Statistische Berichte

Ähnliche Dokumente
6. März. zu den. Wahlbeteiligung. Kreiswahlen. Seite 1 2 2

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Investitionsprogramm HESSENKASSE - antragsberechtigte Kommunen und Kontingente - Gesamtkontingent mit Deckelung LK auf Kommune

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Europawahl in Schleswig-Holstein am 25. Mai 2014 STATISTIKAMT NORD

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien

Statistische Berichte

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen %

Statistische Berichte

Ergebnisse aus dem Projekt "Implementierung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen" Teil1: Schulentlassene und Übergänger aus der

- Vorläufige Fassung -

Darmstadt kreisfrei X Frankfurt am Main kreisfrei X Offenbach am Main kreisfrei X Wiesbaden, Landeshauptstadt. kreisfrei

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711)

Übersicht. zur. Umfrage zu Frischwasser- und Abwassergebühren/-preise. in den Kommunen

Statistische Berichte

Ergebnisse. Umfrage zu Frischwasser- und Abwassergebühren/-preise. in den hessischen Kommunen

Statistische Berichte

Wahl des Europäischen Parlaments. 1. Gesamtübersicht. 2. Einzelübersichten. Die Europawahlen werden alle 5 Jahre durchgeführt.

Kommunale Rankingliste nach Frischwasserpreisen -gebühren

Statistische Berichte

Nr. 7 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 30. Juni

Statistischer Bericht

Europawahl in Thüringen am 25. Mai 2014

Statistische Berichte

Regierungspräsidium Gießen - Landesversorgungsamt Hessen -

DIE WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT AM 25. MAI 2014

Lista dei Comuni Del Land Assia

Vergleich der Kash-Auswertungen 2016/2017:

Kommunalwahlen in Hessen am 6. März Vorbemerkung

Statistische Berichte

169 Werra-Meißner Hersfeld- Rotenburg

Grundsteuer B hessischer Städte und Gemeinden Entwicklung (Hebesätze in %)

Europawahl am 25. Mai Die Landeswahlleiterin des Landes Schleswig-Holstein. Vorläufiges Ergebnis. Wahlen in Schleswig-Holstein

Statistische Berichte

Gutachterausschuss Hessen

Liste der Städte und Gemeinden in Hessen. Bevölkerung der hessischen Gemeinden. Die hessischen Kommunen

Kommunale Steuern hessischer Städte und Gemeinden im Jahr 2013

Kommunale Steuern hessischer Städte und Gemeinden im Jahr 2015

Kassenkredite der Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände am

HESSISCHER LANDTAG. des Abg. Lenders (FDP) vom betreffend Straßenbeitragssatzungen und wiederkehrende Straßenbeiträge in Hessen und Antwort

Kommunale Steuern in Hessen im Jahr 2012

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014

Statistische Berichte

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

B VII 1-4j/13 (2) Fachauskünfte: (0711) ,4 6,2. SPD FDP GRÜNE DIE LINKE Sonstige

Abwasser + versiegelte Fläche Euro/Jahr

Steuereinnahmen* der hessischen Gemeinden Gemeinde. ( ) insgesamt je Einwohner Euro

Hessisches Statistisches Landesamt. Verzeichnisse. Schlüsselverzeichnis der Verwaltungsbezirke, Städte und Gemeinden in Hessen 2016

Realsteuern und Hebesätze

Zuständiges Sozialgericht Sozialgericht Wiesbaden. Sozialgericht Kassel Sozialgericht Fulda. Sozialgericht Marburg. Sozialgericht Gießen

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Hessisches Statistisches Landesamt. Verzeichnisse. Schlüsselverzeichnis der Verwaltungsbezirke, Städte und Gemeinden in Hessen 2017

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Statistische Berichte

Verordnung zur Bestimmung der Höchstbeträge nach 3 Abs. 1 und 2 des Fehlbelegungsabgabe-Gesetzes (Höchstbetragsverordnung)*)

Anlage zu 7 Abs. 2 des Landtagswahlgesetzes 1

Seite 1. Waldeck-Frankenberg Kassel Heilbad

Statistische Berichte

Anlage zu 7 Abs. 1 des Landtagswahlgesetzes 1

Europawahl Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments. statistik Berlin Brandenburg. Berlin. Bericht des Landeswahlleiters

Statistische Berichte

Realsteuern und Hebesätze

Auflistung der hessischen Städte und Gemeinden:

Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2

Gemäß Mindeststandards vorgesehene Verbindungen im NVV-Gebiet ab Grundzentren aufwärts (Zuordnungen nach Regionalplan Nordhessen)

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München

Gesetz- und Verordnungsblatt

HessischesAmt fürversorgung

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Anlage. Hessisches kommunales Schutzschirmgesetz. D e r L a n d t a g h a t d a s f o l g e n d e G e s e t z b e s c h l o s s e n : Vom 14.

Statistische Berichte

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang)

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Statistische Berichte

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang)

Statistische Berichte

Vergleich der Positionen

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Bevölkerung in Hessen 2060

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Transkript:

Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte : B VII 5-4 - 5j/14 Juli 2014 Die Europawahl in Hessen am 25. Mai 2014 Endgültige Ergebnisse

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden Briefadresse: 65175 Wiesbaden Ihre Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu diesem Bericht Reimer Erika 0611 3802-334 Schmidt Bernd 0611 3802-336 E-Mail wahlen@statistik.hessen.de Telefax 0611 3802-390 Internet http://www.statistik-hessen.de Copyright Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2014 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unter http://www.statistik-hessen.de "AGB" abrufbar. Zeichenerklärungen = genau Null (nichts vorhanden) bzw. keine Veränderung eingetreten 0 = Zahlenwert ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten... = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor () = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug x = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll (oder bei Veränderungsraten ist die Ausgangszahl kleiner als 100) D = Durchschnitt s = geschätzte Zahl p = vorläufige Zahl r = berichtigte Zahl Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur negative Veränderungsraten und Salden mit einem Vorzeichen versehen. Positive Veränderungsraten und Salden sind ohne Vorzeichen. Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen.

1 I n h a l t Seite Bezeichnung der Wahlvorschläge zur Europawahl 2014 2 Stärkste Partei in den hessischen kreisfreien Städten und Landkreisen (Karte) 3 Tabellen 1. Ergebnis der Europawahl 2014 im Bundesgebiet und in Hessen 4 2. Ergebnisse der Europawahlen 2014 und 2009, der Bundestagswahl 2013 6 und der Landtagswahl 2013 in Hessen 3. Ergebnisse der Europawahlen 2014 und 2009 in der Bundesrepublik Deutschland 3.1 Wahlbeteiligung und Verteilung der gültigen Stimmen nach Ländern 8 3.2 Gesamtzahl der Sitze der Parteien im Bundesgebiet 14 3.3 Sitzverteilung der CDU nach Bundesländern 14 4. Gewählte Bewerberinnen und Bewerber mit Wohnsitz in Hessen 14 5. Wahlbeteiligung und Stimmenanteile der Parteien bei den Europawahlen in Hessen seit 1979 15 6. Regionale Besonderheiten bei der Europawahl 2014 in den kreisfreien Städten und Landkreisen 6.1 Wahlbeteiligung 16 6.2 Veränderung der Wahlbeteiligung gegenüber der Europawahl 2009 16 6.3 Anteil der ungültigen Stimmen 16 6.4 Größte und kleinste Stimmenanteile der Parteien 17 6.5 Veränderung der Stimmenanteile der Parteien gegenüber der Europawahl 2009 18 7. Regionale Besonderheiten bei der Europawahl 2014 in Hessen in den Gemeinden 7.1 Wahlbeteiligung 26 7.2 Veränderung der Wahlbeteiligung gegenüber der Europawahl 2009 26 7.3 Anteil der ungültigen Stimmen 26 7.4 Größte und kleinste Stimmenanteile der Parteien 27 7.5 Veränderung der Stimmenanteile der Parteien gegenüber der Europawahl 2009 31 8. Wahlergebnisse in Hessen seit 2006 33 9. Ergebnisse der Europawahlen 2014 und 2009 in den kreisfreien Städten und Landkreisen 34 10. Ergebnisse der Europawahlen 2014 und 2009 in den Gemeinden 42 11. Ergebnisse der Sonstigen Parteien bei der Europawahl 2014 144 in den kreisfreien Städten und Landkreisen Diagramme Europawahl 2014 im Bundesgebiet und in Hessen Wahlbeteiligung und Verteilung der gültigen Stimmen 5 Europawahlen 2014 und 2009 in Hessen Wahlbeteiligung und Verteilung der gültigen Stimmen 7 Veränderung der Wahlbeteiligung und der Stimmenanteile 2014 gegenüber 2009 in Prozentpunkten 7 Stimmenanteile der Parteien bei den Europawahlen in Hessen seit 1979 15 Rangfolge der Wahlbeteligungen bei der Europawahl 2014 in Hessen 19 Rangfolge der Stimmenanteile bei der Europawahl 2014 in Hessen für CDU, SPD, GRÜNE, FDP, DIE LINKE und AfD 20

2 Bezeichnung der Wahlvorschläge zur Europawahl 2014 Reihenfolge gemäß 15 Abs. 3 des Europawahlgesetzes CDU SPD GRÜNE FDP DIE LINKE REP PIRATEN Tierschutzpartei FREIE WÄHLER FAMILIE Volksabstimmung PBC ÖDP CM AUF DKP BP BüSo PSG AfD PRO NRW MLPD NPD Die PARTEI Christlich Demokratische Union Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Freie Demokratische Partei DIE LINKE DIE REPUBLIKANER Piratenpartei Deutschland PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ FREIE WÄHLER Familien-Partei Deutschlands Ab jetzt Demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen Partei Bibeltreuer Christen Ökologisch-Demokratische Partei CHRISTLICHE MITTE - Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten AUF-Partei für Arbeit, Umwelt und Familie Christen für Deutschland Deutsche Kommunistische Partei Bayernpartei Bürgerrechtsbewegung Solidarität Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale Alternative für Deutschland Bürgerbewegung PRO NRW Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands Nationaldemokratische Partei Deutschlands Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Übrige Wahlvorschläge bei der Europawahl 2009 50Plus 50Plus Das Generationen-Bündnis AUFBRUCH Aufbruch für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit DIE FRAUEN Feministische Partei DIE FRAUEN DIE GRAUEN DIE GRAUEN Generationspartei DIE VIOLETTEN Die Violetten, Zusatzbezeichnung: für spirituelle Politik DVU DEUTSCHE VOLKSUNION EDE Europa-Demokratie-Esperanto FBI Freie Bürger-Initiative Newropeans Newropeans RENTNER Rentner-Partei-Deutschland RRP Rentnerinnen und Rentner Partei VOLKSENTSCHEIDE FÜR VOLKSENTSCHEIDE (Wählergemeinschaft), Gerechtigkeit braucht Bürgerrechte - Wir danken für Ihr Vertrauen!

3 Europawahl 2014 Stärkste Partei in den hessischen kreisfreien Städten (St.) und Landkreisen CDU SPD Kassel Kassel (St.) Waldeck-Frankenberg Werra- Meißner- Kreis Schwalm-Eder-Kreis Hersfeld-Rotenburg Marburg-Biedenkopf Lahn-Dill-Kreis Vogelsbergkreis Gießen Fulda Limburg-Weilburg Hochtaunuskreis Wetteraukreis Main-Kinzig-Kreis Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden (St.) Groß-Gerau Frankfurt am Main (St.) Offenbach Offenbach am Main (St.) Darmstadt (St.) Main-Taunus- Kreis Darmstadt- Dieburg Kreisgrenze Bergstraße Odenwaldkreis Regierungsbezirkgrenze Hessisches Statistisches Landesamt

4 1. Ergebnis der Europawahl 2014 im Bundesgebiet und in Hessen Europawahl 2014 Art der Angabe Bundesgebiet Hessen Anzahl % Sitze Anzahl % Wahlberechtigte 61 998 824 4 422 994 Wähler / Wahlbeteiligung 29 843 798 48,1 1 867 868 42,2 Ungültige Stimmen 488 706 1,6 24 314 1,3 Gültige Stimmen / Sitze 29 355 092 98,4 96 1 843 554 98,7 davon entfielen auf CDU 1) 10 380 101 35,4 34 564 294 30,6 SPD 8 003 628 27,3 27 558 541 30,3 GRÜNE 3 139 274 10,7 11 238 657 12,9 FDP 986 841 3,4 3 74 773 4,1 DIE LINKE 2 168 455 7,4 7 103 573 5,6 REP 109 757 0,4 7 698 0,4 PIRATEN 425 044 1,4 1 27 770 1,5 Tierschutzpartei 366 598 1,2 1 21 916 1,2 FREIE WÄHLER 428 800 1,5 1 16 080 0,9 FAMILIE 202 803 0,7 1 8 602 0,5 Volksabstimmung 88 535 0,3 6 620 0,4 PBC 55 336 0,2 3 846 0,2 ÖDP 185 244 0,6 1 6 185 0,3 CM 30 136 0,1 1 931 0,1 AUF 50 953 0,2 3 116 0,2 DKP 25 147 0,1 1 603 0,1 BP 62 438 0,2 992 0,1 BüSo 10 369 0,0 535 0,0 PSG 8 924 0,0 499 0,0 AfD 2 070 014 7,1 7 168 506 9,1 PRO NRW 52 649 0,2 904 0,0 MLPD 18 198 0,1 726 0,0 NPD 301 139 1,0 1 13 869 0,8 Die PARTEI 184 709 0,6 1 12 318 0,7 1) Bundesgebiet: CDU/CSU.

5 Europawahl 2014 im Bundesgebiet und in Hessen Wahlbeteiligung und Verteilung der gültigen Stimmen Wahlbeteiligung 42,2% 48,1% CDU/CSU 30,6% 35,4% SPD 27,3% 30,3% GRÜNE 10,7% 12,9% FDP 3,4% 4,1% DIE LINKE AfD 7,4% 5,6% 7,1% 9,1% Bundesgebiet Hessen Sonstige 7,3% 8,9%

6 2. Ergebnisse der Europawahlen 2014 und 2009, der Bundestagswahl 2013 und der Landtagswahl 2013 in Hessen Merkmal Europawahl 2014 Europawahl 2009 Bundestagswahl 2013 (Zweitstimmen) Landtagswahl 2013 (Landesstimmen) Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Wahlberechtigte 4 422 994 4 402 792 4 413 271 4 392 213 Wähler / Wahlbeteiligung 1 867 868 42,2 1 669 822 37,9 3 230 483 73,2 3 216 206 73,2 Ungültige Stimmen 24 314 1,3 30 735 1,8 82 392 2,6 85 425 2,7 Gültige Stimmen 1 843 554 98,7 1 639 087 98,2 3 148 091 97,4 3 130 781 97,3 davon entfielen auf CDU 564 294 30,6 596 878 36,4 1 232 994 39,2 1 199 633 38,3 SPD 558 541 30,3 400 623 24,4 906 906 28,8 961 896 30,7 GRÜNE 238 657 12,9 246 535 15,0 313 135 9,9 348 661 11,1 FDP 74 773 4,1 207 253 12,6 175 144 5,6 157 451 5,0 DIE LINKE 103 573 5,6 63 407 3,9 188 654 6,0 161 488 5,2 REP 7 698 0,4 20 246 1,2 8 402 0,3 9 360 0,3 PIRATEN 27 770 1,5 14 807 0,9 64 655 2,1 60 159 1,9 Tierschutzpartei 21 916 1,2 14 108 0,9 x x x x FREIE WÄHLER 16 080 0,9 11 781 0,7 24 929 0,8 38 433 1,2 FAMILIE 8 602 0,5 7 854 0,5 x x x x Volksabstimmung 6 620 0,4 4 481 0,3 x x x x PBC 3 846 0,2 4 365 0,3 x x x x ÖDP 6 185 0,3 2 698 0,2 x x 4 024 0,1 CM 1 931 0,1 2 262 0,1 x x x x AUF 3 116 0,2 2 058 0,1 x x x x DKP 1 603 0,1 1 395 0,1 x x x x BP 992 0,1 1 192 0,1 x x x x BüSo 535 0,0 556 0,0 1 536 0,0 1 422 0,0 PSG 499 0,0 435 0,0 1 444 0,0 1 311 0,0 AfD 168 506 9,1 x x 176 319 5,6 126 906 4,1 PRO NRW 904 0,0 x x x x x x MLPD 726 0,0 x x 1 071 0,0 x x NPD 13 869 0,8 x x 34 115 1,1 33 433 1,1 Die PARTEI 12 318 0,7 x x 15 033 0,5 15 109 0,5 RENTNER x x 11 489 0,7 x x x x DIE FRAUEN x x 4 274 0,3 x x x x DVU x x 3 704 0,2 x x x x RRP x x 3 296 0,2 x x x x 50Plus x x 2 733 0,2 x x x x DIE VIOLETTEN x x 2 559 0,2 x x x x DIE GRAUEN x x 2 448 0,1 x x x x VOLKSENTSCHEIDE x x 1 697 0,1 x x x x AUFBRUCH x x 1 174 0,1 x x x x FBI x x 1 034 0,1 x x x x Newropeans x x 1 019 0,1 x x x x EDE x x 726 0,0 x x x x pro Deutschland x x x x 3 754 0,1 x x ADd x x x x x x 4 498 0,1 AGP x x x x x x 2 546 0,1 AVIP x x x x x x 2 453 0,1 LUPe x x x x x x 1 998 0,1

7 Europawahlen 2014 und 2009 in Hessen Wahlbeteiligung und Verteilung der gültigen Stimmen 42,2% 37,9% 36,4% 2014 2009 30,6% 30,3% 24,4% 12,9% 15,0% 12,6% 4,1% 5,6% 3,9% 9,1% 7,3% 7,6% Wahlbeteiligung Wahlbeteiligung CDU SPD GRÜNE FDP DIE LINKE AfD Sonstige Parteien Veränderung der Wahlbeteiligung und der Stimmenanteile 2014 gegenüber 2009 in Prozentpunkten 9,1 4,3 5,9 1,7 2,1 0,3 5,8 8,5 CDU SPD GRÜNE FDP DIE LINKE AfD Sonstige Parteien

8 3. Ergebnisse der Europawahlen 2014 und 2009 3.1 Wahlbeteiligung und Verteilung der Merkmal Wahljahr Bundesgebiet Schleswig- Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Hessen Rheinland- Pfalz Wahlberechtigte 14 Anzahl 61 998 824 2 257 089 1 283 323 6 126 291 483 728 13 265 031 4 422 994 3 093 894 09 Anzahl 62 222 873 2 233 570 1 256 701 6 112 225 488 095 13 308 501 4 402 792 3 104 297 Wähler 14 Anzahl 29 843 798 978 082 558 277 3 006 852 195 029 6 941 739 1 867 868 1 763 166 09 Anzahl 26 923 614 822 149 436 266 2 477 550 189 640 5 561 960 1 669 822 1 726 377 Wahlbeteiligung 14 % 48,1 43,3 43,5 49,1 40,3 52,3 42,2 57,0 09 % 43,3 36,8 34,7 40,5 38,9 41,8 37,9 55,6 Ungültige 14 Anzahl 488 706 7 697 5 406 28 617 1 466 95 723 24 314 41 702 09 Anzahl 590 170 8 873 3 633 24 312 1 992 57 960 30 735 69 342 14 % 1,6 0,8 1,0 1,0 0,8 1,4 1,3 2,4 09 % 2,2 1,1 0,8 1,0 1,1 1,0 1,8 4,0 Gültige 14 Anzahl 29 355 092 970 385 552 871 2 978 235 193 563 6 846 016 1 843 554 1 721 464 09 Anzahl 26 333 444 813 276 432 633 2 453 238 187 648 5 504 000 1 639 087 1 657 035 davon entfielen auf CDU 1) 14 Anzahl 10 380 101 334 121 135 780 1 174 739 43 353 2 439 979 564 294 661 339 09 Anzahl 9 968 153 308 368 128 443 962 510 45 886 2 091 945 596 878 660 252 14 % 35,4 34,4 24,6 39,4 22,4 35,6 30,6 38,4 09 % 37,9 37,9 29,7 39,2 24,5 38,0 36,4 39,8 SPD 14 Anzahl 8 003 628 309 934 186 638 967 811 66 536 2 307 234 558 541 529 232 09 Anzahl 5 472 566 200 370 109 766 668 545 55 064 1 410 141 400 623 426 272 14 % 27,3 31,9 33,8 32,5 34,4 33,7 30,3 30,7 09 % 20,8 24,6 25,4 27,3 29,3 25,6 24,4 25,7 GRÜNE 14 Anzahl 3 139 274 120 245 95 169 324 221 33 997 688 410 238 657 139 047 09 Anzahl 3 194 509 109 768 88 823 305 758 41 476 688 272 246 535 157 966 14 % 10,7 12,4 17,2 10,9 17,6 10,1 12,9 8,1 09 % 12,1 13,5 20,5 12,5 22,1 12,5 15,0 9,5 FDP 14 Anzahl 986 841 36 394 20 513 75 347 6 301 274 991 74 773 63 988 09 Anzahl 2 888 084 102 891 48 225 251 167 16 721 678 273 207 253 184 838 14 % 3,4 3,8 3,7 2,5 3,3 4,0 4,1 3,7 09 % 11,0 12,7 11,1 10,2 8,9 12,3 12,6 11,2 DIE LINKE 14 Anzahl 2 168 455 43 302 47 630 118 385 18 499 322 197 103 573 62 977 09 Anzahl 1 969 239 31 715 29 181 97 328 13 468 252 475 63 407 57 455 14 % 7,4 4,5 8,6 4,0 9,6 4,7 5,6 3,7 09 % 7,5 3,9 6,7 4,0 7,2 4,6 3,9 3,5 FREIE WÄHLER 14 Anzahl 428 800 5 072 1 641 11 756 520 27 212 16 080 34 400 09 Anzahl 442 579 4 261 2 564 9 441 615 19 380 11 781 18 487 14 % 1,5 0,5 0,3 0,4 0,3 0,4 0,9 2,0 09 % 1,7 0,5 0,6 0,4 0,3 0,4 0,7 1,1 REP 14 Anzahl 109 757 908 353 4 572 348 18 736 7 698 9 184 09 Anzahl 347 887 3 109 1 527 15 982 875 52 777 20 246 32 623 14 % 0,4 0,1 0,1 0,2 0,2 0,3 0,4 0,5 09 % 1,3 0,4 0,4 0,7 0,5 1,0 1,2 2,0

9 in der Bundesrepublik Deutschland gültigen Stimmen nach Ländern Bayern Saarland Berlin Baden- Württemberg Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen Wahljahr 7 713 126 9 503 690 793 193 2 519 758 2 060 156 1 344 770 3 392 983 1 916 865 1 821 933 14 Anzahl 7 635 842 9 386 096 809 356 2 473 787 2 127 871 1 403 333 3 526 777 2 035 415 1 918 215 09 Anzahl 4 015 264 3 886 041 429 269 1 177 832 961 109 629 039 1 669 244 824 614 940 373 14 Anzahl 3 968 608 3 974 578 474 318 869 339 635 720 653 283 1 677 354 769 490 1 017 160 09 Anzahl 52,1 40,9 54,1 46,7 46,7 46,8 49,2 43,0 51,6 14 % 52,0 42,3 58,6 35,1 29,9 46,6 47,6 37,8 53,0 09 % 89 490 14 589 13 695 18 166 26 563 21 086 47 487 26 609 26 096 14 Anzahl 149 083 27 974 20 870 10 989 9 404 30 280 71 798 35 417 37 508 09 Anzahl 2,2 0,4 3,2 1,5 2,8 3,4 2,8 3,2 2,8 14 % 3,8 0,7 4,4 1,3 1,5 4,6 4,3 4,6 3,7 09 % 3 925 774 3 871 452 415 574 1 159 666 934 546 607 953 1 621 757 798 005 914 277 14 Anzahl 3 819 525 3 946 604 453 448 858 350 626 316 623 003 1 605 556 734 073 979 652 09 Anzahl 1 542 244 1 567 448 145 182 232 274 233 468 210 268 559 899 245 010 290 703 14 Anzahl 1 478 135 1 896 762 162 696 208 395 140 616 201 447 567 231 213 731 304 858 09 Anzahl 39,3 40,5 34,9 20,0 25,0 34,6 34,5 30,7 31,8 14 % 38,7 48,1 35,9 24,3 22,5 32,3 35,3 29,1 31,1 09 % 902 720 779 399 143 009 278 694 251 482 129 112 252 388 173 082 167 816 14 Anzahl 689 812 507 527 120 676 161 635 142 615 104 231 188 503 132 868 153 918 09 Anzahl 23,0 20,1 34,4 24,0 26,9 21,2 15,6 21,7 18,4 14 % 18,1 12,9 26,6 18,8 22,8 16,7 11,7 18,1 15,7 09 % 517 842 466 916 24 762 220 998 57 057 30 780 97 256 38 485 45 432 14 Anzahl 572 267 455 032 34 860 202 437 52 889 34 450 107 621 39 882 56 473 09 Anzahl 13,2 12,1 6,0 19,1 6,1 5,1 6,0 4,8 5,0 14 % 15,0 11,5 7,7 23,6 8,4 5,5 6,7 5,4 5,8 09 % 161 669 118 364 9 281 31 953 20 051 11 464 41 589 21 007 19 156 14 Anzahl 537 100 356 506 36 536 74 522 46 367 47 170 157 530 62 900 80 085 09 Anzahl 4,1 3,1 2,2 2,8 2,1 1,9 2,6 2,6 2,1 14 % 14,1 9,0 8,1 8,7 7,4 7,6 9,8 8,6 8,2 09 % 142 360 113 914 27 630 188 344 183 727 119 198 296 853 174 103 205 763 14 Anzahl 114 105 91 733 54 570 126 442 162 687 146 305 321 988 173 385 232 995 09 Anzahl 3,6 2,9 6,6 16,2 19,7 19,6 18,3 21,8 22,5 14 % 3,0 2,3 12,0 14,7 26,0 23,5 20,1 23,6 23,8 09 % 91 721 166 631 3 250 3 454 7 912 4 429 26 602 11 272 16 848 14 Anzahl 49 149 266 257 4 738 3 932 2 926 4 240 23 555 4 398 16 855 09 Anzahl 2,3 4,3 0,8 0,3 0,8 0,7 1,6 1,4 1,8 14 % 1,3 6,7 1,0 0,5 0,5 0,7 1,5 0,6 1,7 09 % 23 970 19 038 746 2 863 4 125 1 935 6 399 3 411 5 471 14 Anzahl 73 565 50 685 3 172 8 001 4 626 8 490 41 389 9 055 21 765 09 Anzahl 0,6 0,5 0,2 0,2 0,4 0,3 0,4 0,4 0,6 14 % 1,9 1,3 0,7 0,9 0,7 1,4 2,6 1,2 2,2 09 %

10 3. Ergebnisse der Europawahlen 2014 und 2009 3.1 Wahlbeteiligung und Verteilung der Merkmal Wahljahr Bundesgebiet Schleswig- Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Hessen Rheinland- Pfalz Tierschutzpartei 14 Anzahl 366 598 12 835 5 443 32 437 2 891 80 599 21 916 28 981 09 Anzahl 289 694 7 548 2 905 21 429 1 820 52 410 14 108 24 046 14 % 1,2 1,3 1,0 1,1 1,5 1,2 1,2 1,7 09 % 1,1 0,9 0,7 0,9 1,0 1,0 0,9 1,5 FAMILIE 14 Anzahl 202 803 7 482 1 524 13 840 834 31 957 8 602 9 741 09 Anzahl 252 121 7 494 1 493 14 986 881 33 795 7 854 14 714 14 % 0,7 0,8 0,3 0,5 0,4 0,5 0,5 0,6 09 % 1,0 0,9 0,3 0,6 0,5 0,6 0,5 0,9 PIRATEN 14 Anzahl 425 044 14 790 12 284 34 963 3 929 99 178 27 770 21 433 09 Anzahl 229 464 7 621 5 097 19 112 2 147 45 071 14 807 13 648 14 % 1,4 1,5 2,2 1,2 2,0 1,4 1,5 1,2 09 % 0,9 0,9 1,2 0,8 1,1 0,8 0,9 0,8 ÖDP 14 Anzahl 185 244 2 059 1 910 5 242 406 15 303 6 185 6 852 09 Anzahl 134 893 1 194 1 054 3 096 235 9 265 2 698 4 672 14 % 0,6 0,2 0,3 0,2 0,2 0,2 0,3 0,4 09 % 0,5 0,1 0,2 0,1 0,1 0,2 0,2 0,3 PBC 14 Anzahl 55 336 1 204 504 5 742 360 8 991 3 846 3 333 09 Anzahl 80 688 1 484 806 5 700 510 11 223 4 365 5 707 14 % 0,2 0,1 0,1 0,2 0,2 0,1 0,2 0,2 09 % 0,3 0,2 0,2 0,2 0,3 0,2 0,3 0,3 Volksabstimmung 14 Anzahl 88 535 1 920 891 5 463 468 17 260 6 620 7 162 09 Anzahl 69 656 1 454 720 5 326 416 12 304 4 481 4 353 14 % 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,4 0,4 09 % 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,3 BP 14 Anzahl 62 438 330 122 1 135 66 2 473 992 1 041 09 Anzahl 55 779 421 188 1 345 77 2 967 1 192 1 325 14 % 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 09 % 0,2 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 CM 14 Anzahl 30 136 440 201 1 738 101 4 464 1 931 1 700 09 Anzahl 39 953 518 268 2 106 136 6 971 2 262 2 269 14 % 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 09 % 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 AUF 14 Anzahl 50 953 1 034 398 2 596 184 7 679 3 116 2 269 09 Anzahl 37 894 883 355 2 159 114 5 934 2 058 1 840 14 % 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 09 % 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 DKP 14 Anzahl 25 147 566 567 1 511 229 4 107 1 603 662 09 Anzahl 25 615 696 521 1 595 278 4 757 1 395 962 14 % 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 09 % 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1

11 in der Bundesrepublik Deutschland gültigen Stimmen nach Ländern Bayern Saarland Berlin Baden- Württemberg Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen Wahljahr 40 470 40 608 7 249 18 601 16 407 7 103 23 673 14 368 13 017 14 Anzahl 45 596 30 209 6 619 11 617 9 206 7 989 25 003 13 117 16 072 09 Anzahl 1,0 1,0 1,7 1,6 1,8 1,2 1,5 1,8 1,4 14 % 1,2 0,8 1,5 1,4 1,5 1,3 1,6 1,8 1,6 09 % 20 623 11 780 6 211 6 107 19 373 9 869 22 979 16 389 15 492 14 Anzahl 37 736 18 047 8 396 5 909 13 722 15 127 30 084 18 784 23 099 09 Anzahl 0,5 0,3 1,5 0,5 2,1 1,6 1,4 2,1 1,7 14 % 1,0 0,5 1,9 0,7 2,2 2,4 1,9 2,6 2,4 09 % 48 466 46 047 7 060 37 442 15 758 7 562 25 305 10 078 12 979 14 Anzahl 33 209 29 236 3 856 12 063 5 637 5 032 17 905 6 113 8 910 09 Anzahl 1,2 1,2 1,7 3,2 1,7 1,2 1,6 1,3 1,4 14 % 0,9 0,7 0,9 1,4 0,9 0,8 1,1 0,8 0,9 09 % 27 468 104 063 752 3 674 1 832 1 048 3 391 1 784 3 275 14 Anzahl 18 875 83 927 496 2 018 1 209 831 2 270 1 586 1 467 09 Anzahl 0,7 2,7 0,2 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,4 14 % 0,5 2,1 0,1 0,2 0,2 0,1 0,1 0,2 0,1 09 % 14 877 5 686 288 872 936 828 5 948 976 945 14 Anzahl 26 765 8 381 326 1 186 1 160 1 032 8 928 1 507 1 608 09 Anzahl 0,4 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,4 0,1 0,1 14 % 0,7 0,2 0,1 0,1 0,2 0,2 0,6 0,2 0,2 09 % 10 286 8 237 1 144 3 883 4 259 3 294 7 997 4 633 5 018 14 Anzahl 12 450 6 529 1 072 1 966 1 977 2 477 6 871 2 315 4 945 09 Anzahl 0,3 0,2 0,3 0,3 0,5 0,5 0,5 0,6 0,5 14 % 0,3 0,2 0,2 0,2 0,3 0,4 0,4 0,3 0,5 09 % 2 923 49 273 200 468 532 395 1 088 860 540 14 Anzahl 3 415 40 244 246 682 461 427 1 155 1 007 627 09 Anzahl 0,1 1,3 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 14 % 0,1 1,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 09 % 6 515 4 673 470 550 702 770 2 425 2 720 736 14 Anzahl 9 526 6 332 748 746 711 656 3 531 2 092 1 081 09 Anzahl 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 0,3 0,1 14 % 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,2 0,3 0,1 09 % 10 056 10 670 946 1 095 1 276 1 752 3 913 1 994 1 975 14 Anzahl 7 274 3 890 723 1 080 1 094 1 392 4 706 1 921 2 471 09 Anzahl 0,3 0,3 0,2 0,1 0,1 0,3 0,2 0,2 0,2 14 % 0,2 0,1 0,2 0,1 0,2 0,2 0,3 0,3 0,3 09 % 1 705 1 707 298 3 009 2 435 1 476 2 302 1 722 1 248 14 Anzahl 2 231 1 940 450 1 971 1 565 1 229 2 555 1 955 1 515 09 Anzahl 0,0 0,0 0,1 0,3 0,3 0,2 0,1 0,2 0,1 14 % 0,1 0,0 0,1 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,2 09 %

12 3. Ergebnisse der Europawahlen 2014 und 2009 3.1 Wahlbeteiligung und Verteilung der Merkmal Wahljahr Bundesgebiet Schleswig- Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Hessen Rheinland- Pfalz BüSo 14 Anzahl 10 369 142 138 671 47 1 937 535 393 09 Anzahl 10 909 179 123 547 41 1 453 556 476 14 % 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 09 % 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 PSG 14 Anzahl 8 924 221 99 514 45 1 339 499 366 09 Anzahl 9 646 173 153 592 65 1 476 435 411 14 % 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 09 % 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 AfD 14 Anzahl 2 070 014 66 109 33 239 160 342 11 205 369 724 168 506 114 602 14 % 7,1 6,8 6,0 5,4 5,8 5,4 9,1 6,7 PRO NRW 14 Anzahl 52 649 302 233 1 147 118 42 404 904 1 087 14 % 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,6 0,0 0,1 MLPD 14 Anzahl 18 198 331 261 916 109 3 858 726 546 14 % 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 NPD 14 Anzahl 301 139 4 996 2 250 16 915 1 078 38 251 13 869 12 556 14 % 1,0 0,5 0,4 0,6 0,6 0,6 0,8 0,7 Die PARTEI 14 Anzahl 184 709 5 648 5 083 16 232 1 939 37 733 12 318 8 573 14 % 0,6 0,6 0,9 0,5 1,0 0,6 0,7 0,5 Übrige 2) 09 Anzahl 814 115 23 129 10 421 64 514 6 823 123 111 36 153 44 719 09 % 3,1 2,8 2,4 2,6 3,6 2,2 2,2 2,7 1) In Bayern = CSU. 2) Übrige Parteien und die sonstigen politischen Vereinigungen.

13 in der Bundesrepublik Deutschland gültigen Stimmen nach Ländern Bayern Saarland Berlin Baden- Württemberg Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen Wahljahr 1 172 1 091 116 692 634 456 1 261 717 367 14 Anzahl 1 374 1 185 82 655 419 520 1 858 879 562 09 Anzahl 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 14 % 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 09 % 1 174 858 103 745 580 515 722 646 498 14 Anzahl 1 067 747 95 713 478 553 1 165 1 023 500 09 Anzahl 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,1 14 % 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 09 % 309 500 311 982 28 248 91 759 79 371 42 548 164 263 50 605 68 011 14 Anzahl 7,9 8,1 6,8 7,9 8,5 7,0 10,1 6,3 7,4 14 % 1 413 1 263 182 646 553 362 934 579 522 14 Anzahl 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 14 % 2 353 1 266 197 1 169 1 087 878 1 855 1 390 1 256 14 Anzahl 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 14 % 23 424 22 824 5 594 11 842 24 075 18 031 57 651 16 758 31 025 14 Anzahl 0,6 0,6 1,3 1,0 2,6 3,0 3,6 2,1 3,4 14 % 20 823 17 714 2 656 18 532 6 914 3 880 15 064 5 416 6 184 14 Anzahl 0,5 0,5 0,6 1,6 0,7 0,6 0,9 0,7 0,7 14 % 105 874 91 435 13 091 32 380 35 951 39 405 91 708 45 555 49 846 09 Anzahl 2,8 2,3 2,9 3,8 5,7 6,3 5,7 6,2 5,1 09 %

14 3. Ergebnisse der Europawahlen 2014 und 2009 in der Bundesrepublik Deutschland 3.2 Gesamtzahl der Sitze der Parteien im Bundesgebiet Wahljahr Partei 2014 2009 insgesamt darunter weiblich insgesamt darunter weiblich CDU 29 5 34 8 SPD 27 13 23 10 GRÜNE 11 6 14 7 FDP 3 1 12 5 DIE LINKE 7 4 8 4 CSU 5 2 8 3 FREIE WÄHLER 1 1 Tierschutzpartei 1 FAMILIE 1 PIRATEN 1 1 ÖDP 1 AfD 7 2 NPD 1 Die PARTEI 1 Gewählte insgesamt 96 35 99 37 3.3 Sitzverteilung der CDU nach Bundesländern 1) Wahljahr Merkmal Bund SH HH NI HB NW HE RP BW SL BE BB MV SN ST TH 2014 Insgesamt 29 1 4 8 2 2 5 1 1 1 2 1 1 Frauen 5 1 2 1 1 2009 Insgesamt 34 1 1 4 9 2 3 6 1 1 1 1 2 1 1 Frauen 8 1 1 2 1 2 1 1) SH = Schleswig-Holstein, HH = Hamburg, NI = Niedersachsen, HB = Bremen, NW = Nordrhein-Westfalen, HE = Hessen, RP = Rheinland-Pfalz, BW = Baden- Württemberg, SL = Saarland, BE = Berlin, BB = Brandenburg, MV = Mecklenburg-Vorpommern, SN = Sachsen, ST = Sachsen-Anhalt, TH = Thüringen. 4. Gewählte Bewerberinnen und Bewerber mit Wohnsitz in Hessen Partei CDU CDU SPD SPD GRÜNE PIRATEN Nachname, Name Mann, Thomas Gahler, Michael Dr. Bullmann, Udo Werner, Martina Häusling, Martin Reda, Julia

15 5. Wahlbeteiligung und Stimmenanteile der Parteien bei den Europawahlen in Hessen seit 1979 Merkmal 1979 1984 1989 1994 1999 2004 2009 2014 Wahlbeteiligung 66,5 58,9 60,2 56,4 42,1 37,8 37,9 42,2 CDU 44,8 41,4 33,3 37,0 47,3 41,2 36,4 30,6 SPD 45,4 41,8 40,5 34,9 34,5 24,5 24,4 30,3 GRÜNE 2,8 7,8 9,9 12,2 8,0 15,0 15,0 12,9 FDP 6,2 5,0 5,5 4,7 3,9 7,6 12,6 4,1 DIE LINKE x x x 0,8 1,6 2,1 3,9 5,6 REP x x 6,5 4,6 2,0 2,3 1,2 0,4 Sonstige 0,8 4,0 4,4 5,8 2,8 7,2 6,4 16,1 darunter AfD x x x x x x x 9,1 % 50 Stimmenanteile der Parteien bei den Europawahlen in Hessen seit 1979 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1979 1984 1989 1994 1999 2004 2009 2014 CDU SPD GRÜNE FDP DIE LINKE Sonstige Parteien

16 6. Regionale Besonderheiten bei der Europawahl 2014 in den kreisfreien Städten und Landkreisen 6.1 Wahlbeteiligung (Landesdurchschnitt: 42,2 %) Höchste Wahlbeteiligung Kreisfreie Stadt (St.) / Landkreis Niedrigste Wahlbeteiligung % Kreisfreie Stadt (St.) / Landkreis % 434 Hochtaunuskreis 50,5 532 Lahn-Dill-Kreis 33,7 436 Main-Taunus-Kreis 49,7 413 Offenbach am Main, Stadt 37,1 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 48,5 635 Landkreis Waldeck-Frankenberg 37,2 439 Rheingau-Taunus-Kreis 46,3 533 Landkreis Limburg-Weilburg 38,5 432 Landkreis Darmstadt-Dieburg 45,6 632 Landkreis Hersfeld-Rotenburg 38,9 431 Landkreis Bergstraße 45,3 631 Landkreis Fulda 39,1 412 Frankfurt am Main, Stadt 44,5 534 Landkreis Marburg-Biedenkopf 39,3 437 Odenwaldkreis 43,4 435 Main-Kinzig-Kreis 39,9 634 Schwalm-Eder-Kreis 43,2 611 Kassel, documenta-stadt 40,0 438 Landkreis Offenbach 43,2 440 Wetteraukreis 40,3 636 Werra-Meißner-Kreis 42,3 531 Landkreis Gießen 41,0 6.2 Veränderung der Wahlbeteiligung gegenüber der Europawahl 2009 (Landesdurchschnitt in %-Punkten: 4,3) Größte Zunahme bzw. kleinste Abnahme ( ) Größte Abnahme Kreisfreie Stadt (St.) / Landkreis %-Punkte Kreisfreie Stadt (St.) / Landkreis %-Punkte 531 Landkreis Gießen 1,5 437 Odenwaldkreis 10,8 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 0,4 432 Landkreis Darmstadt-Dieburg 9,1 533 Landkreis Limburg-Weilburg 0,5 535 Vogelsbergkreis 8,2 636 Werra-Meißner-Kreis 1,0 439 Rheingau-Taunus-Kreis 6,2 431 Landkreis Bergstraße 1,5 435 Main-Kinzig-Kreis 6,0 532 Lahn-Dill-Kreis 1,7 633 Landkreis Kassel 5,7 635 Landkreis Waldeck-Frankenberg 2,4 412 Frankfurt am Main, Stadt 5,6 434 Hochtaunuskreis 3,2 433 Landkreis Groß-Gerau 5,4 534 Landkreis Marburg-Biedenkopf 3,3 414 Wiesbaden, Landeshauptstadt 5,3 413 Offenbach am Main, Stadt 3,9 632 Landkreis Hersfeld-Rotenburg 4,8 438 Landkreis Offenbach 4,2 440 Wetteraukreis 4,7 6.3 Anteil der ungültigen Stimmen (Landesdurchschnitt: 1,3 %) Größte Anteile Kreisfreie Stadt (St.) / Landkreis Kleinste Anteile % Kreisfreie Stadt (St.) / Landkreis % 634 Schwalm-Eder-Kreis 2,5 412 Frankfurt am Main, Stadt 0,8 636 Werra-Meißner-Kreis 2,0 414 Wiesbaden, Landeshauptstadt 0,8 437 Odenwaldkreis 2,0 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 0,9 535 Vogelsbergkreis 2,0 434 Hochtaunuskreis 1,0 633 Landkreis Kassel 1,9 611 Kassel, documenta-stadt 1,0 431 Landkreis Bergstraße 1,7 534 Landkreis Marburg-Biedenkopf 1,1 433 Landkreis Groß-Gerau 1,6 532 Lahn-Dill-Kreis 1,1 435 Main-Kinzig-Kreis 1,5 436 Main-Taunus-Kreis 1,1 432 Landkreis Darmstadt-Dieburg 1,5 440 Wetteraukreis 1,1 632 Landkreis Hersfeld-Rotenburg 1,4 533 Landkreis Limburg-Weilburg 1,2 438 Landkreis Offenbach 1,3 439 Rheingau-Taunus-Kreis 1,2

17 6. Regionale Besonderheiten bei der Europawahl 2014 in den kreisfreien Städten und Landkreisen 6.4 Größte und kleinste Stimmenanteile der Parteien Größte Stimmenanteile Kreisfreie Stadt (St.) / Landkreis Kleinste Stimmenanteile % Kreisfreie Stadt (St.) / Landkreis % CDU (Landesdurchschnitt: 30,6 %) 631 Landkreis Fulda 47,7 611 Kassel, documenta-stadt 21,7 533 Landkreis Limburg-Weilburg 38,1 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 22,5 431 Landkreis Bergstraße 35,4 633 Landkreis Kassel 25,2 434 Hochtaunuskreis 34,7 412 Frankfurt am Main, Stadt 25,6 439 Rheingau-Taunus-Kreis 33,9 634 Schwalm-Eder-Kreis 25,9 436 Main-Taunus-Kreis 33,9 413 Offenbach am Main, Stadt 27,1 438 Landkreis Offenbach 33,8 636 Werra-Meißner-Kreis 27,9 SPD (Landesdurchschnitt: 30,3 %) 633 Landkreis Kassel 41,2 631 Landkreis Fulda 19,6 634 Schwalm-Eder-Kreis 40,7 434 Hochtaunuskreis 24,4 632 Landkreis Hersfeld-Rotenburg 40,0 436 Main-Taunus-Kreis 25,5 636 Werra-Meißner-Kreis 39,9 412 Frankfurt am Main, Stadt 26,5 635 Landkreis Waldeck-Frankenberg 34,0 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 26,5 437 Odenwaldkreis 33,6 438 Landkreis Offenbach 27,1 433 Landkreis Groß-Gerau 33,5 413 Offenbach am Main, Stadt 27,5 GRÜNE (Landesdurchschnitt: 12,9 %) 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 22,7 632 Landkreis Hersfeld-Rotenburg 7,6 611 Kassel, documenta-stadt 19,2 533 Landkreis Limburg-Weilburg 8,7 412 Frankfurt am Main, Stadt 18,9 535 Vogelsbergkreis 8,9 414 Wiesbaden, Landeshauptstadt 15,0 631 Landkreis Fulda 9,4 413 Offenbach am Main, Stadt 14,8 532 Lahn-Dill-Kreis 9,5 534 Landkreis Marburg-Biedenkopf 14,3 437 Odenwaldkreis 9,6 432 Landkreis Darmstadt-Dieburg 14,2 636 Werra-Meißner-Kreis 9,7 FDP (Landesdurchschnitt: 4,1 %) 434 Hochtaunuskreis 7,5 633 Landkreis Kassel 2,6 436 Main-Taunus-Kreis 6,0 534 Landkreis Marburg-Biedenkopf 2,6 412 Frankfurt am Main, Stadt 5,6 632 Landkreis Hersfeld-Rotenburg 2,7 414 Wiesbaden, Landeshauptstadt 5,2 636 Werra-Meißner-Kreis 2,8 439 Rheingau-Taunus-Kreis 4,7 437 Odenwaldkreis 3,1 438 Landkreis Offenbach 4,5 433 Landkreis Groß-Gerau 3,1 635 Landkreis Waldeck-Frankenberg 4,3 611 Kassel, documenta-stadt 3,1 DIE LINKE (Landesdurchschnitt: 5,6 %) 611 Kassel, documenta-stadt 11,0 533 Landkreis Limburg-Weilburg 3,9 413 Offenbach am Main, Stadt 8,7 436 Main-Taunus-Kreis 4,0 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 8,5 631 Landkreis Fulda 4,0 412 Frankfurt am Main, Stadt 8,4 431 Landkreis Bergstraße 4,0 534 Landkreis Marburg-Biedenkopf 7,4 434 Hochtaunuskreis 4,1 531 Landkreis Gießen 6,4 439 Rheingau-Taunus-Kreis 4,1 414 Wiesbaden, Landeshauptstadt 5,8 634 Schwalm-Eder-Kreis 4,3 AfD (Landesdurchschnitt: 9,1 %) 436 Main-Taunus-Kreis 11,7 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 6,8 434 Hochtaunuskreis 10,8 534 Landkreis Marburg-Biedenkopf 7,5 435 Main-Kinzig-Kreis 10,6 635 Landkreis Waldeck-Frankenberg 7,9 533 Landkreis Limburg-Weilburg 10,2 412 Frankfurt am Main, Stadt 8,0 440 Wetteraukreis 10,0 611 Kassel, documenta-stadt 8,1 632 Landkreis Hersfeld-Rotenburg 9,9 432 Landkreis Darmstadt-Dieburg 8,3 439 Rheingau-Taunus-Kreis 9,6 531 Landkreis Gießen 8,6

18 6. Regionale Besonderheiten bei der Europawahl 2014 in den kreisfreien Städten und Landkreisen 6.5 Veränderung der Stimmenanteile der Parteien gegenüber der Europawahl 2009 Größte Stimmengewinne bzw. kleinste Verluste ( ) Größte Stimmenverluste ( ) bzw. kleinste Gewinne Kreisfreie Stadt (St.) / Landkreis %-Punkte Kreisfreie Stadt (St.) / Landkreis %-Punkte CDU (Landesdurchschnitt in %-Punkten: 5,8) 437 Odenwaldkreis 3,4 533 Landkreis Limburg-Weilburg 8,6 531 Landkreis Gießen 3,6 436 Main-Taunus-Kreis 8,4 535 Vogelsbergkreis 3,8 413 Offenbach am Main, Stadt 7,9 634 Schwalm-Eder-Kreis 4,0 611 Kassel, documenta-stadt 7,0 635 Landkreis Waldeck-Frankenberg 4,1 414 Wiesbaden, Landeshauptstadt 6,7 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 4,7 435 Main-Kinzig-Kreis 6,6 432 Landkreis Darmstadt-Dieburg 4,9 532 Lahn-Dill-Kreis 6,5 SPD (Landesdurchschnitt in %-Punkten: 5,9) 436 Main-Taunus-Kreis 9,0 531 Landkreis Gießen 1,3 438 Landkreis Offenbach 8,1 634 Schwalm-Eder-Kreis 3,3 439 Rheingau-Taunus-Kreis 7,8 633 Landkreis Kassel 3,5 412 Frankfurt am Main, Stadt 7,8 611 Kassel, documenta-stadt 3,6 434 Hochtaunuskreis 7,5 636 Werra-Meißner-Kreis 3,8 414 Wiesbaden, Landeshauptstadt 7,3 632 Landkreis Hersfeld-Rotenburg 4,1 413 Offenbach am Main, Stadt 6,9 631 Landkreis Fulda 4,6 GRÜNE (Landesdurchschnitt in %-Punkten: 2,1) 636 Werra-Meißner-Kreis 0,1 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 4,8 531 Landkreis Gießen 0,2 412 Frankfurt am Main, Stadt 4,2 632 Landkreis Hersfeld-Rotenburg 0,4 611 Kassel, documenta-stadt 3,4 634 Schwalm-Eder-Kreis 0,4 433 Landkreis Groß-Gerau 3,2 533 Landkreis Limburg-Weilburg 0,6 437 Odenwaldkreis 3,1 631 Landkreis Fulda 0,8 534 Landkreis Marburg-Biedenkopf 3,0 635 Landkreis Waldeck-Frankenberg 0,9 414 Wiesbaden, Landeshauptstadt 2,9 FDP (Landesdurchschnitt in %-Punkten: 8,5) 611 Kassel, documenta-stadt 6,4 535 Vogelsbergkreis 10,5 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 6,8 438 Landkreis Offenbach 10,3 534 Landkreis Marburg-Biedenkopf 7,4 434 Hochtaunuskreis 10,2 633 Landkreis Kassel 7,4 635 Landkreis Waldeck-Frankenberg 10,0 636 Werra-Meißner-Kreis 7,4 436 Main-Taunus-Kreis 9,9 433 Landkreis Groß-Gerau 7,5 440 Wetteraukreis 9,9 631 Landkreis Fulda 7,5 435 Main-Kinzig-Kreis 9,3 DIE LINKE (Landesdurchschnitt in %-Punkten: 1,7) 611 Kassel, documenta-stadt 4,4 634 Schwalm-Eder-Kreis 0,7 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 3,3 632 Landkreis Hersfeld-Rotenburg 0,8 413 Offenbach am Main, Stadt 3,0 533 Landkreis Limburg-Weilburg 1,1 531 Landkreis Gießen 2,5 436 Main-Taunus-Kreis 1,2 534 Landkreis Marburg-Biedenkopf 2,4 431 Landkreis Bergstraße 1,2 412 Frankfurt am Main, Stadt 2,3 434 Hochtaunuskreis 1,3 414 Wiesbaden, Landeshauptstadt 1,8 636 Werra-Meißner-Kreis 1,3

19 Rangfolge der Wahlbeteligungen bei der Europawahl 2014 in Hessen Lahn-Dill-Kreis Offenbach am Main, St. Lkr. Waldeck-Frankenberg Lkr. Limburg-Weilburg Lkr. Hersfeld-Rotenburg Lkr. Fulda Lkr. Marburg-Biedenkopf Main-Kinzig-Kreis Kassel, St. Wetteraukreis Lkr. Gießen Lkr. Kassel Wiesbaden, St. Vogelsbergkreis Lkr. Groß-Gerau H e s s e n Werra-Meißner-Kreis Lkr. Offenbach Schwalm-Eder-Kreis Odenwaldkreis Frankfurt am Main, St. Lkr. Bergstraße Lkr. Darmstadt-Dieburg Rheingau-Taunus-Kreis Darmstadt, St. Main-Taunus-Kreis Hochtaunuskreis 33,7% 37,1% 37,2% 38,5% 38,9% 39,1% 39,3% 39,9% 40,0% 40,3% 41,0% 41,3% 41,5% 41,8% 42,1% 42,2% 42,3% 43,2% 43,2% 43,4% 44,5% 45,3% 45,6% 46,3% 48,5% 49,7% 50,5%

20 Rangfolge der Stimmenanteile der CDU bei der Europawahl 2014 in Hessen Kassel, St. Darmstadt, St. Lkr. Kassel Frankfurt am Main, St. Schwalm-Eder-Kreis Offenbach am Main, St. Werra-Meißner-Kreis Lkr. Marburg-Biedenkopf Lkr. Hersfeld-Rotenburg Lkr. Gießen Lkr. Groß-Gerau Lkr. Darmstadt-Dieburg Wiesbaden, St. Wetteraukreis Odenwaldkreis H e s s e n Main-Kinzig-Kreis Vogelsbergkreis Lahn-Dill-Kreis Lkr. Waldeck-Frankenberg Lkr. Offenbach Main-Taunus-Kreis Rheingau-Taunus-Kreis Hochtaunuskreis Lkr. Bergstraße Lkr. Limburg-Weilburg 21,7% 22,5% 25,2% 25,6% 25,9% 27,1% 27,9% 28,0% 28,4% 28,6% 28,7% 29,5% 29,9% 30,4% 30,5% 30,6% 31,6% 32,5% 32,7% 33,0% 33,8% 33,9% 33,9% 34,7% 35,4% 38,1% Lkr. Fulda 47,7%

21 Rangfolge der Stimmenanteile der SPD bei der Europawahl 2014 in Hessen Lkr. Fulda 19,6% Hochtaunuskreis Main-Taunus-Kreis Frankfurt am Main, St. Darmstadt, St. Lkr. Offenbach Offenbach am Main, St. Wiesbaden, St. Rheingau-Taunus-Kreis Lkr. Limburg-Weilburg Kassel, St. Lkr. Bergstraße Main-Kinzig-Kreis H e s s e n Wetteraukreis Lkr. Gießen Lkr. Darmstadt-Dieburg Lahn-Dill-Kreis Lkr. Marburg-Biedenkopf Vogelsbergkreis Lkr. Groß-Gerau Odenwaldkreis Lkr. Waldeck-Frankenberg 24,4% 25,5% 26,5% 26,5% 27,1% 27,5% 28,5% 28,9% 29,0% 29,7% 29,7% 29,9% 30,3% 30,3% 31,1% 31,5% 32,5% 32,9% 33,3% 33,5% 33,6% 34,0% Werra-Meißner-Kreis Lkr. Hersfeld-Rotenburg Schwalm-Eder-Kreis Lkr. Kassel 39,9% 40,0% 40,7% 41,2%

22 Rangfolge der Stimmenanteile der GRÜNEN bei der Europawahl 2014 in Hessen Lkr. Hersfeld-Rotenburg Lkr. Limburg-Weilburg Vogelsbergkreis Lkr. Fulda Lahn-Dill-Kreis Odenwaldkreis Werra-Meißner-Kreis Lkr. Waldeck-Frankenberg Schwalm-Eder-Kreis Main-Kinzig-Kreis Lkr. Kassel Lkr. Bergstraße Lkr. Groß-Gerau Wetteraukreis Lkr. Offenbach Rheingau-Taunus-Kreis Hochtaunuskreis Main-Taunus-Kreis H e s s e n Lkr. Gießen Lkr. Darmstadt-Dieburg Lkr. Marburg-Biedenkopf Offenbach am Main, St. Wiesbaden, St. 7,6% 8,7% 8,9% 9,4% 9,5% 9,6% 9,7% 10,0% 10,3% 10,6% 10,6% 10,7% 11,9% 12,2% 12,4% 12,4% 12,7% 12,7% 12,9% 14,0% 14,2% 14,3% 14,8% 15,0% Frankfurt am Main, St. Kassel, St. 18,9% 19,2% Darmstadt, St. 22,7%

23 Rangfolge der Stimmenanteile der FDP bei der Europawahl 2014 in Hessen Lkr. Kassel Lkr. Marburg-Biedenkopf Lkr. Hersfeld-Rotenburg Werra-Meißner-Kreis Odenwaldkreis Lkr. Groß-Gerau Kassel, St. Lahn-Dill-Kreis Schwalm-Eder-Kreis Lkr. Fulda Offenbach am Main, St. Vogelsbergkreis Lkr. Gießen Lkr. Limburg-Weilburg Main-Kinzig-Kreis Lkr. Darmstadt-Dieburg Lkr. Bergstraße Darmstadt, St. Wetteraukreis H e s s e n Lkr. Waldeck-Frankenberg Lkr. Offenbach Rheingau-Taunus-Kreis 2,6% 2,6% 2,7% 2,8% 3,1% 3,1% 3,1% 3,1% 3,2% 3,3% 3,3% 3,4% 3,4% 3,4% 3,5% 3,6% 3,7% 3,9% 4,1% 4,1% 4,3% 4,5% 4,7% Wiesbaden, St. Frankfurt am Main, St. Main-Taunus-Kreis 5,2% 5,6% 6,0% Hochtaunuskreis 7,5%

24 Rangfolge der Stimmenanteile der DIE LINKE bei der Europawahl 2014 in Hessen Lkr. Limburg-Weilburg Main-Taunus-Kreis Lkr. Fulda Lkr. Bergstraße Hochtaunuskreis Rheingau-Taunus-Kreis Schwalm-Eder-Kreis Lkr. Hersfeld-Rotenburg Lkr. Waldeck-Frankenberg Wetteraukreis Lahn-Dill-Kreis Lkr. Darmstadt-Dieburg Lkr. Offenbach Vogelsbergkreis Lkr. Kassel Main-Kinzig-Kreis Werra-Meißner-Kreis Odenwaldkreis Lkr. Groß-Gerau H e s s e n Wiesbaden, St. Lkr. Gießen 3,9% 4,0% 4,0% 4,0% 4,1% 4,1% 4,3% 4,3% 4,5% 4,8% 4,9% 4,9% 5,0% 5,1% 5,1% 5,2% 5,4% 5,5% 5,6% 5,6% 5,8% 6,4% Lkr. Marburg-Biedenkopf 7,4% Frankfurt am Main, St. Darmstadt, St. Offenbach am Main, St. 8,4% 8,5% 8,7% Kassel, St. 11,0%

25 Rangfolge der Stimmenanteile der AfD bei der Europawahl 2014 in Hessen Darmstadt, St. Lkr. Marburg-Biedenkopf Lkr. Waldeck-Frankenberg Frankfurt am Main, St. Kassel, St. Lkr. Darmstadt-Dieburg Lkr. Gießen Lahn-Dill-Kreis Werra-Meißner-Kreis Lkr. Bergstraße Schwalm-Eder-Kreis Lkr. Fulda Lkr. Groß-Gerau H e s s e n Wiesbaden, St. Odenwaldkreis Lkr. Kassel Vogelsbergkreis Offenbach am Main, St. Lkr. Offenbach Rheingau-Taunus-Kreis Lkr. Hersfeld-Rotenburg Wetteraukreis Lkr. Limburg-Weilburg Main-Kinzig-Kreis Hochtaunuskreis 6,8% 7,5% 7,9% 8,0% 8,1% 8,3% 8,6% 8,7% 8,7% 8,9% 8,9% 9,0% 9,1% 9,1% 9,2% 9,3% 9,4% 9,5% 9,6% 9,6% 9,6% 9,9% 10,0% 10,2% 10,6% 10,8% Main-Taunus-Kreis 11,7%

26 7. Regionale Besonderheiten bei der Europawahl 2014 in Hessen in den Gemeinden 7.1 Wahlbeteiligung (Landesdurchschnitt: 42,2 %) Höchste Wahlbeteiligung Gemeinde Niedrigste Wahlbeteiligung % Gemeinde % 632 005 Cornberg 74,2 532 006 Dillenburg, St. 28,7 535 019 Wartenberg 72,5 534 003 Bad Endbach 28,8 431 006 Einhausen 70,6 532 011 Haiger, St. 29,1 431 010 Groß-Rohrheim 68,6 532 009 Eschenburg 29,4 439 017 Walluf 67,5 534 018 Stadtallendorf, St. 29,5 636 011 Sontra, St. 66,4 534 005 Breidenbach 29,5 437 013 Reichelsheim (Odenwald) 65,0 534 016 Neustadt (Hessen), St. 30,0 440 011 Hirzenhain 63,0 532 019 Siegbach 30,7 635 004 Battenberg (Eder), St. 62,2 532 001 Aßlar, St. 30,8 432 015 Münster 60,6 440 009 Gedern, St. 31,0 636 008 Meißner 60,5 532 005 Dietzhölztal 31,1 7.2 Veränderung der Wahlbeteiligung gegenüber der Europawahl 2009 (Landesdurchschnitt in %-Punkten: 4,3) Größte Zunahme Größte Abnahme Gemeinde %-Punkte Gemeinde %-Punkte 535 019 Wartenberg 44,6 534 009 Fronhausen 36,9 632 005 Cornberg 40,5 634 025 Wabern 18,1 440 011 Hirzenhain 33,4 531 004 Fernwald 18,1 431 010 Groß-Rohrheim 29,9 636 003 Eschwege, Kreisstadt 18,1 437 013 Reichelsheim (Odenwald) 29,2 533 007 Hadamar, St. 17,5 636 011 Sontra, St. 29,1 434 010 Steinbach (Taunus), St. 17,1 635 004 Battenberg (Eder), St. 29,0 531 007 Heuchelheim 16,6 439 017 Walluf 26,2 531 018 Wettenberg 15,3 432 015 Münster 26,1 431 020 Viernheim, St. 12,5 433 013 Stockstadt am Rhein 25,8 434 008 Oberursel (Taunus), St. 8,4 431 006 Einhausen 25,2 533 009 Limburg a.d.lahn, Kreisstadt 7,9 7.3 Anteil der ungültigen Stimmen Größte Anteile (Landesdurchschnitt: 1,3 %) Kleinste Anteile Gemeinde % Gemeinde % 431 010 Groß-Rohrheim 5,0 635 005 Bromskirchen 0,4 633 012 Helsa 4,5 532 019 Siegbach 0,4 634 009 Homberg (Efze), Kreisstadt 4,5 534 006 Cölbe 0,5 431 009 Grasellenbach 4,1 635 022 Willingen (Upland) 0,5 440 011 Hirzenhain 3,9 436 001 Bad Soden am Taunus, St. 0,5 535 019 Wartenberg 3,8 532 004 Breitscheid 0,6 633 022 Reinhardshagen 3,7 633 027 Wahlsburg 0,6 437 013 Reichelsheim (Odenwald) 3,7 440 002 Bad Nauheim, St. 0,6 635 004 Battenberg (Eder), St. 3,5 534 020 Weimar (Lahn) 0,6 534 010 Gladenbach, St. 3,5 635 016 Lichtenfels, St. 0,6 634 001 Borken (Hessen), St. 3,4 532 005 Dietzhölztal 0,6

27 7. Regionale Besonderheiten bei der Europawahl 2014 in Hessen in den Gemeinden 7.4 Größte und kleinste Stimmenanteile der Parteien Größte Stimmenanteile Kleinste Stimmenanteile Gemeinde % Gemeinde % CDU (Landesdurchschnitt: 30,6 %) 631 019 Nüsttal 59,6 633 024 Söhrewald 16,3 631 012 Hilders 58,4 634 013 Malsfeld 19,5 631 021 Poppenhausen (Wasserkuppe) 57,6 634 002 Edermünde 19,6 631 022 Rasdorf 57,5 633 014 Immenhausen, St. 20,4 631 007 Eiterfeld 56,5 534 014 Marburg, Universitätsstadt 20,4 631 013 Hofbieber 55,2 633 027 Wahlsburg 20,4 631 005 Ehrenberg (Rhön) 53,7 633 006 Bad Emstal 20,6 631 015 Hünfeld, Konrad-Zuse-Stadt 53,7 634 015 Morschen 21,5 631 003 Dipperz 53,3 611 000 Kassel, documenta-st. 21,7 631 004 Ebersburg 53,3 633 019 Nieste 21,8 631 014 Hosenfeld 53,1 634 018 Niedenstein, St. 22,0 535 002 Antrifttal 52,4 634 012 Körle 22,2 631 016 Kalbach 50,0 633 003 Baunatal, St. 22,3 533 004 Dornburg 49,6 634 001 Borken (Hessen), St. 22,5 631 011 Großenlüder 49,2 633 021 Oberweser 22,5 631 008 Flieden 48,7 632 010 Hohenroda 22,5 533 006 Elz 48,3 411 000 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 22,5 631 020 Petersberg 48,2 636 007 Meinhard 22,6 532 004 Breitscheid 48,1 633 015 Kaufungen 22,6 631 018 Neuhof 48,1 632 005 Cornberg 22,7 SPD (Landesdurchschnitt: 30,3 %) 633 024 Söhrewald 51,6 631 021 Poppenhausen (Wasserkuppe) 13,2 636 008 Meißner 49,8 631 012 Hilders 15,1 632 005 Cornberg 48,6 631 003 Dipperz 15,4 633 021 Oberweser 48,6 631 014 Hosenfeld 15,4 632 010 Hohenroda 48,4 631 004 Ebersburg 15,7 632 019 Schenklengsfeld 48,3 631 019 Nüsttal 16,0 437 008 Hesseneck 48,2 631 015 Hünfeld, Konrad-Zuse-Stadt 16,0 634 003 Felsberg, St. 47,6 631 022 Rasdorf 16,3 634 002 Edermünde 47,5 631 007 Eiterfeld 16,9 634 001 Borken (Hessen), St. 47,4 631 013 Hofbieber 17,0 633 019 Nieste 47,0 535 002 Antrifttal 17,0 636 011 Sontra, St. 46,2 434 003 Glashütten 18,4 633 003 Baunatal, St. 46,2 631 005 Ehrenberg (Rhön) 18,7 632 009 Heringen (Werra), St. 45,9 435 016 Jossgrund 18,9 636 004 Großalmerode, St. 45,5 434 005 Königstein im Taunus, St. 19,0 633 004 Breuna 45,3 631 011 Großenlüder 19,0 633 012 Helsa 45,2 631 008 Flieden 19,2 634 024 Spangenberg, Liebenbachstadt 45,1 631 009 Fulda, St. 19,2 632 017 Ronshausen 45,0 631 017 Künzell 19,5 633 027 Wahlsburg 44,9 631 020 Petersberg 19,7

28 7. Regionale Besonderheiten bei der Europawahl 2014 in Hessen in den Gemeinden 7.4 Größte und kleinste Stimmenanteile der Parteien Größte Stimmenanteile Kleinste Stimmenanteile Gemeinde % Gemeinde % GRÜNE (Landesdurchschnitt: 12,9 %) 634 027 Bad Zwesten 22,8 532 004 Breitscheid 3,2 411 000 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 22,7 632 005 Cornberg 3,8 534 014 Marburg, Universitätsstadt 22,5 632 016 Philippsthal (Werra) 3,9 531 005 Gießen, Universitätsstadt 19,7 632 010 Hohenroda 4,0 611 000 Kassel, documenta-st. 19,2 634 023 Schwarzenborn, St. 4,1 432 022 Seeheim-Jugenheim 19,0 636 011 Sontra, St. 4,9 412 000 Frankfurt am Main, St. 18,9 533 004 Dornburg 5,1 636 016 Witzenhausen, St. 18,6 631 014 Hosenfeld 5,1 432 014 Mühltal 17,8 534 005 Breidenbach 5,3 432 001 Alsbach-Hähnlein 17,5 534 016 Neustadt (Hessen), St. 5,5 534 006 Cölbe 17,3 632 014 Neuenstein 5,6 440 003 Bad Vilbel, St. 17,2 532 007 Driedorf 5,7 FDP (Landesdurchschnitt: 4,1 %) 434 005 Königstein im Taunus, St. 12,6 632 005 Cornberg 0,6 434 006 Kronberg im Taunus, St. 10,8 534 005 Breidenbach 0,8 436 001 Bad Soden am Taunus, St. 9,1 636 009 Neu-Eichenberg 0,8 434 003 Glashütten 8,9 632 017 Ronshausen 1,0 635 022 Willingen (Upland) 8,7 532 019 Siegbach 1,2 434 001 Bad Homburg v. d. Höhe, St. 8,2 435 005 Brachttal 1,2 434 009 Schmitten 7,6 633 007 Espenau 1,4 436 008 Kelkheim (Taunus), St. 7,5 534 002 Angelburg 1,4 635 007 Diemelsee 7,3 532 007 Driedorf 1,6 436 003 Eschborn, St. 7,2 534 019 Steffenberg 1,6 434 010 Steinbach (Taunus), St. 7,0 631 005 Ehrenberg (Rhön) 1,6 634 015 Morschen 6,8 634 023 Schwarzenborn, St. 1,6 DIE LINKE (Landesdurchschnitt: 5,6 %) 534 014 Marburg, Universitätsstadt 11,1 634 023 Schwarzenborn, St. 1,4 611 000 Kassel, documenta-st. 11,0 631 019 Nüsttal 1,5 531 005 Gießen, Universitätsstadt 9,7 431 001 Abtsteinach 2,0 413 000 Offenbach am Main, St. 8,7 532 004 Breitscheid 2,1 411 000 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 8,5 631 021 Poppenhausen (Wasserkuppe) 2,2 412 000 Frankfurt am Main, St. 8,4 631 002 Burghaun 2,3 633 015 Kaufungen 8,1 533 001 Beselich 2,3 636 016 Witzenhausen, St. 7,3 635 016 Lichtenfels, St. 2,6 AfD (Landesdurchschnitt: 9,1 %) 435 028 Steinau an der Straße, St. 15,2 437 008 Hesseneck 2,7 632 006 Friedewald 14,2 636 009 Neu-Eichenberg 4,8 436 002 Eppstein, St. 14,1 635 022 Willingen (Upland) 5,4 431 012 Hirschhorn (Neckar), St. 13,8 635 008 Diemelstadt, St. 5,6 535 007 Grebenhain 13,6 635 014 Hatzfeld (Eder), St. 5,7 436 001 Bad Soden am Taunus, St. 13,3 631 019 Nüsttal 5,8 435 027 Sinntal 13,0 534 014 Marburg, Universitätsstadt 5,8 631 014 Hosenfeld 12,9 631 013 Hofbieber 6,0

29 7. Regionale Besonderheiten bei der Europawahl 2014 in Hessen in den Gemeinden 7.4 Größte und kleinste Stimmenanteile der Parteien 1) Größte Stimmenanteile Größte Stimmenanteile Gemeinde % Gemeinde % REP (Landesdurchschnitt: 0,4 %) PIRATEN (Landesdurchschnitt: 1,5 %) 437 015 Sensbachtal 3,3 411 000 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 3,6 435 014 Hanau, St. 1,4 433 004 Gernsheim, Schöfferstadt 2,7 437 004 Breuberg, St. 1,3 432 017 Otzberg 2,6 438 008 Mühlheim am Main, St. 1,3 432 007 Fischbachtal 2,5 632 004 Breitenbach a. Herzberg 1,2 432 004 Dieburg, St. 2,4 435 017 Langenselbold, St. 1,2 531 005 Gießen, Universitätsstadt 2,4 Tierschutzpartei (Landesdurchschnitt: 1,2 %) FREIE WÄHLER (Landesdurchschnitt: 0,9 %) 632 005 Cornberg 2,8 531 015 Rabenau 5,1 440 011 Hirzenhain 2,8 535 004 Freiensteinau 4,9 437 015 Sensbachtal 2,6 431 001 Abtsteinach 4,8 435 008 Flörsbachtal 2,5 535 006 Grebenau, St. 4,8 431 010 Groß-Rohrheim 2,3 632 010 Hohenroda 4,1 440 022 Rockenberg 2,3 531 010 Laubach, St. 3,6 FAMILIE (Landesdurchschnitt: 0,5 %) Volksabstimmung (Landesdurchschnitt: 0,4 %) 532 011 Haiger, St. 1,7 632 004 Breitenbach a. Herzberg 1,0 634 023 Schwarzenborn, St. 1,4 634 020 Ottrau 1,0 632 011 Kirchheim 1,3 633 016 Liebenau, St. 0,9 631 005 Ehrenberg (Rhön) 1,3 437 001 Bad König, St. 0,9 635 005 Bromskirchen 1,3 633 004 Breuna 0,8 435 004 Birstein 1,3 435 008 Flörsbachtal 0,8 PBC (Landesdurchschnitt: 0,2 %) ÖDP (Landesdurchschnitt: 0,3 %) 532 011 Haiger, St. 2,1 432 021 Schaafheim 1,3 532 004 Breitscheid 2,1 534 014 Marburg, Universitätsstadt 0,9 534 003 Bad Endbach 2,0 435 016 Jossgrund 0,9 534 005 Breidenbach 2,0 535 008 Herbstein, St. 0,8 534 007 Dautphetal 1,8 633 019 Nieste 0,8 534 002 Angelburg 1,6 437 010 Lützelbach 0,8 CM (Landesdurchschnitt: 0,1 %) AUF (Landesdurchschnitt: 0,2 %) 532 019 Siegbach 1,0 631 008 Flieden 1,5 631 022 Rasdorf 1,0 631 018 Neuhof 1,0 631 005 Ehrenberg (Rhön) 0,7 636 012 Waldkappel, St. 0,8 534 002 Angelburg 0,6 532 011 Haiger, St. 0,7 534 003 Bad Endbach 0,5 636 002 Berkatal 0,7 534 001 Amöneburg, St. 0,5 631 014 Hosenfeld 0,6 1) Kleinste Stimmenanteile werden nicht nachgewiesen, da diese jeweils null bzw. nahe null Prozent betragen.

30 7. Regionale Besonderheiten bei der Europawahl 2014 in Hessen in den Gemeinden 7.4 Größte und kleinste Stimmenanteile der Parteien 1) Größte Stimmenanteile Größte Stimmenanteile Gemeinde % Gemeinde % DKP (Landesdurchschnitt: 0,1 %) BP (Landesdurchschnitt: 0,1 %) 432 019 Reinheim, St. 1,3 634 020 Ottrau 0,4 636 015 Weißenborn 0,6 532 022 Waldsolms 0,3 433 008 Mörfelden-Walldorf, St. 0,5 631 012 Hilders 0,3 437 007 Fränkisch-Crumbach 0,5 432 007 Fischbachtal 0,3 636 007 Meinhard 0,4 535 002 Antrifttal 0,3 631 010 Gersfeld (Rhön), St. 0,3 435 027 Sinntal 0,3 BüSo (Landesdurchschnitt: 0,0 %) PSG (Landesdurchschnitt: 0,0 %) 634 027 Bad Zwesten 0,3 534 019 Steffenberg 0,4 532 022 Waldsolms 0,2 534 015 Münchhausen 0,2 632 015 Niederaula 0,2 532 004 Breitscheid 0,2 534 007 Dautphetal 0,2 633 027 Wahlsburg 0,1 431 003 Biblis 0,2 535 002 Antrifttal 0,1 432 013 Modautal 0,2 432 012 Messel 0,1 PRO NRW (Landesdurchschnitt: 0,0%) MLPD (Landesdurchschnitt: 0,0 %) 532 004 Breitscheid 0,4 437 005 Brombachtal 0,7 437 008 Hesseneck 0,3 437 015 Sensbachtal 0,4 635 014 Hatzfeld (Eder), St. 0,3 433 010 Raunheim, St. 0,2 440 015 Münzenberg, St. 0,3 631 001 Bad Salzschlirf 0,2 533 012 Merenberg, Marktflecken 0,2 631 022 Rasdorf 0,2 632 016 Philippsthal (Werra) 0,2 439 016 Waldems 0,2 NPD (Landesdurchschnitt: 0,8%) Die PARTEI (Landesdurchschnitt: 0,7 %) 632 005 Cornberg 4,5 534 014 Marburg, Universitätsstadt 1,8 440 004 Büdingen, St. 3,7 531 005 Gießen, Universitätsstadt 1,7 532 016 Leun, St. 3,7 440 014 Limeshain 1,4 440 011 Hirzenhain 3,7 532 013 Hohenahr 1,3 532 007 Driedorf 3,4 411 000 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 1,3 440 019 Ortenberg, St. 3,3 435 024 Ronneburg 1,1 1) Kleinste Stimmenanteile werden nicht nachgewiesen, da diese jeweils null bzw. nahe null Prozent betragen.

31 7. Regionale Besonderheiten bei der Europawahl 2014 in Hessen in den Gemeinden 7.5 Veränderung der Stimmenanteile der Parteien gegenüber der Europawahl 2009 Größte Stimmengewinne bzw. kleinste Verluste ( ) Größte Stimmenverluste ( ) bzw. kleinste Gewinne Gemeinde % Gemeinde % CDU (Landesdurchschnitt in %-Punkten: 5,8) 437 008 Hesseneck 4,0 533 004 Dornburg 13,6 634 023 Schwarzenborn, St. 3,8 535 002 Antrifttal 13,6 535 003 Feldatal 3,1 436 011 Schwalbach am Taunus, St. 13,0 437 014 Rothenberg 2,9 533 002 Brechen 12,8 636 015 Weißenborn 1,2 431 003 Biblis 11,9 633 019 Nieste 1,2 533 016 Waldbrunn (Westerwald) 11,9 632 004 Breitenbach a. Herzberg 0,9 532 020 Sinn 11,8 534 012 Lahntal 0,9 533 001 Beselich 11,7 633 022 Reinhardshagen 0,7 533 005 Elbtal 11,5 437 015 Sensbachtal 0,6 533 014 Selters (Taunus) 11,5 636 009 Neu-Eichenberg 0,6 532 019 Siegbach 11,3 433 013 Stockstadt am Rhein 0,5 532 009 Eschenburg 10,9 635 012 Gemünden (Wohra), St. 0,4 632 003 Bebra, St. 10,6 531 004 Fernwald 0,3 631 001 Bad Salzschlirf 10,2 634 015 Morschen 0,2 632 014 Neuenstein 10,1 431 022 Zwingenberg, St. 0,0 532 011 Haiger, St. 10,0 635 022 Willingen (Upland) 0,0 436 003 Eschborn, St. 9,9 535 006 Grebenau, St. 0,2 436 004 Flörsheim am Main, St. 9,8 531 001 Allendorf (Lumda), St. 0,2 532 006 Dillenburg, St. 9,8 437 013 Reichelsheim (Odenwald) 0,4 432 007 Fischbachtal 9,7 SPD (Landesdurchschnitt in %-Punkten: 5,9) 439 017 Walluf 12,3 633 019 Nieste 3,4 436 011 Schwalbach am Taunus, St. 12,3 634 015 Morschen 2,0 534 010 Gladenbach, St. 11,4 634 018 Niedenstein, St. 1,7 436 006 Hochheim am Main, St. 11,1 531 004 Fernwald 1,3 533 001 Beselich 11,0 437 015 Sensbachtal 1,3 635 014 Hatzfeld (Eder), St. 10,9 431 020 Viernheim, St. 1,2 533 016 Waldbrunn (Westerwald) 10,8 634 013 Malsfeld 0,9 534 007 Dautphetal 10,8 633 024 Söhrewald 0,8 534 001 Amöneburg, St. 9,8 535 012 Lautertal (Vogelsberg) 0,5 634 020 Ottrau 9,4 636 003 Eschwege, Kreisstadt 0,5 436 012 Sulzbach (Taunus) 9,4 531 005 Gießen, Universitätsstadt 0,5 434 006 Kronberg im Taunus, St. 9,4 633 006 Bad Emstal 0,1 437 012 Mossautal 9,4 531 018 Wettenberg 0,2 434 002 Friedrichsdorf, St. 9,3 531 001 Allendorf (Lumda), St. 0,2 534 004 Biedenkopf, St. 9,3 632 010 Hohenroda 0,2 438 002 Dreieich, St. 9,2 535 006 Grebenau, St. 0,3 434 005 Königstein im Taunus, St. 9,2 634 007 Gudensberg, St. 0,3 535 005 Gemünden (Felda) 9,1 632 015 Niederaula 0,4 440 023 Rosbach v.d.höhe, St. 9,1 636 015 Weißenborn 0,5 534 019 Steffenberg 9,1 634 002 Edermünde 0,6