Westliche Arzneipflanzen und TCM

Ähnliche Dokumente
Ernährungslehre fu r die a rztliche Praxis

Westliche Heilp lanzen und TCM mit Modul Aromap lege

Unsere Ausbildung ist für ÄrztInnen, MedizinstudentInnen, VeterinärmedizinerInnen und PharmazeutInnen konzipiert.

TCM Weiterbildung fu r Apotheken MitarbeiterInnen

K A L E N D A R I U M

K A L E N D A R I U M

Westliche Arzneipflanzen und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Westliche Heilpflanzen und Traditionelle Chinesische Medizin Integration und Kombination

TCM Ernährung nach den 5 Elementen (Vorschau) Kursinhalte und Unterrichtseinheiten

Integrative Heilpflanzenkunde

TCM - Ernährung nach den 5 Elementen

V O R L Ä U F I G E S P R O G R A M M

8. POSTGRADUATE-LEHRGANG FÜR TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Informationen und Anmeldung: FEBRUAR WE 5 [Dr. Baustädter, Dr. Pilz, Mag. Fromwald, M. Ettel] MÄRZ 2012

Ort: Österreichische Wissenschaftliche Ärztegesellschaft für Akupunktur (ÖWÄA), Schwindgasse 3, 1040 Wien, Uhrzeit: 19:00 Uhr

7. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

6. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Weiterbildungsagenda. April 2016 Juli 2016

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM Grundlagen der TCM... 3

Chinesische Arzneitherapie

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

ZENTRUM TIER TCVM ONLINEKURS FORTGESCHRITTENENSTUFE

Die therapeutisch sichere chinesische Heilkunde

KURSPROGRAMM Jahre Österreichische Gesellschaft für Akupunktur ÖGA führend im Fach seit 1954

Ausbildung Tierakupunktur Kurs X / Beginn: im ABZ MITTE e.v., Offenbach_x000D_

Inhalte der TCM Ausbildung

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich

ÖÄK-Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Mit der Natur leben lernen

Arzneimitteltherapie nach Shang Han Lun. Nadine Zäch, Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM

Samstag, 12. März Sonntag, 13. März 2011 Jugendherberge, Landhausquai 23, 4500 Solothurn

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Chinesische Medizin für die westliche Welt

Ätherische Öle und ihre sichere Anwendung

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Was sagt mir meine Zunge

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

IN ÖSTERREICH. Dr. Christian Plaue. Dr. Christian Plaue. Leiter des Referates für f r komplementäre und alternative Medizin

Psychotherapeutische Praxis

Österreichische Gesellschaft für Kneippmedizin

KURSPROGRAMM DEUTSCHLAND UNIVERSITÄT HANNOVER

Personal-Mitteilungsblatt

Traditionelle Chinesische Medizin nach Claude Diolosa

31. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin (MSc) der Donau-Universität Krems

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

ÖÄK Diplomrichtlinie Begleitende Krebsbehandlungen

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

Qi Gong Diplom-Ausbildung 2014

7. APRIL 2015 TCM ACADEMY COLOGNE AUßENSTELLE DER ZHEJIANG CHINESE MEDICAL UNIVERSITY TCM MASTER / DOKTOR STUDIUM

Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR

KURSVORSCHAU Deutsche Akademie für Akupunktur DAA e.v. Medizin auf den Punkt gebracht. in Kooperation mit:

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

Medizin. »Andern altert das Herz zuerst und andern der Geist. Und einige sind greis in der Jugend: Aber spät jung, erhält lang jung.

Traditionelle chinesische Medizin (TCM)

5. ÖWAV-Ausbildungskurs

Hämostaseologiekurs 2016

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

AVICENNA SHORT NEWS LUO MAI UND JING BIE

3. CEOPS Schmerzkongress

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 30 AUSGEGEBEN AM 27. Juli 2016

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

EUGEN-KOLISKO-AKADEMIE

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch

Dipl. Finanzberater IAF

Intensivkurs: Ganzheitlich medizinisch fundierte Phyto-Aromatherapie

Geburt & Wochenbett, da es eine vergleichbare Veranstaltung im gesamten deutschsprachigen Raum nicht gibt.

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Diplom Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie im ABZ MITTE e.v.

Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe

Zulassungsbedingungen. Schultage. Infoabende. Kontakt: Die erste Ausbildung der AAT beginnt am 15. September Späterer Einstieg ist möglich.

QiAcademy. TCM for Veterinarians

FACHBERATER/IN GANZHEITLICHE PHYTOTHERAPIE

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

2. DRESDNER AORTENSYMPOSIUM. 17. Oktober Swissôtel Dresden

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin

Kräuterlehrgang 2017/18

Ausbildung zum/zur Dipl. Feng Shui RaumenergetikerIn

Wahlscheider Kräuterschule

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Zertifizierte Ausbildung Aromatologie Aromatherapie Aromapflege Aromapraxis Mit ärztlicher Prüfung und Diplom.

2 T E I L I G E F O R T B I L D U N G S V E R A N S T A L T U N G. F e t a l M e d i z i n 2016

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

NADA Variationen geprüft und angewendet. NADA-Ohrakupunktur FACHTAGUNG in Wil. NADA Variationen geprüft und angewendet

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

3. Abschnitt der SMS Vollausbildung CPC Certified Physician of Chinese Medicine

Montessori Diplomlehrgang

1. Aufbaukurs: Anmeldung

Ärzteausbildung Neu. Mag. Michaela Röhle PLL.M.

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Ausbildung zum/zur diplomierten Eventmanager/ -in

Transkript:

LEHRGANG Das Lernen ist nie zu Ende. TCM/ Westliche Arzneip lanzen Westliche Arzneipflanzen und TCM Tradition, Wissenschaft, Integration 4 semestriger Diplomlehrgang Start: 4. November 2016 Infoabend: 15. Juni 2016, 18:30 Uhr essen:z kochstudio, Brückengasse 4, 1060 Wien Anmeldung: office@wstcm.at

Westliche Arzneip lanzen und TCM Tradition, Wissenschaft, Integration 4 semestriger Diplomlehrgang Lehrgangsleitung: Dr. in Ch. Katharina Lehrgangsbeschreibung Tradi onelle Phytotherapien in Ost und West sind für ihr individualisierendes und ganzheitliches Vorgehen bekannt. Die Wirksamkeit, aber auch die Grenzen pflanzlicher Anwendungen werden zunehmend durch die moderne Phytopharmakologie belegt. Die Integra on des tradi onellen Pflanzenwissens der TCM und des Westens mit moderner Pflanzenforschung bildet eine sichere Basis für die Anwendung von Arzneipflanzen. Lernergebnisse Sie als Teilnehmer/in erwerben fundierte Grundlagenkenntnisse der TCM, um eine fachgerechte Diagnose erstellen zu können können die Puls und Zungendiagnos k gut in der Praxis einsetzen können die Klassifika on und Rezep erkunst der TCM auch für westliche Arzneipflanzen anwenden erfahren die energe sche Wirkung von ausgewählten Arzneipflanzen durch Verkostungen erlangen ein umfassendes und gesichertes Wissen über ca. 140 westliche Arzneipflanzen, ihre wissenscha liche Datenlage und ihre tradi onelle sowie moderne westliche Anwendung können Einsatz, Sicherheit und Risiken im Gebrauch von Arzneipflanzen gut abschätzen und ihre Pa enten/innen sachgerecht au lären haben sich durch ak ves Lernen ein nützliches Tool für Ihre Praxis erarbeitet profi eren von den langjährigen Erfahrungen unserer Referenten/innen Zielgruppe Gemäß den DFP Richtlinien der ÖÄK: Ärzte/innen aller Fachrichtungen und Sonderfächer, Pharmazeuten/innen und Tierärzte/ innen, Absolventen/innen und Studenten/innen der Medizin, Pharmazie und Veterinärmedizin ab dem letzten Studienabschni Au au des Lehrgangs Der Lehrgang ist in vier Module, die systema sch aufeinander au auen, gegliedert und umfasst insgesamt 440 Unterrichtseinheiten. Die Module können einzeln oder gesamt gebucht werden. Der Unterricht ist durch Fallpräsenta onen, supervidierte Pa entenbehandlung, Verkostungen und Übungen sehr praxisbezogen und erfordert ak ve Mitarbeit. Jedes Modul wird mit einer Zwischenprüfung abgeschlossen, die Abschlussprüfung erfolgt schri lich und mündlich. Für das Diplom Westliche Arzneipflanzen und TCM sind fünf ausgearbeitete Fallbeschreibungen und die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung erforderlich. Anrechnungen für Seminare, die im Rahmen einer anderen Ausbildung (z.b. Akupunktur, TCM) absolviert wurden, sind nach vorheriger Rücksprache möglich. Teilnehmende Ärzte/innen erhalten pro Unterrichtseinheit einen DFP Fachpunkt. Zer fizierter Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildung: österreichweiter Zugang zu Förderungen Ihrer Weiterbildung 2

Modulübersicht / Inhalte Details siehe Modulblä er 1 Start: 04. 11. 2016 TCM Grundlagen Baustädter,,, Zeininger Grundlagen der TCM, Theorie und Diagnos k, Anamneseerhebung, Grundlagen der Puls und Zungendiagnose, prak sche Übungen. Grundlagen der Arzneipflanzenkunde und forschung, Pharmakobotanik, Inhaltsstoffe, Pharmakokine k und dynamik. Einführung in das Integra onsmodell nach Jeremy Ross. 138 UE 6 Wochenenden Kursnr. 218 04. 06. 11. 2016 02. 04. 12. 2016 20. 22. 01. 2017 17. 19. 02. 2017 10. 12. 03. 2017 21. 23. 04. 2017 2 Start: 19. 05. 2017 Einzelpflanzenstudium Ertl, Gangel, Glasl Tazreiter, Illing,, Einzelkräuterstudium von ca. 140 westlichen Arzneipflanzen aus umfassender integra ver Sicht: Klassifika on und Funk on nach TCM, wissenscha liche Datenlage, Indika on, Kontraindika on, Sicherheit, tradi onelle und moderne Anwendung, häufige Kombina onen. Fallbesprechungen, Übungen. 138 UE 6 Wochenenden Kursnr. 219 19. 21. 05. 2017 15. 17. 09. 2017 20. 22. 10. 2017 17. 19. 11. 2017 12. 14. 01. 2018 23. 25. 02. 2018 3 Start: 20. 04. 2018 Rezepturen und klinische Anwendung Ertl, Gangel, Illing,,, Ratzenhofer Komenda, Rezepturen und klinische Anwendung: Grundlagen der Rezepturzusammenstellung nach TCM Diagnos k und Therapieprinzipien. Modifika onen und fachgerechte Anwendung, Dosierung und Sicherheit. Case Management im Spannungsfeld von Pa entenwünschen, Schul und Komplementärmedizin, Fallbesprechungen, Supervision; Kräuterwanderung (gesondert buchbar) 125 UE 5 Wochenenden Kursnr. 220 20. 22. 04. 2018 25. 27. 05. 2018 15. 17. 06. 2018 14. 16. 09. 2018 12. 14. 10. 2018 Modulabschlussprüfungen: Modul 1: 20. 05. 2017 Modul 2: 21. 04. 2018 4 Diplomprüfung Schri liche und mündliche Abschlussprüfung sowie Dokumenta on von fünf Fallbeschreibungen aus der eigenen Praxis 8 UE + 31 UE (Fallbeschreibungen) Kursnr. 221 19. 01. 2019 Kurskosten Mitgliederpreis 1 2.470,00 (2.058,33 + 20% USt.) Frühbucherbonus bis 21. 09. 2016 2.330,00 (1.941,67 + 20% USt.) 2 2.470,00 (2.058,33 + 20% USt.) Frühbucherbonus bis 05. 04. 2017 2.330,00 (1.941,67 + 20% USt.) 3 2.240,00 (1.866,67 + 20% USt.) Frühbucherbonus bis 07. 03. 2018 2.100,00 (1.750,00 + 20% USt.) Normalpreis 2.590,00 (2.158,33 + 20% USt.) 2.450,00 (2.041,67 + 20% USt.) 2.590,00 (2.158,33 + 20% USt.) 2.450,00 (2.041,67 + 20% USt.) 2.360,00 (1.966,67 + 20% USt.) 2.220,00 (1.850,00 + 20% USt.) Kursorte/ zeiten Haus der Begegnung Mariahilf O o Bauer Gasse 9, 1060 Wien Fr 14:00 bis 19:00 Uhr Sa 9:00 bis 13:00 und 15:00 bis 19:00 Uhr So 9:00 bis 13:00 Uhr Haus der Begegnung Mariahilf Fr 14:00 bis 19:00 Uhr Sa 9:00 bis 13:00 und 15:00 bis 19:00 Uhr So 9:00 bis 13:00 Uhr Haus der Begegnung Mariahilf Fr 14:00 bis 19:00 Uhr Sa 9:00 bis 13:00 und 15:00 bis 19:00 Uhr So 9:00 bis 13:00 Uhr Kräuterwanderung 120,00 ( 96,00 + 20%) 130,00 ( 108,33 + 20%) Diplomprüfung 120,00 ( 96,00 + 20% USt.) Haus der Begegnung Mariahilf, 13:00 bis 19:00 Uhr 3

1 Teil des Lehrgangs Westliche Arzneipflanzen und TCM 1 Grundlagen 6 Wochenenden Beginn: 4. November 2016 Kursnr. 218 Lehrziele Erstellung einer fachgerechten Anamnese und Diagnose nach TCM, Erwerb von Kenntnissen der Grundlagen der Pharmakobotanik und Inhaltsstoffforschung, Verständnis des Integra onsmodells von Jeremy Ross GL 1 04. bis 06. 11. 2016 Westliche Kontexte der TCM, gesetzliche Regelungen, Qualitätsstandards und kontrollen, Geschichte der TCM, philosophische Grundlagen, Yin und Yang, Grundsubstanzen des Lebens Qi, Blut, Sä e, Essenz und Geist, Organsysteme/ Funk onskreise, Baustädter Dr. in Ch. Katharina Dr. in Verena Baustädter, MSc GL 2 02. bis 04. 12. 2016 Die 5 Elemente (Wandlungsphasen), die 6 äußeren pathogenen Faktoren, die 7 Emo onen, Disharmonien von Qi, Blut und Sä en Zeininger Dr. Nikolaus Zeininger GL 3 20. bis 22. 01. 2017 Die Organsyndrome GL 4 17. bis 19. 02. 2017 Die 4 diagnos schen Methoden, Anamneseerhebung, Grundlagen der Puls und Zungendiagnos k, Übungen Baustädter, Prof. Johannes GL 5 10. bis 12. 03. 2017 Zungendiagnos k Ver efung, Übungen, das Shang Han Lun Modell der 6 Schichten, Einführung in die Westlichen Arzneipflanzen nach TCM: Integra ve Ansätze (Jeremy Ross et al), diagnos sche Besonderheiten, TCM Pflanzenkunde, Geschmack und Funk on, Verkostungen Baustädter, GL 6 21. bis 23. 04. 2017 Seminar offen für alle Interessierte Grundlagen der Arzneipflanzenkunde, Geschichte und moderne Forschung, Pharmakobotanik, Inhaltsstoffe, Pharmakokine k und dynamik. Evolu onäre, biologische und biochemische Sicht 138 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Kurszeiten: Freitag 14:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 9:00 bis 13:00 und 15:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag 9:00 bis 13:00 Uhr Kursort: Haus der Begegnung Mariahilf, O o Bauer Gasse 9, 1060 Wien 4

2 Teil des Lehrgangs Westliche Arzneipflanzen und TCM 2 Einzelp lanzenstudium 6 Wochenenden Beginn: 19. Mai 2017 Kursnr. 219 Lehrziele Vernetzter Wissensau au über ca. 140 westliche Arzneipflanzen: Klassifika on und Funk onen nach TCM, tradi onelle und moderne Indika onen, Zubereitung, Dosierung und Arzneisicherheit, Interak onen und Wechselwirkungen. Anwendung nach den Prinzipien der TCM. Herstellen des klinischen Bezuges durch Falldiskussionen, Anwendungsbeispiele und Übungen EK 1 19. bis 21. 05. 2017 Einführung in die Literaturrecherche Arzneipflanzen, die die Oberfläche öffnen die Wind Kälte, Wind Hitze vertreiben die heißen und kalten Schleim klären Einzelkräuter, häufige Kombina onen 1. Modulprüfung: Grundlagen Dr. in Ch. Katharina Dr. in Claudia Dr. in Margret Ertl EK 2 15. bis 17. 09. 2017 EK 3 20. bis 22. 10. 2017 EK 4 17. bis 19. 11. 2017 EK 5 12. bis 14. 01. 2018 Einführung Wen Bing, Arzneipflanzen, die Hitze in unterschiedlichen Ausprägungen klären, häufige Kombina onen, Anwendungsbeispiele Arzneipflanzen, die Qi bewegen, Qi regulieren, häufige Kombina onen, Anwendungsbeispiele, Übungen Arzneipflanzen, die nach unten ausleiten, Laxan en, Purga va, Diure ka die Qi in Leitbahnen bewegen bei unterschiedlichen Bi Syndromen, Rheuma, häufige Kombina onen, Fallbesprechungen, Übungen Trennung von Spreu und Weizen westliche Phytotherapeu ka und produkte aus kri scher Sicht. Studieninterpreta on. Arzneipflanzen in der Gynäkologie, Pflanzen mit Hormonwirkung Phytoöstrogene, häufige Kombina onen, Anwendungen, Übungen Ertl, Gangel Glasl Tazreiter, Illing Dr. in Birgit Gangel Prof. Dr. in Sabine Glazl Tazreiter EK 6 23. bis 25. 02. 2018 Arzneipflanzen, die Qi, Blut, Yin und Yang tonisieren, Adaptogene die Flüssigkeiten nähren die den Geist beruhigen häufige Kombina onen, Anwendungen, Übungen Dr. in Ruth Illing 138 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Kurszeiten: Freitag 14:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 9:00 bis 13:00 und 15:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag 9:00 bis 13:00 Uhr Kursort: Haus der Begegnung Mariahilf, O o Bauer Gasse 9, 1060 Wien 5

3 Teil des Lehrgangs Westliche Arzneipflanzen und TCM 3 Rezepturen und klinische Anwendung 5 Wochenenden Beginn: 20. April 2018 Kursnr. 220 Lehrziele Vernetzter Wissensau au, Ausbildung der Fähigkeit, Rezepturen aufgrund der individuellen TCM Diagnos k und nach den Prinzipien der TCM zusammenzustellen und zu modifizieren. Befähigung zur sachgerechten Pa entenau lärung und Anwendung. Case Management im Spannungsfeld von Pa entenwünschen, Schulmedizin und Komplementärmedizin. Die einzelnen Rezepturwochenenden sind nach klinischen Gebieten gegliedert, welche unter folgenden Aspekten beleuchtet werden: Komplementärmedizin, westliche Phytotherapie, TCM Differen aldiagnos k und Therapieprinzipien, Rezepturen Au au und Modifika onen. Besprochen werden Rezepturen unterschiedlicher Autoren und aus eigener Praxis. Fallbeispiele und prak sche Übungen sind Seminarstandard. Dr. in Ch. Katharina Dr. in Claudia Prof. Johannes RW 1 20. bis 22. 04. 2018 Einführung in das Rezep eren; Sicherheit und Dosierung; schulmedizinische Co Medika on mit der Schulmedizin Kontraindika onen, Interak onspoten ale, Rezepturen Atemwege 1: Rhini s, Bronchi s 2. Modulprüfung: Westliche Einzelkräuter, Dr. in Beatrice Ratzenhofer Komenda, MSc RW 2 25. 05. 2018 26. bis 27. 05. 2018 Kräuterexkursion Botanischer Garten Rezepturen: Atemwege 2 Infektanfälligkeit, COPD, Asthma, Herz Kreislauf ; Ratzenhofer Komenda RW 3 15. bis 17. 06. 2018 RW 4 14. bis 16. 09. 2018 Rezepturen: Gynäkologie Zyklusstörungen, Blutungsanomalien, Wechselbeschwerden, Harnwegserkrankungen/ infek onen Rezepturen: Verdauungsstörungen Regula on und Harmonisierung der Mi e, Bi Syndrome Illing Ertl, Gangel Dr. in Ruth Illing RW 5 12. bis 14. 10. 2018 Rezepturen: Erschöpfung, CFS chronic fa gue syndrome, Fibromyalgie, Stresskrankheiten, Burnout, Schlafstörungen, Dr. in Margret Ertl 138 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Kurszeiten: Freitag 14:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 9:00 bis 13:00 und 15:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag 9:00 bis 13:00 Uhr Kursort: Haus der Begegnung Mariahilf, O o Bauer Gasse 9, 1060 Wien Dr. in Birgit Gangel 6

Organisatorisches Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Bi e beachten Sie, dass der Frühbucher Betrag spätestens am letzten Tag der Frühbucherfrist auf dem Konto der WSTCM eingelangt sein muss. Kalkulieren Sie bi e ca. drei Banktage ein. Bei verspätetem Einlangen wird der Differenzbetrag auf den Normalpreis von uns in Rechnung gestellt. Die Kurskosten beinhalten Skripten und spezielle Lernhilfen. Einzelbuchungen: Bei der Buchung von einzelnen Kurswochenenden ist ein Mehrkostenzuschlag von 10 Prozent zum anteiligen Normalpreis/Mitglieder Normalpreis zu entrichten. Einzahlung der Kurskosten WSTCM Wiener Schule für TCM Volksbank Wien Baden IBAN: AT98 4300 0368 4024 0000 Detaillierte Informa onen und Anmeldung Mag. a Silvia Siegel, Claudia Wi mann Schwab Tel. + Fax: +43 (0)2252 / 20 69 99 E Mail: office@wstcm.at Website: www.wstcm.at Inhaltliche Fragen zu diesem Lehrgang Dr. in Ch. Katharina E Mail: k.west@wstcm.at Über uns Die Wiener Schule für Tradi onelle Chinesische Medizin (WSTCM) wurde 1995 gegründet und ist seit Dezember 2009 ein Verein. Unser Vereinszweck besteht in der umfassenden Beschä igung mit allen Aspekten pflanzlicher Arzneimi el, insbesondere der Phytotherapie der TCM, der Ernährungslehre nach TCM und der Kombina on von Westlichen Heilkräutern und TCM auf tradi oneller und wissenscha licher Basis. Wir kooperieren in unterschiedlichen Projekten mit anderen Ausbildungsins tu onen. Mitgliedscha in der WSTCM Informa onen und Formulare finden Sie auf unserer Website www.wstcm.at Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass vor Inanspruchnahme des Mitglieder Kostenvorteils eine Mitgliedscha vorliegen muss (Beitri serklärung, Mitgliedsbeitrag). Unsere Aus und Weiterbildungsangebote Angebote nach DFP Richtlinien der ÖÄK Lehrgänge und Spezialseminare Zielgruppen: Absolventen/innen und Studenten/innen (letzter Studienabschni ) der Medizin, Pharmazie und Veterinärmedizin TCM Diagnos k und Arzneimi eltherapie (ÖÄK Diplom, DFP Fachpunkte) Westliche Arzneipflanzen und TCM (DFP Fachpunkte) Ernährungslehre für die ärztliche Praxis (DFP Fachpunkte) Spezialseminare (DFP) Weitere Angebote Lehrgänge, Seminare, Schnupperangebote Zielgruppen: alle Gesundheitsberufe, Interessierte Ernährungslehre nach den 5 Elementen TCM Weiterbildung für Apothekenmitarbeiter/innen Phytoberatung Westliche Heilpflanzen und TCM mit Modul Aromapflege Beratung und Training (modularer Lehrgang) Spezialseminare 7

Referentinnen Dr. in Ch. Katharina (Lehrgangsleitung) Ärz n für Allgemeinmedizin, seit 1990 Praxis in Graz, seit 2006 Zweitpraxis in Baden. Zusatzausbildungen in Systemischer Psychotherapie, Traumatherapie, Reteaming Coaching und diversen Körpertherapien. ÖÄK Diplome in Homöopathie und Phytotherapie. Studium der TCM an der Wiener Schule, ständige Fortbildung in den Westlichen Heilkräutern bei Jeremy Ross, Prof. Kubelka und Prof.. Leitung des Projekts Westliche Arzneipflanzen und TCM in der Wiener Schule. Lehrtä gkeit in den Bereichen Psychosoma k und Psychotherapie, Bewegungslehre/Anatomie und Westliche Heilpflanzen und TCM. Dr. in Verena Baustädter, MSc Ärz n für Allgemeinmedizin, Studium der TCM in Oakland, Kalifornien, seit 1994 TCM Praxis in Wien. Gründerin der Wiener Schule für TCM (1996) Ich danke für meine Ausbildung und berufliche Weiterentwicklung: dem Lehrkörper des TCM Colleges in Oakland (USA), Anju Gurnani, LAc. (San Franciso, USA) Dan Bensky (Oregon, USA), Prof. Yuning Wu (BeiJing, China) Michael McIntyre (Oxford, GB), Jeremy Ross (Bristol, GB), Prof. Wolfgang Kubelka, Prof. Johannes (Wien), meinen Kolleginnen und Kollegen für den guten fachlichen Austausch und allen meinen Pa en nnen und Pa enten Dr. in Margret Ertl Ärz n für Allgemeinmedizin, TCM Wahlarztordina on mit den Schwerpunkten Orthopädie, Ernährung, Interne Medizin und Such herapie. Ausbildungen in Chinesischer Diagnos k und Arzneitherapie, Westliche Arzneipflanzen und TCM, BAc (TCM Uni), TCM Ernährungsberatung. Studienreise Fujian University of TCM (China). Zusatzqualifika onen: Shiatsu Diplomausbildung (Tomas Nelissen), ÖÄK Diplom für No allmedizin. Dr. in Birgit Gangel Ärz n für Allgemeinmedizin, Sta onsärz n Klinikum Malcherhof Baden (Rheuma, Orthopädie), TCM Wahlärz n mit den Schwerpunkten Orthopädie, Psychosoma k und Neurologie. Verheiratet, zwei Söhne, seit 2013 Lehrtä gkeit in der Wiener Schule für TCM sowie regelmäßige Durchführung von TCM Kochworkshops und Vorträgen. TCM Ausbildung mit Schwerpunkt Westliche Arzneipflanzen nach Jeremy Ross an der WSTCM, ÖÄK Diplom für Akupunktur, NADA Ohrakupunktur (Dr. T. O s), Shiatsu Diplomausbildung (Tomas Nelissen), ÖÄK Diplom für No allmedizin, Kinesiotaping Pain Relief Technique (Dr. Ramin Ilbeguy), Studienreise Universität Fujian University of TCM (VR China). Prof. Dr. in Sabine Glasl Tazreiter Ao. Professorin am Ins tut für Pharmakognosie der Universität Wien, geboren 1967 in Kitzbühel. Studium der Pharmazie an der Universität Wien. Disserta on und Habilita on für das Fach Pharmakognosie. 2003 Auszeichnung mit dem Kardinal Innitzer Förderungspreis. Zahlreiche Fachpublika onen und Forschungsschwerpunkte: Pflanzliche Inhaltsstoffe, Analy sche Qualitätskontrolle von Phytopharmaka, Ethnopharmakognosie (Heilpflanzen aus Lateinamerika und der Mongolei). 2006 Gast Professorin an der Universität Trieste. Mitglied der der Phytochemical Society of Europe, Generalsekretärin der Österreichischen Pharmazeu schen Gesellscha. Fachautorin u. a. für das Journal Phytochemestry Le ers. 8

Dr. in Ruth Illing Fachärz n für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, verheiratet, ein Kind. Medizinstudium in Bonn, Münster und Berlin. Facharztausbildung in Thüringen. Seit 1998 Ausbildung in Akupunktur und TCM u. a. bei Francois Ramakers, Gertrude Kubiena, Dieter Klein, Ansgar Römer mit Schwerpunkt Gynäkologie und Geburtshilfe. Ausbildung in Westliche Heilkräuter und TCM nach Jeremy Ross an der Wiener Schule für TCM. Seit 2006 frauenärztliche Tä gkeit mit Anwendung der TCM im Bereich Reproduk onsmedizin am Kinderwunsch Ins tut Dobl. Dr. in Claudia Ärz n für Allgemeinmedizin und TCM in Wien, verheiratet, zwei Kinder, ein Hund. Medizinstudium in Wien und Berlin. Ausbildungen in Akupunktur, Tuina, Chinesischer Arzneimi eltherapie, Westlichen Kräutern nach TCM und Shonishin bei der ÖWÄA, Dr. in Heidemarie Skopek, der WSTCM und Dr. Thomas Wernicke. Regelmäßige Fortbildungen u. a. bei Jeremy Ross, Michael McIntyre, Julian Sco, Prof. Yuning Wu. Ausbildung in Physioenerge k bei Raphael Van Assche. Seit 2006 Wahlarztpraxis in Wien mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Haut, Kinder und Psyche. Seit 2004 Dozen n der Ärzte für Akupunktur (vormals ÖWÄA). Dr. in Beatrice Ratzenhofer Komenda, MSc Geboren 1956 in Graz. Studium der Medizin in Graz. Nach dem Erwerb des jus prac candi und Vollendung der Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin bis heute Tä gkeit im LKH Univ. Klinikum Graz, u.a. im Bereich Thorax und Hyperbare Chirurgie mit wissenscha lichem Schwerpunkt Hyperbarmedizin. Im Laufe der letzten beiden Jahrzehnten Ausbildung in Körper und Ohrakupunktur, Tuina und Chinesische Diagnos k und Phytotherapie mit Hospita onen in China. 2015 Abschluss des Masterstudiums Tradi onelle Chinesische Medizin. Prof. Johannes A. o. Professor am Ins tut für Pharmakognosie der Universität Wien, geboren 1953 in Wien. Studium der Botanik und Zoologie, Disserta on in Botanik, Habilita on in Systema scher Botanik und Pharmakognosie. Tä g in der Weiterbildung von PharmazeutInnen und MedizinerInnen Leitung der jährlichen pharmako botanischen Exkursion gemeinsam mit Prof. Kubelka. Wissenscha liche Tä gkeit seit 25 Jahren, speziell in den Bereichen Anatomie, Morphologie, Systema k und Biosta s k der Heilpflanzen. Weitere Interessensgebiete sind Ethnopharmakognosie im Hinblick auf die Tradi onelle Europäische Medizin (Österreich, Norditalien, Balkanregion) und die Tradi onelle Medizin der Kurden in der Türkei. Dr. Nikolaus Zeininger Arzt für Allgemeinmedizin. Ausbildung in Akupunktmassage nach Penzel. Studium der Akupunktur mit Diplomabschluss bei Dr. Wancura. 1988 Studienaufenthalt am College für TCM in Fu Zhou. Danach dreijährige TCM Ausbildung bei Claude Diolosa. Regelmäßige Weiterbildung mit Gastprofessoren aus China, mit Dr. Fritz Friedl, Francois Ramakers und Vita Perelli. Ausbildung in Manual und Cranio Sacral Therapie (Upledger/Milne). Langjähriger Vortragender der ÖGTCM und der Wiener Schule für TCM. Seit 1988 TCM Praxis in Wien. Impressum: WSTCM Wiener Schule für Tradi onelle Chinesische Medizin, 2500 Baden, Gutenbrunnerstraße 1/2 Tel. + Fax: +43 (0)2252 / 20 69 99 E Mail: office@wstcm.at www.wstcm.at Änderungen vorbehalten Stand: 01. 02. 2016 9