Vom 17. September NBl. MWV. Schl.-H. 2008, S. 171 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. Oktober 2008

Ähnliche Dokumente
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Geltungsbereich. 1. alle Module, die ausschließlich Bestandteile der in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengänge

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung)

NBl. MWV. Schl.-H S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel FPO Empirische Sprachwissenschaft und Sprache und Variation BaMa 2-Fächer

NBl. MWV. Schl.-H S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

Vom 21. Juli NBl. MWV. Schl.-H. 2008, S. 170 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. Oktober 2008

NBl. MWV. Schl.-H S. 99 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 2. Mai 2008

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel FPO Philosophie BaMa 2-Fächer 2014

Stand: Seite 1 / 13

Vom 21. Februar Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 5. Mai 2008

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

I. Allgemeine Bestimmungen

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

NBl. MWV. Schl.-H. 2008, S. 170 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. Oktober 2008

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

NBl. MWV. Schl.-H S. 50 Tag der Bekanntmachung: 01. Juni 2011

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Vom 7. Februar Geltungsbereich

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Lateinische Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

NBl. MWV. Schl.-H S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Amtliche Bekanntmachung

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studiengangsprüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Erfolgreich studieren.

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Nachrichtenblatt MBW hat die Satzung Entwurfscharakter

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Ausgabe Juni Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Mitteilungsblatt / Bulletin

4 Module und Prüfungen (1) Die Tabelle in der Anlage 1 zeigt den Modul und Prüfungsplan des Bachelor Studiums Wirtschaftsinformatik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Romanistik. als Haupt- und Nebenfach

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienführer Romanistik

Amtliche Mitteilungen

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 07/2013, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Studiengangsprüfungsordnung

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau

Prüfungsordnung der Musikhochschule Lübeck für den Masterstudiengang Musikpraxis (Satzung)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Studienumfang und Regelstudienzeit

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

Transkript:

Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Zwei-Fächer-Master- Studiengangs Romanische Philologie (Modell 1: eine Sprache) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) (Fachprüfungsordnung Romanische Philologie (Zwei-Fächer)) Vom 17. September 2008 NBl. MWV. Schl.-H. 2008, S. 171 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. Oktober 2008 Aufgrund des 52 Abs. 1 Satz 1 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Februar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 184) wird nach Beschlussfassung durch den Konvent der Philosophischen Fakultät vom 2. Juli 2008 die folgende Satzung erlassen: Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Studienaufbau 4 Studienjahr 5 Unterrichts- und Prüfungssprache 6 Beschränkung der Zulassung zu Pflicht- oder Wahlpflichtlehrveranstaltungen 7 Prüfungsausschuss 8 Modulprüfungen und Modulnoten 9 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen 10 Wiederholung von Modulprüfungen 11 Master-Arbeit 12 Bildung der Fachnote 13 Zulassung zum Masterstudium 14 Akademischer Grad 15 Übergangsbestimmungen und In-Kraft-Treten 1 Geltungsbereich (1) Diese Fachprüfungsordnung regelt in Verbindung mit der Gemeinsamen Prüfungsordnung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Master-Studiengänge (Zwei-Fächer- Prüfungsordnung) und der Prüfungsverfahrensordnung der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel für Studierende der Bachelor- und Master-Studiengänge (Prüfungsverfahrensordnung) das Studium des Fachs Romanische Philologie (Modell 2: zwei Sprachen) im Rahmen der Zwei-Fächer-Master-Studiengänge an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. (2) Sie gilt für 1. alle Module, die ausschließlich Bestandteil der in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengänge sind, 2. alle Module, die Bestandteil der in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengänge und zugleich als exportierte Module Bestandteil anderer Studiengänge sind, 1

3. alle Module, die ausschließlich als exportierte Module Bestandteil anderer Studiengänge sind. (3) Sofern diese Prüfungsordnung keine andere Regelung trifft, gelten für die Zulassung zu importierten Modulen und die Durchführung der jeweiligen Modulprüfung die entsprechenden Bestimmungen des anbietenden Fachs. Die importierten Module sind in der Anlage gekennzeichnet. 2 Studienziel (1) Die oder der Studierende soll im Master-Studiengang Romanische Philologie (Modell 1) eine gute bis sehr gute Sprachkompetenz in der gewählten romanischen Schwerpunktsprache und einer weiteren romanischen Sprache entwickeln und ihr oder sein vorhandenes fundiertes Fach- und Methodenwissen in den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Kultur- und Landeswissenschaft ausbauen, um auf geeigneten Tätigkeits- oder Berufsfeldern das erworbene Wissen direkt anwenden zu können. (2) Abgesehen von der Überprüfung des gehobenen wissenschaftlichen Ausbildungsstandes dient die Prüfung der Feststellung der sprachpraktischen und kommunikativen Kompetenzen. 3 Studienaufbau Das Fach Romanische Philologie (Modell 1: eine Sprache) wird im Umfang von 28 Semesterwochenstunden und 45 Leistungspunkten studiert. 4 Studienjahr Für diesen Studiengang gilt das Studienjahr; die Lehrveranstaltungen für Studienanfänger und weitere Studierende ungerader Fachsemester werden nur zu einem Wintersemester angeboten. Einschreibungen zu ungeraden Fachsemestern sind nur zu einem Wintersemester möglich. Einschreibungen zu geraden Fachsemestern sind nur zu einem Sommersemester möglich. 5 Unterrichts- und Prüfungssprache Unterrichts- und Prüfungssprachen sind (neben Deutsch) Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch. 6 Beschränkung der Zulassung zu Pflicht- oder Wahlpflichtlehrveranstaltungen (1) Die Zahl der für die einzelnen Pflicht- oder Wahlpflichtlehrveranstaltungen zur Verfügung stehenden Plätze wird auf Antrag des Romanischen Seminars durch den Fakultätskonvent festgestellt. Die Teilnehmerzahl für Seminare darf nicht unter 15 festgesetzt werden. Melden sich zu den Seminaren und Übungen erstmalig mehr Studierende als Plätze vorhanden sind, so prüft der Prüfungsausschuss, ob 2

der Überhang durch andere oder zusätzliche Lehrveranstaltungen abgebaut werden kann. (2) Ist ein Abbau des Überhangs nicht möglich, so trifft die für die Lehrveranstaltung verantwortliche Person die Auswahl unter denjenigen Studierenden, die in einem Studiengang eingeschrieben sind, in dem die Lehrveranstaltung studienplanmäßig vorgesehen ist, sich rechtzeitig bis zu dem von der verantwortlichen Person festgesetzten Termin angemeldet haben und die Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen, wie folgt: Grundsätzlich ist die Länge der Wartezeit maßgeblich. Diejenigen Studierenden sind zu bevorzugen, deren Fachsemesterzahl sich durch Nichtzulassung verlängern würde. Unter gleichrangigen Studierenden entscheidet das Los. Um Härtefälle zu vermeiden, kann der Prüfungsausschuss auf Antrag von dieser Reihenfolge abweichen. 7 Prüfungsausschuss (1) Die Philosophische Fakultät bildet für die gesamte Fakultät einen Fakultätsprüfungsausschuss, der abweichend von der Prüfungsverfahrensordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge aus der Dekanin oder dem Dekan als Vorsitzende oder Vorsitzenden, je einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer aus den drei Wissenschaftsbereichen der Philosophischen Fakultät, zwei promovierten Angehörigen des wissenschaftlichen Dienstes und einer oder einem Studierenden mit beratender Stimme besteht. Der Fakultätsprüfungsausschuss ist insbesondere zuständig für - Empfehlungen für Änderungen der Fachprüfungsordnung, - für die Genehmigung individuell abweichender Studienpläne, Fächerkombinationen oder Wahlpflichtfächer, - die Überwachung der Einhaltung der Prüfungsordnung, - Entscheidung in Zweifelsfällen über die Auslegung von Prüfungsordnungen und - die Entscheidung über Widersprüche im Prüfungsverfahren. Für Regelfälle kann der Ausschuss die Entscheidungsbefugnis dem Vorsitzenden übertragen. (2) Zusätzlich bilden die für die in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengänge zuständigen Einrichtungen einen Fachprüfungsausschuss entsprechend 15 der Satzung der Philosophischen Fakultät. Er nimmt alle den Prüfungsausschüssen in dieser Prüfungsordnung, der Zwei-Fächerprüfungsordnung und der Prüfungsverfahrensordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge zugewiesenen Aufgaben wahr, die nicht in die Zuständigkeit des Fakultätsprüfungsausschusses fallen. 8 Modulprüfungen und Modulnoten (1) Art und Zahl der im Rahmen der Module zu erbringenden Modulprüfungsleistungen ergeben sich aus der Anlage. (2) Der Umfang der im Rahmen der Module zu erbringenden Modulprüfungsleistungen ergibt sich aus der Anlage. (3) Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, ergibt sich die Modulnote aus dem gewichteten Mittel der erzielten Einzelnoten. Die Gewichtung erfolgt im Verhältnis der Leistungspunkte, die der Lehrveranstaltung, in deren Rahmen die Prüfungsleistung erbracht wird, zugeordnet sind. 3

(4) Wird eine Modulprüfung von mehreren Prüferinnen oder Prüfern gemeinsam gestellt, wird die Note gemeinsam festgelegt. (5) Schriftliche Modulprüfungsleistungen werden innerhalb von sechs Wochen bewertet. 9 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zu und die Anerkennung von Prüfungsleistungen ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Teilnahme ist regelmäßig, wenn die oder der Studierende der Lehrveranstaltung in der Regel nicht häufiger als zweimal fernbleibt; in begründeten Ausnahmefällen entscheidet der Prüfungsausschuss. Die aktive Teilnahme wird insbesondere durch folgende Leistungen nachgewiesen: Erstellung von Protokollen, Literaturberichten sowie Aufgaben zur Unterrichtsvor- und -nachbereitung. (2) Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Modulen und Modulprüfungen ergeben sich aus der Anlage. 10 Wiederholung von Modulprüfungen Abweichend von der Prüfungsverfahrensordnung kann jede nicht e Modulprüfung zweimal regulär wiederholt werden. 11 Master-Arbeit (1) Mit dem Antrag auf Zulassung zur Master-Arbeit soll die Prüfungskandidatin oder der Prüfungskandidat die Prüferinnen oder Prüfer und ein Thema vorschlagen, ohne dass dadurch ein Anspruch auf Berücksichtigung des Vorschlags begründet wird. (2) Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Ablieferung der Master-Arbeit beträgt sechs Monate. Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit gemäß der Prüfungsverfahrensordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge darf nicht mehr als drei Wochen betragen. (3) Das Thema der Master-Arbeit kann nur einmal und nur innerhalb der ersten drei Wochen zurückgegeben werden. (4) Die Master-Arbeit ist innerhalb von sechs Wochen durch beide Gutachterinnen oder Gutachter zu bewerten. (5) Der Umfang der Master-Arbeit soll 90 Seiten nicht übersteigen. Näheres regelt der Prüfungsausschuss. (6) Die Abschlussarbeit kann auch in den Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch abgefasst werden. In diesem Fall ist ihr eine Zusammenfassung in deutscher Sprache beizufügen. (7) Die Master-Arbeit ist in mindestens zweifacher schriftlicher Ausfertigung bei dem zuständigen Prüfungsamt einzureichen. 12 Bildung der Gesamtnote Die Modulnoten des Fachs, die in die Fachnote eingehen, ergeben sich aus der Anlage. 4

13 Zugang zum Masterstudium Zum Master-Studium wird zugelassen, wer zuvor nach einem mindestens dreijährigen Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland oder einer gleichwertigen ausländischen Hochschule in demselben oder einem verwandten Fach eine Bachelor-Prüfung mit mindestens 180 Leistungspunkten oder eine vergleichbare Abschlussprüfung mindestens mit der Note 2,5 hat. Die Zulassung kann bei Bedarf außerdem durch individuelle Auswahlgespräche geregelt werden. 14 Akademischer Grad Aufgrund der en Master-Prüfung wird der Grad des Master of Arts vergeben. 15 Übergangsbestimmungen und In-Kraft-Treten (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Sie gilt erstmals für die Studierenden, die im Wintersemester 2008/2009 in einem Zwei-Fächer-Studiengang eingeschrieben sind. Die Genehmigung nach 52 Abs. 1 Satz 1 des Hochschulgesetzes wurde durch das Präsidium der Christian- Albrechts- Universität zu Kiel mit Schreiben vom 16. September 2008 erteilt. Kiel, den 17. September 2008 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Lutz Käppel 5

Anlage: Übersicht der Module und Prüfungsleistungen Studienvoraussetzungen (laut Studienqualifikationssatzung): - Lateinkenntnisse: o KMK-Latinum (= sog. Mittleres Latinum) Der Nachweis des KMK-Latinums muss bei Beginn des 2. Studienjahres erfolgen. - Fachspezifische Sprachkenntnisse: o Nachweis von Sprachkenntnissen in einer der folgenden romanischen Schwerpunktsprachen, Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch, auf dem Niveau B "Selbstständige Sprachverwendung" oder in der Schwerpunktsprache Französisch auf dem Niveau C "Kompetente Sprachverwendung" des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). PHF-rom-LIT4 Literaturwissenschaft 1. Semester 1 Semester Pflicht - 7,5 LP / 225 Stunden rom-lit4.1 (F/S/I/P) Vorlesung 2 2,5 Wahlpflicht Protokoll oder Test oder rom-lit4.3 (F/S/I/P) Übung 2 2,5 Wahlpflicht Referat, rom-lit4.2 (F/S/I/P) Hauptseminar 2 5 Pflicht Referat und große Hausarbeit (10-15 Seiten), PHF-rom-SPR4 Sprachpraxis 1. und 2. Semester 2 Semester Pflicht Niveau C1 (=SPR2 im BA) 5 LP / 150 Stunden rom-spr4.1 (F/S/I/P) sprachpraktische Übung 2 2,5 Pflicht Klausur, Schwerpunktsprache rom-spr4.2 (F/S/I/P) sprachpraktische Übung 2 2,5 Pflicht Klausur, Schwerpunktsprache PHF-rom-LING4 Sprachwissenschaft 1. und 2. Semester 2 Semester Pflicht - 7,5 LP / 225 Stunden nach LP rom-ling4.1 (F/S/I/P) Vorlesung 2 2,5 Wahlpflicht Protokoll oder Test oder rom-ling4.3 (F/S/I/P) Übung 2 2,5 Wahlpflicht Referat, rom-ling4.2 (F/S/I/P) Hauptseminar 2 5 Pflicht Referat und große Hausarbeit (10-15 Seiten), PHF-rom-IK4 Interkulturelle Studien 2. Semester 1 Semester Pflicht - 5 LP / 150 Stunden Lehrveranstaltung(en) Lehrform SWS LP Status Gesamt-Prüfungsleistung Bewertungsart Wichtung rom-ik4.1 (F/S/I/P) Projektarbeit 2 5 Wahlpflicht Projektbericht (10-15 Seiten), oder rom-ik4.2 (F/S/I/P) Hauptseminar 2 5 Wahlpflicht Referat und große Hausarbeit (10-15 Seiten), Weitere Angaben: Bei den Interkulturellen Studien (IK) kann zwischen den Modulen IK 4.1 und 4.2 gewählt werden. PHF-rom-LING5 Sprachwissenschaft - - 6

3. Semester 1 Semester Wahlpflicht PHF-rom-LING4 10 LP / 300 Stunden rom-ling5.1 (F/S/I/P) Vorlesung 2 2,5 Pflicht Protokoll oder Test rom-ling5.2 (F/S/I/P) Hauptseminar 2 5 Pflicht Referat und große Hausarbeit (10-15 Seiten), rom-ling5.3 (F/S/I/P) Übung 2 2,5 Pflicht Referat, PHF-rom-LIT5 Literaturwissenschaft 3. Semester 1 Semester Wahlpflicht PHF-rom-LIT4 10 LP / 300 Stunden rom-lit5.1 (F/S/I/P) Vorlesung 2 2,5 Pflicht Protokoll oder Test rom-lit5.2 (F/S/I/P) Hauptseminar 2 5 Pflicht Referat und große Hausarbeit (10-15 Seiten), rom-lit5.3 (F/S/I/P) Übung 2 2,5 Pflicht Referat, PHF-rom-QU5 Qualifikation 4. Semester 1 Semester Pflicht PHF-rom-SPR4; PHF-rom-FACH5.2 5 LP / 150 Stunden rom-qu5.1 (F/S/I/P) sprachpraktische Übung 2 2,5 Pflicht Klausur 4stündig, rom-qu5.2 (F/S/I/P) Kolloquium 2 2,5 Pflicht mündliche Prüfung 45min, nach LP Weitere Angaben: Die 4stündige Klausur in der Übung QU5.1 umfasst eine Übersetzungsaufgabe (vom Deutschen in die Fremdsprache) und einen Aufsatz in der Fremdsprache. Das Kolloquium QU5.2 wird zu gleichen Teilen (2 x 1 SWS) in den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaft besucht. In der mündlichen Prüfung wird der Prüfungskandidat über 30min in einem frei zu wählenden Hauptgebiet (Literatur- oder Sprachwissenschaft) sowie über 15min im gewählten Nebengebiet (Literatur- oder Sprachwissenschaft) geprüft. Der mündliche Prüfungstermin liegt regelmäßig in der letzten Woche des 4. Fachsemesters. Über die Pflichtmodule hinaus ist aus folgendem Angebot ein weiteres Modul zu wählen: PHF-rom-BSP2 Basismodul Beisprache Französisch, Galicisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Rumänisch oder Spanisch 1. und 2. Semester 2 Semester Wahlpflicht - 5 LP / 150 Stunden rom-bsp2.1 Sprachkurs 2 2,5 Pflicht Klausur rom-bsp2.2 Sprachkurs 2 2,5 Pflicht Klausur nach LP Weitere Angaben: In der Beisprache Portugiesisch ist für beide Sprachkurse eine übergreifende Klausur vorgesehen. Beide Lehrveranstaltungen finden im 1. Semester statt. PHF-rom-BSP4 Aufbaumodul Beisprache Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch oder Spanisch 1. und 2. Semester 2 Semester Wahlpflicht BSP2 (oder vergleichbare Sprachkenntnisse) 5 LP / 150 Stunden 7

rom-bsp4.1 Sprachkurs 2 2,5 Pflicht Klausur rom-bsp4.2 Sprachkurs 2 2,5 Pflicht Klausur nach LP Weitere Angaben: In den Beisprachen Französisch und Portugiesisch ist für beide Sprachkurse eine übergreifende Klausur vorgesehen. Beide Lehrveranstaltungen finden im 2. Semester statt. Erläuterungen: Modul: Lehrveranstaltung: LF: SWS: P / WP: Voraussetzung: PL: LP: Titel des Moduls in Form der Modulnummer Titel der Lehrveranstaltung Lehrform, Art der Lehrveranstaltung Semesterwochenstunden Status der Lehrveranstaltung (Pflicht / Wahlpflicht) Zugangsvoraussetzung für die Lehrveranstaltung Prüfungsleistung Leistungspunkte Erklärung der Modulbezeichnungen: SPR = Sprachpraxis FACH = Fachwissenschaften: Linguistik und Literaturwissenschaft HIS = Sprach- und Literaturgeschichte WAHL = Wahlbereich BSP = Beisprache (2. romanische Sprache) WIR = Wirtschaftssprache TRAD = Übersetzung (Fremdsprache Dt.) IK = Interkulturelle Studien (Kulturwissenschaft und Landeskunde) LING = Linguistik (Sprachwissenschaft) LIT = Literaturwissenschaft FD = Fachdidaktik QU = Qualifikation Sprachbezeichnungen: ROM = Romanisch F = Französisch S = Spanisch I = Italienisch P = Portugiesisch R = Rumänisch K = Katalanisch G = Galicisch 8