Workshop für Personalvertreter Personalvertretung und Datenschutz WCCB Bonn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop für Personalvertreter Personalvertretung und Datenschutz WCCB Bonn"

Transkript

1 Herzlich willkommen Workshop für Personalvertreter Personalvertretung und Datenschutz WCCB Bonn Dr. Dieter Haschke Stand:

2 Gliederung 1. Grundlegendes zum Datenschutz 2. Das Verhältnis Personalvertretungsrecht - Datenschutzrecht 3. Datenschutz durch Beteiligung 4. Datenschutz und Datensicherheit im Personalratsbüro 2

3 Personalvertretung und Datenschutz Der Datenschutz ist für den Personalrat in dreifacher Hinsicht relevant: 1. Die Beachtung/Einhaltung der Datenschutzgesetze in der Dienststelle (gehört zu den PR / BR - Aufgaben) 2. Beachtung des Datenschutzes bei der Verwendung personenbezogener Daten im PR / BR 3. Schaffung von Normen durch Dienstvereinbarungen 3

4 Sinn und Zweck des Datenschutzes Wozu Datenschutz 1 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz Zweck dieses Gesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinen Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt wird. 4

5 Grundlegende Datenschutzprinzipien Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ( 4 I BDSG) Grundsatz der Zweckbestimmung ( 4a I; 14 II BDSG) Direkterhebungsgrundsatz ( 4 II BDSG) Grundsatz der Richtigkeit ( 35 I BDSG) Transparenz ( 34 BDSG) Verhältnismäßigkeit ( 14 BDSG) Datenvermeidung / Datensparsamkeit ( 3a BDSG) Datensicherheit ( 9 BDSG incl. Anlagen) 5

6 Personenbezogene Daten ( 3 I BDSG) sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person 6

7 Sicherheit, Freiheit und Datenschutz Aufgabe des Gesetzgebers ist es, einen Ausgleich zwischen den widerstreitenden Interessen zu erreichen Sicherheit Freiheit BVerfGE, 120, 274, 326 BVerfGE, 109, 279, 350 Beschäftigtendatenschutz (NRW); Dr. Haschke 7

8 Persönlichkeitsschutz im Arbeitsleben Dienstherr, Arbeitgeber Beschäftigte Sicherheit Freiheit berechtigtes, billigenswertes, schutzwürdiges Interesse Beschäftigtendatenschutz (NRW); Dr. Haschke Persönlichkeitsschutz, Recht auf informationelle Selbstbestimmung 8

9 Verhältnis Personalvertretungsrecht - Datenschutzrecht Das BVerwG hat in ständiger Rechtsprechung festgestellt, dass das Personalvertretungsgesetz (Bund bzw. Länder) als bereichsspezifische Regelung Vorrang hat vor dem Bundes- bzw. Landesdatenschutzgesetz (vgl. BVerwG vom ; ; ; ; ) 9

10 Verhältnis PersVG - Datenschutzrecht Das BVerwG spricht von einem personalvertretungsrechtlichen Informationsund Überwachungsrecht, das strikt aufgabengebunden ist und in ihrer Reichweite durch das bereichsspezifische (also personalvertretungsrechtliche) Erforderlichkeitsprinzip begrenzt wird (BVerwG vom ; ) 10

11 Verhältnis BPersVG Datenschutzrecht BVerwG v Die Datenübermittlung der Dienststelle an den Personalrat unterliegt nicht den Bestimmungen des BDSG (BVerwG v , Teil II Nr. 8c (Rdn 25)) Der Personalrat ist nicht Dritter i.s.d. BDSG Rechtsgrundlage der Datenübermittlung von Dienststelle an PR ist 65 NWPersVG, die dem 2 Abs. 3 DSG NRW vorgeht 11

12 Verhältnis BPersVG - Datenschutzrecht 1. Information des PR durch die Dienststelle Rechtsgrundlage: PersVG Maßstab: Aufgabenbezug Erforderlichkeit 2. Art und Umfang der Unterrichtung Maßstab: Art 2 I GG Informationelle Selbstbestimmung Bsp.: Rückgabe der Unterlagen; Datenschutz- Maßnahmen seitens des PR) 12

13 Personalvertretungsrechtliches Prüfschema für die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten 1. Rechtsgrundlage Gesetz (PersVG) andere Rechtsvorschrift Einwilligung des Betroffenen 2. Zweckbestimmung ursprünglicher Zweck (PersVG) anderer Zweck (PersVG) 3.Verhältnismäßigkeit geeignet (nach PersVG) erforderlich (nach PersVG) angemessen (mildeste Mittel / geringster Eingriff) Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Gesetz / Einwilligung / Aufgabe Interessenabwägung im Einzelfall 13

14 Datenschutz durch Beteiligung 66 Abs. 1 BPersVG; 74 Abs. 1 BetrVG: Monatsgespräch Es können datenschutzrechtliche Angelegenheiten erörtert werden 14

15 Datenschutz durch Beteiligung 67 Abs. 1 BPersVG; 75 Abs. 1 BetrVG: darüber zu wachen, dass alle Angehörigen der Dienststelle nach Recht und Billigkeit behandelt werden Verbot jeder Benachteiligung von Personen wegen - Rasse, Herkunft, Abstammung, Nationalität - Religion, Weltanschauung - Behinderung, Alter - politische / gewerkschaftliche Betätigung / Einstellung - Geschlecht, sexuelle Identität 15

16 Datenschutz durch Beteiligung 68 Abs. 1 BPersVG: Nr. 1: Maßnahmen beantragen, die der Dienststelle und ihren Angehörigen dienen (allg. Initiativrecht) Nr. 2: darüber zu wachen, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen und Verwaltungsvorschriften durchgeführt werden (dazu zählt auch das BDSG) 16

17 Datenschutz durch Beteiligung Grundsatz: vgl. 68 II BPersVG; 80 II BetrVG Der PR ist zur Durchführung seiner Aufgaben rechtzeitig und umfassend zu unterrichten Dem PR sind die hierfür erforderlichen Unterlagen vorzulegen Personalakten dürfen nur mit Zustimmung des Betroffenen und nur von den von ihm bestimmten PR- Mitglied eingesehen werden Dienstliche Beurteilungen sind auf Verlangen des Betroffenen dem PR zur Kenntnis zu bringen 17

18 Datenschutz durch Beteiligung Bestellung und Abberufung von behördlichen Datenschutzbeauftragten Die Bestellung des DSB nach BDSG unterliegt nicht der Mitbestimmung des PR Mitbestimmung greift aber dann, wenn die Bestellung mit einem personalvertretungsrechtlichen Vorgang verknüpft ist (z.b. Einstellung, Versetzung, Umsetzung) 18

19 Datenschutz durch Beteiligung Einstellung / Bewerbungsunterlagen Mitbestimmung: 75 I Nr. 1 und 76 I Nr. 1 BPersVG Rechtzeitige und umfassende Information ( 68 II) Vorlage der erforderlichen Unterlagen Beachtung der Grundsätze der Erforderlichkeit und der Zweckbindung Datenschutzrechtlich relevant: Fragerecht des Dienstherrn (Teil des Beschäftigtendatenschutzes) 19

20 Datenschutz durch Beteiligung Technische Einrichtungen, die geeignet sind, das Verhalten oder die Leistung zu überwachen 75 Abs. 3 Nr. 17 BPersVG 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG Dienst- / Betriebsvereinbarung 20

21 Datenschutz durch Beteiligung PIS, KLR- und Haushaltsbewirtschaftungssysteme Datenschutzrechtliche Anforderungen: Rechtsgrundlage Erforderlichkeit der Maßnahme Beachtung der Zweckbindung Berechtigungskonzept (Wer hat auf was Zugriff?) Datenvermeidung und Datensparsamkeit Auskunft und Transparenz 21

22 Datenschutz durch Beteiligung PIS, KLR- und Haushaltsbewirtschaftungssysteme Datenschutzrechtliche Anforderungen: Keine automatisierte Einzelfallentscheidung Anonymisierung, Psydonymisierung IT-Sicherheit Umgang mit Protokolldaten Vorabkontrolle Einbeziehung von PR und bdsb 22

23 Datenschutz durch Beteiligung Einführung elektronischer Zeiterfassung Mitbestimmung nach 75 Abs. 3 Nr. 17 BPersVG Es empfiehlt sich der Abschluß einer Dienstvereinbarung - Welche Daten werden aufgezeichnet - Dauer der Speicherung - Welche Personen Zugriffsrechte haben - Welche Auswertungen werden durchgeführt (unter Beteiligung des behördlichen DSB) 23

24 Datenschutz durch Beteiligung Internet, Mitbestimmung nach 75 Abs. 3 Nr. 17 BPersVG Ist private Nutzung erlaubt, tritt der Dienstherr als TK- Diensteanbieter (TKG) an - Dienststelle hat das Fernmeldegeheimnis zu beachten Dienstvereinbarung empfehlenswert 24

25 Datenschutz durch Beteiligung Telefondaten Mitbestimmung nach 75 Abs. 3 Nr. 17 BPersVG Ist private Nutzung erlaubt, tritt der Dienstherr als TK- Diensteanbieter (TKG) an (strittig) - Dienststelle hat das Fernmeldegeheimnis zu beachten Dienstvereinbarung empfehlenswert 25

26 Datenschutz durch Beteiligung Videoüberwachung Mitbestimmung nach 75 Abs. 3 Nr. 15 BPersVG (Regelung der Ordnung und des Verhaltens ) Mitbestimmung nach 75 Abs. 3 Nr. 17 BPersVG (Verhaltens- und Leistungskontrolle) 26

27 Datenschutz durch Beteiligung Videoüberwachung (datenschutzrechtliche Aspekte) Interessenabwägung Berechtigtes Interesse des Dienstherrn (z.b. Schutz vor Diebstahl u. Vandalismus, ) gegen Persönlichkeitsrecht des AN (Intensität und Dauer der Überwachung, Verdachtsmomente, Anzahl der Betroffenen, Verwertung der Aufzeichnung) Eine Dauer- oder Totalüberwachung ist unzulässig! 27

28 Datenschutz durch Beteiligung 75 Abs. 3 und 76 Abs. 2 BPersVG Inhalt von Personalfragebögen Beurteilungsrichtlinien Regelungen der Ordnung in der Dienststelle und des Verhaltens der Beschäftigten Erlass von Richtlinien über die personelle Auswahl bei Einstellungen, Versetzungen, Umgruppierungen und Kündigungen 28

29 Verfahrensverzeichnis, Vorabkontrolle und Beteiligung des Personalrats Dienststelle Verfahrensverzeichnis TOMs Sicherheitskonzept behördlicher DSB Vorabkontrolle Personalrat prüft Verfahrensverzeichnis TOMs und Vorabkontrolle Zustimmung 29

30 Datenschutz und Datensicherheit im Personalratsbüro Als datenverarbeitende Stelle ist der PR verpflichtet, Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um die Ausführung der Vorschriften des BDSG zu gewährleisten Welche technisch-organisatorischen Maßnahmen der PR trifft oder von der Dienststelle vornehmen lässt, unterliegt seinem pflichtgemäßen Ermessen (vgl. BAG vom bezogen auf Betriebsräte) 30

31 Technisch-organisatorische Maßnahmen Datenschutz Datensicherheit Persönlichkeitsschutz Technischer Schutz der Daten Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Direkterhebung Zweckbindung Erforderlichkeit Datenvermeidung Transparenz 9 BDSG Integrität Vertraulichkeit Verfügbarkeit Authentizität Revisionsfähigkeit Transparenz Personenbezogene Daten Personenbeziehbare Daten Alle schützenswerten Daten 31

32 Technisch-organisatorische Maßnahmen Organisation des Personalratsbüros Personalratsbüro: Raum: Schlüsselregelung, Zugang Unterlagen: Aufbewahrung, Fristen, Vernichtung Kopien: Standort, Speicherung Technik: Telefon, Fax, , Arbeitsplatzrechner, Netz, Nutzung privater Geräte, Löschung 32

33 Technisch-organisatorische Maßnahmen Sitzungsdienst: Organisation des Personalratsbüros Einladung: Tagesordnung: Sitzungsunterlagen: Vertraulichkeit Umgang mit Unterlagen Löschung, Vernichtung Raum: Nichtöffentlichkeit Niederschrift: ein Protokoll, Einsichtsrechte 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 34

Datenschutz als Grundhaltung

Datenschutz als Grundhaltung Warum das Ganze? Datenschutz als Grundhaltung V 0.1 160309 Köln Jochim Selzer jselzer@vorratsdatenspeicherung.de A57A 4E28 A59D 0385 D33D 6301 763D CE1B 65F4 C445 Zur Person Beruflich Applikationsadministrator

Mehr

Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts

Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts Durch: Rechtmäßigkeit Zweckbindung Erforderlichkeit Transparenz Betroffenenrechte Datensicherheit Rechtmäßigkeit Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 4

Mehr

Worüber wir sprechen. Digitalisierung was kann man darunter verstehen. Datenschutz eine fachliche Eingrenzung

Worüber wir sprechen. Digitalisierung was kann man darunter verstehen. Datenschutz eine fachliche Eingrenzung DATENSCHUTZ Worüber wir sprechen Datenschutz eine fachliche Eingrenzung Datenschutz im Betrieb und Tätigkeit des DSB Digitalisierung was kann man darunter verstehen Datenschutz in neuen Szenarien 2 Volkszählungsurteil

Mehr

Der vernetzte Personalrat: Datennutzer - Datenschützer

Der vernetzte Personalrat: Datennutzer - Datenschützer dbb Forum Personalvertretungsrecht 8. und 9. April 2019 in Berlin Der vernetzte Personalrat: Datennutzer - Datenschützer Peter Schaar Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

E-Akte und Datenschutz?

E-Akte und Datenschutz? 3. Jahrestagung E-Akte 2011 E-Akte und Datenschutz? Katja Thalheim-Heinecke Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Ref. Personalwesen, Kommunales, Gesundheitswesen www.datenschutz.sachsen.de 1 Ablauf Einführung

Mehr

Das 2001 zuletzt überarbeitete ThürDSG enthält keine Regelungen zum Personal- bzw. Arbeitnehmerdatenschutz Eine Regelung ist Bestandteil des

Das 2001 zuletzt überarbeitete ThürDSG enthält keine Regelungen zum Personal- bzw. Arbeitnehmerdatenschutz Eine Regelung ist Bestandteil des Dorothea Marx MdL Das 2001 zuletzt überarbeitete ThürDSG enthält keine Regelungen zum Personal- bzw. Arbeitnehmerdatenschutz Eine Regelung ist Bestandteil des Gesetzentwurfs der SPD-Fraktion als neue bereichsspezifische

Mehr

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

Datenschutz-Richtlinie der SenVital Datenschutz-Richtlinie der SenVital Vorwort Die SenVital betreibt Senioren- und Pflegeeinrichtungen (inkl. ambulante Pflege). Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung in vielen Bereichen stehen dabei

Mehr

Surfen am Arbeitsplatz. Ein Datenschutz-Wegweiser

Surfen am Arbeitsplatz. Ein Datenschutz-Wegweiser Surfen am Arbeitsplatz Ein Datenschutz-Wegweiser Inhalt Allgemeine Fragen zur Wahrung der Privatsphäre 4 Grundsätzliche Anforderungen 6 Allgemeines 6 Dienstliche Nutzung 7 Private Nutzung 8 Protokollierung

Mehr

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Friederike Schellhas-Mende, Ass. iur. Forschungsgruppe Compliance, ZAR KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts in der Mühle des europäischen Rechts 1 Inhalt A. Renaissance des Datenschutzes B. Besonderheiten des Arbeitnehmerdatenschutzes C. Deutscher Gesetzesvorschlag zum Arbeitnehmerdatenschutz D. EU-Grundverordnung

Mehr

Datenschutz & Datensicherheit

Datenschutz & Datensicherheit Grundlegende Aspekte zum Thema Datenschutz 1 Definition 2 und Aufgabe Datenschutz: Unter Datenschutz versteht man den Schutz personenbezogener Daten vor dem Missbrauch durch Dritte (NICHT zu verwechseln

Mehr

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. WiSe 2017/2018 Datenschutz und Gefahrenabwehr I Nach dem Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1) umfasst das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Mehr

DFN. Der Umgang mit Daten ehemaliger Hochschulmitglieder. Deutsches Forschungsnetz. Ass. jur. Marten Tiessen

DFN. Der Umgang mit Daten ehemaliger Hochschulmitglieder. Deutsches Forschungsnetz. Ass. jur. Marten Tiessen Der Umgang mit Daten ehemaliger Hochschulmitglieder Ass. jur. Marten Tiessen Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren Forschungsstelle Recht im Deutschen

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Die außerordentliche Kündigung im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstcomputers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM); Datenschutzrechtliche Aspekte zur Verfahrensweise

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM); Datenschutzrechtliche Aspekte zur Verfahrensweise Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM); Datenschutzrechtliche Aspekte zur Verfahrensweise Aus datenschutzrechtlicher Sicht gebe ich für die

Mehr

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz Britta Mester Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz Autor Dr. Britta Mester Universität Oldenburg Veranstaltung Stärkung des Arbeitnehmer-Datenschutzes Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung Die Interessenvertretung hat die Einhaltung geltenden Rechts mit zu überwachen. Dazu gehört auch die Überwachung der Einhaltung geltender Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge

Mehr

REFA-Seminar Datenschutz im Verband

REFA-Seminar Datenschutz im Verband REFA-Seminar Datenschutz im Verband Infos zur Lehrkräftekonferenz REFA Hessen am 13.09.2013 Grünberg Hartmut Schmidt Datenschutzbeauftragter Inhalt Datenschutz im Verband Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich

Mehr

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht Dr. Gregor Scheja Einführung in das Datenschutzrecht Inhalt I. Gegenstand des Datenschutzrechts 1 II. Beginn der Datenschutzdiskussion 1 III. Datenschutzgesetzgebung 2 IV. Ziel des Datenschutzrechts 5

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi 1. Dezember 2009 Ines Meyer Michael Sundermeyer Datenschutz Datenschutz hat Verfassungsrang Recht auf informationelle Selbstbestimmung Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Löschen von Benutzerdaten

Löschen von Benutzerdaten Löschen von Benutzerdaten Betriebstagung DFN 14.03.2018 Ass. jur. Marten Tiessen ? TT.MM.JJ Titel 3 1. Schutzbereich des Datenschutzrechts 2. Datennutzung und -löschung 3. Unterschiede für Studierende

Mehr

Datenschutz-Richtlinie. der. Victor s Unternehmensgruppe

Datenschutz-Richtlinie. der. Victor s Unternehmensgruppe Datenschutz-Richtlinie der Victor s Unternehmensgruppe Vorwort Die Victor s Unternehmensgruppe mit Verwaltungen in Berlin, München und Saarbrücken ist der führende private Anbieter von Senioreneinrichtungen

Mehr

Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen. Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg

Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen. Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg Rechtliche Grundlagen Bislang: 28, 32 BDSG - nachrangiges Gesetz Bald: DatenschutzGrundVerordnung ab 25.05.18 Gilt unmittelbar,

Mehr

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesdatenschutzgesetz 19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen 19 Auskunft an den Betroffenen HI23101 HI23102 (1) 1 Dem Betroffenen ist auf Antrag Auskunft zu erteilen

Mehr

Datenschutzgerechte Protokollierung

Datenschutzgerechte Protokollierung Datenschutzgerechte Protokollierung Dr. Wilfried Grieger wgriege@gwdg.de http://www.gwdg.de/~wgriege Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg 11, 37077 Göttingen Fon:

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Berlin, 17. Juni 2015 Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen Deutschlands Carolyn Eichler Berliner Beauftragter für Datenschutz und

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (4)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (4) und der IT-Sicherheit (4) Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von Grob-Gliederung zur Vorlesung Topics zum Datenschutz: Geschichte des Datenschutzes Datenschutzrechtliche Prinzipien

Mehr

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E)

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E) Zwei-Stufen-Modell 1. Stufe: Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie und Ergänzung durch einige innovative Neuregelungen Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Datenschutz-Audit

Mehr

Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung auf Länderebene Rechtsforum 68. DFN-Betriebstagung

Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung auf Länderebene Rechtsforum 68. DFN-Betriebstagung Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung auf Länderebene Rechtsforum 68. DFN-Betriebstagung RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor, DFN-CERT koecher@dfn-cert.de Slide 1 Gesetzliche Grundlagen EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Referent: Benjamin Butz

Referent: Benjamin Butz Betriebsrat und Arbeitnehmer- Datenschutz Referent: Benjamin Butz Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Inhalt des Vortrags 1. Arbeitnehmer-Datenschutz und betriebliche Altersversorgung 2. Funktion

Mehr

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur.

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur. Personal und Recht Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung Kanzlerforum 24.04.2018 Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur. Charlotte Röttgen Übersicht I. Mitbestimmungsrecht

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

Hinweis: Die Angaben zu den einzelnen Gesetzen im Datenschutz dienen der Orientierung. Es handelt sich nicht immer um die vollständige Formulierung.

Hinweis: Die Angaben zu den einzelnen Gesetzen im Datenschutz dienen der Orientierung. Es handelt sich nicht immer um die vollständige Formulierung. Die neue europäische grundverordnung (EU-DSGVO) wird ab dem 25.05.2018 erstmals in Deutschland angewendet und tritt mit Vorrang neben das neugefasste Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die EU-DSGVO erweitert

Mehr

Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Seminar-Nr. 2019 Q047 BS (1. Modul) Termin 30.09.2019 bis 02.10.2019 Zielgruppe Künftige und bereits bestellte behördliche

Mehr

Datenschutz in Schulen

Datenschutz in Schulen Datenschutz in Schulen von Markus Kohlstädt Dienstag, 11. Juni 2013 Wir integrieren Innovationen 11.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 1 Agenda Einführung Datenschutzbeauftragte/r der Schule Sicherheitskonzept

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1) Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von 1. Geschichte des 1.1 Sieben Schutzziele des 1.1.1 Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz vor Missbrauch 2. Schutz vor unzulänglichen

Mehr

Datenschutzerklärung Forschung

Datenschutzerklärung Forschung Datenschutzerklärung Forschung Universitätszahnklinik in der Folge kurz UZK genannt Seite 1 von 5 Unizahnklinik -Datenschutzerklärung_Forschungdocx 1 Zweck der Datenverarbeitung Die UZK verarbeitet personenbezogene

Mehr

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Datenschutz im Arbeitsverhältnis Datenschutz im Arbeitsverhältnis IT-Security und Datenschutz für die Praxis, it-sa, RAin Kristina Fink Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes

Mehr

Personalakte Elektronische (Digitale) Personalakte

Personalakte Elektronische (Digitale) Personalakte Elektronische (Digitale) Elektronische? - wozu? Welche Regelungen gibt es für die Führung einer? Was ist eine? Grundakte Teilakte Nebenakte Sachakte Schwarze Akte - wozu? Die dokumentiert alles, was zum

Mehr

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen. in Schulen. November 2016

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen. in Schulen. November 2016 Datenschutz in Schulen November 2016 Kurzvorstellung in Person: Barbara Thiel vom Landtag gewählt; zugl. Leiterin der gleichnamigen Behörde Aufgaben Behörde unabhängige oberste Landesbehörde zugl. Aufsichtsbehörde

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz Rechtsanwalt Nils Volmer Freitag, 20. April 2018 Agenda 1 Datenschutz & DS-GVO - Einführung und Überblick - Grundsätze der DS-GVO

Mehr

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz Critical Parts Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz Ziel Optimierung der Sicherheitsprozesse beim Zugang zu sicherheitsempfindlichen Bereichen

Mehr

Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage?

Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage? Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage? Workshop 3 - Thema A9 NRW-Praxistag Auf Nummer sicher im Netz am 24.09.2008 in Düsseldorf von Jutta Katernberg I. Einführung Datenschutz Grundrecht auf informationelle

Mehr

Die Datenschutzgrundverordnung

Die Datenschutzgrundverordnung Die Datenschutzgrundverordnung Überblick und Auswirkungen auf die Vertragsbeziehungen IaaS Christine Legner-Koch, Rechtsanwältin DFN-Verein Externe Cloud-Dienste Vertragsbeziehungen und Datenschutz 2 Teilnahme

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Aktuelles aus der Rechtsprechung Aktuelles aus der Rechtsprechung 68. Betriebstagung 14.03.2018 Ass. iur. Charlotte Röttgen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren Übersicht I.

Mehr

Datenschutzerklärung Bewerbungsmanagement

Datenschutzerklärung Bewerbungsmanagement Datenschutzerklärung Bewerbungsmanagement Universitätszahnklinik in der Folge kurz UZK genannt Seite 1 von 5 1 Zweck der Datenverarbeitung Die im Zuge einer Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Grundsätze des Datenschutzes 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht Art. 2 Abs. 1 GG: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner

Mehr

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. IMMANUEL DIAKONIE Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Sehr geehrte Damen und Herren, der Datenschutz ist uns in der Immanuel Diakonie wichtig! Patienten, Bewohner,

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. DSGVO, keine Panik! Dr. Imke Sommer. Bremen,

Freie Hansestadt Bremen. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. DSGVO, keine Panik! Dr. Imke Sommer. Bremen, DSGVO, keine Panik! Dr. Imke Sommer, 21.02.2018 Ab 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutzgrundverordnung Titelbild des 40. Jahresberichtes der bremischen LfDI, Gestaltung: Marco Seifert 2 Ab 25.

Mehr

Verfahrensbeschreibung Teil A (öffentlich) nach 9 Absatz 1 Nummern 1 bis 7 HmbDSG

Verfahrensbeschreibung Teil A (öffentlich) nach 9 Absatz 1 Nummern 1 bis 7 HmbDSG Geschäftszeichen: "[ Gz. ]" [Az. behdsb: 920.941x-003:[...] ] [Datum] Versions-Nr.: [VersNr.] Verfahrensbeschreibung Teil A (öffentlich) nach 9 Absatz 1 Nummern 1 bis 7 HmbDSG 1. Name und Anschrift der

Mehr

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Fachanwältin für Arbeitsrecht Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? APITZSCH SCHMIDT KLEBE Rechtsanwälte Frankfurt am Main Kaiserhofstraße

Mehr

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Infoabend 20.10.2016 Referent: Wolfgang Steen, Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Inkrafttreten EU-DSGVO Geltung als Verordnung unmittelbare Geltung in allen EU-Mitgliedsländern

Mehr

Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb. Gestaltungsaufgabe der Betriebs- und Personalräte

Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb. Gestaltungsaufgabe der Betriebs- und Personalräte Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb Gestaltungsaufgabe der Betriebs- und Personalräte Die Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb ist eine wichtige Gestal tungsaufgabe für die betrieblichen

Mehr

(Pre-)Employment Screening

(Pre-)Employment Screening (Pre-)Employment Screening Dr. Sarah Reinhardt Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Axel von Walter Fachanwalt für Informationstechnologierecht Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Seite 2 (Pre-)Employment

Mehr

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN Annika Selzer Vortrag an der Fachhochschule Frankfurt am 10. Oktober 2013 AGENDA Begriffsbestimmungen Definition Datenschutz Definition

Mehr

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte WEIMER I BORK Rechtsanwälte Fachanwälte Historischer Rückblick 1970: Weltweit erstes Datenschutzgesetz in Hessen 1974: zweites Datenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz 1977: Bundesdatenschutzgesetz 1995:

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Grundlagen des Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von 1. Geschichte des 1.1 Klassische Geschichte 1.2 Sieben Schutzziele des 1.2.1 Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz

Mehr

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung Frankfurter Studien zum Datenschutz 50 Sebastian Bretthauer Intelligente Eine datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer Schutzmaßnahmen Nomos Frankfurter Studien zum Datenschutz

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1) Grundlagen des Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von 1. Geschichte des 1.1 Sieben Schutzziele des 1.1.1 Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz vor Missbrauch 2. Schutz

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze. Markus Pleyer Paritätischer Berlin

Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze. Markus Pleyer Paritätischer Berlin Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze Markus Pleyer Paritätischer Berlin Gesetzlicher Datenschutz was soll geschützt werden? Sämtliche Informationen über bestimmte Personen (Namen, Biografie-

Mehr

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben 8.7.2015 Datenschutz ist Grundrechtsschutz (1) Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (= IT- Grundrecht )

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (5)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (5) und der IT-Sicherheit (5) Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von Grundsätze des Datenschutzes 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht Art. 2 Abs. 1 GG: Jeder hat das Recht auf die

Mehr

BDCO-Frühjahrstagung 2014

BDCO-Frühjahrstagung 2014 BDCO-Frühjahrstagung 2014 Compliance und Beschäftigtendatenschutz 01. April 2014 Fragen der Teilnehmer Welche Fragen haben Sie im Zusammenhang mit Datenschutz? Welche Erwartungen haben Sie an dieses Seminar?

Mehr

Dienstvereinbarung zum Einsatz von Lern- bzw. Informationsund Kommunikationsplattformen

Dienstvereinbarung zum Einsatz von Lern- bzw. Informationsund Kommunikationsplattformen Dienstvereinbarung zum Einsatz von Lern- bzw. Informationsund Kommunikationsplattformen zwischen der Leitung der Musterschule und der Personalvertretung der Musterschule. 1 Ziel und Gegenstand der Vereinbarung

Mehr

IT-Sicherheit und Datenschutz in der Verwaltung

IT-Sicherheit und Datenschutz in der Verwaltung IT-Sicherheit und Datenschutz in der Verwaltung Studienbereichsleiter Technik Studiengangleiter Informationstechnik 1 Quelle: http://www.abhoergeraete.biz 2 Quelle: http://www.abhoergeraete.biz 3 Kamera

Mehr

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Der Schutz personenbezogener Daten ist der KROMI Logistik AG ein wichtiges Anliegen. Aufgrund

Mehr

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, 11.11.2009 Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf 1 1 2 3 Datenschutzrecht Wann greift es ein? Auftragsdatenverarbeitung

Mehr

Verfahrensverzeichnis

Verfahrensverzeichnis Verfahrensverzeichnis Beschreibung des einzelnen Verfahrens nach 8 DSG NRW Lfd. Nr.: (wird vom DSB vergeben) Neues Verfahren / Erstmeldung Wesentliche Änderung Das Verfahren ist zur Einsichtnahme bestimmt

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (3) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Datenschutzrecht (1) Definition personenbezogener Daten Funktionsweise des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt Kennzeichen der verantwortlichen

Mehr

Rahmenbetriebsvereinbarung zum Thema Datenschutzgrundverordnung

Rahmenbetriebsvereinbarung zum Thema Datenschutzgrundverordnung Rahmenbetriebsvereinbarung zum Thema Datenschutzgrundverordnung Zwischen der Firma [ ] und dem Betriebsrat der Firma [ ] im nachfolgenden Parteien genannt wird folgende Rahmenbetriebsvereinbarung[1] zur

Mehr

Grundlagenschulung Datenschutz

Grundlagenschulung Datenschutz Grundlagenschulung Datenschutz Gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in der Fassung vom 30.06.2017 Seite 1 Gedanken vorweg Grundlage der datenschutzrechtlichen

Mehr

Datenschutz: Mitbestimmung und Mitgestaltung

Datenschutz: Mitbestimmung und Mitgestaltung WAS IST DAS ALLGEMEINE PERSÖNLICHKEITSRECHT? Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist gemäß Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz (GG) geschützt. Danach soll jeder selbst darüber entscheiden,

Mehr

Beteiligung bei der Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen Verhaltens-/Leistungskontrolle

Beteiligung bei der Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen Verhaltens-/Leistungskontrolle Beteiligung bei der Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen Verhaltens-/Leistungskontrolle Schulungsveranstaltung nach 46 Abs.6 BPersVG bzw. der entsprechenden landesrechtlichen Regelung Veranstaltungsnummer:

Mehr

Datenschutz im Web

Datenschutz im Web Datenschutz im Web - 20.07.2016 Überblick -Dschungel Begrifflichkeiten Grundsätze im BDSG Einwilligung Analyse und Tracking Social Media Verstöße und Rechtsfolgen Gesetze Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Mehr

Das neue EU-Datenschutzrecht. Was Interessenvertretungen wissen müssen

Das neue EU-Datenschutzrecht. Was Interessenvertretungen wissen müssen Das neue EU-Datenschutzrecht Was Interessenvertretungen wissen müssen 2 Hier stehen Quellenangaben, Copyright-Vermerke oder sonstige Querverweise Bedeutung der Datenschutzgesetze für die Arbeit von Interessenvertretungen

Mehr

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit 07.10.2015 Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt Privatsphäre und Datenschutz Datenschutz dient dem Schutz der Persönlichkeitsrechte und würde

Mehr

VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT

VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT Fakultät Informatik TU Dresden Sommersemester 2012 Rechtsanwalt Daniel Schöneich Grobgliederung 0. Organisatorisches 1. Datenschutzrecht Grundlagen 2. Arbeitnehmer/Beschäftigtendatenschutz

Mehr

Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS

Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS Simone Solka, BMAS Referat IIa2 Recht auf informationelle Selbstbestimmung Volkszählungsurteil

Mehr

Überwachung von Beschäftigten

Überwachung von Beschäftigten Überwachung von Beschäftigten IHK 30. August 2012 Referent: Jörg Zarth FRITZ-DOBISCH-STR. 12 66111 SAARBRÜCKEN Tel.: +49 (0)681 / 94781-0 E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de URL: www.datenschutz.saarland.de

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3) und der IT-Sicherheit (3) Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von Grob-Gliederung zur Vorlesung Topics zum Datenschutz: Geschichte des Datenschutzes Datenschutzrechtliche Prinzipien

Mehr

Dienstvereinbarung über die Nutzung elektronischer Medien am Arbeitsplatz

Dienstvereinbarung über die Nutzung elektronischer Medien am Arbeitsplatz Dienstvereinbarung über die Nutzung elektronischer Medien am Arbeitsplatz Die Verwaltung des Deutschen Bundestages und der Personalrat bei der Verwaltung des Deutschen Bundestages schließen gemäß 73 in

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein

Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein Dr. Moritz Karg Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 18. Februar 2010 Die 7 Säulen des ULD

Mehr

3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - "KoPers"

3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - KoPers 3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - "KoPers" Datenschutz, Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle

Mehr

Bekanntmachung des Thüringer Justizministeriums vom 03. Juni 2008 Az.: 5111/E 6/05

Bekanntmachung des Thüringer Justizministeriums vom 03. Juni 2008 Az.: 5111/E 6/05 Dienstvereinbarung über die Einführung, Anwendung, wesentliche Änderung oder Erweiterung des Justizverwaltungsportals im Thüringer Justizministerium sowie bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften

Mehr

23. RDV-Forum BDSG 2003: Konsequenzen für die betriebliche Videoüberwachung. RA Ch. Klug

23. RDV-Forum BDSG 2003: Konsequenzen für die betriebliche Videoüberwachung. RA Ch. Klug BDSG 2003: Konsequenzen für die betriebliche Videoüberwachung Videoüberwachung (VÜ) am Arbeitsplatz Frage 1: Hat sich die Rechtslage mit der 3. Fassung des BDSG geändert? Frage 2: Ist 6b BDSG eine Schutznorm

Mehr

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz Hinweis: Dieses Muster dient der beispielsweisen Umsetzung der Regelungen der DSGVO in Bezug auf den Schulungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Unternehmen.

Mehr

Behörde / öffentliche Stelle

Behörde / öffentliche Stelle Behörde / öffentliche Stelle Verfahrensverzeichnis des einzelnen Verfahrens nach 8 DSG NRW Lfd. Nr: Neues Verfahren: Änderung: Das Verzeichnis ist zur Einsichtnahme bestimmt ( 8 Abs. 2 Satz 1 DSG NRW)

Mehr

Berliner Beauftragte für Stand: August 2017 Datenschutz und Informationsfreiheit. Merkblatt. zu den

Berliner Beauftragte für Stand: August 2017 Datenschutz und Informationsfreiheit. Merkblatt. zu den Berliner Beauftragte für Stand: August 2017 Datenschutz und Informationsfreiheit Merkblatt zu den Aufgaben von betrieblichen Datenschutzbeauftragten (bdsb) In der folgenden Zusammenfassung sind die Aufgaben

Mehr

Datenschutz und GeoInformationen

Datenschutz und GeoInformationen Datenschutz und GeoInformationen Was muss ich beachten? Jens Ibendorf, Leiter der Geschäftsstelle der Kommission für Geoinformationswirtschaft (GIW-Kommission) Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn 8./ 9.11.2016

Mehr

Gute Arbeit braucht gutes Arbeitsrecht ver.di Workshop am 18./19. Juni 2009 in Berlin. Martina Perreng, DGB Bundesvorstand 1

Gute Arbeit braucht gutes Arbeitsrecht ver.di Workshop am 18./19. Juni 2009 in Berlin. Martina Perreng, DGB Bundesvorstand 1 Gute Arbeit braucht gutes Arbeitsrecht ver.di Workshop am 18./19. Juni 2009 in Berlin Martina Perreng, DGB Bundesvorstand 1 Inhalt 1. Anforderungen an Gutes Arbeitsrecht 2. Datenschutz als Ausprägung von

Mehr

Datenschutz Freiermuth Wolfgang 1

Datenschutz Freiermuth Wolfgang 1 Datenschutz Freiermuth Wolfgang 1 IT- Sicherheit und Datenschutz IT Sicherheit Datenschutz die DATEN müssen sicher sein die PERSONEN müssen sicher sein Datenschutz Freiermuth Wolfgang 2 IT Sicherheit:

Mehr

Informationen zum Datenschutz Justizverwaltung und Personal

Informationen zum Datenschutz Justizverwaltung und Personal Informationen zum Datenschutz Justizverwaltung und Personal Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Amtsgericht Soltau

Mehr

Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten

Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten Inhalt Präambel... 2 1 Begriffsbestimmung... 2 2 Grundsätze des Datenschutzes... 2 3 Zweckbindung... 2 4 Mobile Speichermedien... 3 5 Verfahrensgrundsätze...

Mehr

Schöneberger Forum DGB

Schöneberger Forum DGB Schöneberger Forum DGB Digitalisierung- neue Formen der Zusammenarbeit und des Lernens Digitalisierung, Social Media und die Personalratsarbeit 16.11.2016, Berlin Dr. Silke Greve, Vervielfältigung nur

Mehr