen möchten! Erstes Vorgespräch zum gewünschten zeitlichen Ablauf bis spätestens 15. Mai (für Arbeiten im SS) oder bis spätestens 15. Dezember (für Arbeiten im WS) mit Ihrem Betreuer. Themenkonkretisierung Konkretisieren der Forschungsfrage in Absprache mit Betreuer mittels kurzem Exposé und Gliederungsvorschlag. Unbedingt den Leitfaden ( Fachgebietshomepage) beachten! Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt in Absprache mit Prof. Dr. Hahn und Betreuer.

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Bearbeitung Leitfaden beachten! Nutzung aller relevanten Recherchekanäle (insbesondere einschlägige wissenschaftliche Zeitschriftendatenbanken, z.b. EBSCO, Scopus, ISI Web, JSTOR, ScienceDirect...). Weitere bilaterale Gespräche mit dem Betreuer jederzeit bei akutem Klärungsbedarf. Bearbeitungszeit i.d.r. drei Monate (je nach gültiger Prüfungsordnung). Abgabe Eine vollständige und im Wortlaut identische Version der Arbeit ist in elektronischer Form der Arbeit beizufügen. Der Datenträger enthält auch alle verwendeten und zitierten Internet- und elektronischen Quellen (html, pdf etc.). Die Abgabe der Arbeit und des Datenträgers erfolgt ausschließlich beim Prüfungsamt (SIZ). Weitere Abgabemodalitäten entnehmen Sie Ihrer Prüfungsordnung.

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Ausgewählte Beispiele abgeschlossener Masterarbeiten Hybride Unternehmen im Lichte der Dynamic Capabilities Eine qualitativ-empirische Untersuchung Assurance and performance as determinants of sustainability reporting quality An empirical analysis Legitimierungsstrategien im Nachhaltigkeitsreporting: Konzeptionelle Überlegungen zur Ermittlung der Stakeholder-Perzeption über Vignettenstudien Die Bewertung sozialer Nachhaltigkeitsperformance auf Produktebene Eine qualitativ-empirische Fallstudie aus der Konsumgüterindustrie Assurance von integrierten Unternehmensberichten Eine systematische Literaturanalyse zu nachhaltigkeitsbezogenen Prüfungsaussagen Kollaborativer Konsum Eine konzeptionelle Analyse Development, application, and potential of the vignette method in business studies: A systematic literature review Current state of and outlook on carbon disclosure research A systematic literature review

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik und Theologie Arten von Masterarbeiten Abschlussarbeiten finden Sie auf der Lehrstuhl- Theoretischkonzeptionelle (literaturbasierte) Arbeit Empirisch fundierte Arbeit Forschungsoder praxisnahe Arbeit Themen bisheriger Abschlussarbeiten sowie die Richtlinien des Lehrstuhls 560 D für Seminar- und Homepage. Systematische Aufbereitung und Verknüpfung der wissenschaftlichen Literatur mit Bezug zu einer abgestimmten Forschungsfrage Literaturaufbereitung mit ergänzender empirischer Untersuchung Forschungsnahe Arbeiten (Themenliste auf der Homepage) mit separater Bewerbung beim Lehrstuhl oder unternehmensbezogene Arbeit in Kooperation mit selbstgewählten Kooperationspartnern Themenbeispiele (anhand bisheriger Arbeiten) Potenziale und Grenzen von Responsible Leadership als stakeholderorientierte Alternative zu herkömmlichen Führungskonzepten Theorie und Praxis verantwortlicher Forschung und Innovation ( Responsible Research and Innovation ) Die Rolle der Konsumenten in verantwortlichen Wirtschaftsprozessen ( Consumer Social Responsibility ) Der Einfluss der konfuzianischen Moralkultur in japanischen Unternehmen Ethische Probleme von Obsoleszenzstrategien Corporate Social Responsibility. Theorie und Praxis in einem Unternehmen Neuromarketing und Ethik Gender-Diversity und Unternehmenserfolg. Eine managementethische Analyse Entwicklung von Unternehmenskulturen in deutschen KMUs Compliancestrategien zur Prävention von Wirtschaftskriminalität

Anmeldung zur Master-Thesis im Überblick Anmeldung Zuteilung der Master-Thesis Bearbeitung der Master-Thesis Zulassung beim Prüfungsamt Anmeldung erfolgt über einen Link auf der Homepage des Lehrstuhls für Unternehmensführung (www.unternehmensfuehrung.unihohenheim.de). Anmeldezeitraum 15.01.-15.02.2017 (SoSe) 15.06.-15.07.2017 (WS) Jeder Studierende äußert drei Lehrstuhlpräferenzen. Anschließend werden die Studierenden so zugeteilt, dass alle Studierenden einen Prüfer mit möglichst hoher Präferenz erhalten. Wird mit einem Lehrstuhl eine Direktabsprache getroffen, nimmt der jeweilige Studierende trotzdem an dem zentralen Verfahren teil, sodass alle Masterarbeiten darüber erfasst werden können. Nach Anmeldeschluss dauert es in der Regel einige Tage, bis die Studierenden informiert sind. Sie werden schriftlich informiert, an welchem Lehrstuhl Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen. Ein nachträglicher Tausch zwischen den Studierenden ist nicht möglich. Die Anmeldung ist verbindlich! Wer sich bis zum 15.02.2017 anmeldet, sollte bis zum 15.07.2017 mit der Bearbeitung beginnen. Sie melden sich in Absprache mit dem jeweilig betreuenden Lehrstuhl beim Prüfungsamt an. Zur Master-Thesis wird zugelassen, wer bereits 48 ECTS-Punkte im Masterstudium erzielt hat. Ab der Anmeldung haben Sie drei Monate für das Verfassen Ihrer Arbeit Zeit. Für eine mindestens ausreichend bewertete Master-Thesis werden 18 ECTS-Punkte vergeben.

Anmeldung zur Master-Thesis

Ansprechpartnerin zur Vergabe der Master-Thesis Ellen Weber, M.Sc. Lehrstuhl für Unternehmensführung (570B) Tel.: 0711 / 459-24336 E-Mail: e.weber@uni-hohenheim.de Präsentation auf ILIAS: Magazin» Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften» Institut für Marketing und Management (570)» Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing und Management»