Videoüberwachung von Polizeidienststellen

Ähnliche Dokumente
15. Wahlperiode Drucksache 15/9799

Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG. vom 5. Februar 2013

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015

Reglement zur Videoüberwachung. der Politischen Gemeinde Buchs ZH vom 1. Januar 2014

REGLEMENT VIDEOÜBERWACHUNG DER GEMEINDE HORW VOM 13. MÄRZ 2008

Entschließungsantrag

Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln

Freiheit Sicherheit Überwachung Recht. Christoph Gusy, Bielefeld

Datenschutz in Schulen

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation,

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E)

Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für die Härtefallkommission des Landes Schleswig-Holstein

Datenschutz BO Nr. A PfReg. F 1.1g

Gemeinde Egg Reglement über die Videoüberwachung des öffentlichen Grundes

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Grundlagen des Datenschutzes

Techniken der Ausspähung bedrohte Privatheit

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Richtlinie zur Verwendung und Übermittlung personenbezogener Daten an der Hochschule Emden/Leer

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Die Kennzeichnungspflicht privat betriebener Videoübewachungsmaßnahmen

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

1 Begriff und Aufgabe

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung

Reglement für Videoüberwachung von öffentlichen Anlagen in der Gemeinde Mönchaltorf

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Musterreglement Überwachungsreglement Videoüberwachung

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz

Betriebliche Organisation des Datenschutzes

3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - "KoPers"

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi

Datenschutz in der Marktund Sozialforschung

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Workshop für Personalvertreter Personalvertretung und Datenschutz WCCB Bonn

Reglement über die Videoüberwachung auf öffentlichem Grund (Videoreglement)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Datenschutz im Web

Nr Verfassungs-, Verwaltungs- und Verfahrensrecht Datenschutzrecht Datenschutz im öffentlichen Bereich

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Medizinische Forschung und Datenschutz. Alexander May

Freigabeantrag / Verfahrensbeschreibung nach Art. 26 Abs. 3 S.1 BayDSG

Berlin, 7. Dezember Inhaltsverzeichnis

Quelle: Fundstelle: GBl. 2000, 648 Gliederungs-Nr:

Häufig gestellte Fragen und Antworten aus dem Bereich Gastronomie, Vereins-, Gemeinschaftsund Mehrzweckräumlichkeiten

12a HmbDSG - Unterrichtung bei der Erhebung

Gegenüberstellung BDSG (Stand: ) und Referentenentwurf (Stand: )

Schutz der Sozialdaten

INHALTSÜBERSICHT. ERSTER ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen. DRITTER ABSCHNITT Rechte des Betroffenen

Agenda Datenschutz, konkrete Umsetzung

Google StreetView. Bewertung. Prof. Dr. Nikolaus Forgó

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Videoüberwachungsreglement

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

1 Gewinnspiel. 2 Teilnehmer

Datenschutzerklärung. der. identity Trust Management AG

Datenschutz beim Umgang mit Datenbanken

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Beschäftigtendatenschutz in kirchlichen Einrichtungen

Datenschutzrechtliche Regelungen zur Forschung mit personenbezogenen Daten

Thema: Auskunftsansprüche von Versicherten

Öffnung des E Mail Postfachs, Einstellen eines Autoreply oder E Mail Weiterleitung Wann darf der Arbeitsgeber wie tätig werden?

Einführung in den Datenschutz

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Stabsstelle Datenschutz. Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle...

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

ELGA Der elektronische lebensbegleitende

Vorschlag der Bundesregierung

Ordnung über den kirchlichen Datenschutz KDO

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) für (ehrenamtliche) Mitarbeiter des Nordrhein-Westfälischer Ruder-Verband e.v.

Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO)

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Auftragsdatenverarbeitung

Orientierungshilfe zur Videoüberwachung durch öffentliche Stellen im Land Niedersachsen

RFID und Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung. Dr. Flemming Moos Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung. durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Sonstiges Diakonierecht Datenschutzrecht, Beitrag 8 - Seite 1

Weil der Informationsbedarf in Staat und Gesellschaft enorm gewachsen ist, hat sich die automatisierte Datenverarbeitung längst zu einer Art

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

Checkliste: Liegt ein Fall des 42a BDSG vor?

Datenschutz in der öffentlichen Jugendgerichtshilfe

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Datenschutz. Öffentliches Verfahrensverzeichnis der Indanet GmbH nach 4e Bundesdatenschutz (BDSG)

#mittelstand Online Marketing Recht

Datenschutzrechtliche Fragen der elektronischen Gesundheitsakte. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M.

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Familienbesuch Willkommen oder Heimsuchung?

Transkript:

Videoüberwachung von Polizeidienststellen Art. 21a Videobeobachtung und Videoaufzeichnung (Videoüberwachung) (1) 1 Mit Hilfe von optisch-elektronischen Einrichtungen sind die Erhebung (Videobeobachtung) und die Speicherung (Videoaufzeichnung) personenbezogener Daten zulässig, wenn dies im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben oder in Ausübung des Hausrechts erforderlich ist, 1. um Leben, Gesundheit, Freiheit oder Eigentum von Personen, die sich im Bereich öffentlicher Einrichtungen, öffentlicher Verkehrsmittel, von Dienstgebäuden oder sonstigen baulichen Anlagen öffentlicher Stellen oder in deren unmittelbarer Nähe aufhalten, oder 2. um Kulturgüter, öffentliche Einrichtungen, öffentliche Verkehrsmittel, Dienstgebäude oder sonstige bauliche Anlagen öffentlicher Stellen sowie die dort oder in deren unmittelbarer Nähe befindlichen Sachen zu schützen. 2 Es dürfen keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass überwiegende schutzwürdige Interessen der Betroffenen beeinträchtigt werden. (2) Die Videoüberwachung und die erhebende Stelle sind durch geeignete Maßnahmen erkennbar zu machen. (3) Die Daten dürfen für den Zweck verarbeitet und genutzt werden, für den sie erhoben worden sind, für einen anderen Zweck nur, soweit dies zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung oder zur Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten von erheblicher Bedeutung oder von Straftaten erforderlich ist. (4) Werden durch Videoüberwachung erhobene Daten einer bestimmten Person zugeordnet, ist diese über die Tatsache der Speicherung entsprechend Art. 10 Abs. 8 zu benachrichtigen. (5) Die Videoaufzeichnungen und daraus gefertigte Unterlagen sind spätestens drei Wochen nach der Datenerhebung zu löschen, soweit sie nicht zur Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten von erheblicher Bedeutung oder von Straftaten oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt werden. (6) 1 Art. 26 bis 28 gelten für die Videoaufzeichnung entsprechend. 2 Öffentliche Stellen haben ihren behördlichen Datenschutzbeauftragten rechtzeitig vor dem Einsatz einer Videoaufzeichnung neben den in Art. 26 Abs. 3 Satz 1 genannten Beschreibungen die räumliche Ausdehnung und Dauer der Videoaufzeichnung, die Maßnahmen nach Abs. 2 und die vorgesehenen Auswertungen mitzuteilen.

Einleitung Das Polizeiaufgabengesetz (PAG) enthält in Bezug auf das verfassungsmäßig abgesicherte Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) bereichsspezifische Rechtsgrundlagen für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogender Daten. Art. 32 Abs. 3 PAG enthält auch Regelungen für offene Bild- und Tonaufnahmen und -aufzeichnungen an gefährdeten Objekten. Die dort geforderten Anforderungen an eine Videoüberwachung sind zwar weitreichend, aber nicht unbedingt passgenau, um eine visuelle Überwachung von Polizeidienststellen in Ausübung des Hausrechts zu gewährleisten. Vor dem 01.07.2008 wurde zur Videoüberwachung behördeneigener Gebäude der bayerischen Verwaltung die allgemeine Datenerhebungsregelung des Art. 16 BayDSG, bei Schulen Art. 85 Abs. 1 BayEUG herangezogen. Auch wurde generell eine öffentliche Videoüberwachung auf diese Vorschriften gestützt. Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes 1 (der Bezugsfall war eine Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen) sind diese allgemeinen Regelungungen nicht ausreichen, um eine Videoüberwachung zu rechtfertigen. Vielmehr bedarf es bereichsspezifischer Regelungen, welche explizit einen Bezug zur visuellen Überwachung herzustellen vermögen. Mit Wirkung zum 01.07.2008 wurde daher der Art. 21 a BayDSG neu in das Bayerische Datenschutzgesetz eingefügt, welcher unter den dort benannten Voraussetzungen eine Videobeobachtung und Videoaufzeichnung gestattet. Grundsätzlich finden die Regelungen des BayDSG keine Anwendung für den Polizeibereich, wenn die für die Polizei geltenden Vorschriften einen bestimmten Bereich abschließend regeln. Zwar bestimmt Art. 49 PAG grundsätzlich, dass die Regelungen der Art. 16-22 BayDSG keine Anwendung finden. Explizit für Art. 21 a BayDSG enthält Art. 49 PAG jedoch eine Ausnahme mit der Maßgabe, dass diese Form der Videobeobachtung und Videoaufzeichnung zur Ausübung des Hausrechts auch für die Polizei Anwendung findet. Insofern stellt Art. 21 a BayDSG (in der Handlungsalternative: "zur Ausübung des Hausrechts") gegenüber Art. 32 PAG ein lex specialis dar und verdrängt letzteren. 1 Entscheidung vom 23.02.2007, 1 BvR 2368/06

Materiellrechtliche Zulässigkeit Mit Hilfe von optisch-elektronischen Einrichtungen sind die Erhebung (Videobeobachtung) und Speicherung (Videoaufzeichnung) personenbezogener Daten zulässig, wenn dies in Ausübung des Hausrechts erforderlich ist, um Leben, Gesundheit, Freiheit oder Eigentum von Personen, die sich in Polizeigebäuden oder in unmittelbarer Nähe hiervon aufhalten, oder die Dienstgebäude selber sowie die dort in deren unmittelbarer Nähe befindlichen Sachen zu schützen 2. Die Vorschrift des Art. 21 a BayDSG geht davon aus, dass die dort benannte Form der Erhebung (also Videobeobachtung) in der Form erfolgt, dass beispielsweise durch "Heranzoomen" Daten einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Erfolgt die Videobeobachtung in der Form, dass lediglich Übersichtsaufnahmen erfolgen, die eine Identifikation von bestimmten Personen gar nicht zulässt (bzw. bei Speicherung aufgrund der groben Rasterung eine Identifizierung nicht möglich ist), liegt nach der Meinung des Gesetzgebers kein Rechtseingriff vor. Die Voraussetzungen des Art. 21 a BayDSG brauchen dann nicht vorliegen (strittig). In aller Regeln dürfte jedoch spätestens bei der Speicherung der Aufnahmen die technische Aufbereitung der Bilder eine Identifizierung ermöglichen. Ähnlich ist die Sachlage bei bloßen "Kameraatrappen". Diese sind zur tatsächlichen Erhebung personenbezogener Daten nicht geeignet, so dass auch hier ein Rechtseingriff nicht zu sehen ist 3. Erforderlichkeit Wie vorangegangen bereits erwähnt, muss die Videobeobachtung und -aufzeichnung auch erforderlich sein. So ist zu fragen, ob es zum Einen erforderlich ist, personenbezogene Daten zu erheben und ggf. zu speichern. Weiterhin ist zu fragen, ob dies mittels Videotechnik zu tun ist 4. Auch umfasst die Erforderlichkeitsprüfung die Festlegung des räumlichen Überwachungsbereiches (Eingang, Treppe, Vorraum etc.). 2 Art. 21 a Abs. 1 Satz 1 BayDSG 3 Differenzierter: Wilde/Ehmann/Niese/Knoblauch, Kommentar zum BayDSG, Art. 21 a Rn. 9 4 LT-Drs. 15/9799, Seite 5

Grundsätzlich würde dieser Prüfungspunkt auch eine zeitliche Komponente umfassen, jedoch dürfte in aller Regel aufgrund der den Polizeidienststellen eigentümlichen Wesen (24 Stunden Erreichbarkeit) eine Videoüberwachung zu jeder Tages- und Nachtzeit erforderlich sein. Letztendlich muss auch geprüft werden, welche Art der Überwachung (Videobeobachtung, Videoaufzeichnung, oder beides) notwendig erscheint. In jedem Fall ist die Videoüberwachung in räumlicher und zeitlicher Hinsicht auf das zur Erreichung des mit der Überwachung verfolgten Zeckes (Eigensicherung in Ausübung des Hausrechts) notwendige Maß zu beschränken 5. Überwiegende schutzwürdige Interessen der Betroffenen Eine Videoüberwachung im oben benanntem Sinne ist unzulässig, wenn durch diese Maßnahme überwiegende schutzwürdige Interessen der Betroffenen beeinträchtigt wären 6. Dieser Aspekt ist prüfungstechnisch schon bei der Erforderlichkeitsprüfung zu beachten. Da in der personenbezogenen Videoüberwachung jedoch ein nicht unerheblicher Eingriff in die Grundrechte Dritter liegt, hat es der Gesetzgeber für notwendig erachtet, diesen Punkt nochmals gesondert und klarstellend in den Gesetzestext einzubringen. Dies ist in regelmäßig bei der höchstpersönlichen Lebenssphäre von Menschen der Fall. Toiletten-, Umkleide- und Aufenthaltsräume sind daher keine geeigneten Überwachungsorte für visuelle Maßnahmen. Transparenzgebot Die Videoüberwachung und die erhebende Stelle sind durch geeignete Maßnahmen erkennbar zu machen 7. Als Ausfluss des Transparentgebotes muß die Tatsache der Videoüberwachung sowie die verantwortliche Stelle für die Betroffenen erkennbar sein. Dies kann in aller Regel durch entsprechende Hinweisschilder geschehen. Eine genaue Anzahl der technischen Einrichtungen ist hierbei nicht anzugeben, ein Hinweis, dass ein bestimmtes Gebäude der visuellen Beobachtung unterliegt, ist ausreichend 8. 5 LT-Drs. 15/9799, Seite 5 6 Art. 21 a Abs. 1 Satz 2 BayDSG 7 Art. 21 a Abs. 2 BayDSG 8 Wilde/Ehmann/Niese/Knoblauch, Kommentar BayDSG, Art. 21 a BayDSG Rn. 28

Sind allerdings die optisch-elektronischen Einrichtungen für jedermann gut erkennbar und lässt sich aus der Art der Anbringung auch die erhebende Stelle erkennen (z. B. Kamera neben Schild "Polizei"), so bedarf es keiner weiteren Kenntlichmachung wie Schilder etc. mehr 9. Zweckbindungsgebot Die Daten dürfen gem. Art. 21 a Abs. 3 BayDSG nur für den Zweck verarbeitet und genutzt werden, für den sie erhoben worden sind. Eine Verarbeitung und Nutzung der durch die Videoüberwachung gewonnenen Daten ist folglich grundsätzlich nur im Rahmen der Hausrechtsausübung zulässig. Ziel muss es sein, Gefahren für das Leben, die Gesundheit oder das Eigentum von Personen, die sich innerhalb der Polizeidienststelle oder in unmittelbarer Nähe hiervon befinden, oder Gefahren für das Gebäude selbst abzuwehren. Ausnahmen vom Zweckbingungsgebot sind dann zulässig, wenn die Verarbeitung oder Nutzung zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung oder zur Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten von erheblicher Bedeutung oder von Straftaten erforderlich ist. Sofern es sich bei der Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung, bei der erheblichen Ordnungswidrigkeit oder bei der Straftat allerdings sachlich um Fallkonstellationen handelt, welche die Hausrechtssphäre betreffen, so ist selbstverständlich ein Rückgriff auf die Ausnahmetatbestände nicht notwendig. Soweit die Verarbeitung oder Nutzung der Wahrnehmung von Aufsichts- oder Kontrollbefugnissen dient oder Ausbildungs- oder Prüfungszwecken ("Zweckidentität" gem. Art. 17 Abs 3 BayDSG), so stellt auch dies eine zulässige Form der Datennutzung dar. Dies ergibt sich aus der "systematischen Auslegung (Widerspruchsfreiheit des Gesetzes)" 10. Benachrichtigungspflicht Werden die erhobenen Daten tatsächlich einer bestimmten Person zugeordnet, so sind diese Personen grundsätzlich über die Tatsache der Speicherung zu benachrichtigen ( 21 a Abs. 4 BayDSG). 9 LT-Drs. 15/9799, Seite 5; BT-Drs. 14/7905, Seite 1 10 Wilde/Ehmann/Niese/Knoblauch, Kommentar BayDSG, Art. 21a Rn. 34a

Diese ( wie wir noch sehen werden eher theoretische) Verpflichtung ergibt sich in Anlehnung an Art. 11 der "EG-Datenschutzrichtlinie 11 ". Diese Verpflichtung ist dann einschlägig, wenn tatsächlich eine Speicherung der durch Videobeobachtung erhobenen Daten erfolgt. Ob diese Daten später in Akten oder Dateien aufgenommen werden sollen, ist dagegen unmaßgeblich. Personenbezogene Daten sind grundsätzlich solche Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, die einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Ob der Betroffene tatsächlich in diesem Sinne identifiziert wird, ist für den Begriff der "personenbezogenen Daten" irrelevant. Werden diese Daten im Rahmen einer Videobeobachtung gewonnen und auch tatsächlich einer bestimmten Person zugeordnet (z. B. Herr XY), so liegt ein Fall des Art. 21 a Abs. 4 BayDSG vor, welcher eine grundsätzliche Benachrichtigungspflicht auslöst. Ist die Person lediglich "bestimmbar" aber nicht identifiziert, so besteht keine Verpflichtung nach Art. 21 a Abs. 4 BayDSG. Dies würde allerdings sämtliche Personen betreffen, die sich auf den gespeicherten Daten befinden und so identifiziert wurden. So müßten vom Grundsatz her sämtliche Beschäftigte der Polizeidienststelle, welche sich auf den gespeicherten Daten befinden, regelmäßig über die Tatsache der Speicherung benachrichtigt werden. Durch Verweisung auf Art. 10 Abs. 8 BayDSG unterlieg deshalb diese Benachrichtigungsverpflichtung bestimmter Ausnahmeregelungen. Aufgrund der noch zu besprechenden Ausnahmetatbestände stellt die Benachrichtigungsverpflichtung nach Art. 21 a Abs. 4 BayDSG eher eine theoretische Verpflichtung dar, welcher nur in seltenen Fällen tatsächlich nachgekommen werden muss. Diese Benachrichtigungspflicht betrifft nur die Fälle der Speicherung der personenbezogenen Daten. Fälle der bloßen Datenerhebung sind von der Regelung nicht erfasst. Die Tatsache der Speicherung ist unter Verweisung auf Art. 10 Abs. 8 Satz 1 BayDSG nur dann mitzuteilen, wenn die Erhebung (Videobeobachtung) schon ohne Kenntnis der Betroffenen Person erfolgte. Dies ist bei deutlich sichtbarer Positionierung von Überwachungskameras in aller Regel nicht der Fall, da die Erhebung seiner personenbezogenen Daten dem Betroffenen hier ersichtlich ist. Erfolgt die Erhebung der Daten dennoch ohne Kenntnis des Betroffenen so ist dieser im weiteren Falle der Speicherung seiner Daten über folgende Informationen zu benachrichtigen: 11 Richtlinie 95/46/EG

Tatsache der Speicherung Art der Daten Zweckbestimmung der Speicherung Rechtsgrundlage der Speicherung Soll der Betroffene bereits anderweitig über andere Sachverhalte informiert werden, so kann die Benachrichtigung gem. Art. 21 a Abs. 4 BayDSG mit diesem Schreiben verbunden werden. Weiterhin besteht gem. Art. 10 Abs. 8 Nr. 2 BayDSG dann eine Ausnahme von der Benachrichtigungsverpflichtung, wenn der Betroffene auf andere Weise Kenntnis von der Tatsache der Speicherung erlangt. Eine genaue Kenntnis, was, wo, wie gespeichert wird, braucht nicht vorhanden zu sein. Insofern empfiehlt es sich, die Beschäftigten der Polizeidienststelle vorab von der Speicherung der Daten zu informieren. Letztendlich kann gem. Art. 10 Abs. 8 Nr. 3 BayDSG eine Benachrichtigung auch dann unterbleiben, wenn die Benachrichtigung der Betroffenen unmöglich ist oder einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde. Löschungsfrist Die Videoaufzeichnungen und eventuell hieraus gefertige Unterlagen sind gem. Art. 21 a Abs. 5 BayDSG spätestens drei Wochen nach der Datenerhebung zu löschen, soweit sie nicht zur Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten von erheblicher Bedeutung oder von Straftaten oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt werden. Diese Frist ist als Speicherungshöchstdauer zu verstehen. In Anlehnung an den Grundgedanken des Art. 45 Abs. 2 Nr. 2 PAG sind die durch Videobeobachtung erhobenen Daten dann umgehend zu löschen, wenn feststeht, dass sie weder zum Zwecke der eigentlichen Erhebung noch zur Verfolgung von erheblichen Ordnungswidrigkeiten, Straftaten noch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Freigabe und Verfahrensverzeichnis Gem. Art. 21 Abs. 6 BayDSG gelten die Vorschriften über die datenschutzrechtliche Freigabe und über das Verfahrensverzeichnis gem. Art. 26, 27 BayDSG bei der Videoaufzeichnung entsprechend.

Die Vorschriften der Art. 26 und 27 BayDSG finden insofern nur entsprechende Anwendung, als dass sie sich von der Grundintention auf automatisierte Dateien beziehen. Automatisierte Datenverarbeitung liegt dann vor, wenn sie "durch Einsatz eines gesteuerten technischen Verfahrens selbsttätig abläuft 12 ". Vom Grundsatz her finden Art. 26, 27 BaDSG gem. Art. 49 PAG für den polizeilichen Bereich keine Anwendung, da Art. 47 PAG für automatisierte Dateien bereits eine Errichtungsanordnung vorsieht. Da es sich bei Art. 21 a Abs. 6 BayDSG allerdings um eine Rechtsfolgeverweisung handelt, ist ein Freigabeverfahren in Anlehnung an Art. 26 BayDSG erforderlich. Das Freigabeverfahren dient der erweiterten Prüfung der Zweckmäßigkeit der Maßnahmen und erfüllt zugleich die in Art. 20 der EG-Datenschutzrichtlinie 13 enhaltene Verpflichtung zur Vorabkontrolle zur Reduzierung spezifischer Risiken für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen. Ein fehlendes Freigabeverfahren durch die zuständige zum Datenschutz beauftragte Stelle führ allerdings nicht zur Rechtswidrigkeit der Videobeobachtung und Videoaufzeichnung. Der behördliche Datenschutzbeauftragte hat ferner in entsprechender Anwendung von Art. 27 BayDSG ein Verzeichnis über die eingesetzten optisch-elektronischen Einrichtungen zu führen. 12 Wilde/Ehmann,Niese/Knoblauch, Kommentar zum BayDSG, Art. 7Rn. 14 13 Richtlinie 95/46/EG