Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

Ähnliche Dokumente
2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

E X P E R T E N V O R L A G E

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten RÖNTGEN schriftlich Pos. 2

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse schriftlich

2017 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

E X P E R T E N V O R L A G E

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

E X P E R T E N V O R L A G E

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Zahnmedizinische Grundkenntnisse schriftlich Pos.

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

2017 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

E X P E R T E N V O R L A G E

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

2009 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten BERUFSKENNTNISSE

E X P E R T E N V O R L A G E

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Zahnmedizinische Grundkenntnisse schriftlich Pos.

E X P E R T E N V O R L A G E

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse schriftlich

2009 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten RÖNTGEN schriftlich Pos. 2

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

E X P E R T E N V O R L A G E

2017 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION (ZH) schriftlich Pos. 2

E X P E R T E N V O R L A G E

Chemie. Das Element Chlor hat die Ordnungszahl 17 im Periodensystem. a) Zeichnen Sie alle Elektronen des Elements Chlor.

E X P E R T E N V O R L A G E

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Chemie. Aufgabe 1. Welche Wirkung können Säuren auf die Zahnhartsubstanz haben? Aufgabe 2

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten. Berufskenntnisse Allgemeine Berufskunde schriftlich Pos. 2

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

E X P E R T E N V O R L A G E

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2017 zu Übungszwecken verwendet werden.

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

60 Minuten für 19 Aufgaben. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Kandidatennummer. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten. BERUFSKENNTNISSE Allgemeine Berufskunde schriftlich Pos. 2

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

E X P E R T E N V O R L A G E

... NIN 2005 oder NIN 2005 COMPACT und NIV Antworten gemäss NIN 2010 sind auch möglich, diese Antworten sind klar zu deklarieren.

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

E X P E R T E N V O R L A G E

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Erosionen entstehen durch richtig falsch

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Schablone und Maßstab.

30 Minuten für 10 Aufgaben auf 5 Seiten

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

60 Minuten für 14 Aufgaben auf 8 Seiten

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

E X P E R T E N V O R L A G E

Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Technologische Grundlagen. Datum ...

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

E X P E R T E N V O R L A G E

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1 Administrative Arbeiten / Fremdsprache

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 20 Minuten 15 Aufgaben 8 Seiten 22 Punkte

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Transkript:

Serie Repetenten 204 Berufskenntnisse Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse Lehrabschlussprüfung Dentalassistentin / Dentalassistent Schriftliche Prüfung Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60 Minuten für 34 Fragen Bewertung Die maximal erreichbare Punktzahl ist bei jeder Aufgabe aufgeführt. Sinngemässe Antworten sind als richtig zu werten. Bei mehreren Antworten auf eine Frage ist die Reihenfolge der Antworten für die Bewertung ohne Bedeutung. Die exakte wörtliche Wiedergabe eines Lehrmittelinhaltes wird nicht verlangt. Dies ist aufgrund der unterschiedlichen Lehrmittel auch nicht möglich. Hilfsmittel Die Kandidatin/der Kandidat darf keine Hilfsmittel verwenden. Notenskala Maximale Punktezahl: 78 74,5-78,0 Punkte = Note 6 66,5-74,0 Punkte = Note 5,5 58,5-66,0 Punkte = Note 5 5,0-58,0 Punkte = Note 4,5 43,0-50,5 Punkte = Note 4 35,5-42,5 Punkte = Note 3,5 27,5-35,0 Punkte = Note 3 9,5-27,0 Punkte = Note 2,5 2,0-9,0 Punkte = Note 2 4,0 -,5 Punkte = Note,5 0,0-3,5 Punkte = Note Unterschrift der beiden Prüfungsexperten/innen: Erreichte Punkte: Note:............ Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht zu Übungszwecken verwendet werden. Erarbeitet durch: Kommission <Praxisteam> der SSO Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

Chemie Anzahl Punkte Aufgabe Atomaufbau Kreuzen Sie an, welche dieser Aussagen richtig oder falsch ist. 2 richtig falsch a) Der Atomkern ist positiv geladen. b) Ein Ion ist immer negativ geladen. c) Elektronen befinden sich im Kern. d) Metallatome sind immer positiv geladen. Aufgabe 2 Chlor a) Die Elemente Fluor, Chlor und Brom gehören zur selben Gruppe des Periodensystems. Was haben diese Elemente gemeinsam? b) Wodurch unterscheidet sich ein Chloratom von einem Chlorid-Ion? Aufgabe 3 Elemente / Verbindungen Ergänzen Sie die Tabelle: Element Stickstoff Quecksilber Kochsalz Abkürzung Wasserstoff Fe H 2 0 2 Übertrag 7 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 2

Übertrag 7 Aufgabe 4 Legierung Was ist eine Legierung? Aufgabe 5 Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. 3 richtig falsch a) Bei exothermen Reaktionen entsteht Wärme. b) Eine Lösung mit ph 8 ist sauer. c) Basische Lösungen neutralisieren Laugen. d) Salze sind Verbindungen aus Ionen. e) Die Glucoseverbindung ist ein Molekül. f) Oxidation ist eine chemische Reaktion mit Wasserstoff. Aufgabe 6 Polymerisation a) Was verstehen Sie unter Polymerisation? b) Nennen Sie ein Beispiel einer Polymerisation in Ihrer Praxis. Übertrag 3 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 3

Physik Übertrag 3 Anzahl Punkte Aufgabe 7 Mechanik Kreuzen Sie an, welche Aussagekombination richtig ist. a) Die Kraft beim Einsetzen des gefüllten Abdrucklöffels verformt das plastische Material. b) Doppelter Weg gleich halbe Kraft. c) Das rote Winkelstück besitzt eine Untersetzung. d) Ein Körper schwebt, wenn der Körper und die Flüssigkeit die gleiche Dichte haben. Richtig ist: a + b a + b + c + d a + b+ d b + d 2 Aufgabe 8 Hebelgesetz Wer von beiden müsste näher zur Mitte sitzen damit das Gewichtsverhältnis ausgeglichen wäre? Aufgabe 9 Aggregatzustände" Nennen Sie die Übergänge der Aggregatszustände. Gas (Dampf) Festkörper Flüssigkeit 3 Übertrag 9 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 4

Übertrag 9 Aufgabe 0 Kreuzen Sie bei den folgenden Aussagen an, ob es sich um eine Kapillarwirkung, Adhäsion oder Kohäsion handelt. Aussage Kapillarwirkung Adhäsion Kohäsion Ein Alginatabdruck hält bei einem zahnlosen Kiefer Im Spalt zwischen dem Zahn und der angelegten Matrize steigt Speichel hoch Füllungsmaterial auf dem Dentin. Oberflächenspannung von Wasser Blutentnahme am Finger mit einem dünnen Sammelröhrchen Kräfte zwischen zwei verschiedenen Materialien Aufgabe Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen zum Thema Wellen, Schwingungen und Strahlen richtig oder falsch sind. 2 richtig falsch a) Die Masseinheit für die Spannung ist das Volt. b) Kippsicherungen unterbrechen den Stromkreislauf. c) Unsere Haushaltspannung beträgt 230 Ampère. d) Eine Erdung braucht man nur für Geräte, die direkt auf dem Boden stehen. Übertrag 24 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 5

Anatomie Übertrag 24 Anzahl Punkte Aufgabe 2 Lage der Zähne Bezeichnen Sie die folgenden Zähne nach dem FDI-System: a) Zweiter Prämolar im Oberkiefer rechts b) Erster Milchmolar im Unterkiefer links c) Mittlerer Schneidezahn im Oberkiefer links d) Zweiter Molar im Unterkiefer rechts Aufgabe 3 Durchbruchszeiten Ergänzen Sie die folgende Tabelle: Zahn Durchbruchzeiten. Molar 6. 8. Monat 9. 2. Jahr 2. Molar Aufgabe 4 Zahnanatomie Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. 3 richtig falsch a) Unterkiefermolaren haben immer 3 Wurzeln. b) Ein vollständiges Milchgebiss umfasst 20 Zähne. c) Odontoblasten bilden das Dentin. d) Das Wurzelzement zählt zu den Zahnhartsubstanzen. e) Pulpa bezeichnet man auch als Zahnbein. f) Schmelz besteht aus ca. 60 % Hydroxylapatit. Übertrag 3 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 6

Übertrag 3 Aufgabe 5 Zelle Nennen Sie vier weitere Zeichen des Lebens. ) Wachstum 2) 3) 4) 5) Aufgabe 6 Gewebe Ordnen Sie die Zahlen den aufgeführten Fachbegriffen zu: Periost Nr. Kompakta Nr. 2 Gelenkknorpel Nr. 3 4 Blutgefässe Spongiosa Nr. Nr. 5 Markhöhle Nr. 6 Übertrag 36 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 7

Übertrag 36 Aufgabe 7 Mund Benennen Sie die anatomischen Strukturen des Mundes von 8. 6 7 8 2 3 4 5 ) 5) 2) 6) 3) 7) 4) 8) 4 Aufgabe 8 Schädel Benennen Sie die anatomischen Strukturen des Schädels 7. 3 2 5 7 ) Scheitelbein 2) 3) Keilbein 4) Hinterhauptsbein 4 6 5) 6) 7) Übertrag 42 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 8

Übertrag 42 Aufgabe 9 Gefässe Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. 3 richtig falsch a) Venen führen im Lungenkreislauf sauerstoffreiches Blut. b) Arterien führen das Blut vom Herzen weg. c) Kapillaren findet man vor allem in den Beinen. d) Arterien haben im Körperkreislauf kohlendioxidarmes Blut. e) Venen haben elastische Wände. f) Kapillaren bilden Netzwerke. Aufgabe 20 Nerven Was geschieht, wenn einer der folgenden Nerven ausfällt oder beschädigt wird? Ergänzen Sie die Tabelle mit den Begriffen aus der folgenden Auswahl: gefühllose Oberlippe gefühllose Unterlippe Gesichtslähmung gefühllose Augenbrauen Nervus facialis Nervus ophthalmicus Nervus maxillaris Nervus mandibularis Aufgabe 2 Verdauung Welches Organ ist hier abgebildet? Übertrag 48 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 9

Arbeitsschutz/Unfallverhütung Übertrag 48 Anzahl Punkte Aufgabe 22 Benennen Sie die folgenden Gefahrensymbole: 3 Aufgabe 23 Kreuzen Sie an, welche Aussagekombination richtig ist. a) Bei digitalem Röntgen braucht man kein Dosimeter. b) Alte Röntgenbilder können im Abfall beseitigt werden. c) Quecksilberdämpfe können durch Mundschutz vermindert werden. d) Immer Schutzbrille tragen oder Schutzschilder an Polymerisationslampe montieren. e) Fixierlösung muss speziell entsorgt werden. Richtig ist: a + b + c + d c + d + e d + e a + c + e 2 Übertrag 53 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 0

Übertrag 53 Anzahl Punkte maximalerreicht Aufgabe 24 Zählen Sie vier Einflüsse auf, die Reizungen der Haut, Augen oder Atemwege hervorrufen. - - - - Aufgabe 25 Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. 2 richtig falsch a) Verschüttetes Quecksilber wird mit Bleifolie aufgehoben. b) Bei Gasgeruch sofort Fenster öffnen. c) Gebrauchte Injektionsnadeln können direkt im Abfall entsorgt werden. d) Bei Brand sofort Fenster öffnen. Übertrag 57 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite

Allgemeine und spezielle Pathologie Übertrag 57 Anzahl Punkte Aufgabe 26 Definieren Sie den Begriff Entzündung. Aufgabe 27 Mikroorganismen Zu welcher Gruppe gehören folgende Krankheiten? Zu den Bakterien oder Viren? Krankheiten Bakterien/Viren AIDS Hepatitis Herpes Karies Abszess Grippe Aufgabe 28 Mikroorganismen Kreuzen Sie an, welche Aussagekombination richtig ist. a) Bakterien sind die Erreger der Grippe (Influenza). b) Sporen sind unempfindlich auf Kälte, Wärme und Trockenheit. c) Parasiten leben in Symbiose mit dem Wirt. d) Bakterien sind rein aerobe Lebewesen. e) Kolibakterien im Darm sind lebenswichtig für den Menschen. Richtig ist: a + b a + b + c + d b + c + d + e b + e 2 Übertrag 63 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 2

Übertrag 63 Aufgabe 29 Immunisierung Kreuzen Sie an, ob es sich um eine aktive oder passive Immunisierung handelt. Aussage aktiv passiv Der Patient stellt die Antikörper selbst her. Der Patient erhält fertig hergestelltes Serum. Injizierte Antikörper können sofort gegen eingedrungene Erreger wirksam werden. Der Patient erhält abgeschwächte Bakterien oder Viren. Aus Tierblut gewinnt man antikörperhaltiges Serum. Das Immunsystem bildet Antikörper, die genau zum entsprechenden Erreger passen. Aufgabe 30 Begriffe Ordnen Sie die folgenden Begriffe A F den richtigen Erklärungen zu. Siehe markiertes Lösungsbeispiel. A = Pathologie Störung der normalen Funktion der Organe oder Organsysteme B = Pathogenität 2 Krankheitszeichen C = Krankheit 3 D = Symptome 4 Voraussage über den Krankheitsverlauf Krankmachende Wirkung eines Keimes E = 3 Prognose 5 Lehre von den Krankheiten Übertrag 68 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 3

Übertrag 68 Aufgabe 3 Ergänzen Sie jeweils die Beschreibung mit der entsprechenden Bezeichnung: Pilzerkrankung, Stomatitis aphtosa, Virusinfektion, Leukoplakie Herpes simplex Erstinfekt von Herpes, häufig im Kindesalter Soor Gutartige, weissliche, nicht abwischbare Veränderungen der Schleimhaut Aufgabe 32 Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen über bösartige Tumore richtig oder falsch sind. 2 Bösartige Tumore richtig falsch a) haben ein rasches, abgekapseltes Wachstum. b) wachsen vor allem durch häufige Zellteilung. c) gehören zu den Pilzarten. d) lassen sich durch Strahlentherapie im Wachstum hemmen. Übertrag 72 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 4

Übertrag 72 Aufgabe 33 Reaktionsweisen des Organismus Benennen Sie folgende Aussagen mit den richtigen Fachbegriffen: a) Auf eine verminderte Belastung oder mangelhafte Zufuhr von Nährstoffen reagiert der Organismus mit Verminderung der Zellzahl oder Zellgrösse. b) Verloren gegangene Zellen werden durch neue, gleichartige Zellen ersetzt. Aufgabe 34 Benennen Sie folgende Krankheitsbilder: Aussagen Benennung Krankhafte Blutgerinnung (Blutgerinnsel) an einer Gefässwand Absterben des Gewebes, örtlicher Gewebstod durch Blutleere Fremdmaterial in der Blutbahn und Verschluss des Gefässes Arterien verhärten, werden dicker und weniger elastisch. Gefässdurchmesser wird enger Total 78 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kandidaten, LAP Repetenten 204 Seite 5