Schülerwettbewerb Brennstoffzelle Bildet jetzt ein Forscher-Team und macht mit. Mit freundlicher Unterstützung von

Ähnliche Dokumente
Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

emissionsfrei Brennstoffzellenpostautos Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Forum Fribourg

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

adele ein speicher für grünen strom

Das Brennstoffzellen postauto Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

1

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Pressemeldung. CO 2 -neutral zum Mond und zurück: Rundfahrtverbund unterstützt Hamburger Klimaschutzziele. Hamburg, den 31.

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

I N F O R M A T I O N

Medienanalyse Brennstoffzelle

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Wind- Energie Leichte Sprache

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich.

ERNEUERBAR UNTERWEGS

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

4% p. a.* Die Saarbrücker Energie-Anlage. DIE WERTPAPIERE für Saarbrücker Bürger Investieren Sie in Zukunftschancen.

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

Energie und Energiesparen

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Folge: Rasche Globale Klimaänderung (Erwärmung, extremere Niederschläge, Meeresspiegelanstieg) Reaktion: Die Paris-Vereinbarung vom

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens!

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Was ist Energie und woher kommt sie?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

Planungsblatt Physik für die 2C

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Basiswissen Wasserstoff H 2

emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Vorstellung Projekt

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Engineering for the future inspire people Herbst Trinkwasser ein Energieproblem

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Erste Wahl: Energieeffizienz

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie)

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist

P r e s s e s p i e g e l Modellregion Energieregion Weiz-Gleisdorf startet mit neuer Gesamtstrategie energie_mensch durch

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft


Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Warum Fairtrade an meiner Schule?

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG

Ökobilanz der Prozesskette

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Klima-Vortragsreihe Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Transkript:

Schülerwettbewerb Brennstoffzelle Bildet jetzt ein Forscher-Team und macht mit Mit freundlicher Unterstützung von

Der Hintergrund Mit null Emission und Brennstoffzellen unser Klima schützen Der Treibhauseffekt ist hausgemacht Die Verbrennung fossiler Energie trä ger führt dazu, dass der Treibhaus effekt und damit die globale Erwär mung zunimmt. Deswegen ist es extrem wichtig, die Energiege win nung aus Kohle, Öl und Gas zu optimieren und verstärkt auf Sonne, Wind, Wasser oder Bio masse zurückzugreifen. Das Binde glied zwischen der Speicherung dieser er-- neuerbaren Energien und ihrer effekti ven Nut z ung in Form von Strom und Wärme stellt die Brennstoffzelle dar. Die intelligente Energieumwandlung der Zukunft: die Brennstoffzelle In einer Brennstoffzelle wird keine Energie erzeugt oder gespeichert, sondern umgewandelt. Ähnlich wie bei der aus dem Chemieunterricht bekannten Knallgasreaktion werden Wasserstoff und Sauerstoff zusammenge führt und unter Freiset zung von Energie entsteht Wasser. Allerdings geschieht das kontrolliert, ohne Knall und mit null schädlichen Emissionen. Dabei werden mit einem hohen Wir kungsgrad Strom und Wärme erzeugt.

Die Mission Schüler haben innovative Ideen für den Einsatz von Brennstoffzellen Die Voraussetzungen zum Mitmachen Findet im Team neue Einsatzmöglichkeiten für Brenn stoffzellen. Die Nutzungs möglichkeiten reichen dabei vom Fahrzeugantrieb bis hin zur Stromversorgung von Notebooks. Sobald Ihr eine konkrete Idee habt, füllt Ihr mit Hilfe Eurer Fach lehrer einfach die Be werbungs unterlagen aus (die gibt es online) und schickt sie uns zusammen mit einer Projekt skizze spätes tens bis zum 31.10.2013 zu. Begründet den Einsatz der Brennstoffzelle in Eurem Projekt. Die besten 25 Teams bekommen je einen Brennstoffzellenkoffer Aus allen Bewerbungen wählen wir die 25 interessantesten Ideen aus und stellen den jeweiligen Teams einen Brenn stoff zellenkoffer (Teams aus den Vorjahren eine Brennstoffzelle) zur Verfügung. Dann ist Euer Team gefordert. Das erwarten wir von Euch: Aufgabe ist es, mit Hilfe des Brennstoff zellenkoffers Euer in den Bewerbungs unterlagen präsentiertes Projekt zu realisieren. In einer abschließenden Dokumentation muss es anschaulich dargestellt werden und gut nachvollziehbar sein. Außerdem sollt Ihr die komplette Entstehung Eures Projektes schriftlich und in Bildern (geht auch auf Video oder als Computeranimation) dokumentieren. Die Projektbeschreibung könnt Ihr per Post oder E-Mail einreichen. Sie ist Grundlage für die Bewertung und die öffentliche Projektpräsentation. Auf die Gewinner warten tolle Geldpreise im Wert von insgesamt mehr als 4.000. Alle Infos: www.die-zero-emission.de

Sie fährt wieder: Die Alsterwasser mit Brennstoff zellenantrieb, die bis zu 100 Fahrgäste mit zero emission ans Ziel bringt. Die emissionsfreie Zukunft hat bereits begonnen In Amsterdam, Barcelona, Hamburg, London, Luxemburg, Porto, Stockholm, Stuttgart und Reykjavik gehört der Brenn stoffzellenbus bereits zur Tagesordnung. Die Busse erreichen eine Geschwindigkeit von 80 km/h bei einer Reich weite von bis zu 250 km und natürlich bei zero emission. Mit Gartengeräten aus dem Hause Wolf lassen sich Brennstoffzellen bald auch zum Vertikutieren einsetzen. Einen 900-W-Rasenmäher mit Brennstoffzellenantrieb stellte Wolf bereits 2003 auf einer Gartenfachmesse vor. Das Flugmodell HyFish hebt mit Brennstoffzellen ab sehr zur Freude der Entwickler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart. Das Brennstoffzellen-Heizgerät von Baxi Innotech kann sogar Zweifamilienhäuser umweltschonend mit Strom und Wärme versorgen. Es verfügt über 1,5 kw elektrische und 3 kw thermische Leistung. Als Elektrofahrrad ist dieser kleine Stadtcruiser mit Brennstoffzellenantrieb entwickelt worden. Der Prototyp gilt als Meilenstein für die Massenproduktion.

Mitmachen und durchstarten Die Besten gewinnen Bei der zero emission könnt Ihr in 2 Team-Kategorien an den Start gehen: Gruppe A Schüler/-innen der 8. bis 10. Klasse Gruppe B Schüler/-innen der 11. bis 13. Klasse sowie Berufsschüler/-innen 1. Preis: 800 2. Preis: 600 3. Preis: 400 Die besten Projekte belohnen wir mit attraktiven Geld-Preisen. Das gewonnene Preisgeld kann in der Schule oder für Schülerprojekte verwendet werden. Die Preise werden je Team-Kategorie vergeben! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Zeigt Action So wird bewertet Es ist ganz gleich, für welches Thema Ihr Euch entscheidet. Einzige Bedingung: Euer Projekt soll eine Aktion zeigen. Das bedeutet, durch die Brennstoffzelle soll sich etwas bewegen, leuchten oder angetrieben werden. Dabei kann es sich ebenso um ein funktionelles Modell wie um ein künstlerisches Konzept handeln (z.b. ein beleuchtetes Wasserspiel) wichtig ist die Origina li tät Eurer Idee. Bewertet wird im Einzelnen: Originalität Professionalität Design Funktionalität Vision Dokumentation Bewerbungsunterlagen und Anregungen für Eure Wettbewerbsidee findet Ihr unter: www.die-zero-emission.de Liebe Schülerinnen und Schüler, die Energiewende ist eine enorme Herausforderung für alle Beteiligten. Angesichts des Klimawandels und des Ausstiegs aus der Atomenergie müssen wir unsere Energieversorgung auf Erneuerbare Energien um stellen. Das gilt aber nicht nur für unsere Stromversorgung, sondern auch für unsere Mobilität. Nur wenn wir auch unsere Mobilität klimafreundlich weiterentwickeln, können wir die drohende Erwärmung der Erde begrenzen. Mit Eurer Teilnahme an diesem Wettbewerb zeigt Ihr, dass Ihr die Zukunft auf unserem Planeten mitgestalten wollt und dazu echten Forschergeist entwickelt. Die Energiewende ist ein Gemeinschaftswerk und muss auf allen Ebenen vorangetrieben werden. Das machen wir in Hamburg, das brauchen wir in Deutschland, in Unternehmen, Universitäten und in den Schulen. Deswegen freue ich mich auf eine rege Teil nahme der Hamburger Schülerinnen und Schüler. Eure Jutta Blankau (Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt)

Der Zeitplan Direkt nach den Sommerferien bekommt Ihr das Aktionsposter fürs Klassenzimmer und könnt Euch die Bewerbungsunterlagen unter www.die-zero-emission.de herunterladen. Bis zum 31. Oktober 2013 könnt Ihr Euer Forschungsteam anmelden und uns Eure Ideen als Skizze schicken. Bis zu den Weihnachtsferien erfolgt die Auswahl der 25 Teilnehmergruppen. Im Januar 2014 erhaltet Ihr Euren Brennstoffzellenkoffer bzw. die Brennstoffzelle im Rahmen einer Auftaktveranstaltung. Bis zum 6. Juni 2014 habt Ihr Zeit, Eure Idee in die Praxis umzusetzen. Spätestens an diesem Stichtag muss eine Dokumentation über Euer Projekt, seine Entstehung und Durchführung vorliegen natürlich mit entsprechenden Bildern. Noch vor den Sommerferien 2014 kommt es zur großen Siegerehrung, bei der alle Projekte vorgestellt werden und die ersten drei Teams in jeder Team-Kategorie mit attraktiven Geld-Prämien belohnt werden. Bitte schickt Eure Bewerbung an Detlev Ritter Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung Hemmingstedter Weg 142 22609 Hamburg Behördenpost: 145/5034 zsu@li-hamburg.de Tel.: (0 40) 82 31 42-0 Fax: (0 40) 82 31 42-22 www.die-zero-emission.de Alle Fotos und Presseberichte im Rahmen der Aktion zero emission sind von den jeweiligen Rechteinhabern bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Veröffentlichung freigegeben worden. Mit freundlicher Unterstützung von