Ein königlich sächsischer Gardereitersäbel M/1867.

Ähnliche Dokumente
1 Leitfaden betreffend die in der Königlich Sächsischen Armee geführten Seitengewehre der Truppen zu Fuß und zu Pferde einschließlich der

Das Faschinenmesser der preussischen Pioniere von 1841

Das aptierte königlich württembergische Infanterie-Faschinenmesser von 1829.

Das herzoglich braunschweigische Faschinenmesser von 1853.

Die großherzoglich hessischen Artillerie- und Pionier- Faschinenmesser.

Das preussische "Seitengewehr althannoverschen Modells"

Die frühen königlich sächsischen Infanterie-Faschinenmesser M/1845.

Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen

Das preussische Infanterie-Faschinenmesser M/1852 in Mecklenburg. 1 Keubke, Klaus-Ulrich; Kleine Militärgeschichte Mecklenburgs, Schwerin 1995

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

Zwei bayerische Infanterie-Offiziersäbel

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde

Das Herzoglich Sachsen-Meiningensche Faschinenmesser nach Vorbild des preussischen Infanterie-Faschinenmessers M/1852.

Der königlich sächsische Karabinier-Offizierdegen von 1913

Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866.

Der polizeilichen Sichtungsstempel auf Militärblankwaffen der Monarchie in den 20er Jahren.

Die Säbel der berittenen Landjäger des königlich württembergischen Landjägerkorps

Der Säbel nach österreichischem Muster in der Großherzoglich Hessischen Armee.

Der Säbel der berittenen Kaiserlichen Landespolizei in Deutsch Südwest- Afrika.

Bei vorliegendem Seitengewehr sah es anfangs ähnlich aus. Eine Art Faschinenmesser, mehr

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Der Säbel der Königlich Preussischen Oberzoll- und Obersteuerinspektoren, Steuerinspektoren, Obergrenz- und Obersteuerkontrolleure.

Inhaltsverzeichnis Husaren allgemein Leib-Garde-Husaren-Regiment

Königlich preussische Offizier-Seitengewehre im Reichsheer.

Ergänzungen zu den Offizierdegen der königlich sächsischen Armee Mitte des 19. Jahrhunderts. Teil II.

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Uniformierung der bayerischen Landwehr / 5. Laut der Beschreibung 1851 sind die Füsiliere mit Perkussionsmusketen ausgerüstet.

Der Königlich Sächsische Infanterie-Offizier-Säbel M.67.

Die Abnahmestempel auf preußischen Blankwaffen um 1860.

Die Standarten der Sächsischen Kavallerie Regimenter 1812

Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Der Königlich Sächsische Infanterie-Offizier-Säbel M.67.

Die militärischen Fechtwaffen der preussischen Offiziere um 1900.

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Die Blankwaffen der Kaiserlichen Gendarmerie-Brigade in Elsaß- Lothringen

Die blanken Waffen der Polizei im Freistaat Sachsen.

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Japanisches Bajonett Typ 30

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Ferrari Prototypen und Sondermodelle im Maßstab 1/43 von Klaus Wessels

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Militaria-Sammlung 1: Alte Waffen und Rüstungen

Europa-Rochade (1984) Martin Gittel: Zeitschrift Schach-Computer. Computer-Schach und Spiele (1987) Gerhard Piel: Schachcomputer-Museum in Hamburg

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Geschichte der Zauberpossen

Zentralstelle Historisches Armeematerial Bewerbung als qualifizierte Institution (Museum, Sammler, Traditionsverein)

vom 14. Februar 1984

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße!

Ein Fürstlich Schwarzburgisches Kurzgewehr.

I. Sammlung Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen auf Schloss Sigmaringen, Inventarnummer in rotem Lack

Ein spezieller Rechenschieber ohne Namen. 3. Schweizerisches Rechenschiebertreffen, 6. Mai 2017

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Nürnberg weiß-blau. 300 Jahre Nürnberger Fayence- Manufaktur und die Sammlung Helmut Neuner

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Zuckerkasten mit Engeln und Rosenzweigen, Gesetzlich geschützt D.R.G Hersteller unbekannt, Deutschland / Sachsen? / Radeberg?

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Panzer

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Heimatmuseum Allschwil (BL)

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

4. Die Brigaden der Vorläufigen Reichswehr und die Divisionen der Reichswehr bis 1933

Zahlenverhältnisse als Gestaltungskriterium Eine Medaille Friedrichs des Weisen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Briefe. Reichsrevolver Deutsche Reichsrevolvermodifikation

Militär und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militärsozialisation

Quellen zur Deutschen Fechtkunst: Die Fechtkunst in der Sichtbaren Welt des Johann Amos Comenius

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

2. Nachtrag. Basisprospekt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Die Regimentsfahne von Joseph Barthlime im Fokus. Auf der Objektbühne vom 13. November 2013 bis 5. Januar 2014

Archiv Informationen Nr. 26 Mai 2016

in der alten Poststation Vogelsdorf, später in Dahlwitz und als französische Kommandanten dieser Etappe werden der Major Bellevue und dann Böhmel

Die sächsische Armee im Spiegel zeitgenössischer Bildquellen. Alfred Umhey

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Der Infanterie-Offizier-Degen a/a der preussischen Schloß-Garde-Kompanie.

Das Bordwerkzeug der DKW NZ Baureihe

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, x 31,5 cm

Amtliche Fremdverwendung der SbPA-Versuchsausgabe Cottbus in Zähnung A beim Postamt 14

Neubau einer Diskantgambe (1728) nach Johann Christian Hoffmann (Leipzig, )

Der extravagante Weg zur Königin der Saarbriefmarken

Umtausch von ungültigen AM POST-Marken

Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.

Dänemark. Land zwischen den Meeren PLUS. ARCHITEKTUR Das neue Kopenhagen SONNENINSEL Bornholm eine Welt für sich TYPISCH DÄNISCH Urlaub im Ferienhaus

16. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen

China-Waffen Eine Klarstellung Arne Schöfert

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Ordinalzahlen und Zählungen. Stand Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften

Transkript:

Ein königlich sächsischer Gardereitersäbel M/1867. Gerhard Seifert 1 veröffentlichte im Jahre 1983 die erste grundlegende Forschungsarbeit zum Gardereitersäbel. Fortgeführt wurde diese durch Dr. Klaus Hilbert in seinen Veröffentlichungen 2, 3, 4. Der hier vorgestellte Säbel dokumentiert ergänzend dazu die Verwendung von älteren Waffen in den Kriegsformationen. Noch der ersten Fertigungsreihe entstammend, ist die Waffe ein Beispiel für sächsische Sparsamkeit. Auf eine 1847 von Christian von Keller in Solingen hergestellte Klinge des alten 1829er Kavallerie-Säbels wird ein neu gegossenes Messinggefäß nach Vorbild des preussischen Kavallerie-Säbels M/1852 montiert. Hinzu kommt die von Peter Daniel Lüneschloss (PDL) gefertigte Scheide mit zwei feststehenden Ringen und hinterer Mundblechschraube. Bei späteren Lieferungen werden dann auch neue 1867er Klingen und Scheiden verwendet. Die Dreiviertelkörbe aus Messing zeigen aber im rauen Truppendienst Schwachstellen, so daß 1869 der Terzbügel einen Verstärkungswulst erhielt. Die in der Artilleriewerkstätte Dresden durchgeführten Arbeiten, wie das Anlöten und zusätzliche Vernieten des Messingwulstes, sind am vorliegenden Gardereitersäbel noch deutlich erkennbar. Der hier vorgestellte Säbel zählt zu den wenigen auffindbaren Stücken dieses Modells mit gleichlautendem Truppenstempel. Die meisten tragen an Waffe und Scheide unterschiedliche Truppenkennzeichnungen. In Sammler- und Museumskreisen kursierende Vermutungen über die Gründe dafür entziehen sich bisher leider einer be- 1 Seifert, Gerhard; Der sächsische Gardereitersäbel M 1867, in: Deutsches Waffen-Journal Heft 9/1983. 2 Hilbert, Klaus, Eugen E. Lisewski und Lothar Richmann; Trag diese Wehr zu Sachsens Ehr, Militärhistorisches Museum, Dresden 1994. 3 Hilbert, Klaus; Blankwaffen aus drei Jahrhunderten, Berlin 1998. 4 Hilbert, Klaus; Nachtrag zum Buch Blankwaffen aus drei Jahrhunderten / Zeugnisse sächsischer Waffengeschichte, Eigenverlag Dresden 2001.

legbaren Dokumentation. Fest steht nur, daß heute zwar viele Gardereitersäbel M/1867 in originalen, aber nicht nummerngleichen Scheiden versorgt sind! Hierbei wurden verschiedene Fertigungsserien und Längen willkürlich komplettiert. Wie schon erwähnt, entstammt der vorliegende Säbel der 1. Ausgabeserie an das Garde- Reiter-Regiment. Die Waffe trägt einen von dem bekannten Truppenstempel - G.R. für Garde-Reiter-Regiment (teilweise mit Eskadrons- und Waffennummer) und G.E. für die Ersatz-Eskadron - abweichenden Stempel. Und genau dieser macht den Gardereitersäbel so ungewöhnlich: XII. G.R.T.26. Hinter dem T und der Waffennummer befinden sich noch Reste einer gelöschten Eskadrons- und Waffennummer. Der Säbel dürfte folglich zuerst im normalen Eskadrondienst geführt worden sein. Problematisch ist hierbei sowohl das T wie auch die XII.. Leider liegen für den fraglichen Zeitraum keine sächsischen Stempelvorschriften vor. Durch die nach 1867 erfolgte völlige Orientierung des Königreichs Sachsens an Preussen kann eine Erklärung auch in der preussischen Vorschrift 5 gesucht werden. Und hier finden sich dann auch die nach dem Kriegsverpflegungs- Etat für Trainsoldaten erforderlichen Säbel. Diese waren als Regiments-Train entweder der 5. oder der Ersatz-Eskadron zugeteilt und wurden dort abgesondert von den eigenen Waffenbeständen aufbewahrt. Und genau dies dürfte der ungewöhnliche Train-Stempel auch ausdrücken, nämlich der 26. Säbel für einen Trainsoldaten beim Garde-Reiter-Regiment. So sah beispielsweise der Kriegsetat von 1870 für ein Reiter-Regiment 6 allein 38 Trainsoldaten vor. Hierdurch wird selbstverständlich nicht 5 Vorschrift über das Bezeichnen und Numerieren der in den Händen der Kommandobehörden, Truppen... für den Fall der Mobilmachung bereit zu haltenden Waffen, Berlin 1877. 6 Werlhof, Ernst von; Geschichte des 1. Husaren-Regiments König Albert Nr. 18, Leipzig [1909].

die im Truppenstempel enthaltene Bezeichnung des Armee-Korps erklärt. Möglicherweise wurden die Säbel zeitweise im Train-Depot 7 des XII. Armee-Korps 8 gelagert bzw. im dortigen Waffen-Etat geführt. Die 1879 erfolgte Einführung eines neuen Säbelmodells für die Gardereiter ließen die nunmehr alten Waffen im Depot verschwinden. Genau dies könnte auch der Zeitpunkt sein, in dem Gardereitersäbel zur Bewaffnung der Trainsoldaten verwendet wurden. So weist der - auch für Sachsen richtungsweisende - preussische Waffenetat 9 auf die Bereithaltung von älteren Waffenmodellen bei den Trainsoldaten hin. In das Bild paßt ebenfalls, daß dazu eine Waffe der frühen Fertigungsserie verwendet wurde. Als kampftauglich wurden nunmehr kürzere Waffen angesehen. Nicht umsonst weisen die Gardereitersäbel M/79 gegenüber den frühen M/67 eine über 10 cm kürzere Klinge auf. Dadurch verblieben nur wenige der imposanten und formschönen frühen Stücke als Bewaffnung der Trainsoldaten im Garde-Reiter-Regiment. Endgültig beendet wurde deren Verwendung durch den Verkauf von 997 dieser Säbel an den Hamburger Waffenhändler Helbert im Jahre 1892. Auslösender Faktor für die Entnobilitierung - d.h. die Entfernung des Korbemblems - an fast allen Säbeln dürfte der Verkauf gewesen sein. Die Erklärung ist wie so oft trivialer Natur. Nicht das hohe militärische Ansehen der Gardereiter führten bei der Veräußerung der Säbel zur Entnobilitierung, sondern allein verkaufsfördernde Überlegungen. Wer die diversen Exportkataloge studiert, findet bei den nicht länderspezifischen Blankwaffen fast ausnahmslos neutral gehaltene Modelle vor. Bestes Beispiel dafür ist der 1911 10 erschienen ALFA-Katalog. Neutrale Gefäße erschlossen dem Verkäufer einen erheblich größeren Markt! Ein erneutes in Dienst stellen im 1. Weltkrieg ist nicht belegt. Sehr wohl wurde 1914 auf in Deutschland vorhandene Bestände sowie später auch auf Kriegsbeute 11 zurück gegriffen. Daß dabei Gardereiter-Säbel wieder in deutschen Staatsbesitz gelangten, kann nicht ausgeschlossen werden. Eine nochmalige Ausgabe, nunmehr als 7 Kiesling; Geschichte der Organisation und Bekleidung des Trains der Königlich Preussischen Armee, Berlin 1889. 8 Siegel, Paul; Geschichte des 1. Train-Bataillons Nr. 12. Dresden 1910. 9 Waffen-Etats der Behörden und Truppen in der Kriegsformation. Berlin 1881. 10 ALFA - Adolf Frank Export Gesellschaft, Hamburg. 11 Deiß, F. W.; Das Deutsche Soldatenbuch, Band 2, Berlin o.j. [1928].

Waffe am Sattel, ist dagegen eher unwahrscheinlich. Die schon vor 1914 antiquierten und durch ihre Länge unhandlichen Waffen wären unverändert selbst beim Train kaum wieder in den aktiven Dienst gelangt. Nicht umsonst erhielten nach der Regimentsgeschichte des 1. Königlich Sächsischen Train-Bataillons Nr. 12 bereits 1883 die Fahrer der Fuhrparkkolonnen statt der Säbel zukünftig Seitengewehre. Zusätzlich sind zwei Maßnahmen - das Brünieren der reflektierenden (!) Eisenscheiden und die Entfernung des unteren Scheidenringes - an den 1867er Gardereiter-Säbeln nicht nachweisbar. Somit bleibt die Überlegung 12 unbewiesen, daß diese Blankwaffen nach Entfernung des Gefäßemblems noch zur Bewaffnung von Munitions-Kolonnen im Weltkrieg verwendet wurden. Zu einem Zeitpunkt also, als beispielsweise kürzere und leichtere mexikanische Säbel mit brünierter und mit einem Tragering versehener Scheide ausgegeben wurden. Das mexikanische Staatswappen am Griffbügelstichblatt blieb dabei unverändert, hinzu kam allein ein deutscher Truppenstempel. Ergänzte und erweiterte Fassung des im Deutschen Waffen-Journal (DWJ) Heft 4/1998 erschienen Beitrags. 12 So schreibt Jürgen Olmes Es scheint, daß dieser Säbel ohne das Wappen am Korb noch im ersten Weltkriege als Kolonnensäbel geführt worden ist. in Das Sponton Heereskundliches Mitteilungsblatt der Sammlung Heere der Vergangenheit Heft 8, Krefeld 1962.

Gardereiter mit dem 1879er Säbel.