Richterseminar. Disziplin: Showmanship at Halter.

Ähnliche Dokumente
Richterseminar. Disziplin: Showmanship at Halter.

Richterseminar. Disziplin: Showmanship at Halter.

Richterseminar. Disziplin: Ranch Riding.

Richtergrundkurs. Disziplin: Western Horsemanship.

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Richterseminar. Disziplin: Trail.

Reining: Western Horsemanship: Trail:

Reining: Western Horsemanship: Trail:

Tölt in Harmony Level 1

Richterseminar. Disziplin: Jungpferdeprüfungen JUPF.

Richterseminar. Disziplin: Reining.

DISZIPLINEN WESTERNREITEN WESTERNREITEN EINLEITUNG

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2015

Die Feinheiten im Trailparcours. Falscher Weg im Trail Penalty 5 oder 0 Score?

2014 JOMM RANCHES Juni 2014 Walk/ Jog rasseoffen J & E Western Horsemanship #R1421. Hgjhjhjjhjkh #jkhjkhjk jkbhjkhjkh

2. Änderungen im Regelbuch 2015/2016 Erklärung

Wenden C-Turnier 16/17. April 2016 Showmanship at Halter LK 4/5 B

2. Highland Cup Patternbooklet Freitag Show Date:

Anhang zum Merkblatt Prüfer Breitensport Westernreiten und EWU E Turniere

Showmanship LK 1 und 2

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A

JE/E - Horsemanship. Legende: ... = Punkte = Walk/Schritt = durchgezogene Linie = Galopp/Lope

Pattern Übersicht Turnier : AQ+C Bergkamen Bei Zusammenlegung werden immer die Pattern der Jugendlichen bzw. der junior Pferde geritten.

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2014

Circle L Wenden Classic

Merkblatt. Vormustern/ Führen eines Pferdes an der Hand. erarbeitet von der. Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) e. V.

Samstag Meldestelle ab 07:00 Uhr bis 1 Std. nach Turnierende besetzt

Qualipattern H&D 2015 #1: LK 1/2 A/B

Patternübersicht EWU C Turnier

Wichtige Infos zu Inhand Trail, Ranch Riding, und der Ausrüstung

Richterseminar. Horse & Dog Trail.

In Hand Trail Regeln

Gesunder Pferderücken, gewusst wie!

Horsemanship FR. Horsemanship FR

Richtlinien für Tölt in Harmony

3. Fin[l Count^own Patternbooklet Samstag Show Date:

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2016

Westernreiten. Lektionen und Noten - Manöver und Bewertung

Änderungen im AQHA Regelbuch 2012

Triple Star Guest Ranch

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

Ochtruper. Programmheft. Westernturnier LK 1 A B Trail

S C HUL T E R N

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

Pattern Übersicht Turnier : AQ+C Stavern Bei Zusammenlegung werden immer die Pattern der Jugendlichen bzw. der junior Pferde geritten.

Satteltausch! Hunt Seat Equitation Viel mehr als nur 66 QUARTER HORSE JOURNAL

Ranch Horse Pleasure

Patternübersicht VWB Offen Western Combinat ion VWB-Pattern 2

S V P K S P O R T R E G L E M E N T B E I L A G E N

IUF Einrad Standard Skill für Einsteiger Auswahl von Übungen und Beispielprogramme

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1

Durchführungsbestimmungen 1. toolflakes Unlimited Freestyle Cup in Hayingen Ausrichter: Luftsportverein Hayingen e.v.

Workout des Monats: Januar

Landesmeisterschaften EWU Baden-Württemberg Kehl-Marlen Patternübersicht

SPHA Regelbuch ersetzt Version 2013

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

Partner-Workout mit dem passenden Equipment von GORILLA SPORTS

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Expander Gymnastikband Art.-Nr

SRRC Judging the Dance Guidelines für Rock n Roll Wertungsrichter. Version 2

TEAM AUSBILDUNG Mag. Petr Busam Neubaugasse 2 A-2291 Lassee

Mobilisations- und Stabilisationstraining im Leistungssport

Jungpferde Trail 4.-jährig 2 Jungpferde Trail 5.-jährig 3 Jungpferde Basis 4.-jährig 2 Jungpferde Basis 5.-jährig 2

PSG-Meisterschaft Rohrimoos 2010 REGLEMENT WESTERNDISZIPLIN TRAIL

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Regelwerk 2010 der EWU für den Horse & Dog Trail

Horsemanship Camp Five Star Ranch & Gut Matheshof Zeitplan

50 Zeitpunkte 50 Pulspunkte 50 Tierarztpunkte 100 Rittigkeitspunkte 50 Punkte Feldprüfung

Deckblatt Pattern C-Trophy-Turnier Wirfus 13./

Workout des Monats: Apri

Einleitung... 4 TEIL 1 Klassische Arbeit an der Hand für pferdegerechte Ausbildung... 6 TEIL 2 Die Praxis der klassischen Arbeit an der Hand...

im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet.

DEUTSCHE TAEKWONDO UNION E.V.

Die besten Rückenübungen für zu Hause. Der Trainingsplan passend zum Artikel auf Daytraining.de

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Westernreiten. 21. German Open Deutsche Meisterschaft September 2012 in Kreuth/Rieden Gut Matheshof PATTERNVERZEICHNIS

Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton. So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Paraphrasierte Qualitätsmerkmale des Freiwurf-Experten-Ratings

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

LK4A / LK4B Showmanship

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Änderungen des Aufgabenheftes 2018

Obedience Klasse 1 - OB 1

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Regeln für den EALC Gehorsamkeitswettbewerb. Level I & Level II

Bewertungskriterien für das Tanzturnier an der Realschule Neckargemünd

Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Wertungsrichter Kriterien für den Rollstuhltanzsport

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Aufgabe SO 1 Flagg Race

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

Sicher stehen sicher gehen

Transkript:

Richterseminar Disziplin: Showmanship at Halter

7500 Showmanship at Halter SSH 7500 Ziel 7501 Zugelassene Pferde 7502 Ausrüstung, Erscheinungsbild 7503 Pattern - Manöver 7504 Korrektes Führen 7506 Set up Bewertung, Correctness, Quality, Degree of Difficulty 7507-7509 Scores and Faults Das Scoresheet Aus der Praxis

7500 Ziel, Bewertungskriterien Die Klasse soll die Fähigkeit des Vorstellers wiederspiegeln, ein Pferd an der Hand möglichst optimal zu präsentieren. Es wird der Vorführer bewertet nicht das Pferd Bewertet werden : Korrekte Ausführung des Patterns Präsentation / Gesamteindruck

7501-7502 Zugelassene Pferde, Ausrüstung Vierjährige und ältere Pferde, keine Hengste Ausrüstung der Pferde: gut sitzendes Halfter, Showhalfter Führkette, Führstrick Ausrüstung der Vorführer: Siehe Westernkleidung Kein Knotenhalfter Keine Gamaschen etc. kein Panikhaken keine Chaps keine Sporen keine Gerte Auch Jugendliche (LK B) dürfen einen Westernhut tragen

7502 Ausrüstung, Erscheinungsbild Vorsteller : Saubere, ordentliche Kleidung Sauberer Hut Startnummer auf dem Rücken Pferd: Sauberes, gepflegtes Pferd Guter Futterzustand Gepflegte Hufe Gepflegte Mähne und Schweif Ausrüstung Sauberes, gut sitzendes Halfter

7503 Pattern, Manöver Der Richter bestimmt das Pattern, es muss gezeichnet und beschrieben sein Sind Pylonen eingezeichnet muss ersichtlich sein auf welcher Seite geführt werden soll Manöver: Walk auf gebogenen oder geraden Linien Jog oder trot auf gebogenen oder geraden Linien Stop Back up auf gebogenen oder geraden Linien Turns um die Hinterhand (immer nach rechts) Set up

7504 Korrektes Führen Pferd wird an der linken Seite geführt Der Führstrick wird mit der rechten Hand in der Nähe des Halfters gehalten Die Kette darf nicht berührt werden Das Ende des Führstricks wird in der linken Hand gehalten, entweder in einer losen Schlaufe oder zusammengerollt, es darf nicht eng um die Hand gerollt werden Der Vorführer befindet sich in einer Position zwischen Auge und Mitte des Pferdehalses Beide Arme leicht angewinkelt natürliche Position

7506 Set up Es gibt drei unterschiedliche Situationen für ein Set up: 1. Aufstellung zu Beginn des Pattern Der Vorführer stellt sich so auf, dass er nicht zwischen Pferd und Richter steht. Es gibt keine Faults für nicht geschlossenes Stehen, jedoch Abzug im Score 2. Short set up während des Patterns Das Pferd wird square aufgestellt, kein Seitenwechsel des Vorführers, jedoch faults bei nicht korrekter Aufstellung 3. Set up for inspection Das Pferd wird square aufgestellt, der Vorführer wechselt die Seite nach der Quarter - Methode

7506 Set up Pferd steht square, d.h. geschlossen ohne weggestreckte Vorhand oder Hinterhand Beim Set up for inspection steht das Pferd vor dem Richter, nicht der Vorführer Beim Set up for inspection und beim Set up zu Beginn steht der Vorführer nie zwischen Pferd und Richter Vorführer hat immer Pferd und Richter im Blick Kontrolle über das Pferd

Correctness, Quality, Degree of Difficulty Alle Manöver müssen nach diesen Kriterien bewertet werden. Wobei Qualität Korrektheit voraussetzt und Schwierigkeitsgrad Korrektheit und Qualität. Bewertung: Für die einzelnen Manöver werden Scores in Form von - -, -, -,, +, +, ++ vergeben, Für die Präsentation mit Gesamteindruck gibt es 60 bis 90 Punkte Davon werden die Faults abgezogen und die Scores addiert oder subtrahiert

Beispiel: Präsentation / Gesamteindruck Korrektheit Qualität Schwierigkeitsgrad genaue Linienführung Vorführer hat ein gewisses Maß an Überblick Einhalten der Führposition 7504 Die Manöver werden ohne Mängel ausgeführt Ständige Kontrolle über das Pferd Sichere Linienführung Vorführer hat einen guten Überblick Feine und angemessene Hilfengebung Natürliche, aufrechte Körperhaltung Selbstbewusstes Auftreten Angemessene Geschwindigkeit Schnelle, flüssige, dynamische, leichtgängige und präzise Ausführung der Manöver Optimale Dosierung der Hilfen Optimales Timing der Hilfen

Beispiel: Turns Korrektheit Punktgenau HH an der Pylone Äußeres Vorderbein kreuzt vor innerem Vorderbein Inneres Hinterbein bleibt stationär Takt Einhalten der Führposition (zw. Kopf und Schulter) Qualität Pferd gerade Gerade Oberlinie (Genick Widerrist) Aufmerksamkeit und Mitarbeit des Pferdes Zufriedenheit / Entspanntheit des Pferdes Minimale Hilfengebung Blickrichtung des Vorführers (auf HH) Schwierigkeitsgrad Schnelligkeit, Dynamik, Präzision, Leichtgängigkeit Hilfengebung ausschließlich über minimale Körpersprache Vorausschauendes, sicheres Auftreten des Vorstellers

Beispiel: Stopps Korrektheit Am Punkt gemäß Pattern Aus der vorgeschriebenen Gangart Qualität Korrekte Körperspannung (Vorführer und Pferd) Aufmerksamkeit Blickrichtung und Fokus des Vorführers Schwierigkeitsgrad Dynamik Synchronie Promptheit Square Geschwindigkeit/ Risikobereitschaft

Beispiel: Aufnahme der Gangart Korrektheit Am korrekten Punkt (Pylone auf Schulterhöhe des Pferdes) Einhalten der Führposition Taktreinheit Qualität Aufmerksamkeit des Pferdes Gerade gerichtetes oder gebogenes Pferd Fließende, weiche Gangartaufnahme Willigkeit Nachgiebigkeit Losgelassenheit Schwierigkeitsgrad Geschwindigkeit Dynamik Promptheit Widerstandslos Synchronie Nicht sichtbare Hilfen

Beispiel: Übergänge Korrektheit Am korrekten Punkt (Pylone auf Schulterhöhe des Pferdes) Einhalten der Führposition Taktreinheit Qualität Aufmerksamkeit des Pferdes Gerade gerichtetes oder gebogenes Pferd Fließender, weicher Übergang Willigkeit, Nachgiebigkeit, Losgelassenheit Schwierigkeitsgrad Geschwindigkeit Dynamik Promptheit, Widerstandslos Synchron Nicht sichtbare Hilfen

Beispiel: Schlangenlinien, Volten Korrektheit Linienführung wird eingehalten Keine Gangartunterbrechung Führposition wird eingehalten Takt Qualität Ausbalanciert Geradegerichtet Gleichmäßigkeit der Gangart Ruhige Oberlinie Schwierigkeitsgrad Zügige Abfolge der einzelnen Manöver Durchlässigkeit des Pferdes Synchron Nicht sichtbare Hilfen

Beispiel: Back up Korrektheit Takt Aktive HH 7000F Gerade Linie (bzw. Einhaltung der Linie) Einhalten der Führposition Qualität Flüssig Durchlässig Geraderichtung Blickrichtung des Vorführers Schwierigkeitsgrad Geschwindigkeit Dynamik Promptheit Widerstandslos Synchronie Nicht sichtbare Hilfen

Beispiel: Set up Korrektheit Gerade Linie Pferd Richter Distanz zum Richter angemessen Square Fußspitzen des Vorstellers sind zum Pferd hin ausgerichtet Seitenwechsel wie im Regelbuch beschrieben 7506 Qualität Seitenwechsel sind weich und fließend Seitenwechsel sind natürlich (nicht übertrieben) Vorführer hat links und rechts die gleiche Position zum Pferd Die Arme sind im Stand nicht durchgestreckt Vorführer wirkt selbstsicher Vorführer bestätigt mit Nicken, dass er bereit ist für die Inspektion Pferd hat eine positive Ausstrahlung Pferd steht in Balance Schwierigkeitsgrad Geschwindigkeit, Promptheit, nicht sichtbare Hilfen

7507 Scores and Faults 0 Score (keine Bewertung Bewusstes Berühren und Beeinflussen des Pferdes Off Pattern, falsche Seite der Pylone Manöver auslassen oder hinzufügen Pferd entläuft Kontrollverlust Vorstellung ohne korrekte Startnummer auf dem Rücken Übertriebenes Schulen Falsche Ausrüstung des Pferdes oder Vorführers

7507 Scores and Faults Faults Fehler werden eingeteilt in: m = minor fault = - 5 Punkte M = major fault = - 10 Punkte S = severe fault = - 20 Punkte Diese minor, major oder sever faults werden zum Manöver geschrieben und am Ende vom Gesamtscore abgezogen

m-, M-, S-Faults - Turns m Bis 1/8 über- oder unterdrehen Leichtes Wegtreten der HH im turn M Deutliches Wegtreten der HH (Mittelhandwendung) 1/8 bis 1/4 über oder unterdrehen Splitting Pylone S Keine erkennbare Hinterhandwendung Vorsteller vor Pferd Grober Ungehorsam des Pferdes Vorsteller berührt Pferd Verlust der Führleine Zwei Hände an der Führleine Berühren der Kette mit der zweiten Hand

m-, M-,S-Faults - Stopps m Zu früh/ zu spät (weniger als drei Meter) Auslaufen bis zu zwei Tritten M Vorführer auf der falschen Seite (wenn im Pattern Aufstellung gefordert ist) Zu früh/ zu spät für mehr als drei Meter Wegdrehen bis zu 90 Rauslaufen bis zu vier Tritten S Vorsteller berührt Pferd Grober Ungehorsam des Pferdes Vorführer steht vor dem Pferd Verlust der Führleine Zwei Hände an der Führleine Berühren der Kette mit der zweiten Hand

m-, M-, S-Faults Aufnahme der Gangart m Gangartunterbrechung bis zu vier Tritten M Gangartaufnahme nicht innerhalb von drei Metern Pylone missachten Gangartunterbrechung von mehr als vier Tritten S Vorsteller berührt Pferd Grober Ungehorsam des Pferdes Vorführer steht vor dem Pferd Verlust der Führleine Zwei Hände an der Führleine Berühren der Kette mit der zweiten Hand

m-, M-, S-Faults Übergänge m - M ÜG nicht innerhalb von drei Metern Pylone missachten S Vorsteller berührt Pferd Grober Ungehorsam des Pferdes Vorführer steht vor dem Pferd Verlust der Führleine Zwei Hände an der Führleine Berühren der Kette mit der zweiten Hand

m-, M-, S-Faults Schlangenlinien - Volten m Gangartunterbrechung bis zu vier Tritten M Abweichung der Pattern mehr als 3 Meter Gangartunterbrechung mehr als vier Tritte Splitting Pylon S Seitenwechsel immer falsch Vorsteller berührt Pferd Grober Ungehorsam des Pferdes Vorführer steht vor dem Pferd Verlust der Führleine Zwei Hände an der Führleine Berühren der Kette mit der zweiten Hand

m-, M-, S-Faults Back up m Freeze up (4 Füße gleichzeitig am Boden) Leichte Abweichung von der Linie (mehr als 1 Meter) Berühren der Pylone M Verweigern (eine Ausführung erfolgt) Wegdrehen bis 90 Splitting Pylone Pferd tritt auf Pylone Deutliches Abweichen von der Linie (mehr als zwei Meter) S Vorsteller berührt Pferd Grober Ungehorsam des Pferdes Vorführer steht vor dem Pferd Verlust der Führleine Zwei Hände an der Führleine Berühren der Kette mit der zweiten Hand

m-, M-, S-Faults Set - up m Ein Beinpaar (vorne oder hinten) mehr als einen Huf versetzt Pferd entlastet mit Korrektur, Pferd tritt weg mit Korrektur M Beide Beinpaare mehr als einen Huf von Anfang an versetzt Pferd entlastet von Anfang an ohne Korrektur Pferd tritt weg von Anfang an ohne Korrektur Splitting Pylone (Pferd, Pylone, Vorsteller, Richter) Ein nicht ausgeführter Seitenwechsel S Pferd steht gar nicht Seitenwechsel immer falsch Vorsteller berührt Pferd Grober Ungehorsam des Pferdes Vorführer steht vor dem Pferd Verlust der Führleine Zwei Hände an der Führleine Berühren der Kette mit der zweiten Hand

Das Scoresheet St. Nr. 1 1 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. m M + - - Gesamtein druck/präsen tation 60-90 - - + - 70 Bemerkung 52,5 Score 2 2 + + + + + + 88 93,5 3

Das Scoresheet 90-100 Ausgezeichneter Vorsteller bez. Körperhaltung und Präsentation des Pferdes. Vervollständigt Pattern genau, schnell, leichtgängig und präzise, demonstriert ein hohes Maß an Professionalität 80-89 Sehr gute Vorstellung sowohl bei der Ausführung des Patterns als auch bei der Darstellung und Präsentation des Pferdes. Ausgezeichneter Vorsteller, der einen kleinen (m) Fehler begeht. 70-79 Durchschnittliche Vorstellung und gute Ausführung des Patterns oder sehr gute Vorstellung mit einem kleinen (m) Fehler 60-69 Unterdurchschnittliche Ausführung des Patterns, welcher die Genauigkeit und der Fluss fehlt. Andauernd unwilliges Pferd, oder Vorführer mit offensichtlichen Positions- oder Präsentationsfehlern. Ein guter Vorsteller mit zwei kleinen (m) Fehlern oder ein ausgezeichneter Vorsteller mit einem großen (M) Fehler 50-59 Ein großer (M) oder mehrere kleine (m) Fehler in der Ausführung, der Präsentation oder Position des Vorstellers, die eine effektive Abstimmung mit dem Pferd verhindert 40-49 Ein Vorsteller der einen schweren (S), zwei oder mehr große(m) oder viele kleine (m) Fehler in der Vorstellung oder der Ausführung des Pattern zeigt, und damit einen Mangel an Fertigkeit und Wissen zeigt. 10-39 Ein Vorsteller, der mehr als einen schweren (S) oder mehrere große(m) Fehler zeigt, aber die Prüfung beendet und nicht off pattern ist

Aus der Praxis Falls das Pattern aus dem Stand beginnt, muss der Vorführer zu Beginn auf der korrekten Seite stehen sonst M fault = -10 Pkt Bei einer short inspection muss der Vorführer nicht auf der korrekten Seite stehen Wenn am Ende des Patterns ein Anhalten nicht ausdrücklich verlangt ist, kann der Vorführer im Hinausgehen abnicken Den Pflegezustand des Pferdes nie mit der Hand überprüfen Set up nie mit der Hinterhand des Pferdes zum Richter beginnen Eine Hinterhandwendung wird immer nach rechts ausgeführt Pferde müssen nicht im Line up aufgestellt werden

Vielen Dank für Ihre und Eure Aufmerksamkeit! Referent: Erstellt durch: Susanne Haug November 2017