Studienjahr 2017/ Stück. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Ähnliche Dokumente
Curriculum. für den Lehrgang. eeducation

für den Lehrgang mutig & fair leben Bildung für die Weltgesellschaft Curriculum

Lehrgang Lerndesign (SKZ...)

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. für den Lehrgang. Radio als Lernraum

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische/r Gesundheitskoordinator/in 15 EC

für den Lehrgang Musikerziehung in der Volksschule Curriculum

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Steiermark Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Frühe sprachliche Förderung

Ausbildung zum/zur Mentor/in

Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Studienbeginn ab WS 2010/11

IT-Schwerpunkte an HUM: Medienkompetenz im Unterricht - Grundlagen. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Curriculum. für den Hochschullehrgang. Frühe Bildung. Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Frühe sprachliche Förderung

Curriculum. für den Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik

Lehrgänge und Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-Credits im öffentlich-rechtlichen Bereich

PRIVATE PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE STUDIENPLAN DES LEHRGANGS "REGGIO-PÄDAGOGIK - HUNDERT SPRACHEN HAT DAS KIND" DER DIÖZESE LINZ LEHRGANG MIT 24 ECTS

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Curriculum. für den Lehrgang. Informatiklehrerin/ Informatiklehrer für die Sekundarstufe II

Verordnung der Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Neulehrer/innen des fachtheoretischen Unterrichts an Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Berufsbezogene Fremdsprache Französisch. Berufsschulpädagogik

Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring. Lehrgang 20 ECTS

CLIL Content and Language Integrated Learning for Austrian HTL & HAK

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen

LEHRGANG. Hochschulische Nachqualifizierung zum Bachelor of Education ( 65a HG 05 i.d.g.f.) berufsbegleitendes Ergänzungsstudium

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Pädagogische Hochschule Wien

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Curriculum. für den Lehrgang ECDL. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Lehrgang zum Unterrichtspraktikum

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Curriculum. für den Lehrgang. Geometrisches Zeichnen / Technisches Zeichnen (Raumgeometrie und CAD)

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Curriculum für den Lehrgang

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Lehrgang Führungskräftetraining

Curriculum für ein gemeinsam eingerichtetes Studium

S t u d i e n o r d n u n g

Frühe sprachliche Förderung

vom Inhaltsübersicht

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Fotografie, Bildbearbeitung und Print STUDIENKOMMISSION

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Kooperatives Offenes Lernen

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Lehrgang sing.klasse

Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Studienbeginn ab WS 2010/11

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE TIROL. Entwurf. Curriculum HOCHSCHULLEHRGANG FREIZEITPÄDAGOGIK

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Studienbeginn ab WS 2010/11

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Spezifische Lernförderung

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Studienordnung für den Teilstudiengang

D I E N S T B L A T T

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

FREIZEITPÄDAGOGIK (Akademischer Freizeitpädagoge) (Akademische Freizeitpädagogin)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Italienisch für die Primarstufe

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik. Spartenausbildung

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Transkript:

Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Steiermark Studienjahr 2017/18 26.09.2017 4. Stück Curriculum für den Lehrgang Lernwirksame Praxis Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017. Medieninhaberin, Herausgeberin und Redaktion: Pädagogische Hochschule Steiermark Anschrift der Redaktion: Büro der Rektorin, Hasnerplatz 12, 8010 Graz Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Steiermark A: Hasnerplatz 12 I Theodor-Körner Straße 38 I Ortweinplatz 1, 8010 Graz; T: +43 316 8067 0; E: office@phst.at; H: www.phst.at

Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Lernwirksame Praxis Institut für Educational Governance und Qualitätsentwicklung 8010 Graz Ortweinplatz 1 Mail: governance@phst.at

INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Qualifikationsprofil... 3 1 Umsetzung der Aufgaben und leitenden Grundsätze... 3 2 Nachweis der Kooperationsverpflichtung bei der Erstellung des Curriculums... 3 3 Vergleichbarkeit mit Curricula gleichartiger Studien... 3 Teil II: Allgemeine Bestimmungen... 4 4 Organisationseinheit... 4 5 Geltungsbereich und Bedarf... 4 6 Gestaltung der Studien... 4 7 Umfang und Zeitplan... 4 8 Angaben zu lehrgangsübergreifenden Modulen... 4 9 Abschluss... 5 10 Zulassungsbedingungen und Reihungskriterien... 5 11 Modulübersicht... 6 12 Modulraster... 6 13 Curriculum - Modulbeschreibungen... 8 Teil III: Lehrgangsspezifische Erläuterungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 ECTS-Credits gem. Mitteilungsblatt der PHSt... 9 14 Geltungsbereich... 9 15 Allgemeine ergänzende Bestimmungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 ECTS-Credits... 9 16 Den Abschluss betreffende ergänzende Bestimmungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 ECTS-Credits... 9 17 Abschluss des Lehrganges... 9 Teil IV: Schlussbemerkungen... 9 18 In-Kraft-Treten... 9 Teil V: Anhang... 9

Teil I: Qualifikationsprofil 1 Umsetzung der Aufgaben und leitenden Grundsätze Der Lehrgang qualifiziert Lehrpersonen der Sekundarstufe I - in der Weiterentwicklung des Faches vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung und des Lernens von Schülern und Schülerinnen - zur innovativen Gestaltung von fachlichen, überfachlichen und fachübergreifenden Lernsituationen im eigenen Unterricht und im Lehrer/innen-Team - zum Diskurs in professionellen Lerngemeinschaften - fachbezogene Entwicklung zu initiieren und forschungsbasiert voranzutreiben - zu einem reflektierten Verständnis inhaltsbezogener, fachspezifischer Bildungsziele und prozesse - zu systemischem Denken und Handeln als Teacherleader (Shared Leadership) 2 Nachweis der Kooperationsverpflichtung bei der Erstellung des Curriculums Im Zuge der Gesamtkonzeption des Curriculums sowie in der Vorbereitung und der Durchführung sind folgende Organisationseinheiten und Personen beteiligt: Institut für Educational Governance und Qualitätsentwicklung: Mag. a Martina Ehgartner Sabine Fritz, MA, BEd, Prof. Mag. a Elisabeth Mitterschiffthaler Christine Krenn, BEd, Prof. Externe Kooperationspartner/innen: Landesschulrat Steiermark 3 Vergleichbarkeit mit Curricula gleichartiger Studien Die Lehrgangsentwicklung basiert auf dem bundesweiten Rahmencurriculum für Lerndesigner/innen- Qualifizierung, erstellt 2012 von der Arbeitsgruppe Lerndesigner/innenqualifizierung, unter der Begleitung vom Zentrum für Lernende Schulen. Dieses Rahmencurriculum hat einen Umfang von 12 ECTS-Credits. Vergleichbare Lehrgänge werden an den Pädagogischen Hochschulen OÖ und Tirol angeboten. Lehrgänge für den Lehrgang Lerndesign für G5, G6, G8 wurden an der Pädagogischen Hochschule Steiermark in Kooperation mit dem ZLS (Bund) durchgeführt. PHSt Lernwirksame Praxis 3

Teil II: Allgemeine Bestimmungen 4 Organisationseinheit Der Lehrgang ist ein Lehrgang in der Weiterbildung der Organisationseinheit des Instituts Educational Governance und Qualitätsentwicklung der Pädagogischen Hochschule Steiermark unter der Institutsleitung von Frau Prof. Mag. a Brigitte Pelzmann, mailto: brigitte.pelzmann@phst.at 5 Geltungsbereich und Bedarf Diese Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark regelt den Studienbetrieb des Lehrgangs gemäß dem Hochschulgesetz 2005 im öffentlich-rechtlichen Bereich. Gemäß 8 HG 2005 hat die Pädagogische Hochschule Steiermark den Auftrag, neben den Studiengängen weitere Bildungsangebote in allgemein pädagogischen Berufsfeldern anzubieten und durchzuführen und dies gemäß 39 in der Form von Lehrgängen und Hochschullehrgängen. Der Lehrgang Lernwirksame Praxis stellt ein Angebot zur Professionalisierung im Bereich Unterrichtsentwicklung für Lehrpersonen der Sekundarstufe dar. Bei diesem Lehrgang handelt es sich um eine Teilqualifizierung für die Lerndesigner/-innenausbildung und er berechtigt in Kombination mit dem 5 ECTS-Credits umfassenden Lehrgang Lerndesign die Lerndesignerfunktion auszuüben. Dieser Lehrgang ist Voraussetzung für den Lehrgang Lerndesign zur Zertifizierung als Lerndesigner/-in, der die Anrechnung der Funktion gemäß des neues Dienstrechtes gewährleistet. 6 Gestaltung der Studien Die Studien an der Pädagogischen Hochschule Steiermark orientieren sich gemäß 40 (1) HG 2005 an der Vielfalt und der Freiheit wissenschaftlich-pädagogischer Theorien, Methoden und Lehrmeinungen. Dies bezieht sich auf die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben und auf deren inhaltliche und methodische Gestaltung. 7 Umfang und Zeitplan Der Lehrgang umfasst eine Dauer von 3 Semestern, 6 Semesterwochenstunden mit je 15 Einheiten a 45 Minuten und einen Arbeitsaufwand von 10,00 ECTS-Credits. Die insgesamt 10 ECTS-Credits werden berufsbegleitend angeboten. 8 Angaben zu lehrgangsübergreifenden Modulen In diesem Lehrgang sind keine lehrgangsübergreifenden Module vorgesehen. 9 Begründung für einen Selbststudienanteil PHSt Lernwirksame Praxis 4

von mehr als 50 Prozent der Gesamtworkload Die Selbststudienanteile dieses Lehrgangs überschreiten 50 Prozent der Gesamtworkload (Echtstunden: 250, davon 90 Vollstunden Präsenz und 160 Vollstunden unbetreutes Selbststudium). Die Absolvierung der Module erfordert die selbständige Aneignung von Fachliteratur sowie die Abfassung von schriftlichen Arbeiten, woraus ein Zeitaufwand entsteht, der mitunter die Grenze von 50% des Gesamtworkloads des jeweiligen Moduls übersteigt. Der Selbststudienanteil besteht aus mehreren Komponenten: Bearbeitung von Erprobungsaufgaben, Teilnahme an Kursen der virtuellen PH, Durchführung und Reflexion von Praxisphasen, Arbeit in professionellen Lerngemeinschaften, Beiträge im Lehrgangsforum, Literaturstudium und Reflexionen. 10 Abschluss Nach Abschluss des Lehrganges ist der/dem Studierenden ein Lehrgangszeugnis auszustellen. 11 Zulassungsbedingungen und Reihungskriterien Ergänzend zu den Bestimmungen des 51 (3) HG 2005 werden folgende Zulassungsvoraussetzungen festgelegt: - Abgeschlossenes Lehramtsstudium für HS/NMS/AHS Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Bewerberinnen und Bewerber (Teilnehmer/innenhöchstzahl: 25) zur Immatrikulation zugelassen werden können, entscheidet der Anmeldezeitpunkt die Reihung. PHSt Lernwirksame Praxis 5

12 Modulübersicht Modul LP Lernwirksame Praxis 10 ECTS-Credits 6 SWSt Abschlussarbeit Ja Nein x 13 Modulraster Semesterwochenstunden 1 SWS = 15 EH á 45 Min. Arbeitsstunden zu 60 Min. Bezeichnung des Moduls bzw. der LV Modul: Lernwirksame Praxis Studienfachbereich ECTS- Credits Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) Präsenzstudienanteile unbetreutes Selbststudium (Semester 1) LP101 Resilienzförderung und Student Engagement + Blended Learning (Semester 1) LP102 Flexible Differenzierung und kontinuierliche Selbstevaluation und Diversität + Blended Learning (Semster 2) LP201 Kompetenzorientierung und LP202 rückwärtiges Lerndesign + Blended Learning 1,00 1,5 UE RST 1,5 0,5 2 22,50 40 2,5 1,00 1,5 UE DSD 1,5 0,5 2 22,50 40 2,5 1,00 1,5 UE KRL 1,5 0,5 2 22,50 40 2,5 (Semester 3) LP301 Aufgabenkultur und Leistungsbeurteilung LP 303 Reflexion + Blended Learning 1,00 1,5 UE AL 1,5 0,5 2 22,50 40 2,5 Gesamtsumme: 4 6 6 2 8 90 160 10 Legende: EC European Credit SWS Semesterwochenstunde (1 SWS zu 15 UE) BSt betreute Studienanteile 37 HG 2005 LV Lehrveranstaltung VO Vorlesung SE Seminar UE Übung PSt USt WP WM Präsenzstunden unbetreutes Selbststudium Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaften und Fachdidaktik Pädagogisch-Praktische Studien BWG FW/FD PPS PHSt Lernwirksame Praxis 6

14 Curriculum - Modulbeschreibungen Kurzzeichen: LP Lehrgang: Lernwirksame Praxis Modulthema: Lernwirksame Praxis Modulverantwortliche/r: Studienjahr: ECTS-Credits: Semester: 1. 10 3 Dauer und Häufigkeit des Angebots: 3 Semester, einmalig Kategorie: NN Niveaustufe (Studienabschnitt): Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Pflichtmodul Basismodul x Aufbaumodul Basismodul Verbindung zu anderen Modulen: Bei (hochschul)lehrgangsangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Abgeschlossenes Lehramtsstudium für HS/NMS/AHS Bildungsziele: Die Teilnehmer/innen sind mit den neuesten, forschungsbasierten Erkenntnissen der Unterrichtsentwicklung vertraut können Praxisentwicklung systematisch und evidenzinformiert auf Basis aktueller Forschungserkenntnisse mitgestalten sind in der Lage, wissenschaftliche Theorien und Forschung für den Aufbau professioneller Handlungskompetenzen sowie die Praxisentwicklung kritisch zu hinterfragen, zu interpretieren und anzuwenden können kollegiale Kommunikations-, Kooperations- und Entwicklungsprozesse gestalten und anleiten fördern Shared Leadership als Dynamik im Kontext der Schule fördern Teacher-Leader-Transformationsprozesse im Rahmen der Qualitätsentwicklung Bildungsinhalte: Resilienzförderung und Student Engagement Flexible Differenzierung und kontinuierliche Selbstevaluation und Diversität Kompetenzorientierung und rückwärtiges Lerndesign Aufgabenkultur und Leistungsbeurteilung Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Leitvorstellungen Mit dem Lehrplan 2000 wurde die Kompetenzorientierung in das österreichische Bildungssystem implementiert. Sie fordert von Pädagoginnen und Pädagogen eine neue Sichtweise und eigene Kompetenzen, um den Unterricht kompetenz- und handlungsorientiert auszulegen. Der Fokus liegt im WAS (z. B.: Was tut die Mathematik? Was tut ein Mathematiker, eine Mathematikerin?) sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend. Dabei wird die Fachlichkeit der Lehrperson beansprucht. Authentische Aufgabenstellungen d.h. Aufgaben, die von realen Situationen außerhalb der Schule abgeleitet werden sind Voraussetzung dafür, dass die Lernenden ihre Kompetenz sichtbar machen können, und dafür, was sie mit ihrem erworbenen Wissen, ihrem Können (ihren Fertigkeiten) und ihren Dispositionen (fachliche Einstellung) tun können. Statt isolierten Wissens oder Teilfertigkeiten wird der Kompetenzbereich als Ganzes anerkannt und die Komplexität von Handlungssituationen als Ausgangspunkt für Lehr- und Lernprozesse genützt, damit die Lernenden ein erweitertes Spektrum an Handlungsoptionen in ihrem Alltag gewinnen. Bereich: Resilienzförderung und Student Engagement Die Teilnehmer/innen entwickeln Fähigkeiten, um ihre Belastbarkeit erhöhen zu können lernen Umgang mit Widerstand wissen um die Notwendigkeit einer gesunden Work-Life-Balance erkennen die individuellen Unterschiede Bereich: Flexible Differenzierung Die Teilnehmer/innen setzen sich mit dem Bereich Flexible Differenzierung als ein Model der Unterrichtsentwicklung auseinander erkennen den Mehrwert der Flexiblen Differenzierung erlangen Diversitätskompetenz und verstehen diese als selbstverständliche Grundlage ihres Arbeitens PHSt Lernwirksame Praxis 7

Bereich: Kompetenzorientierung Die Teilnehmer/innen erkennen die Wechselwirkung mit den anderen Themenbereichen setzen sich mit dem Kompetenzbegriff auseinander reflektieren ihren eigenen Unterricht können fachspezifische und fächerübergreifende Kompetenzen als Grundlage für den Unterricht* ausarbeiten damit sie auf lange Sicht in der Lage sind, Lehr- und Lernprozesse kompetenzorientiert zu gestalten sowie Unterrichtsentwicklungsprozesse hinsichtlich Kompetenzorientierung in ihrer Rolle als Lerndesigner/in zu begleiten. schärfen den Begriff Rückwärtiges Lerndesign und verstehen die Bedeutung des Prinzips Vom Ende her Kompetenzbereich: Aufgabenkultur und Leistungsbeurteilung Die Teilnehmer/innen setzen sich mit Lehrplänen auseinander unterscheiden zwischen unterschiedlichen Modalitäten der Leistungsbeurteilung und erkennen deren Praxisrelevanz setzen sich mit ihren eigenen Maßstäben in der Praxis auseinander und reflektieren deren Auswirkungen auf die Lernkultur erwerben Wissen und Können im Bereich Leistungsbeurteilung, insbesondere bei der Ausarbeitung von kompetenzorientierten Kriterien erproben und reflektieren neue Zugänge und Werkzeuge entwickeln Kompetenz in der Aufgabenstellung damit sie auf lange Sicht in der Lage sind, eigenständig hochqualitative, kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung in ihrer eigenen Praxisarbeit zu gestalten, anzuwenden und zu reflektieren. Literatur: Die empfohlene Fachliteratur wird in den einzelnen Lehrveranstaltungen bekanntgegeben, gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile (https://www.phonline.ac.at). Lehr- und Lernformen: gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile (https://www.ph-online.ac.at) Leistungsnachweise: Eine positive Beurteilung des Moduls ist an folgende Leistungen gebunden: Positive Beurteilung der einzelnen LV nach der zweistufigen Notenskala Anwendung von e-learning-methoden Reflexionsportfolio Präsentationen Literaturstudium Beurteilungsart: mit/ohne Erfolg teilgenommen gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile (https://www.ph-online.ac.at) Anwesenheitspflicht: 100 % Anwesenheit. Modulprüfung nach der 2-stufigen Notenskala. Sprache(n): Deutsch PHSt Lernwirksame Praxis 8

Teil III: Lehrgangsspezifische Erläuterungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 ECTS-Credits gem. Mitteilungsblatt der PHSt 15 Geltungsbereich Diese lehrgangsspezifischen Erläuterungen sowie die Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 ECTS-Credits der Curricularkommission Weiterbildung, veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. xx der Pädagogischen Hochschule Steiermark am xxxxxxxx, regeln die studienrechtlichen Bestimmungen des Lehrgangs Lernwirksame Praxis an der Pädagogischen Hochschule Steiermark gemäß 35 Z 3 HG 2005. 16 Allgemeine ergänzende Bestimmungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 ECTS-Credits Für dieses Curriculum sind keine ergänzenden Bestimmungen vorgesehen. Details zu den Modulprüfungen werden über die Lehrveranstaltungsprofile bekannt gemacht. 17 Den Abschluss betreffende ergänzende Bestimmungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 ECTS-Credits Für dieses Curriculum sind keine ergänzenden Bestimmungen vorgesehen. 18 Abschluss des Lehrganges Der Lehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn das Modul positiv abgeschlossen wurde, wobei die doppelte Mindeststudiendauer gemäß 59 Abs. 2 Z. 5 HG 2005 nicht überschritten werden darf. Nach Abschluss des Lehrganges ist der/dem Studierenden ein Lehrgangszeugnis auszustellen. Bei einer Unterbrechung der Teilnahme am Lehrgang kann ein erfolgreicher Abschluss nicht garantiert werden. Teil IV: Schlussbemerkungen 19 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt nach der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Steiermark mit 1. März 2017 in Kraft. Teil V: Anhang (1) Erstellungsdatum: Version 25.03.2017 (2) Ansprechpersonen/Kontakt: Martina Ehgartner mailto: martina.ehgartner@phst.at Sabine Fritz, Elisabeth Mitterschiffthaler, Christine Krenn PHSt Lernwirksame Praxis 9