Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich

Ähnliche Dokumente
Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Allgemeine Soziologie

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Prof. Dr. Peter A. Berger, Universität Rostock Materialien zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Definition Soziologie / Weber

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Institut für Soziologie Modulanmeldung, Einschreibung, Bestätigung Master

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Winter-Semester 2004/ 2005

Kämpfe um soziale Ungleichheit

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Grundlagen für Historiker I

Erstsemesterinformation

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Seminar: Humanistische Soziologie

Finanzielles Risikomanagement

Das Politische System Deutschlands

Dieter Holtmann. Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen. im Wandel

Sommersemester 2016 BA Auflistung nach Modulen

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Soziologische Theorien

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

International Accounting

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt.

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Modulplan Bachelor Soziologie

Inhalt. Sozialkunde Deutschlands Sozialer Wandel Bevölkerung Migration Familie Kapitel 1. Einleitung Stefan Hradil

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

INHALTSVERZEICHNIS 7

Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Lehre_Übersicht_WS_ _19.doc

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester Termin: Montags 10:15 11:45

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Stephan Lessenich. Sozialstrukturanalyse. Sprechstunde: Montag Uhr Kontakt: Themen- und Lektüreplan

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen.

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

International Accounting

Staats- und Sozialwissenschaften

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Griechische Philologie

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Einzel Gr. C, D + I, K

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Formalia und Semesterprogramm

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Organisation und Ablauf der Tutorien

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

Transkript:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Soziologie BA Soziologie, Sommersemester 2014 Modul KF3 und BF3 Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich Prof. Dr. Gunnar Otte Dienstag, 12.15-13.45 Uhr, Raum 312 P1 Donnerstag, 14.15-15.45 Uhr, Raum 521 N1 Korrespondenz: gunnar.otte@uni-mainz.de, Tel. (06131) 3922796, Georg Forster-Gebäude, Raum 03.409 (Sprechzeit Do. 16.30-18.00) Veranstaltungsplan KW Vorlesung Begleitlektüre Übung Tutorium 17 22.4. Einführung und Organisation Einführung und Organisation Einführung und Organisation TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN 24.4. Grundbegriffe I: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit 18 29.4. Grundbegriffe II: Vertiefung 1.5. entfällt (Maifeiertag) 19 6.5. Erklärungen sozialer Ungleichheit I: Leistung, soziale Schließung 8.5. Erklärungen sozialer Ungleichheit II: Diskriminierung, Ausbeutung 20 13.5. Erklärungen sozialer Ungleichheit III: Opportunitätsstrukturen & Institutionen, reproduktive &kumulative Prozesse 15.5. Strukturen sozialer Ungleichheit I: Soziale Klassen 21 20.5. Strukturen sozialer Ungleichheit II: Soziale Schichten und Statusskalen 22.5. Strukturen sozialer Ungleichheit III: Weitere Determinanten; Thesen der Entstrukturierung TEIL II: EMPIRISCHE BEFUNDE 22 27.5. Datenbasen der Sozialstrukturanalyse; Ziele und Probleme des Gesellschaftsvergleichs 29.5. entfällt (Himmelfahrt) Rössel (2009: 11-36) Rössel: 37-59 1 Davis/Moore (1973) und Mayntz (1961) Rössel: 60-73 Bourdieu (1983) Rössel: 74-85 Rössel: 85-103 Mackert (2004) u. Elias/Scotson (1993) Rössel: 103-126 Rössel: 126-141 Rössel: 142-172 Huinink/Schröder (2008: 269-274); Rippl/Seipel (2008: 57-77) Marx/Engels (1971) und Weber (1980) Beck (1983) und Geißler (1996)

23 3.6. Typen gesellschaftlicher Entwicklung Mau/Verwiebe (2009: 53-84) Kohli (1985) 5.6. Diekmann (2011: Statistische Grundlagen der 669-741) Sozialstrukturanalyse 24 10.6. Huinink/Schröder: Esping-Andersen Bevölkerungsprozesse I: Fertilität und 49-76 (1990) Mortalität 12.6. Erlinghagen/Hank Bevölkerungsprozesse II: Migration (2013: 108-127) 25 17.6. Huinink/Schröder: Boehnke (2013) Bevölkerungsprozesse III: Haushaltsstrukturen 80-94 und Lebensformen 19.6. entfällt (Fronleichnam) 26 24.6. Rössel: 173-185 Wagner/Valdés Bildung I: Bildungssysteme und Cifuentes (2014) Bildungsexpansion 26.6. Rössel: 185-213 Bildung II: Bildungsungleichheit 27 1.7. Rössel: 218-226 Müller/Ehmke Arbeitsmarkt I: Erwerbs- und Nicht- (2013) erwerbstätigkeit 3.7. Rössel: 213-218 Arbeitsmarkt II: Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitsmarkteintritt 28 8.7. Rössel: 227-251, Mandel/Shalev Einkommens- und Vermögens- 263-278 (2009) ungleichheit 10.7. Armut 29 15.7. Soziale Mobilität 17.7. Werte und Lebensstile 30 22.7. Soziale Milieus und Netzwerke 24.7. Klausurvorbereitung 32 4.8. (10.15-11.45 und 12.15-13.45) Klausur Rössel: 251-263 Rössel: 279-302 Rössel: 303-333 Rössel: 335-363 Haughton/ Khandker (2009) Mayer/Solga (1994) Strategien der Datenrecherche (Demonstration) Diskussion der Rechercheergebnisse Strategien der Literaturrecherche (Demonstration) Diskussion der Rechercheergebnisse Als vorlesungsbegleitende Lektüre wird primär das Lehrbuch von Jörg Rössel (2009) empfohlen, das in einigen Sitzungen um weitere Literatur ergänzt wird. Bezugsmöglichkeiten und alternative Lehrbücher werden in der Vorlesung genannt. In den Übungen und Tutorien wird jeweils der Vorlesungsstoff der Vorwoche vertieft. 2

Veranstaltungsrelevanz Kenntnisse der Sozialstrukturanalyse gehören zum Kernbestandteil jedes Soziologiestudiums. Das Modul KF3 bzw. BF3 Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich gibt einen Überblick über Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse; Strukturen, Modelle und Erklärungen sozialer Ungleichheit; Ziele und Probleme des Gesellschaftsvergleichs; sowie empirische Befunde zur Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Das Modul umfasst den Besuch einer Vorlesung, einer Übung und eines Tutoriums (6 SWS). Modulprüfung und Leistungspunkte Im Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Der Vorlesung sind 8 LP zugeordnet, die an das Bestehen der abschließenden Klausur gebunden sind. Es handelt sich um eine 90-minütige E-Klausur, in der Multiple-Choice-Aufgaben zu beantworten sind. Der Vorlesung sind begleitende Übungen und Tutorien zugeordnet, in denen jeweils 1 LP erworben werden kann. Die Modulnote ergibt sich allein aus der in der Klausur erzielten Leistung. Für den Erwerb der 10 Leistungspunkte ist ein Arbeitsaufwand von 300 Stunden vorgesehen. Dieser verteilt sich wie folgt über das Semester bzw. eine typische Woche. Lehrform Arbeitsleistung Stunden/Semester Stunden/Woche VL Vorlesungsbesuch 60 4 Vor- und Nachbereitung (Folien) 15 1 Lehrbuchlektüre 45 3 Klausurvorbereitung 90 (6 bzw. en bloc vor der Klausur) ÜB Übungsbesuch 15 1 Textlektüre 45 3 TU Tutoriumsbesuch 15 1 Vor- und Nachbereitung 15 1 Summe 300 20 Übungen Der wöchentliche Besuch einer der sechs identischen Übungen ist obligatorisch. Die Übungen sind als Lektürekurs angelegt: Die Teilnehmer lesen und diskutieren zur Vertiefung der Vorlesung klassische und aktuelle Texte der Sozialstrukturanalyse. Die Vergabe des Leistungspunktes ist daran gebunden, dass Sie an der Übung regelmäßig teilnehmen und veranstaltungsbegleitend zwei Essays schreiben. Diese werden als bestanden oder nicht bestanden gewertet. Übung Veranstaltungsleitung Termin Raum A David Binder Mi 14-15 01-511 B David Binder Mi 15-16 01-511 C Katharina Kunißen Mi 14-15 01-721 D Katharina Kunißen Mi 15-16 01-721 E Debora Eicher Di 8-9 01-721 F Debora Eicher Di 9-10 01-721 3

Tutorien Der wöchentliche Besuch eines der neun identischen Tutorien ist obligatorisch für den Erwerb des Leistungspunktes. Die Tutorien haben folgende Zielsetzungen: Regelmäßige Einübung des Vorlesungsstoffes und Klärung offener Fragen Regelmäßige Besprechung beispielhafter Klausuraufgaben Training der Literaturrecherche zur Sozialstruktur Training der Datenrecherche zur Sozialstruktur Diskussion aktueller öffentlicher Debatten zur Sozialstruktur Tutorium Veranstaltungsleitung Termin Raum A Melissa Kaufman Mo 12-13 01-721 B Melissa Kaufman Mo 13-14 01-721 C Joscha Radlach Fr 8-9 01-721 D Joscha Radlach Fr 9-10 01-721 E Annika Claus Mo 18-19 01-721 F Annika Claus Mo 19-20 01-721 G Joscha Radlach Fr 16-17 01-721 H Joscha Radlach Fr 17-18 01-721 I Philip Shanks Mo 18-19 02-731 Literatur Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, 35-74. (Gekürzter Wiederabdruck in: Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) Campus, 221-237.) Boehnke, Mandy (2013): Hochschulbildung und Kinderlosigkeit. Deutsch-deutsche Unterschiede. In: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld (Hg.): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, 81-100. Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, 183-198. (Gekürzter Wiederabdruck in: Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.m.: Campus, 111-125.) Davis, Kingsley und Wilbert E. Moore (1973 [1945]): Einige Prinzipien der sozialen Schichtung. In: Heinz Hartmann (Hg.): Moderne amerikanische Soziologie. Stuttgart: Enke, 396-410. (Gekürzter Wiederabdruck in: Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) Campus, 49-55.) Diekmann, Andreas (2011): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 5. Auflage. Reinbek: Rowohlt. Elias, Norbert und John L. Scotson (1993 [1965]): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a.m.: Suhrkamp, 7-56. (Gekürzter Wiederabdruck in: Sighard Neckel, Ana Mijić, Christian von Scheve und Monica Titton (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt a.m.: Campus, 358-379.) Erlinghagen, Marcel und Karsten Hank (2013): Neue Sozialstrukturanalyse. Ein Kompass für Studienanfänger. München: Fink. 4

Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity, 18-32 und 47-54. Geißler, Rainer (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 319-338. (Gekürzter Wiederabdruck in: Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.m.: Campus, 239-248.) Haughton, Jonathan und Shahidur R. Khandker (2009): International Poverty Comparisons. In: dies. (Hg.): Handbook on Poverty and Inequality. Washington, DC: World Bank, 181-202. Huinink, Johannes und Torsten Schröder (2008): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK. Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 1-29. (Gekürzter Wiederabdruck in: Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) Campus, 387-409.) Mackert, Jürgen (2004): Die Theorie sozialer Schließung. Das analytische Potenzial einer Theorie mittlerer Reichweite. In: ders. (Hg.): Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS, 9-19. Mandel, Hadas und Michael Shalev (2009): How Welfare States Shape the Gender Pay Gap: A Theoretical and Comparative Analysis. In: Social Forces 87: 1873-1911. Marx, Karl und Friedrich Engels (1971 [1848]): Manifest der kommunistischen Partei. In: Marx Engels Werke, Band 4. Berlin: Dietz, 461-493. (Gekürzter Wiederabdruck in: Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.m.: Campus, 75-84.) Mau, Steffen und Roland Verwiebe (2009): Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK. Mayer, Karl Ulrich und Heike Solga (1994): Mobilität und Legitimität. Zum Vergleich der Chancenstrukturen in der alten DDR und der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 193-208. Mayntz, Renate (1961): Kritische Bemerkungen zur funktionalistischen Schichtungstheorie. In: David Victor Glass und René König (Hg.): Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Opladen: Westdeutscher Verlag, 10-28. (Gekürzter Wiederabdruck in: Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.m.: Campus, 57-62.) Müller, Katharina und Timo Ehmke (2013): Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung. In: Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eckhard Klieme und Olaf Köller (Hg.): PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen für Deutschland. Münster: Waxmann, 245-274. Rippl, Susanne und Christian Seipel (2008): Methoden kulturvergleichender Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. Rössel, Jörg (2009): Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung. Wiesbaden: VS. Wagner, Michael und Isabel Valdés Cifuentes (2014): Die Pluralisierung der Lebensformen ein fortlaufender Trend? In: Comparative Population Studies 39: 73-98. Weber, Max (1980 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr, 177-180 und 531-540. (Gekürzter Wiederabdruck in: Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.m.: Campus, 127-142.) 5