https://lsf.ovgu.de/qislsf/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120121= &P.vx=kurz

Ähnliche Dokumente
Wintersemester 2015/2016

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Maschinenbau. Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau

Kommissionen und Gremien des FB MV (Stand )

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

INFO-Veranstaltung für MB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

INFO-Veranstaltung für WMB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Fakultät für Maschinenbau

Universität t des 3. Lebensalters

Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen

Mathematik/Campus Duisburg

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Informationsfolien. Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterschwerpunkt

Profilwahl im BA-Studiengang Maschinenbau. Infoveranstaltung zur Wahl der Vertiefungsrichtung

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend)

Sommersemester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. CAD P Happel. S1.8b. Grundlagen der ET V. Feige. Grundlagen der ET Ü.

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Informationsfolien B-WMB, B-WLO, B-MB Matrikel 2013 und andere

Informationsveranstaltung

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Informationsveranstaltung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management

Elektrotechnik. Maschinenbau

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Studienverlaufspläne

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik

Studienstruktur PO Studienstruktur PO 2014

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Semesterprogramm WS 12/13 // Diplom- und Masterstudiengang

VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM BA02B?? VO. Einführung in die VT - Prolog.

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM166/1?? VO. Einführung in die VT - Prolog. Hofbauer

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

Modulübersicht. Einführung in die Architektur. Modultitel. Leistungspunkte. Einführung in die Bildkünste. Modultitel

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Studiengangstatistik der ordentlich Studierenden für den Fachbereich

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie)

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Bachelor Publizistik (2016) Stand:


Kommissionen und Gremien des FB MV (Stand )

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Fakultät für Maschinenbau

Studien- und Prüfungsverwaltung

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Fakultät für Maschinenbau

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Lehramt Gymnasium studieren

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Die Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen

LSF Lehre Studium Forschung

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Herzlich Willkommen Matrikel zum Wintersemester 2015/16

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Katalog der Wahlpflichtmodule

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Erfolgreich studieren.

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

P R Ü F U N G S P R O T O K O L L MASTERSTUDIUM VERFAHRENSTECHNIK Studienplan 2012

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium)

INFO-Veranstaltung für WLO 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Allgemeine Informationen zur Organisation des Labors Werkstoffkunde (86-168)

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Transkript:

Seite 1 von 7 Die aktuelle Semesterauswahl beachten! Sommer 2012 Sitemap Startseite Anmelden Studentisches Leben Veranstaltungen Einrichtungen Räume Gebäude Personen Sie sind hier: Startseite Veranstaltungen Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Studiengangpläne Studiengangpläne (Liste) Aktuelle Veranstaltungen Veranstaltungskalender Navigation ausblenden Vorlesungsverzeichnis Fakultät für Maschinenbau Lehrveranstaltungen der Institute Werkstoff- Veranstaltung Vst.-Art FB / Einrichtung Anwendungsorientierte zerstörungsfreie Prüfung 3 SWS Hilbig, Mook, Benziger Anwendungsorientierte zerstörungsfreie Prüfung (Praktikum) 1 SWS Mook, Benziger, Hilbig Bachelorkolloquium 2 SWS Hübner, Jüttner Bildgebende Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung 2 SWS Mook, Hilbig Bildgebende Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (Praktikum) 1 SWS Mook, Hilbig Bildgebende Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (Übung) 1 SWS Hilbig, Mook Kolloquium (KO)

Seite 2 von 7 Energieeffiziente Produktion 2 SWS Bähr, Jüttner, Karpuschewski Energieeffiziente Produktion - (Übung) 1 SWS Zinke Fachbegleitende Exkursion Streitenberger Exkursion (EXK) Fertigungslehre 2 SWS Wengler, Molitor, Karpuschewski, Jüttner Fertigungslehre Übung - Bachelor Berufsbildung, Fachrichtung Metalltechnik 1 SWS Karpuschewski, Jüttner Fertigungslehre Übung - Bachelor Ingenieurinformatik 1 SWS Karpuschewski, Jüttner Fertigungslehre Übung - Bachelor Lehramt - Hauptfach Technik 1 SWS Streitenberger, Emmer, Hübner Fertigungslehre Übung - Bachelor Maschinenbau 1 SWS Jüttner, Karpuschewski, Emmer, Hübner, Streitenberger Fertigungslehre Übung - Bachelor Wirtschaftsingenieur Logistik 1 SWS

Seite 3 von 7 Impressum QIS LSF sind Produkte der GmbH Karpuschewski, Jüttner, Emmer, Hübner, Stamann, Streitenberger, Terekhov (B.Sc.) 2 SWS Jüttner, Bähr, Karpuschewski (B.Sc.) (Übung) 1 SWS Karpuschewski, Bähr, Jüttner, Emmer, Zinke, Behm Forschungsseminar 2 SWS Wendt, Scheffler, Mook Fügbarkeit der Hochleistungswerkstoffe 3 SWS Streitenberger Seminar (S) Hochtechnologie 2 SWS Jüttner Korrosionsschutz 3 SWS Heyn Laborübung "Fügen metallischer Werkstoffe" 2 SWS Streitenberger, Hübner Master-, Diplomanden- Doktoranden- Kolloquium 2 SWS Zinke, Jüttner Kolloquium (KO),

Seite 4 von 7 Mikroskopie Werkstoffcharakterisierung 1 SWS Wendt Mikroskopie Werkstoffcharakterisierung 2 SWS Wendt Prüfmethoden Korrosion 2 SWS Heyn Vorlesung/Übung (V/Ü) Qualitätsmanagement-Anwendungen in der Produktionstechnik 2 SWS Molitor, Jüttner, Hübner Qualitätsmanagement-Anwendungen in der Produktionstechnik (Übung) 1 SWS, Molitor, Hübner Regenerative Energien - Funktion, Komponenten Werkstoffe 3 SWS Scheffler Regenerative Energien - Funktion, Komponenten Werkstoffe 1 SWS Scheffler, Thiem Renewable Energies - Materials, Components, Function 2 SWS Scheffler Renewable Energies - Materials, Components, Function 1 SWS Scheffler Schülerpraktikum 2 SWS Pieschel, Hübner Schülerpraktikum Schweißtechnisches Grlagenpraktikum 1.5 SWS Streitenberger, Hübner Schweißtechnologie/Schweißtechnische Fertigung 2 SWS Hübner, Streitenberger

Seite 5 von 7 Sperrung Vorstand Pfannenschmidt, Krüger, Jüttner, Miedlig, Scheffler, Mook, Heyn, Dietze, Benziger, Pieschel, Zinke Spezielle Verfahren der Werkstoffcharakterisierung 2 SWS Hilbig, Dietze, Wendt Spezielle Verfahren der Werkstoffcharakterisierung (Laborübung) 1 SWS Wendt, Garke, Dietze, Hilbig Strahltechnik 2 SWS Jüttner, Karpuschewski, Pieschel Strahltechnik 1 SWS Pieschel Thermische mechanische Werkstoffbehandlung 2 SWS Göllner Thermische mechanische Werkstoffbehandlung (Laborübung) 1 SWS Göllner Werkstoffe Schweißung 2 SWS Zinke Werkstoffe Schweißung 1 SWS Zinke Werkstofftechnik (MB, VT) 2 SWS Scheffler Werkstofftechnik (Praktikum) 1 SWS Mook, Dietze, Hilbig, Heyse Werkstofftechnik (Übung - Lehramt Gymnasien Technik) 1 SWS Hilbig

Seite 6 von 7 Werkstofftechnik (Übung - Lehramt Sek.-schulen Technik) 1 SWS Benziger Werkstofftechnik (Übung - MB1) 1 SWS Dietze Werkstofftechnik (Übung - MB10) 1 SWS Rosemann Werkstofftechnik (Übung - MB11, BG;B) 1 SWS Hilbig Werkstofftechnik (Übung - MB2) 1 SWS Hilbig Werkstofftechnik (Übung - MB3) 1 SWS Hilbig Werkstofftechnik (Übung - MB4) 1 SWS Dietze Werkstofftechnik (Übung - MB5) 1 SWS Dietze Werkstofftechnik (Übung - MB6) 1 SWS Hasemann Werkstofftechnik (Übung - MB7) 1 SWS Benziger Werkstofftechnik (Übung - MB8) 1 SWS Hilbig Werkstofftechnik (Übung - MB9) 1 SWS Hasemann

Seite 7 von 7 Werkstofftechnik (Übung - MSPG) 1 SWS Benziger Werkstofftechnik (Übung - UEPT1) 1 SWS Benziger Werkstofftechnik (Übung - UEPT2) 1 SWS Rosemann Werkstofftechnik (Übung - VT) 1 SWS Benziger Werkstoffwissenschaft 2 SWS Krüger Werkstoffwissenschaft (Übung) 1 SWS Krüger