Bei allen registrierten Fohlen der Rasse Warlander werden gendiagnostische Abstammungskontrollen mit Hilfe der DNA-Diagnostik durchgeführt.

Ähnliche Dokumente
Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Zuchtbuch Kleines Deutsches Pony

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Paso Pferd

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Besondere Bestimmungen für den Andalusier

Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse American Saddlebred Horse

Zuchtprogramm für die Rasse Noriker

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Europäisches Westernpferd

In diesem Zuchtprogramm sind die folgenden Grundsätze der Ursprungszuchtbuch führenden Züchtervereinigung für die Rasse Aegidienberger aufgeführt:

4.. Ardenner (Trait Ardennais) Cheval de Trait Ardennais (Belgien, Luxemburg, Frankreich)

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse des Rheinisch-Deutschen Kaltblutes

980 Spanisches Sportpferd (Caballo de Deporte Espanol)

1007 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Polopferdes

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Drum Horse (Trommelpferd)

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Kleines Deutsches Reitpferd

413 Zuchtprogramm für die Rasse Schwarzwälder Kaltblut

Zuchtprogramm Knabstrupper. Vorbemerkung. 1 Zuchtziel (im Sinne der Verordnung über Zuchtorganisationen)

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Kleines Deutsches Reitpferd

Ursprungszuchtbuch der Rasse Schwarzwälder Kaltblut

a) Grundsätze für die Abstammungsaufzeichnung (The system for recordung pedigrees):

Grundsätze für die Zucht der Rasse Quarab Horse

Zuchtprogramm für die Rasse Knabstrupper

Besondere Bestimmungen für den Knabstrupper (Anhang zu Teil II und III)

Besondere Bestimmungen für den Haflinger

Zuchtprogramm für die Rasse des Appaloosa

Besondere Bestimmungen für das Kleine Deutsche Reitpferd (Anhang zu Teil II und III)

Zuchtprogramme für die Rassen des Schweren Warmblutes

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Reitponys

Zuchtbuch Deutscher Tigerschecke

Fuchs in den verschiedenen Abstufungen; helles Langhaar; Abzeichen an den Beinen und Stichelhaar unerwünscht. genügend langer Hals; leicht im Genick

413 Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

2. Definition der Merkmale der Rasse oder der vom Zuchtbuch erfassten Zuchtpopulation

Ursprungszuchtbuch der Rasse Württemberger

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Grundsätze des HPT für das Ursprungszuchtbuch Haflinger

Grundsätze des Rheinischen Pferdestammbuch e.v. für das Rheinisch- Deutsche Kaltblut gemäß Entscheidung der Kommission vom 11. Juni 1992 (92/353/EWG)

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Pinto

2. Definition der Merkmale der Rasse oder der vom Zuchtbuch erfassten Zuchtpopulation

Besondere Bestimmungen für die Rasse Ostfriese/Alt- Oldenburger (Anhang zu Teil II und III)

Für die Zucht von Shetland Ponys in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: dreijährig nicht über 105 cm vierjährig und älter nicht über 107 cm

911 Zuchtprogramm für die Rasse des Kleinen Deutschen Reitpferdes

Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Dt. Pinto-Barockpferd

508 Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Reitponys 508a Ursprung

Richtlinien für die Bewertung von Quarab Horses

Besondere Bestimmungen für die Rasse des Pintos

Für die Zucht der Pintos in Deutschland gelten folgende Zuchtziele: Plattenscheckung in allen Farben mit allen Abzeichen

Besondere Bestimmungen für die Rasse Drum Horse (Trommelpferd)

Grundsatzdokument. Zuchtbuch über den Ursprung der Rasse Noriker

Für die Zucht der Palominos in Deutschland gelten folgende Zuchtziele:

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

Vorbemerkung Das Pferdestammbuch Weser-Ems e.v., Grafenhorststr. 5, Vechta führt das Ursprungszuchtbuch für die Rasse des Barock-Reitpferdes.

er die Qualifikation als 6-Jähriger für das Bundeschampionat des Deutschen Reitpferdes oder

Zuchtprogramm für die Rasse des New Forest Ponys

Westfälisches Reitpferd

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

Steckbrief: American Miniature Horse

FN-Leistungsstutbuch

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Tigerschecken

(im Sinne der Verordnung über Zuchtorganisationen) Für die Zucht des Friesenpferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel:

FN-Leistungsstutbuch

917 Zuchtprogramm für die Rasse des Pintos

Beurteilung von Fleischrindern

Zuchtprogramm für Kaltblutrassen

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Zuchtbuchordnung (ZfdP)

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Irish Cob Crossbred

B.III Zuchtprogramme für die Rassen des Schweren Warmblutes

Zuchtprogramm für das Deutsche Pferd

Zuchtbuchordnung für den Pinto mit Stand vom

SQHA Zuchtreglement. SQHA Zuchtreglement. SQHA 2009 Seite 1

B.IV Zuchtprogramme für Kaltblutrassen

Lebende Equiden pro Kanton/ Equidés vivants par canton / Equini viventi per cantone Jahr / an / anno: 2015 Monat / mois / mese: 4

Zuchtprogramm für Kaltblutrassen

Zuchtverband für Senner Pferde (ZfSP) Zuchtbuchordnung

Zuchtprogramm und Zuchtbuchordnung (ZBO) des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v.

ZUCHTBUCHORDNUNG des Österreichischen Zuchtverbandes für Ponies, Kleinpferde und Spezialrassen

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

ALLGEMEINE ZUCHTBUCHORDNUNG

ZUCHTGRUNDSÄTZE BEI FREIBERGER PFERDEN

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

Zuchtbuchordnung (ZBO) des Appaloosa Horse Club Germany e.v. - Staatlich anerkannte Züchtervereinigung -

B I 1. ZBO Besondere Bestimmungen des PRPS B. BESONDERE BESTIMMUNGEN. B. I Grundbestimmungen zum Zuchtprogramm

Grundsätze für die Zucht der Rasse Appaloosa des Appaloosa Horse Club Germany e.v.

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

Richtlinie für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung im Feld für Stuten und Wallache der Rasse Friesen

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

Anhang I - Zuchtbuchordnung

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI-Standard Nr.

Grundsätze der Rasse Appaloosa des Appaloosa Horse Club Germany e.v.

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010)

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

Wichtige aktuelle Informationen für Züchter des Quarab Horse

FCI-Standard Nr. 36 / / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

Transkript:

Grundsätze des Bayerischen Zuchtverbandes für Kleinpferde und Spezialpferderassen e.v. gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Warlander Das Ursprungszuchtbuch wird geführt durch: Bayerischer Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen e.v., Landshamer Str. 11, 81929 München. Die Grundsätze sind an den Vorgaben der Warlander Studbook Society, PO Box 1387, Morley WA 6943, Australia (www.warlanderstudbooksociety.com.au) angelehnt. 1. Abstammungsaufzeichnung/Angaben im Zuchtbuch (the system for recording pedigrees): Name, UELN, Identifizierung gemäß VO (EG) 504/2008 bzw. DVO (EU) 2015/262, Geschlecht, Blutanteil Friesen/Iberer, Geburtsdatum, Farbe, Abteilung, Name des Züchters Angaben zu den Eltern und mind. vier Vorfahrengenerationen, soweit vorhanden: Name, UELN, Identifizierung gemäß VO (EG) 504/2008 bzw. DVO (EU) 2015/262, Rasse, Geschlecht, Blutanteil Friesen/Iberer, Farbe, Abteilung, Name des Züchters 2. Merkmale (the definition of the characteristics of the breed (or breeds) or the population covered by the stud-book): Warlander sind Pferde die genetisch auf den iberischen Rassen Pura Raza Espanola bzw. Lusitano und dem Friesenpferd basieren. Die Rasse hat ihren Ursprung in den USA. Pferde dieser Rasse sind geprägt durch bestechenden barocken Ausdruck. Die energische Bewegungsqualität des Friesen ist mit der Leichtfüßigkeit und der guten Rittigkeit der iberischen Pferde kombiniert. Warlander sind ausdruckstarke und sehr vielseitig einsetzbare Reitpferde mit besonders guter Eignung für die Hohe Schule. 3. Kennzeichnung (the system for identifying equidae): Die Identifizierung der Equiden erfolgt gemäß der Verordnung (EG) 504/2008 bzw. DVO (EU) 2015/262. Zusätzlich wird für jedes Pferd der Rasse Warlander das Schaubild im Equidenpass ausgefüllt. Zusätzlich zum Transponder können Fohlen am linken Oberschenkel einen Schenkelbrand (Zuchtbrand plus Nummernbrand (11., 12. und 13. Stelle der UELN)) erhalten. Bei allen registrierten Fohlen der Rasse Warlander werden gendiagnostische Abstammungskontrollen mit Hilfe der DNA-Diagnostik durchgeführt. 4. Grundlegende Zuchtziele (the definition of its basic objectives of selection): Rasse Herkunft Größe Farben Gebäude Kopf Hals Körper Warlander Australien 4-jährig mind. 150 cm, angestrebt ca. 165 cm alle Grundfarben, Falben, Creme-Gen-Varianten keine Schecken Abzeichen am Kopf und an den Füßen erlaubt (weiße Beine nicht erlaubt) edler und ausdrucksvoller Kopf; Nasenprofil gerade oder leicht konvex; ausdrucksvolle, aufmerksame und intelligente Augen; die Ohrenspitzen können leicht nach innen zeigen gut bemuskelt und genügend hoch aufgesetzt; breit an der Schulter angesetzt; sich zum Kopf hin verjüngend bei guter Ganaschenfreiheit; üppige Mähne mit dickem Haar, das weder zu grob noch zu fein ist kompaktes Pferd im barocken Typ stehend; gute Dreiteilung; kräftige, lange und schräge Schulter; deutlich ausgeprägter Widerrist; gut bemuskelte und nicht zu kurze Kruppe; kräftiger und gut bemuskelter Rücken, geschwungene Rückenlinie

Fundament Bewegungsablauf Einsatzmöglichkeiten Besondere Merkmale starke Gliedmaßen; gut ausgeprägte, große und trockene Gelenke; großflächiger Huf; weder zu kurze noch zu lange Beine; gut bemuskelte Unterarme und -beine taktsicher, leichtfüßig und geschmeidig in allen drei Grundgangarten; viel Dynamik und Elastizität vielseitiges Reitpferd mit besonders guter Eignung für die Hohe Schule ausgeglichen, gelehrig, gutmütig, willig, leistungsbereit Folgende Merkmale werden bei einem jungen noch nicht gerittenem/gefahrenem Pferd beurteilt: 1. Typ (Rasse- und Geschlechtstyp) 2. Qualität des Körperbaus 3. Korrektheit des Ganges 4. Schritt 5. Trab 6. Galopp (sofern bei Zuchtbucheintragung erfasst) 7 Gesamteindruck Folgende Merkmale werden bei einem gerittenem/gefahrenem Pferd beurteilt: 1. Schritt unter dem Reiter 2. Trab unter dem Reiter 3. Galopp unter dem Reiter 4. Rittigkeit 5. ggf. Schritt und Trab vor der Kutsche 6. ggf. Fahreignung Die Gesamtnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der erfassten Eintragungsmerkmale. Die Bewertung der Merkmale erfolgt nach folgendem Notensystem und erfolgt in ganzen und/oder halben Noten: 10 = ausgezeichnet 5 = genügend 9 = sehr gut 4 = mangelhaft 8 = gut 3 = ziemlich schlecht 7 = ziemlich gut 2 = schlecht 6 = befriedigend 1 = sehr schlecht 0 = nicht bewertet / ausgeführt 5. Unterteilung des Zuchtbuches in Abschnitte (the division of the stud-book, if there are different conditions for entering equidae, or if there are different procedures for classifying equidae entered in the book): Das Zuchtbuch der Rasse Warlander besteht aus der Hauptabteilung (HA) und gliedert sich in die Abschnitte Hengstbuch I, Hengstbuch II, Anhang für Hengste, Stutbuch I, Stutbuch II und Anhang für Stuten. (1) Zuchtbuch für Hengste (1.1) Hengstbuch I (Hauptabteilung des Zuchtbuches) Eingetragen werden frühestens im 3. Lebensjahr Hengste, deren Väter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einer der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung eines Zuchtbuches der (zugelassenen) Rasse einer Züchtervereinigung deren Mütter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einer der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung eines Zuchtbuches der (zugelassenen) Rasse einer Züchtervereinigung die zur Überprüfung der Identität vorgestellt wurden, die einer Veredlerrasse angehören bzw. nicht mehr als 75% oder weniger als 25% Friesen- bzw. Ibererblutanteil tragen, die keine Scheckung aufweisen, die keine weißen Abzeichen besitzen, die über das Vorderfußwurzel- bzw. Sprunggelenk reichen die auf einer Sammelveranstaltung einer Züchtervereinigung mindestens die Ge-

samtnote 7,0 erhalten haben, wobei die Wertnote 5,0 in keinem Eintragungsmerkmal unterschritten wurde, die bei der Ersteintragung oder spätestens nach Vollendung des 4.Lebensjahres mindestens 150 cm groß sind (ggf. Nachmessung) die im Rahmen einer tierärztlichen die Anforderungen an die Zuchttauglichkeit und Gesundheit erfüllen sowie keine zuchttauglichkeits- und gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale gem. Anlag 1 aufweisen und die bei der Hengstleistungsprüfung Reiten im Feld (GGA, Dressuraufgabe) die gewichtete Endnote 6,5 und besser erreicht haben, wobei keine der Merkmalsnoten unter 5,0 liegen darf, - Hengste der zugelassenen Rassen: die entweder die HLP-Anforderungen für die Rasse Warlander oder die HLP-Anforderungen der eigenen Rasse erfüllen. Hengste, die noch keine Eigenleistungsprüfung abgelegt haben, können unter der Bedingung vorläufig eingetragen werden, dass sie die Prüfung bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres ablegen. Die zuständige Züchtervereinigung kann diese Frist im Einzelfall aufgrund besonderer Umstände um höchstens 15 Monate verlängern. Hengste, die die Eigenleistungsprüfung zu einem späteren Zeitpunkt ablegen, können auf Antrag wieder eingetragen werden. Zur Veredlung vorgesehene Hengste können nur eingetragen werden, wenn sie die Voraussetzungen des Hengstbuches I erfüllen. (1.2) Hengstbuch II (Hauptabteilung des Zuchtbuches) Auf Antrag werden frühestens im 3. Lebensjahr Hengste eingetragen, die nicht in das Hengstbuch I eingetragen werden können, deren Väter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einer der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung eines Zuchtbuches der (zugelassenen) Rasse einer Züchtervereinigung deren Mütter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einer der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung eines Zuchtbuches der (zugelassenen) Rasse einer Züchtervereinigung die zur Überprüfung der Identität vorgestellt worden sind, die nicht mehr als 75% oder weniger als 25% Friesen- bzw. Ibererblutanteil tragen, die nach Vollendung des 4. Lebensjahres kleiner als 150 cm sind, die keine Scheckung aufweisen, die an den Beinen weiße Abzeichen aufweisen, die über die Karpal- bzw. Sprunggelenk reichen und die im Rahmen einer tierärztlichen die Anforderungen an die Zuchttauglichkeit und Gesundheit erfüllen sowie keine zuchttauglichkeits- und gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale gem. Anlage 1) aufweisen. Darüber hinaus können Nachkommen von im Anhang eingetragenen Zuchtpferden eingetragen werden, wenn die Anhang-Vorfahren über zwei Generationen mit Zuchtpferden aus der Hauptabteilung (außer Anhang) angepaart wurden, die zur Überprüfung der Identität vorgestellt wurden die auf einer Sammelveranstaltung einer Züchtervereinigung mindestens die Gesamtnote 6,0 erhalten haben, wobei die Wertnote 5,0 in keinem Eintragungsmerkmal unterschritten wurde und die im Rahmen einer tierärztlichen die Anforderungen an die Zuchttauglichkeit und Gesundheit erfüllen sowie keine zuchttauglichkeits- und gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale gem. Anlage 1 aufweisen. (1.3) Anhang (Hauptabteilung des Zuchtbuches) Auf Antrag werden alle Hengste eingetragen, deren Eltern im Zuchtbuch der (zugelassenen) Rasse eingetragen sind und die selber nicht die erforderlichen Genanteile gem. Zuchtmethode besitzen, deren Eltern jedoch im Zuchtbuch der Rasse eingetragen sind und/oder die nicht die Eintragungsvoraussetzungen für das Hengstbuch I und II erfüllen.

(2) Zuchtbuch für Stuten (2.1) Stutbuch I (Hauptabteilung des Zuchtbuches) Es werden Stuten eingetragen, die im Jahr der Eintragung mindestens dreijährig sind, deren Väter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einer der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung eines Zuchtbuches der (zugelassenen) Rasse einer Züchtervereinigung deren Mütter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einer der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung eines Zuchtbuches der (zugelassenen) Rasse einer Züchtervereinigung die zur Überprüfung der Identität vorgestellt worden sind, die einer Veredlerrasse angehören bzw. nicht mehr als 75% oder weniger als 25% Friesen- bzw. Ibererblutanteil tragen, die keine Scheckung aufweisen, die keine weißen Abzeichen besitzen, die über das Vorderfußwurzel- bzw. Sprunggelenk reichen die in der Bewertung der äußeren Erscheinung mindestens eine Gesamtnote von 6,0 erreicht haben, wobei die Wertnote 5,0 in keinem Eintragungsmerkmal unterschritten wurde, die bei der Ersteintragung oder spätestens nach Vollendung des 4.Lebensjahres mindestens 150 cm groß sind (ggf. Nachmessung), die keine zuchttauglichkeits- und gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale gem. Anlage 1 aufweisen. (2.2) Stutbuch II (Hauptabteilung des Zuchtbuches) Es werden Stuten eingetragen, die im Jahr der Eintragung mindestens dreijährig sind, die nicht in das Stutbuch I eingetragen werden können, deren Väter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einer der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung eines Zuchtbuches der (zugelassenen) Rasse einer Züchtervereinigung deren Mütter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einer der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung eines Zuchtbuches der (zugelassenen) Rasse einer Züchtervereinigung die zur Überprüfung der Identität vorgestellt worden sind, die nicht mehr als 75% oder weniger als 25% Friesen- bzw. Ibererblutanteil tragen, die bei der Ersteintragung oder spätestens nach Vollendung des 4.Lebensjahres kleiner als 150 cm groß sind (ggf. Nachmessung), die keine Scheckung aufweisen, die an den Beinen weiße Abzeichen aufweisen, die über die Karpal- bzw. Sprunggelenk reichen und die keine zuchttauglichkeits- und gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale gem. Anlage 1 aufweisen. Darüber hinaus können Nachkommen von im Anhang eingetragenen Zuchtpferden eingetragen werden, wenn die Anhang-Vorfahren über min. zwei Generationen mit Zuchtpferden aus der Hauptabteilung (außer Anhang) angepaart wurden, die zur Überprüfung der Identität vorgestellt wurden die in der Bewertung der äußeren Erscheinung mindestens eine Gesamtnote von 6,0 erreicht haben, wobei die Wertnote 5,0 in keinem Eintragungsmerkmal unterschritten wurde und die keine zuchttauglichkeits- und gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale gem. Anlage 1 aufweisen. (2.3) Anhang (Hauptabteilung des Zuchtbuches) Es werden Stuten eingetragen, deren Eltern im Zuchtbuch der (zugelassenen) Rasse eingetragen sind und die selber nicht die erforderlichen Genanteile gem. Zuchtmethode besitzen, deren Eltern jedoch im Zuchtbuch der Rasse eingetragen sind und/oder die nicht die Eintragungsvoraussetzungen für das Stutbuch I und II erfüllen.

6. Ahnenreihen (lineages entered in one or more other stud-books, where necessary): Das Zuchtziel wird angestrebt mit der Methode der Reinzucht. Zur Erreichung des Zuchtziels sind Pferde der folgenden Veredlerrassen nach dem unten beschriebenen Anteilen zugelassen: Iberer: - Pura Raza Espanola - Lusitano - Hispano-Portugues/Cruzado Iberico (nur: 50% PRE und 50% Lusitano) - Raza Menorquina Barockrassen - Friesenpferd Der Warlander darf nicht mehr als 75% oder weniger als 25% Friesen- bzw. Ibererblutanteil tragen. Warlander können mit im Zuchtbuch für Warlander eingetragenen Warlandern, Friesen oder den oben genannten Iberern angepaart werden, solange oben stehende Kriterien erfüllt bleiben. Warlander, die nicht die vorgegebenen Genanteil besitzen, deren Eltern jedoch im Zuchtbuch der Rasse sind lediglich in den Anhang eintragungsfähig.

Anlage 1 Liste der gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale Erbfehler bzw. -defekte (Letalfaktoren) Hyperkalämische Periodische Paralyse (HYPP)* Lethal White Foal Sydrom (LWFS/LOW-Effekt)* Schwere kombinierte Immundefizienz (SCID)* Junctionalis Epidermolysis Bullosa (JEB)* Glycogen Branching Enzyme Deficiency (GBED)* Rasse Quarter Horses Paint, Appaloosa Paint Araber Belgisches Kaltblut Appaloosa Paint Horse Quarter Horse / Aufnahme durch... Gentest bei Verdacht Gentest bei Verdacht Gentest bei allen Hengsten Gentest bei allen Hengsten Gentest bei allen Hengsten Max. Grad der Ausbildung Vorhandensein des Gens Vorhandensein des Gens Vorhandensein des Gens Eintragungsbestimmungen: Stuten/Hengsten Zuchtbuchabteilungen Hengste und Stuten: Eintragung in Anhang Hengste und Stuten: Eintragung in Anhang Hengste: Anhang Gentest bei allen Hengsten Hengste: Anhang Gentest bei allen Hengsten Hengste: Anhang Monitoring bei erfassten Pferden Myotonie New Forest Pony Gentest bei allen Hengsten und Stuten oder bei beiden Elterntieren Träger des Gens (Status A/C) Hengste: Anhang *oligofaktorielle Erbdefekte

Gesundheitsmerkmale Rasse / Aufnahme durch... Kieferanomalien alle Hengste: fachtierärztliche Stuten: Bei Verdacht fachtierärztliche Max. Grad der Ausbildung die Schneidezähne dürfen nicht um mehr als 50% der Oberfläche der Zähne vorstehen. Abweichungen eines Zahns/mehrerer Zähnen, wie z.b. schief stehender Zahn/Zähne, gehören zu den Ausschluss-gründen. Weitere Sonderregelungen in den jeweiligen ZVO-Abschnitten der Rassen. Eintragungsbestimmungen: Stuten/Hengsten Zuchtbuchabteilungen Anhang Stuten: Anhang bei den Reitpferden: in Hengstbuch und Stutbuch II Monitoring bei erfassten Pferden Kryptorchismus/ Microorchismus alle Hengste: fachtierärztliche beide Hoden sollten in Größe, Form und Festigkeit normal groß und gleich sein und vollständig in das Scrotum abgestiegen sein Anhang bei den Reitpferden: in Hengstbuch und Stutbuch II Osteochondrose Reitpferde Hengste: fachtierärztliche - im Kniegelenk 1 OCD-Befund - im Sprunggelenk und in mehr als 1 weiteren Gelenk jeweils 1 OCD-Befund (3 und mehr OCD- Befunde) Hengstbuch II

Patellaluxation bzw. -fixation Shetland Pony, Dt. Part-Bred Shetland Pony, Dt. Classic Pony, Friesen Tinker Hengste: fachtierärztliche (Palpation) aufgrund palpatorischer und adspektorischer eine dislozierbare Patella Anhang Hemiplegia laryngis (Lähmung des Kehlkopfes) alle Hengste mit inspiratorischem Atemgeräusch: fachtierärztliche Lähmung des Kehlkopfes Hengstbuch II