Arnstein, im Schwesternhaus, Marktstraße 39. Aschaffenburg, im Saal des vhs-hauses, Luitpoldstraße 2

Ähnliche Dokumente
Hörsaal on Tour 2015/2016 Die Wintervortragsreihe des Unibundes

Arnstein, im Schwesternhaus neben dem Rathaus, Marktstraße 39. Aschaffenburg, im Saal der vhs Aschaffenburg, Luitpoldstraße 2

Zweites Staatsexamen Medizin als berufsqualifizierender Abschluss überdurchschnittliche Examensergebnisse Auswahlgespräch

RAHMENVERTRAG mit dem Bayerischen Finanzministerium (Anlage 1a) Augenoptiker-Innung für Mittel- und Unterfranken

Verzeichnis der Anschriften und Telefonnummern der Behindertenfahrdienste im Regierungsbezirk Unterfranken

Kooperationsprojekt Landjudentum in Unterfranken

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Haushaltsbuch Jänner 2013

Sec-Proteine in Diagnostik und Therapie

Wangerooge Fahrplan 2016

HASSBERGE. Coca Cola Erfrischungsgetränke GmbH Ein Ausbildungsbetrieb stellt sich vor Leitung: Florian Beitz

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis

Kennzahlen für den Einzelhandel in Mainfranken 2011 Kaufkraft, Umsatz, Zentralität

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung

Comprehensive Cancer Center Mainfranken an der Universität Würzburg

Überblick zu Themen aus der

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Betreuer und Betreuerinnen im Promotionsstudiengang Molekulare Medizin

Anlage zur Ausführungsvereinbarung MPG. Liste der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft gemäß 1 Absatz 2 AV-MPG

102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung

Computational Life Science

Räume an Universität Rostock, die mit einem Rollstuhl erreichbar sind (Stand Januar 2011)

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Anmeldungsübersicht Jogustine

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Wichtige Information zur Onlineanmeldung für die Wahlfächer Vorklinik und Klinik für das Wintersemester 2015/2016

Verzeichnis der SchulpsychologInnen an den Grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Unterfranken - Schuljahr 2015/16(Stand März 2016)

Standort Hochschule / Universität Ansprechpartner Adresse Telefon . Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. Hetzenrichter Weg Weiden

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie

Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Realschulen im Regierungsbezirk Unterfranken Schuljahr 2015/16 (Stand )

Fachärzte für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Realschulen im Regierungsbezirk Unterfranken Schuljahr 2016/17 (Stand )

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal,

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim


Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: )

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Landesliga Nord 2015 / 2016

Stundenplan Master / Wintersemester

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Öffentliche Veranstaltungen

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung

TRINKWASSERBEHÄLTER PARKDECKS & TIEFGARAGEN FASSADEN & HOCHBAU BRÜCKENBAUWERKE

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012


Immundefektzentren in Deutschland

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie

Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern

Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten - Herbst 2014, Haupttermin -

Name FA* Anschrift Tel., Fax., Mobil Asmus, Hans Walter Ahltener Straße 35, Lehrte 05132/919990; 05132/ ; 0171/ Backhaus-Bothor,

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

Jugendämter in Bayern

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen

Veranstaltungsplan Internationales Technisches Vertriebsmanagement 16

Autoren und Herausgeber

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

ADRESSENVERZEICHNIS WOHNEN FÜR ERWACHSENE MIT KÖRPERLICHER ODER GEISTIGER BEHINDERUNG MIT und OHNE TAGESSTRUKTUR

19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom September 2009 in Münster. Bildungspotenziale im Sport

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Gesundheit für Jedermann!

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Adressen der Einrichtungen und Verbände

Stärker im Verbund. Stand Klinik-Kompetenz- Bayern.

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Name / Titel Anschrift Kontaktdaten

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

SELBSTSTÄNDIG HILFE ERFAHREN IN GRUPPEN

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Wirtschaftsdaten Unterfranken

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 120,9 Waldkraiburg 136,5

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Frau Verena Osgyan vom Barrierefreiheit an den staatlichen Hochschulen**) Übersicht zur Frage 4

Landschaftsrahmenplan Bayern

17. Wahlperiode /486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II

Transkript:

Arnstein, im Schwesternhaus, Marktstraße 39 Do., 09.11.2017 Moderne im Spessart Do., 11.01.2018 Do., 25.01.2018 Aschaffenburg, im Saal des vhs-hauses, Luitpoldstraße 2 Mo., 09.10.2017 Prof. Dr. Christian Klingenberg. Lehrstuhl für Mathematik VI Sandhasen, Mainscheißer und Zwiebeltreter Ortsnecknamen in Unterfranken Wie der Kosmos entstand Simulationen am Superrechner Mo., 06.11.2017 Mo., 13.11.2017 Mo., 20.11.2017 Prof. Dr.-Ing. Sergio Montenegro Lehrstuhl für Informatik VIII Dr. Dominik Elsässer Lehrstuhl für Astronomie Dr. Dominik Elsässer Lehrstuhl für Astronomie Licht und Schatten bei Weltraummissionen Schwarze Löcher und Gravitationswellen Neue Blicke auf das unsichtbare Universum Bad Kissingen, im Littmann-Atelier, Ludwigstraße 2 Mo., 09.10.2017 Mo., 27.11.2017 Mo., 11.12.1017 Mo., 15.01.2018 PD Dr. Andreas Menke PD Dr. Martin Lauer Religiöse Gerichtsbarkeit und religiöses Recht im modernen Staat: Saudi-Arabien - Israel - Indien - Deutschland Nachvollziehbares Traurigsein oder behandlungsbedürftige Depression: Erkennen und Behandeln Alzheimer Demenz wir können was tun! S. 1

Mo., 05.02.2018 Alkohol Kultur und Abhängigkeit Bad Neustadt a. d. Saale, im Bildhäuser Hof, Alte Pfarrgasse 3 Do., 26.10.2017 Do., 16.11.2017 Do., 14.12.2017 Prof. Dr. Ilona Nord Lehrstuhl für Evangelische Theologie II Alkohol Kultur und Abhängigkeit Religiöse Bildung in Zeiten der Digitalisierung Eibelstadt, im Rathaus, Marktplatz 2 Mi., 24.01.2018 Zusätzliche Vorträge! Moderne im Spessart Mi., 21.02.2018 Do., 21.06.2018 Prof. Dr. Manfred Heckmann Lehrstuhl für Physiologie Prof. Dr. Hermann Einsele Medizinische Klinik und Poliklinik II Synapsen: Molekulare Nano-Maschinen des Gehirns Quo Vadis Krebsbehandlung: Personalisierte Medizin als neue Chance Estenfeld, in der Mittelschule, Riemenschneiderstraße 26 Di., 28.11.2017 Do., 18.01.2018 Prof. Dr. Frank Edenhofer Institut für Anatomie und Zellbiologie Dr. Piet Plumhoff Gesund und unsterblich durch Stammzellen? Hoffnung und Wirklichkeit in der Stammzellforschung Meine Schulter sticht bei jeder Bewegung. Was kann ich tun? Gemünden, im Kulturhaus, Obertorstraße 39 Di., 28.11.2017 18:30 Uhr Prof. Dr. Peter Raab Der Rückenschmerz: Was ist behandelbar? S. 2

Karlstadt, in der Aula des Johann-Schöner-Gymnasiums, Bodelschwinghstraße 29 Di., 10.10.2017 Mi., 15.11.2017 Dr. Stephan Reppenhagen Prävention von Sportschäden und Sportverletzungen Depression oder Burnout was kann ich tun? Di., 16.01.2018 Prof. Dr. Ronny Thomale Lehrstuhl für Theoretische Physik I Kitzingen, im Saal der Alten Synagoge, Landwehrstraße 1 Mi., 17.01.2018 PD Dr. Martin Lauer Energie, Raum, Information wie die moderne Physik die Lebenswirklichkeit unseres Zeitalters bestimmt Alzheimer Demenz wir können was tun! Mi., 31.01.2018 Mi., 07.02.2018 Prof. Dr. Tom Fischer Lehrstuhl für Mathematik VIII Prof. Dr. Ronny Thomale Lehrstuhl für Theoretische Physik I Profit ohne Risiko, Geld für umsonst geht das? Energie, Raum, Information wie die moderne Physik die Lebenswirklichkeit unseres Zeitalters bestimmt Mi., 21.03.2018 Prof. Dr. Ulrich Vogel Institut für Hygiene und Mikrobiologie Kloster Bronnbach, im Bernhardsaal Do., 22.02.2018 Do., 01.03.2018 Do., 22.03.2018 Dr. Henning Hintzsche Institut für Pharmakologie und Toxikologie Külsheim, im Alten Rathaus, Hauptstraße 51 MRSA & Co.: Wohin bewegt sich die Krankenhaushygiene in Genomschäden durch Mobilfunkstrahlung und Ganzkörperscanner Religiöse Gerichtsbarkeit und religiöses Recht im modernen Staat: Saudi-Arabien - Israel - Indien - Deutschland Wässd du dos? Wissenswertes über die Dialekte in Unterfranken S. 3

Di., 07.11.2017 Mi., 22.11.2017 Di., 16.01.2018 Mi., 17.01.2018 Prof. Dr. Peter Raab Prof. Dr. Ulrich Vogel Institut für Hygiene und Mikrobiologie Der Rückenschmerz: Was ist behandelbar? MRSA & Co.: Wohin bewegt sich die Krankenhaushygiene in Di., 20.02.2018 Prof. Dr. Lars Dölken Institut für Virologie und Immunbiologie Kürnach, im Alten Rathaus, Hauptstraße 1 Do., 22.02.2018 Landkreis Haßberge Do., 12.10.2017 Virusinfektionen Warum machen Viren uns krank? Religiöse Gerichtsbarkeit und religiöses Recht im modernen Staat: Saudi-Arabien - Israel - Indien - Deutschland Do., 12.10.2017 Do., 09.11.2017 Dr. Henning Hintzsche Institut für Pharmakologie und Toxikologie Zeil, im Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm, Obere Torstraße 14 Genomschäden durch Mobilfunkstrahlung und Ganzkörperscanner Untertheres, im Bürgerhaus Untertheres, im Bürgerhaus S. 4

Mi., 29.11.2017 Do., 30.11.2017 19:45 Uhr Do., 01.02.2018 Di., 27.02.2018 Neu!! Do., 08.03.2018 Do., 15.03.2018 Prof. Dr. Wolfgang Weiß Institut für Historische Theologie Ebern, in der vhs, Georg-Nadler-Straße 1 Gregor von Zirkel aus der Hammerschmiedsmühle von Sylbach Haßfurt, im BIZ, Marktplatz 10 Depression oder Burnout was kann ich tun? Haßfurt, im BIZ, Marktplatz 10 Knetzgau, im Rathaussaal, Am Rathaus 2 Gilt die Scharia oder deutsches Recht für muslimische Flüchtlinge in Haßfurt, im BIZ, Marktplatz 10 Von Kobbeleskaas, Friiseli und Fasäälich Dialektales aus dem Themenbereich Essen und Trinken in Unterfranken Zeil, im Schützenzimmer der Gaststätte Göller, Speiersgasse 21 Lohr, in der Alten Turnhalle, Gärtnerstraße 2 Mi., 22.11.2017 Wässd du dos? Wissenswertes über die Dialekte in Unterfranken Marktbreit, im Rathaussaal, Marktstraße 4 Mi., 18.10.2017 Gilt die Scharia oder deutsches Recht für muslimische Flüchtlinge in S. 5

Mi., 15.11.2017 PD Dr. Vera Kozjak-Pavlovic Lehrstuhl für Mikrobiologie Über Mitochondrien und Unsterblichkeit Mi., 06.12.2017 ʺZwischen Leber und Milz passt nicht immer ein Pilsʺ - Alkohol, Nikotin und andere legale Drogen Mi., 24.01.2018 Prof. Dr. Ulrich Vogel Institut für Hygiene und Mikrobiologie MRSA & Co.: Wohin bewegt sich die Krankenhaushygiene in Marktheidenfeld, im Alten Rathaus, Marktplatz 24 Di., 17.10.2017 Mo., 27.11.2017 Mo., 19.02.2018 Mo., 19.03.2018 Dr. Peter Biedermann Lehrstuhl für Zoologie III Prof. Dr. Peter Raab Alkohol - Kultur und Abhängigkeit Alkohol, Inzucht und Kinderarbeit: Einblicke in das Sozialleben und die Pilzzucht heimischer Borkenkäfer Der Rückenschmerz: Was ist behandelbar? Miltenberg, im Alten Rathaus, Hauptstraße 137 Do., 28.09.2017 Mi., 15.11.2017 Di., 05.12.2017 Prof. Dr. Thomas Baier Lehrstuhl für klassische Philologie II PD Dr. Dr. Thomas Németh Ostkirchliches Institut non scholae, sed vitae? Was man von Seneca über das Lernen lernen kann Die Verstaatlichung der Reformation: Die entscheidende Bedeutung der Reichsgesetzgebung für die Reformation in Deutschland Was macht ein Bild zur Ikone? Grundlagen und Bedeutung ostkirchlicher Bilderverehrung Mi., 17.01.2018 Prof. Dr. Joachim Hamm Gelehrte Narreteien. Das ˈNarrenschiffˈ (1494) von Sebastian Brant S. 6

Lehrstuhl für deutsche Philologie Mo., 12.03.2018 Do., 19.04.2018 PD Dr. Andreas Menke Prof. Dr. Thomas Schmitt Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie Nachvollziehbares Traurigsein oder behandlungsbedürftige Depression: Erkennen und Behandeln Kommunizieren mit Pheromonen und Duftstoffen bei Insekten Ochsenfurt, in der Stadtbibliothek, Brückenstraße 1 Mi., 25.10.2017 Mi., 15.11.2017 Mi., 14.02.2018 Wässd du dos? Wissenswertes über die Dialekte in Unterfranken Rimpar, im Rittersaal von Schloss Grumbach, Schlossberg 1 Mi., 25.10.2017 Mo., 26.03.2018 Prof. Dr. Christian Klingenberg Lehrstuhl für Mathematik VI Schweinfurt, in der Rathausdiele, Markt 1 Di., 10.10.2017 Di., 07.11.2017 Prof. Dr. Ronny Thomale Lehrstuhl für Theoretische Physik I Prof. Dr. Guido Stoll/Prof. Dr. Bernhard Nieswandt Neurologische Klinik und Poliklinik/Lehrstuhl für Experimentelle Biomedizin Wie der Kosmos entstand Simulationen am Superrechner Energie, Raum, Information wie die moderne Physik die Lebenswirklichkeit unseres Zeitalters bestimmt Der Schlaganfall: Ursachen, Therapie, Vorbeugung S. 7

Di., 05.12.2017 Di., 09.01.2018 Di., 06.02.2018 Prof. Dr. Tom Fischer Lehrstuhl für Mathematik VIII Wässd du dos? Wissenswertes über die Dialekte in Unterfranken Profit ohne Risiko, Geld für umsonst geht das? Di., 06.03.2018 Volkach, im Schelfenhaus, Schelfengasse 1 Do., 19.10.2017 Religiöse Gerichtsbarkeit und religiöses Recht im modernen Staat: Saudi-Arabien - Israel - Indien - Deutschland Gilt die Scharia oder deutsches Recht für muslimische Flüchtlinge in Mi., 29.11.2017 S. 8