Bauern, Heuerleute und Eigener im Kirchspiel Herzlake

Ähnliche Dokumente
Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Frantz Mauritz Clüter,

Bauern, Heuerleute und Eigener im Kirchspiel Herzlake

Bauern, Heuerleute und Eigener im Kirchspiel Herzlake

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

5. Die Entruper Schützenkönigspaare seit 1949.

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Stammbaum der Familie Bildhauer

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Bauern, Heuerleute und Eigener im Kirchspiel Herzlake

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Wie sind wir verwandt?

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

OSTERMONTAG, 02. APRIL Uhr hl. Messe in St. Johannes (Pfarrer em. Aschern)

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Peter Kohnen. Vor hundert Jahren: ein erfolgreicher Unternehmer aus Born

Der Brief von Anna Blöcker

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Altregister Nacherfassung und Urkundenausstellung

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Vorfahren von Helga Kirchner

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Kreis ehem. Amt Signatur * Bearbeiter. Emsland Meppen 1749/151/744. Emsland Meppen 1749/151/523. Cloppenburg Vechta 1749/151/238

Fünfte Generation. Kinder: i. Katharina Elisabeth Becker #57230 *

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.


Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Kommunionhelfer-/Lektorenplan vom bis (nach Datum sortiert)

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Stammbaum der Familie Vetter

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Siegelsbach in früheren Zeiten

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Schulfotos aus Luttum

Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.v. Willi Prior. Willi Prior

G E S C H I C H T E Z U R P O S T W A T T

Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82

Schützenkreis Alt-Hümmling

Kirsten Schulz kirsten.schuatfreenet.de. Nachfahrenliste Hermann Wiesermann

Bundesmusikkapelle (88)

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Der erste. adlig freie Hof. in Brinkum

Geschichtsverein Adliswil

1.1. JÜRGEN WEVER (8B14)

Ihr Familienstammbaum

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob Kyburz genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum.

Nachkommen von Johannes Hardert

Familienchronik. der Familie Büschemann. Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Nachkommen (männliche Linie) von Leonardus AMENDT. Uitgezocht door: Pijper Lucien Rijksweg 52, 5941 AE Velden

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Neuschwanstein Pfingstturnier

Ich bin wohl die älteste Kneipenwirtin auf St.Pauli sagte Erna in Erna ist in Ostpreussen in Karkeln am Kurischen Haff geboren.

Feuerschutz - Personalakten

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Transkript:

Bauern, Heuerleute und Eigener im Kirchspiel Herzlake Teil 8: Westrum von Stefan Remme Dohren 26. September 2015 Version 1.2 Seite 1 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Vorwort Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 947. Westrum besteht eigentlich aus vier Teilen. Eigentlich, weil Westrum heute ein Teil der Einheitsgemeinde Herzlake ist. Die drei alten Teile sind das Dorf Westrum, das nördlich der Hase liegt, der kleine Teil von Westrum, der südlich der Hase gegenüber vom Dorf liegt und der Teil Hölze nördlich der Hase an der Hasebrücke. Seit 1920 ist auch Aselage ein Teil von Westrum, der von Berge abgetrennt wurde. Da Aselage in historischer Zeit nicht zum Kirchspiel Herzlake gehörte und eine eigene Geschichte hat, soll es hier separat behandelt werden. Die besitzende Bevölkerung von Westrum bestand im 19. Jahrhundert aus 10 Vollerben plus 3 Halberben und einem unklaren Erbe, zusammen also 14 Höfen mit insgesamt 11 ½ Erbhofanteilen. Hinzu kam spätestens seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts die Kapelle, die im 19. Jahrhundert und vermutlich auch schon früher beim Hof Hegger lag. Heute, nach ihrer Verlegung 1896/97, ist sie der Mittelpunkt des Dorfes. Neben der (damals) besitzenden Bevölkerung, den Erbhofbauern, gab es vermutlich vom 16. Jahrhundert an, sicher aber seit dem 17. Jahrhundert Heuerleute, denen Anteil bis 1900 immer weiter anstieg. Seit etwa 1950 nahm ihr Anteil dann stark ab, und 1970 war die Heuerlingszeit dann vorbei. Heute ist der Anteil der Landwirte stark zurückgegangen, ihre Bedeutung in Westrum aber immer noch im Vergleich zu anderen Dörfern relativ hoch. Man kann sagen, Westrum ist immer noch ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf, vor allem in seinem Zentrum rund um die Kirche. Daneben hat sich im 20. Jahrhundert ein größeres Wohngebiet zwischen den Straßen Boomeer und Zum Klingelberg entwickelt. Seite 2 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

1. Lüken / Schulte / Meyer, Lage: Kartenblatt 4 Parzelle 4. Den frühesten Betreiber dieses Hofes finde ich in einer Schatzungsliste (Steuerregister) aus dem Jahre 1534. Es ist ein Ludeken Johan. 1553 wird dieser nun Luken Johan genannte Eigentümer als Freimann (fryman) erwähnt, dem dieser Hof als Erbhof gehört. 1557 wird das noch näher spezifiziert: es handelt sich zu dieser Zeit um ein freies Halberbe. Diese hier ansässige Familie nennt sich spätestens seit 1658 Lüken. Auch im Status Animarum von 1749 wird sie erwähnt. 1829 ist der Hof zu einem Vollerbe aufgestiegen. Als solches wird er auch im Rahmen der Markenteilung gewertet, die Ende der 1850er Jahre vollzogen wird. Doch schon 1860 wird der Hof plötzlich nicht mehr erwähnt. 1885 und 1910 wird ein Kramer als Betreiber des Hofes genannt. Vor 1895 hat ein Besitzer des Hofes Sprenke, Westrum Nr. 11, diesen Hof erworben. In der Folgezeit sind die Eigentümer der Höfe Sprenke und dieses Hofes über mindestens 50 Jahre identisch. Der letzte Eigentümer mit Namen Sprenke ist 1895/96 Hermann Sprenke (geb. Schulte) mit seiner Ehefrau, einer geborenen Wiggers. Vermutlich schon gemeinsam mit diesen, bestimmt aber nach ihnen war die zunächst unverehelichte Maria Schulte aus Werwe Eigentümerin des Hofes. Sie heiratete einen Bauern namens Wreesmann aus Altenoythe. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor: Von ihnen erbte Carla diesen Hof. Sie verehelichte sich mit Franz Meyer aus Cappeln Seit dem Übergang des Eigentums auf Maria Schulte, den ich um 1895 vermute, vielleicht aber auch schon seit dem Erwerb des Hofes durch die Familie Sprenke war der Hof verpachtet. Ab 1945 lässt sich die Familie Blömer als Pächter nachweisen. Vermutlich wirtschaftete sie aber schon viel früher auf dem Hof. Nach der Eheschließung von Carla Wreesmann mit Franz Meyer endete das Pachtverhältnis und diese Familie bewirtschaftete im Weiteren den Hof. Sie wohnten aber nur eine kurze Zeit auf dem Hof. Dann bauten sie etwa 1952/53 ein neues Haus in Westrum an der Bundesstraße 213, in das sie nach seiner Fertigstellung umzogen. Das alte Bauernhaus am Oling wurde nicht wieder besetzt und um 1957 abgerissen. Stammfolge Franz Lüken, geborener Gels aus Bokeloh, vor 1851, Colon Lüken in Westrum (1817, 1850 ) oo 27.07.1813 Anna Maria Lüken, vor 1851. Kind: Johann Heinrich, ~28.11.1814; Maria, *09.04.1817 in Westrum (laut Trauungsbuch *10.04.1817). Lüken, Westrum Nr. a1 (1832). Kramer, Volkszählung (1885). Hermann Bernhard Schulte, * ca. 1812 in Biene Kreis Lingen, 11.11.1886 in Kroll-Steinbild, Ackermann (1844), Colon Sprenke (1847, 1850) oo 21.02.1843 Marie Anne Wiggers, * 25.04.1814, 13.10.1883. Kinder: Johann Martin, *02.10.1844 in Westrum; Marie Helene Sophie, *26.03.1847; Bernhard Heinrich, *07.03.1850. Maria Schulte, unverehelichte Eigentümerin aus Werwe (1895). Frau Wreesmann, Eigentümerin und Ehefrau des Louis Wreesmann in Altenoythe (ab 1906). B.H. Kramer, Volkszählung (1910). Franz Meyer aus Cappeln, Landkreis Cloppenburg oo 1. Ehe oo Carla Wreesmann. Kind: Carla, als Säugling verstorben. 2. Ehe oo Margaretha Többe-Schwegmann, genannt Grete Schwegmann aus Schwege bei Dinklage. Kinder: Caroline Anna genannt Carla, *02.03.1955 in Löningen, blieb unverehelicht; Maria Anna Margaretha genannt Annegret, *22.03.1958 in Löningen, unverheiratet, eine Tochter. Seite 3 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Pächter: Hermann Blömer, Heuermann (1945) oo Maria Dalmeyer. Kind: Emma Katharina Elisabeth, *07.08.1903 in Vess bei Badbergen. Heinrich Bläuer (richtig: Blömer), Landwirt, Haus 1 (1938); Heinrich Blömer, Pächter (1945) oo Agnes Gramann. Kinder: Hildegard, *27.02.1920 in Handrup, oo Ahlers in Westrum; Ewald; Elfriede. Anna Dallmeyer, Haustante, Haus 1 (1938). Quelle Gespräch mit Hubert Blome und seiner Frau Margaretha, geborene Tieke, am 16.08.2005. Seite 4 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Heuerstellen des Hofes Lüken mit bekannter örtlicher Lage 1.1 Meiners / Hegger. Oling, Lage: Gemarkung Westrum, Kartenblatt 2, Parzelle 146. Joh. Meiners, Erwähnung bei der Volkszählung (1910). Heuerhaus Meiners / Hegger (rotes Kästchen) Wilhelm Hegger, Heuermann zu Westrum (1916, 1919, 1922) oo Caroline Rosen. Kind: Wilhelm Anton, *22.02.1916 in Westrum; Wilhelm Bernhard, *04.05.1919 in Westrum; Anna Hermine, *05.03.1922 in Westrum. Wilhelm Bernhard Hegger, *04.05.1919 in Westrum, Lehrer in Westrum (1949) oo 15.11.1949 in Herzlake Ida Klementine Emma Hackstedt, *04.12.1922 in Bunnen. Kinder: Wilhelm; Carla. 1.2 Schute, südöstliche Ecke Oling / Olinger Weg. Nähe Oling 8. Johann Schute, Erwähnung bei der Volkszählung (1910) und der Hausnummer 1c, Heuermann (1928) oo Catharina Korte. Kinder: Maria, *14.03.1898 in Holte; Heinrich, 25.11.1903 in Westrum; Anna Thecla, *01.09.1906 in Westrum; Hermann, 21.02.1908 in Westrum. Heinrich Schute, Landwirt, Haus 1 (1938); Heinrich Schute, 25.11.1903 in Westrum, Landwirt (1927), Invalide (1928), Rentner (1946) oo 07.02.1928 in Herzlake Maria Evermann., 19.08.1907 in Herßum. Kinder: Franz Bernhard, *25.10.1927 in Haselünne; Johannes, genannt Hans, *09.11.1928 in Westrum; Hermine; Änne; Maria; Anita; +; Heinrich, genannt Heinz, *08.03.1946 in Westrum. Seite 5 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Heuerstellen des Hofes Lüken mit unbekannter örtlicher Lage Rolfes Rudoph Rolfes oo Marie Schlangen. Kinder: Jan Eilerd, * ca. 1809, 26.02.1812 in Westrum. 1.x1 Bodenhorst Bodenhorst, Heuermann bei Lüken in Westrum (1829). 1.x2 Wilmes Joh.Heinr. Wilmes, Heuermann bei Lüken in Westrum (1829). 1.x3 Zahn Johann Heinrich Zahn, Heuermann bei Lüken in Westrum (1829), Heuermann in Westrum (1830) oo Angela Mes. Kind: Johann Heinrich, *11.07.1830. 1.x4 Loddeke J.Bernh. Loddeke, Heuermann bei Lüken in Westrum (1829). 1.x5 Köhne Köhne, Erwähnung bei der Volkszählung (1885) mit der Hausnummer 1b. 1.x6 Schöder Schröder, Erwähnung bei der Volkszählung (1885) mit der Hausnummer 1c. 1.x7 Meyer Meyer, Erwähnung bei der Volkszählung (1885) mit der Hausnummer 1d. Seite 6 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

2. Timmer / Werneke / Brügging / Brüggen / Tieke / Blome, Oling 17, Vollerbe Im Jahre 1545 finde ich diesen Hof erstmalig erwähnt, und zwar unter dem Namen Tymmer. Der Name, der später Timmer geschrieben wird, wird für den Hof bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts so erwähnt. Die Familie Timmer ist aber seit der Mitte des 18. Jahrhunderts wohl nicht mehr der Betreiber des Hofes. 1749 wird als solcher ein Werneke alias Timmer, in einer Höfe-Auflistung von 1829 wird der Hof gar nicht erwähnt. Und 1856 wird es als Betreiber einen Brügging genannt Timmer genannt. Ein Brügging wird schon 1832 als Anbauer in Westrum erwähnt, 1847 ist er dann Pächter des Colonates Timmer, und 1850 wird er als Colon Timmer bezeichnet. Im Rahmen der Markenteilung wird der Hof Brügging genannt Timmer dann zwischen 1856 und 1860 als Vollerbe behandelt. Anfang des 20. Jahrhunderts ist der Hof an die Familie Tieke übergegangen. Wie das geschah, ist mir allerdings unklar. Betreiber war 1912 August Tieke. Er hätte sich auch August Wilken nennen können. Er stammte aber vom Hof Tieke in Bakerde und nannte sich nach dem Hof seiner Eltern. Möglicherweise ist der hier behandelte Erbhof Nr. 2 in Westrum über seine Frau Angela, geborene Brüggen, auf die Familie Tieke übergegangen. Die Eltern waren bei ihrer Geburt Heuerleute in Westrum. Unklar ist also, ob die Familie Brüggen den Hof erworben hat oder die Familie Tieke. August Tieke verstarb vor 1921, und sein Bruder Hermann heiratete seine Witwe. Der Sohn Otto aus erster Ehe heiratete Johanna Hilling aus Klein Dohren und übernahm mit ihr den Hof. Sie starb vor 1947 und ihr Witwer verehelichte sich mit Anna Lau aus Westrum. Die Tochter Margaretha Angela aus der zweiten Ehe des Otto Tieke heiratete 1970 in Herzlake den aus Löningen stammenden Hubert Blome und betreibt mit ihm bis heute (2006) den Hof. Für das 20. Jahrhundert sind zu diesem Hof keine Heuerstellen bekannt. Stammfolge Johan Tymmer, Erwähnung (1534, 1545). Wieggers / Brügging Brügging, Anbauer, Westrum Nr. 2 (1832). Maria Anna Wieggers, des Wirtsschafters Tochter in Westrum (1832). Johann Heinrich Brügging, Colon Timmer in Westrum (1828), Beerbter in Westrum (1835), Beerbter (1859) oo Maria Gesina Bröker. Kinder: Marie Gesine, *02.12.1828 ; Maria Angela, *03.02.1835 in Westrum. Johann Heinrich Brügging, ½ Colon in Westrum (1837), Colon in Westrum (1839, 1840, 1843), Pächter des Colonats Timmer in Westrum (1847), Colon Timmer in Westrum (1850) oo Euphemia (auch: Fenne) Adelheid Wichmann (oder Wigmann). Kinder: Bernhard Heinrich, *14.02.1837, 22.11.1837; Gerhard Heinrich, *16.01.1839, 03.11.1839; Maria Anna, *31.10.1840; Maria Adelheid, *22.04.1843; Christine Margarethe, *08.01.1847; Marie Therese, *20.02.1850. Heinr. Brüggen, Volkszählung (1910). Bernhard Ekjans, Landwirt, Haus 2 (1938); Heinrich Schaper, Wirt, Haus 2 (1938). Johann Martin Brüggen, *19.11.1826 in Holte, 29.05.1889 in Westrum, Schmied und Anpächter in Westrum (1889) oo 13.02.1855 in Herzlake Maria Gesina Mest, *10.11.1835 in Westrum. Kinder: Maria Gesine Catharine, *02.05.1867 in Westrum; Johann Martin, *24.01.1873 in Westrum; Maria Angela, *17.08.1876 in Westrum. Seite 7 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Maria Angela Brüggen, *17.08.1876 in Westrum, Witwe in Westrum (1921), war zweimal verheiratet 1. Ehe oo 30.05.1911 in Herzlake Bernhard Heinrich August Tieke, *14.07.1883 in Bakerde, 18.07.1918 in Villemontoire, Landwirt in Westrum Tod im R.J.Rgt. 16. 7.Komp., Haussohn in Bakerde (bis 1911), Beerbter in Westrum (1912), (verstorbener) Beerbter (1939, 1947). Kind: Otto Hermann Martin, *22.10.1912 in Westrum. 2. Ehe oo 13.01.1921 in Herzlake Hermann Bernhard Tieke, genannt nach dem Hof Tieke, geborener Wilken, *19.06.1888 in Bakerde, Landwirt in Westrum (1921) Otto Tieke, *22.10.1912 in Westrum, Landwirt in Westrum (1939), Bauer und Witwer in Westrum (1947), war zweimal verheiratet 1. Ehe oo 01.08.1939 in Herzlake Johanna Hilling, *15.02.1909 in Klein Dohren. Kinder: Hermann Bernard Otto, *13.06.1939 in Löningen (Krankenhaus); Maria Elisabeth Angela, *30.06.1940 in Westrum; Johanna Gertrud Maria, *11.09.1942 in Westrum; Anna Josefa, *10.04.1944 in Westrum. 2. Ehe oo 23.04.1947 in Herzlake Anna, genannt Änne, Lau, *12.09.1922 in Westrum. Kinder: Ludwig Hermann, *08.07.1948 in Löningen (Krankenhaus); Margarethe Angela, *01.10.1949 in Westrum; Otto Josef, *28.04.1951 in Westrum; Agnes Bernhardine, *28.12.1952 in Westrum. Hubert Rudolf Blome, *22.04.1944 in Barlage bei Essen in Oldenburg, 04.10.2009, Landwirt in Löningen (1970), Bauer in Westrum (1970) oo 02.07.1970 in Herzlake Margaretha Angela Tieke, *01.10.1949 in Westrum. Kinder: Stephanie Margaretha, *27.12.1970 in Löningen; Matthias Hubert, *04.11.1972 in Löningen. Quellen Gespräch mit Hubert und Margaretha Blome, geborene Tieke, Westrum, am 16.08.2005. Gespräch mit Alfons Sanders, Aselage, am 6.1.2006. 2.x1 Schaper Heinrich Schaper, Heuermann bei Wieggers in Westrum (1831). Seite 8 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

3. Griep, auch: Grieb, Oling 6, Lage: Urkataster Kartenblatt 4 Parzelle 59 Altes Wirtschaftsgebäude und neue Wohnhaus des Hofe Griep in Westrum Quelle: S.Remme, Aufnahme vom 18.05.2012. Stammfolge Hermann Griep, * ca. 1680, Vater des Hermann Griep und Witwer (1749). Hermann Griep, * ca. 1719, Colon (1749) oo Helena Goesmann. Kinder: Tobias Hermann, ~31.05.1746; Tobias Gerhard Hermann, ~29.10.1747; Johann Hermann Heinrich, ~24.06.1751. Hermann Bernhard Griep, Colon in Westrum (1815), Vollbeerbter (1829), Colon in Westrum Nr. a3 (1832), Colon in Westrum (1836) oo 28.04.1805 Anne Marie Schwalen. Kinder: Maria Helena Catharina, ~20.04.1806; Johannes Tobias, ~15.07.1807; Anna Maria, ~29.05.1809, Zwilling; Anna Maria, ~29.05.1809, Zwilling. Zwillinge mit gleichem Namen wären seltsam, vermutlich Schreibfehler im Original. Da der erste Zwilling nach seiner Patin benannt wurde, könnte das auch hier der Fall sein. Der richtige Name wäre dann Anna Margaretha; Johann Bernhard, ~23.10.1811; Maria Gesina, ~02.10.1813, 13.03.1815; Johann Wilhelm, ~02.10.1813. Johann Wilhelm Griep (auch: Grieb), ~02.10.1813, Colon in Westrum (1837, 1840, 1846, 1849, 1852), Beerbte in Westrum (1842, 1844), Bauer und Eigentümer (1895) oo 12.11.1836 Gesina Adelheid Maas. Kinder: Johann Wilhelm, *27.09.1837 in Westrum; Maria Gesina, *16.02.1840 in Westrum; Johann Wilhelm, laut Trauungsbuch genannt Bernhard Heinrich [?], *12.03.1842 in Westrum; Johann Hermann, *06.04.1844 in Westrum; Johann Bernhard, *03.11.1846; Hermann Heinrich, *22.04.1849; Johann Gerhard, *26.06.1852, Zwilling; Marie Engel, *26.06.1852, zweitgeborener Zwilling. Seite 9 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Hermann Heinrich Griep, *22.04.1849, 11.09.1928, Colon in Westrum (1880, 1884, 1886, 1888), Erwähnung bei der Volkszählung (1885), Beerbter und Eigentümer (1903) oo 17.10.1876 Anna Maria Wessels, *09.09.1849, 24.11.1915. Kinder: Maria Gesina, *12..07.1877 in Westrum, laut Stammbaum Griep *12.06.1877; Hermann Wilhelm, *15.2.1880 in Westrum; Johann Heinrich, *3.1.1884 in Westrum; Anna Maria Helena, *3.12.1886 in Westrum; Johannes Heinrich, *15.5.1888 in Westrum. Anna Bolte, *24.06.1900 in Eiken bei Melle, Haustochter in Eiken bei Melle (bis 1929). oo 1. Ehe oo 17.07.1929 Hermann Griep, *15.02.1880 in Westrum, Beerbter in Westrum (1929). Kinder: Anna Maria, *12.05.1930; Heinrich, *12.11.1931 in Westrum. 2. Ehe oo 17.02.1933 Josef Rodemeier. Kinder: Josef, *26.01.1934; Alois, *03.06.1937. Wwe Brüggen, Bäuerin, Haus 3 (1938); Heinrich Griep, *12.11.1931 in Westrum, Landwirt in Westrum (1964) oo 26.08.1964 in Herzlake Anna Josefa Beintken aus Elisabethfehn, *21.08.1942 in Elisabethfehn. Kinder: Maria, *17.06.1965; Heinrich, *24.03.1967; Cornelia, *28.02.1968; Martina, *06.05.1969. Quelle Gespräch mit Heinrich Griep, Westrum, am 18.08.2005. Seite 10 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Heuerstellen des Hofes Griep mit bekannter örtlicher Lage: 3.1 Willen / Hilmes / Bangert, Herzlake-Westrum, Ackerhöven 5, Urkataster Kartenblatt 2 Parzelle 215. Ehemalige Heuerstelle des Hofes Griep; heute Hundeschule Bangert. Quelle: Staatsarchiv Osnabrück, Bestand Katasteramt Meppen, 1953. Stammfolge Theodor Wilmes oo Maria. Kind: Josepha, oo Hönemann. Heinrich Hilmes aus Gersten oo Maria? Anna Pollmann. Kinder: Maria, *28.02.1912 in Gersten, Haustochter in Westrum (1946); Johanna; Josephine; Josefa, *18.05.1920 in Gersten; Bernhard, *15.08.1922 in Gersten, Haussohn in Westrum (1947); Paul; Gertrud; Alfons; Johannes, genannt Hans, *23.05.1931 in Gersten; Arbeiter in Felsen (1961). Josef Bernhard Krümpelmann aus Dohren, 25.08.1916 in Groß Dohren oo 29.10.1942 in Herzlake Josefa Hilmes, *18.05.1920 in Gersten. Hugo Clemens Erich Krümpelmann oo 25.06.1971 in der Kapelle in Westrum Katharina Helene, genannt Käthe, Thieben aus Hemsen, *25.08.1946 in Hemsen. Wolfgang Berens aus Westrum oo Doris Abeln aus Herzlake. Fritz Bangert oo Annegret Kollozey aus Halver Quelle Gespräch mit Heinrich Griep, Westrum, am 18.08.2005. Seite 11 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Heuerstellen des Hofes Griep mit unbekannter örtlicher Lage: 3.x1 Johann Wilhelm Rohe, Heuermann Coloni Griep in Westrum (1819) oo Marie Anne Böens. Kind: Hermann Heinrich, *07.01.1819. 3.x2 Grieb Hermann Grieb, Heuermann bei Grieb in Westrum (1829), Heuermann in Westrum (1831, 1832) oo Angela Brümmer. Kind: Hermann Heinrich, *08.06.1831, 28.07.1831. 3.x3 Hegger Herm. Hegger, Heuermann bei Grieb in Westrum (1829). 3.x4 Brümmer Albert Brümmer, Heuermann bei Grieb in Westrum (1829, 1830) oo Maria Angela Winöbst. Kind: Johann Wilhelm, *15.06.1830. 3.x5 Ostermann Ostermann, Volkszählung (1910). Seite 12 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

4. Brinkmann / Hegger, Oling 4, Kartenblatt 4 Parzelle 58 Wohnhaus Hegger Albert Brinckman oo Elisabeth Bentlage. Kind: Hermann Tobias, *06.01.1711. Albert Brinckman oo Elisabeth Feltman. Kind: Johann Wilhelm, *16.07.1713. Johann Gerhard Wilhelm Brinkmann, Colonus senior in Westrum (1820), Beerbter in Westrum (1830), Colon in Westrum Nr. a4 (1832) oo Ehe oo Anna Maria Brockhaus, auch: Anna Marie Brokhues, Brokhuus. Kinder: Maria Helena Angela, ~24.06.1789; Gerhard Wilhelm Wigbert, ~11.11.1792; Anna Maria Gesina, ~17.03.1796; Anna Maria Adelheid, ~03.03.1799; Maria Angela, ~25.031802; Johann Anton Meinhard; ~15.04.1805. Gerhard Wilhelm Brinkmann, Colonus junior in Westrum (1817, 1818), Colon in Westrum (1820, 1823, 1827), Beerbter in Westrum (1830, 1834) oo Maria Adelheid Döbber. Kinder: Anne Marie Gesine; 15.05.1817; Gerhard Wilhelm, *26.10.1818; Anne Marie, *11.10.1820; Johann Heinrich, *08.05.1823; Johann Bernhard Anton, *15.01.1827; Maria Anna, *07.01.1830; Bernhard Heinrich, *26.05.1834. Johann Bernhard Hegger, Colon zu Westrum (1870, 1872, 1875, 1876, 1880), Eigentümer zusammen mit seiner Ehefrau (1895/96), Beerbter (1898) oo Margarethe Ostermann. Kinder: Gerhard Wilhelm, *16.10.1870 in Westrum; Gerhard Bernhard Joseph, *23.4.1872 in Westrum; Marie Gesine, *6.2.1875 in Westrum; Marie Helene Caroline, *25.12.1876 in Westrum, oo Wilhelm Schäpker in Helminghausen; Maria Helena, *28.1.1880 in Westrum. Hegger, Volkszählung (1885). Seite 13 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Wilhelm Hegger, Eigentümer (1897/98), Erwähnung bei der Volkszählung (1910), Beerbter in Westrum (1897/98, 1910, 1911, 1914, 1916, 1919, 1920, 1923, 1925) oo 1. Ehe oo Maria Griep sive Feldhaus. Kinder: Maria Karoline Agnes, *13.8.1910 in Westrum; Wilhelm Gerhard, *28.11.1911 in Westrum; Maria Helena Johanna, *15.1.1914 in Westrum; Maria Wilhelmina, *23.8.1916 in Westrum; 2. Ehe oo Anna Feldhaus. Kinder: Anna Henriette, *9.10.1919 in Westrum; Anna Margaretha Henriette, *11.11.1920 in Westrum; Augusta Maria, *11.6.1923 in Westrum; Heinrich Leo, *23.10.1925 in Westrum. Heinrich Leo Hegger, *23.10.1925 in Westrum oo 12.05.1954 in Herzlake Emmi Losch, *30.07.1921 in Grünfließ, Sekretärin bei Busch in Aselage (vor 1954). Keine Kinder. Wilhelm Hegger, geborener Holtgers (?) aus Dohren. Seite 14 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

4.1 Flerlage / Jansen / Grüß, Westrumer Straße 24, Lage: Gemarkung Westrum, Kartenblatt 2, Parzelle 258. Diese Heuerstelle wurde zwischen 1874 und 1936 errichtet. 1936 wirtschaftet hier Bernhard Flerlage mit seiner Frau Helena, geborene Deiters. Sie sind vermutlich aus Düenkamp nach hier übersiedelt. Ihr Sohn Bernhard heiratet 1936 Emmy Blömer aus Vehs-Badbergen. Aus dieser Ehe gehen drei Kinder, Helene, Emmy und Bernhard, hervor, bevor ihr Vater verstirbt. Die Mutter Emma, geborene Blömer, heiratet in zweiter Ehe Heinrich Brümmer. Sie ziehen etwa 1952/53 um nach Dohren (siehe dort: Brümmer-Flerlage). Nach ihrem Abzug wird das Heuerhaus verkauft und von Ernst Jansen und seiner Frau Elisabeth, geborene Mersch,, erworben. Sie beziehen das Heuerhaus nicht mehr, sondern reißen es etwa Mitte der 1950er Jahre ab und errichten ein neues Haus. Die Eheleute Jansen / Mersch nehmen zwei Mädchen an Kindes statt an. Eine davon ist Gaby, die heute mit ihrem Mann Manfred Grüß und ihren drei Kindern hier lebt. Stammfolge Bernhard Flerlage, *26.01.1856 in Evenkamp, Dienstknecht auf Evenkamp (1883), Heuermann (1936) oo 08.05.1883 in Löningen Helena Margaretha Deiters, *16.10.1862 in Herzlake, Dienstmagd auf Aselage (1883). Kind: Bernhard Flerlage, *08.08.1898 in Düenkamp. Emma Blömer, *07.08.1903 in Vehs-Badbergen oo 1. Ehe oo 24.06.1936 in Herzlake Bernhard Flerlage, *08.08.1898 in Düenkamp, Landwirt in Westrum (1936). Kinder: Helene, wohnt in Meppen; Emmy, verheiratet mit Gerhard Deters, Dohren, Waldstraße, Bernhard, verstorben (vor 2006) 2. Ehe oo Heinrich Brümmer. Kind: Doris, verheiratet in Haselünne. Ernst Jansen oo Elisabeth Mersch aus Aselage. An Kindes statt angenommen: Gaby und ein weiteres Mädchen. Manfred Grüß, KlickTel (2003) oo Gaby Jansen. Kinder: Philipp; Johanna; und ein weiteres Kind. Quellen Gespräche mit Heinrich Griep, Westrum, am 18.08.2005 und 5.1.2006. Gespräch mit Alfons Sanders, Aselage, am 6.1.2006. Seite 15 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

4.2 Hempen, Oling 6, auf dem Hof Griep. Lage: Gemarkung Westrum, Kartenblatt 4, Parzelle 58. Das Heuerhaus lag an der östlichen Seite des Hofes Griep. Im Jahre 1885 war ein Hegger als Heuermann hier ansässig. Vermutlich handelt es sich um einen Nachkommen aus dem Beerbtenhaus Hegger, vermutlich um Bernhard Hegger, der mit seiner Familie zwischen 1879 und 1885 erwähnt wird. Nachfolger wurde Gerhard Lake mit seiner Familie. Ich gehe davon aus, dass sie mindestens zwischen 1902 und 1910 hier ansässig waren. 1931 heiratete Bernhard Hempen die Tochter Christine der Familie Lake und übernahm mit ihr die Heuerstelle. Aus dieser Ehe gingen mindestens sechs Kinder hervor. In den 1950er zog die Familie auf eine andere Heuerstelle nach Biene bei Lingen, nach anderen Angaben nach Nordhorn, da sie dort in der Textilindustrie Arbeit finden konnten. Das hiesige Heuerhaus wurde 1957/58 im Rahmen einer Wegbegradigung abgerissen. Der übrige Teil des Hausplatzes wurde dem Hof Griep zugeschlagen. Heuerhaus Hempen des Hofes Hegger Stammfolge Bernhard Hegger, Heuerling in Westrum (1879, 1881, 1885) oo Maria Schröder. Kinder: Bernhard Wilhelm, *20.07.1879 in Westrum; Maria Gesina Margaretha, *09.09.1881 in Westrum; Maria Elisabeth, *07.10.1885 in Westrum. Gerhard Lake oo Elisabeth Schermann. Kinder: Johann Hermann, *02.07.1902 in Westrum; Maria Anna, *29.07.1904 in Westrum; Johannes Wilhelm, *21.10.1906 in Westrum; Margareta Christina, *27.09.1908 in Westrum. Seite 16 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Bernhard Hempen, *15.02.1896 in Westrum oo 15.07.1931 in Herzlake Christine Lake aus Lähden, *27.09.1908 in Westrum. Kinder: Bernhard, * ca. 1930; Anni; Heinz; Christa; Helmut; Hermann. Quellen Gespräche mit Heinrich Griep, Westrum, am 18.08.2005 und 5.1.2006. Gespräch mit Alfons Sanders, Aselage, am 6.1.2006. Heuerstellen des Hofes Hegger mit unbekannter örtlicher Lage 4.x1 Lüken Herm. Bernhard Lüken, Heuermann bei Brinkmann in Westrum (1829), Heuermann in Westrum (1831) oo Anna Maria Brümmer. Kind: Maria Angela, *06.05.1831. 4.x2 Brockhaus Wwe. Brockhaus, Heuerling bei Brinkmann in Westrum (1829). 4.x3 Ahe J.Heinr. Ahe, Heuermann bei Brinkmann in Westrum (1829). 4.x4 Lake Gerh. Lake, Volkszählung (1910). 4.x5 Rammler H. Rammler, Volkszählung (1910). Seite 17 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

5. Wöste / Bröker / Meyer, Oling. Lage: Gemarkung Westrum, Kartenblatt 4, Parzelle 54, südlich des Erbhofes Hegger. Der Hof ging von Wöste vor 1832 an Bröker über. Durch die Heirat von Johann Bernhard Meyer aus Herßum mit der Witwe Bröker, geborene Schomaker, ging der Hof zwischen 1885 und 1895 an Meyer über. Ob Johann Bernhard Meyer hier noch gewirtschaftet hat oder ob seine Frau sofort nach der Eheschließung mit ihm nach Herßum gezogen ist, ist unklar. Jedenfalls wurde der Hof um etwa 1900 an den Nachbarn Griep verkauft. Durch einen Tausch kam die Hofstelle bis 1938 an Hegger. Spätestens seit dieser Zeit existiert dieser Hof als landwirtschaftlicher Betrieb nicht mehr. Bröcker, Col[on], Westrum Nr. 5 (1832). Johann Bröker, geborener Woeste, Colon (1860) oo Adelheid Hilmes. Kind: Hermann Heirnich, *01.10.1823 in Westrum. Bröker, Volkszählung (1885). Johann Bernhard Meyer, Beerbter und Eigentümer zusammen mit seiner Ehefrau Engel geb. Schomaker verwitwete Bröker zu Herßum (1895/96). Wilhelm Griep, Eigentümer (1902). Hermann Heinrich Griep, Eigentümer (seit 1903). H. Schomaker, Volkszählung (1910). Willen [Wilhelm?] Hegger, Haus 5 (1938); Wilhelm Brinkhaus, Landwirt, Haus 5 (1938). 1896 gehörten zum Hof keine Heuerstellen. Der Hof hatte 1896 eine Größe von 27,9 ha. Seite 18 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

6. Böens, Ecke Herzlaker Straße / Im Dorfe / Oling. Lage: Urkataster Kartenblatt 4 Parzelle 45a Der alte Hof Böens. Heute steht an dieser Stelle eine Halle der Hofes Treye / Pott. Quelle: S.Remme, Aufnahme vom 23.07.2005. Der Hof hatte 1896 ein Größe von 73,2 ha. Zu dieser Zeit werden drei Heuerstellen genannt, die zum Hof gehören: 4/46, ganz in der Nähe der heutigen Kapelle, ca. 10 m östlich davon; 4/38, südlich des Hauses Treye / Pott; 4/48 westlich des Erbhauses Hegger, auf der anderen Seite des Weges, der vom Oling nach Süden abzweigt. Stammfolge Heinrich Boens oo Hillena Hillen. Kinder: Catharina Angela, *02.05.1711; Wilkinus Gerhard Hermann, *11.09.1712. Böens, Wb [Witwe] Col[on], Westrum Nr. a6 (1832). Böens, Volkszählung (1885). Johann Wilhelm Böens oo 06.05.1749 Anna Maria Büter. Kinder: Anna Helena Margreta, ~19.04.1750, Bernhard Heinrich, ~05.03.1752, 13.05.1830 Bernhard Heinrich Böens, ~05.03.1752, *13.05.1830, Colon in Westrum (1828) oo 09.11.1779 Maria Anna Schnieders, oder Schnieder. Kinder: Wilhelmus Henricus Theodorus, ~04.06.1881; Joaes Henricus Basilius Wilhelmus, ~30.10.1785 Johann Heinrich Böens, *30.10.1785, 29.02.1828, Colonus in Westrum (1822, 1826), weiland Seite 19 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Colon in Westrum (1828) oo 16.02.1814 Marie Catharine Ahe. Kinder: Johann Heinrich Wilhelm, *15.04.1822, 21.02.1846; Anne Marie Catharine, *24.07.1826, 29.04.1827; Anne Helene, *20.04.1828. [Hermann] Joseph Böens, auch Boens, geb. Hoetken, auch Hoetker, * ca. 1823, 23.09.1899 in Westrum, Beerbter (1862); Colon in/zu Westrum (1865, 1867, 1869, 1872, 1874), Eigentümer (1895/96) oo Anna Helena Ahe. Kinder: Gerhard Hoetker, genannt Böens, * ca. 1855, 08.04.1920 in Westrum; Maria Catharina, Marianne, *11.12.1862; Hermann Bernhard, *28.02.1865 in Westrum, 24.01.1940 in Westrum; Anna Helene, *6.3.1867 in Westrum; Johann Anton, *19.04.1869 in Westrum, 27.02.1946 in Westrum; Maria Theresia, *19.04.1869 in Westrum; Anna Margaretha, *15.3.1872 in Westrum; Agnes, *8.7.1874 in Westrum; Anna Theresia, *8.7.1874 in Westrum. Johann Gerhard Hoetker, genannt Böens, * ca. 1855, 08.04.1920 in Westrum, Eigentümer (ab 1903), Beerbter in Westrum (1903), Volkszählung (1910), Beerbter in Westrum (1920). Anton Böens, Hausonkel, Haus 6 (1938); Wwe Eck, Landwirtin, Haus 6 (1938), Bernhard Heinrich Steenken, Bauer in Westrum (1936, 1937, 1938), Haus 6 (1938), Landwirt in Westrum (1949, 1953) oo Elisabeth Wenking. Kinder: Helmuth Josef, *18.07.1936 in Westrum, 13.11.1936 in Westrum; Knabe, *04.12.1937 in Westrum, Der Vater [gab] dem Kinde die Nottaufe, dann starb es und wurde am 7. Dezember still begraben; Werner Theodor, *08.11.1938 in Westrum; Elisabeth Maria Margaretha, *14.08.1941 in Westrum; Ursula Ingrid, *30.07.1943 in Löningen (Krankenhaus); Renate Maria Gisela, *17.12.1949 in Westrum; Maria Rita, *02.01.1953 in Westrum; Gisela Margareta, *02.01.1953 in Westrum. Seite 20 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Heuerstellen des Hofes Böens mit bekannter örtlicher Lage 6.1 Kötter. Lage: Kartenblatt 4, Parzelle 46. Das Heuerhaus stand unmittelbar östlich der heutigen Kapelle (Richtung Düenkamp), teilweise auf der heute vorhandenen Straße, in der Ecke Zufahrt Böens / Oling. Die Familie Kötter kam zwischen 1910 und 1914 auf diese Heuerstelle. Davor wirtschaftete hier eine Familie Brümmer oder Schnieders. In den Jahren 1914 und 1915 wurden die Söhne Ignatz und Heinrich geboren. Kurz darauf fiel der Vater, Heinrich Kötter, im Ersten Weltkrieg. Die Witwe Caroline Kötter, geborene Schulte, musste sich daraufhin mit ihren beiden Söhnen allein durchschlagen. Ende der 1930er Jahre sollte die Straßenumlegung stattfinden, bei der das Heuerhaus Kötter und ihre eigene hinter der Kapelle und Schröder liegende Weide im Wege standen. Durch intensive Verhandlungen konnte die Familie Kötter ein größeres Grundstück an der Westrumer Straße 10 eintauschen. Auf dieser Parzelle errichteten sie ein neues Haus, in das sie um etwa 1940 umzogen. Das Heuerhaus an der Kapelle wurde etwa 1941 abgerissen. Einschätzungskupon der Gemarkung Westrum von 1874 aus StAOS, Rep.540Mep, Nr.28. Das rot unterlegte Kästchen stellt das Bauernhaus Böens dar, das orange Kästchen das zu diesem Hof gehörende Heuerhaus Kötter. Es dürfte auf der Parzelle der heutigen Kapelle oder ganz in deren Nähe gestanden haben. Stammfolge Brümmer oder Schnieders (1885, 1910). Gerhard Heinrich Kötter, *24.07.1884 in Flechum, Haussohn in Flechum (bis 1912), gefallen im Ersten Weltkrieg oo 21.05.1912 in Herzlake Gesina Karoline Schulte, *16.12.1880 in Neuenlande, Haustochter zu Aselage (bis 1912). Kinder: Johann Heinrich Ignatius, *29.05.1914 in Westrum; Heinrich, *22.10.1915 in Westrum. Ignatz Kötter oo Anna Rolwes aus Helmighausen. Seite 21 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Quellen Gespräche mit Heinrich Griep, Westrum, am 18.08.2005 und 5.1.2006. Gespräch mit Alfons Sanders, Aselage, am 6.1.2006. Seite 22 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

6.2 Berens. Lage: Kartenblatt 4, Parzelle 38, von der Straße nach Hölze / Herzlake aus gesehen links hinter dem Bauernhaus Pott / zur Lage Das alte Bauernhaus Böens (rot) und das Heuerhaus Berens (orange) auf einer Karte von 1874. Das Heuerhaus stand von der Straße nach Hölze / Herzlake aus gesehen hinter dem Bauernhaus Pott / zur Lage. Heute ist an dieser Stelle ein Stall des Bauern Pott. Die Familie Holterhaus wohnte hier bis etwa 1932. Nachfolger wurde die Familie Berens. Sie wohnte hier nur einige Jahre. Im Rahmen der Straßenumlegung wurde die Straße zwischen Berens und zur Lage / Pott beseitigt. Zur Lage baute etwas außerhalb des Westrumer Ortskerns Im Esch 2 ein neues Heuerhaus und tauschte es mit Steenken gegen die hier behandelte Heuerstelle. Die Familie Berens zog nach dort um und wohnte da noch etwa 20 Jahre bis sie nach Herzlake in die Nähe der Fa. Klose / Schule zog. Als Nachfolger wohnt dort heute Werner Duisen. Das alte Heuerhaus gegenüber von zur Lage / Pott wurde Ende der 1930er Jahre abgerissen. Brümmer oder Schnieders (1885, 1910). Holterhaus. Bernhard Berens, Landwirt in Westrum (1960) oo Maria Burrichter. Kind: Bernhard, *06.01.1932 in Haselünne. Bernhard Berens, *06.01.1932 in Haselünne, Arbeiter in Westrum (1960) oo 14.01.1960 in Herzlake Hermine Burs, *07.07.1934 in Westrum, Haustochter in Westrum (1960). Bernhard Berens, Landwirt, Haus 6 (1938); Seite 23 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Quellen Gespräche mit Heinrich Griep, Westrum, am 18.08.2005 und 5.1.2006. Gespräch mit Alfons Sanders, Aselage, am 6.1.2006. Seite 24 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

6.3 N.N. Lage: Kartenblatt 4, Parzelle 48. Diese Heuerstelle lag zwischen Hegger und Böens unmittelbar an der Straße Oling. Während die Heuerstelle in der Gebäudesteuermutterrolle von 1895 noch aufgeführt wird, ist sie in den Volkszählungslisten von 1885 und 1910 nicht enthalten. Möglicherweise hat schon zu Ende des 19. Jahrhunderts dort niemand mehr gewohnt. Heuerstellen des Hofes Böens mit unbekannter örtlicher Lage 6.x1 Albers Johann Heinrich Albers, Heuermann bei Böens in Westrum (1830). 6.x2 Brümmer Brümmer, Erwähnung bei der Volkszählung (1885) mit der Hausnummer 6b. Heinr. Brümmer, Erwähnung bei der Volkszählung (1910) mit der Hausnummer 6b. 6.x3 Schnieders Schnieders, Erwähnung bei der Volkszählung (1885) mit der Hausnummer 6c. Schnieders, Erwähnung bei der Volkszählung (1910) mit der Hausnummer 6c. Joh. Bernard Schnieders, *12.12.1847 in Löningen, lauf Begräbnisbuch: *12.12.1847 bei Löningen auf der Mühle, Witwer der Adelheid geb. Meier, Heuerling in Westrum (1891) 1. Ehe oo 1878 Adelheid Meyer, *06.10.1853 in Westrum (Geburtsort fraglich?), 24.05.1890 in Westrum 2. Ehe oo 28.04.1891 in Herzlake Maria Adelheid Düsenborg, *27.02.1858 in Felsen. Seite 25 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

7. Treye / zur Lage / Pott, ½ Erbe(1829), Dreiviertelerbe (Markenteilung), Lage: Kartenblatt 4 Parzelle 27; Im Dorfe 10 Hof Treye / Zurlage / Pott, aufgenommen von der gegenüberliegenden Haseseite. Quelle: S.Remme, Aufnahme vom 18.5.2012 Den Hof Treye finde ich erstmalig in einem Steuerregister von 1534. Im 16. Jahrhundert war der Hof eine eigenhörige (= leibeigene) Kötterstelle. Sie war Eigentum des Herrn von Schnetlage. Wie im übrigen Kirchspiel Herzlake entwickelte sich auch aus diesem Kötterhof im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts eine Halberben-Stelle. Als solche wird der Hof 1829 erwähnt. Bis zum Beginn der Markenteilung hat der Hof einen Viertel-Erbanteil hinzugewonnen, so dass er seit 1856 als Dreiviertel-Erbe aufgeführt wird. Der Hof hatte 1896 eine Größe von 49,1 ha. Während 1829 noch zwei Heuerstellen aufgeführt werden, wird 1895 nur noch eine erwähnt: 4/15, wenige Meter westlich der Kapelle. Seite 26 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Stammfolge Bernh.Heinr. Treye, ½ Beerbter in Westrum (1829). Treie, Colon Westrum Nr. a7 (1832). Fraglich: Johannes Treyen oo Anna Maria Buter. Kinder: Anna Margreta, ~1715; Joannes Gerhardus, ~1717; Hermannuns Wilhelmus, ~1719; Joannes, ~1721; Gesina Maria, ~1724. Johann Heinrich Treyen oo 22.11.1740 Catharina Angela Böens. Kinder: Johann Heinrich, ~28.12.1741; Johann Heinrich Trey, * ca. 1740 / 1742, 23.01.1812, Colonus in Westrum (bis 1812) 1. Ehe oo 17.02.1776 Anna Catharina Finder, auch: Finner. Kinder: Bernhard Heinrich, * ca. 1778. 2. Ehe oo Marie Gesine Mest, * ca. 1758, 18.10.1818, Witwe, ihr Ehemann war Johann Heinrich Trey, Colon in Westrum (1818). Bernhard Heinrich Trey, auch: Treye, * ca. 1777/1778, 25.01.1842, Beerbter in Westrum (1811), Colon in Westrum (bis 1842) oo 15.02.1806 Agnes Hillen, * ca. 1776, Ehefrau Coloni Trey in Westrum (1815). Kinder: Caspar Heinrich, * ca. 1793, 13.06.1836, ledig (1836), Vorsteher in Westrum (bis 1836); Maria Gesina, *31.01.1811, ~01.02.1811; Johann Heinrich, *31.01.1811, ~01.02.1811, 04.02.1811. Johann Heinrich Trey, * ca. 1813, 06.10.1845, Colon in Westrum (bis 1845) oo Marie Gesine Fleming. Kind: N.N., von der Hebamme getauft nach einigen Stunden verstorben, * 12.09.1845 in Westrum. Treye, Volkszählung (1885). B. Treye, Volkszählung (1910). Joseph Wilhelm Witte, genannt Trey (auch; Treye), geborener Witte, *12.04.1817 in Eltern, Witwer (1856), Colon Trey (1850), Colon (1858, 1889), Colon zu Westrum (1862) oo 1. Ehe oo Gesina Fleming. Kind: Bernhard Joseph, *29.12.1850 in Westrum 2. Ehe oo 13.1.1857 Anna Maria Beelmann, *12.10.1825 in Holte. Kinder: Hermann Joseph, *29.11.1858; Johann Heinrich, *31.12.1861. Bernhard Joseph Treye, auch Trey, *29.12.1850 in Westrum, Eigentümer (1895/96), seit 1897/98 Eigentümer zusammen mit seiner Ehefrau (1897/98), Beerbter in Westrum (1896) oo 04.06.1889 in Herzlake Catharina Tabbe alias Post (auch: Tabben oder Többe), *26.04.1858 in Schnetlage Kirchspiel Löningen. Kinder: Hermann Joseph, *11.11.1890 in Westrum, gefallen in Ersten Weltkrieg 28.08.1914 in Guise / Frankreich; Todgeburt, * 18.03.1894 in Westrum; Maria Josephine, *13.09.1892 in Westrum; Johanna Helena, *11.02.1896 in Westrum, oo Purk in Lage; Anna Angela Adelheid, *18.05.1898 in Westrum, oo Schwalen in Hölze. Hermann Josef Georg zur Lage, auch Zurlage, aus Wehbergen bei Bersenbrück, *04.07.1896 in Wehbergen, Bauer, Haus 7 (1938) oo 09.05.1928 in Herzlake Maria Josephine Treye, *13.09.1892 in Westrum. Kinder: 1. Maria Bernhardine Anna, *05.02.1929 in Löningen, 17.09.1963 in Westrum; 2. Anna Katharina genannt Anni, *08.05.1930 in Westrum, als Erbin nach zur Lage nach Wehbergen gezogen; 3. Adelheid Elisabeth Henriette, genannt Leda, *05.11.1931 in Westrum; 4. Caecilia Augusta, genannt Zilia, 01.05.1932 in Westrum, oo Südorf in Nenndorf bei Aschendorf; 5. Magdalina Josefine, genannt Magda, *28.09.1933 in Westrum, oo Geer in Werpeloh; 6. Bernardine Elisabeth, genannt Berna, *28.08.1935 in Westrum, oo Groß Wietfeld in Rodde bei Rheide; 7. Gisela Agnes Gertrud, *08.02.1937 in Westrum, oo Kohne in Seite 27 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Lengerich. Alois (auch Aloys Philipp) Pott aus Wachendorf bei Lingen, *01.01.1930 in Lingen oo 15.07.1964 in Herzlake Adelheid Elisabeth Henriette zur Lage, *11.05.1931 in Westrum, 05.02.2005. Kinder: Maria, oo Diekmann in Vinnen; Alois, *07.05.1967; Karin, oo Martin Grönert. Alois Pott, *07.05.1967 oo Dörte Stunke aus Lodbergen bei Löningen. Kinder: Niklas, *31.07.1997 in Löningen; Anna, *29.08.1999 in Löningen; Karina, *31.03.2003 in Löningen. Erstfassung: ca. 21.05.2007. Überarbeitung 27.05.2014, 28.05.2014, 22.06.2015 Seite 28 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Heuerstellen des Hofes Treye / Zurlage / Pott mit bekannter örtlicher Lage 7.1 Schröder / Hemmen. Lage: Kartenblatt 4, Parzelle: 17 (laut Gebäudesteuerrolle 1895: Parzellen 15 / 16). Heuerhaus Schröder Brüggen, Volkszählung (1885). Ww. Schröder, Volkszählung (1910). Bernhard Schröder. Kind: Hermann. Hermann Schröder, * um 1925 oo Agnes Brinkhaus. Tochter: Grete Hemmen. Auf diese Heuerstelle lebte Ende des 19. Jahrhunderts ein Brüggen. Im 20. Jahrhundert wurde sie von der Familie Schröder bewirtschaftet und zwar zuerst von Bernhard Schröder, dann von seinem Sohn Hermann, der mit Agnes, geborene Brinkhaus verheiratet war. Aus dieser Ehe ging die Tochter Grete hervor. Die Familie Schröder unterhielt hier eine Gaststätte bis etwa Ende 20. Jahrhunderts. Dann baute sie ein Haus im Neubaugebiet Boomeer 18 und zog nach dort um. Heute wohnt in dem ehemaligen Heuerhaus, das immer noch im Eigentum des Bauern ist, ein Hemmen. Quellen Gespräch mit Alois Pott am 22.8.2005. Gespräche mit Heinrich Griep, Westrum, am 18.08.2005 und 5.1.2006. Gespräch mit Alfons Sanders, Aselage, am 6.1.2006. Seite 29 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Heuerstellen des Hofes Treye / Zurlage / Pott mit unbekannter örtlicher Lage 7.x1 Mest Joh.Bernhard Mest, Heuermann bei Treye in Westrum (1829), Heuermann und Schmied bei Treye in Westrum (1831) oo Maria Adelheid Holtmann. Kind: Maria Angela, *11.01.1831, 04.05.1837. 7.x2 Büter W.Heinr. Büter, Heuermann bei Treye in Westrum (1829). Seite 30 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

8. Finder / Burke, auch Finner / Vinner, Burke. Im Dorfe 16, Gemarkung Westrum, Kartenblatt 2, Parzelle 332/139, unmittelbar nordöstlich der heutigen Kapelle. Haus Burke im Zentrum von Westrum. Stammfolge Joan Vinner (1777). Herm. Heinr. Finder, Vollbeerbter (1829). Bernhard Heinrich Finder, Colonus emeritus (1849) oo Helene Heggemann aus Bakerde, vor 1850. Kinder: Anna Gesina Elisabetha Josepha, ~29.03.1797; Maria Helena Elisabeth, ~30.03.1801; Helena Angela (auch: Helene Engel), ~09.07.1805. Lambertus Finder sive Holrat, Beerbter in Westrum (1831). Finder, Westrum Nr. a8 (1832). Finder, Volkszählung (1885). Hermann Finder, geborener Treye, Colon zu Westrum (1880) oo Angela Finder. Kind: Hermann Heinrich, *30.12.1880 in Westrum Johann Hermann Finder, Eigentümer zusammen mit seiner Ehefrau (1895/96), Erwähnung bei der Volkszählung (1910), Altbeerbter in Westrum (1915) oo Lacke. Seite 31 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Joseph Finder, Eigentümer (ab 1909), Beerbter zu Westrum (1915) oo Maria Burke. Kind: Johann Hermann, *28.01.1915 in Westrum. Clemens Heinrich Burke, *10.06.1895 in Elbergen bei Löningen, Bauer in Westrum (1926, 1931, 1938), Haus 8 (1938) oo 13.05.1925 in Herzlake Maria Antonette Adelheid Wöste, *27.12.1899 in Huckelrieden Löningen, 05.02.1977 in Löningen. Kinder: Franz Josef, *30.04.1926 in Westrum; Elisabeth, *21.02.1931 in Westrum; Clemens August, *02.10.1936 in Löningen. Bernhard Finder Clemens August Burke, *02.10.1936 in Löningen, Landwirt in Westrum (1968) oo 03.07.1968 in der Kapelle in Westrum Irmgard Antonia Büning, *13.01.1939 in Weseke, Bäuerin in Weseke/Westfalen (bis 1968). Kinder: Almut Maria, *02.06.1969 in Löningen (Krankenhaus); Maria Rita, *09.09.1970 in Löningen. Seite 32 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Heuerstellen des Hofes Finder mit bekannter örtlicher Lage 8.1 Holzberger. Lage: ehemals Kartenblatt 2, Parzelle 332/139, unmittelbar nordöstlich der Kapelle; heutige Lage Im Dorfe 32. Diese Heuerstelle hat vermutlich ehemals unmittelbar in der Nähe des Hofes Finder / Burke gelegen. Jedenfalls wird sie noch 1895 dort aufgeführt. Möglicherweise ist das Heuerhaus dann an die heutige Stelle Im Dorfe 32 verlegt worden. Heute lebt hier der Frührentner Holzberger mit seiner Frau oder Lebensgefährtin. Er hat das ehemalige Heuerhaus um 1990 von Burke gekauft. Quelle Gespräch mit Heinrich Griep am 5.1.2006 Heuerstellen des Hofes Finder mit unbekannter örtlicher Lage 8.x1 Wille Wwe. Wille, Volkszählung (1910). 1896 eine Heuerstelle: 2//332/139 auf dem Erbhof Finder. Seite 33 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

9. Thelen / Ahlers, Im Dorfe 27, Vollerbe. Lage: Gemarkung Westrum, Kartenblatt 4, Parzelle 7 Johann Heinrich Thelen, Colon in Westrum (1819, 1823) oo Anne Helene Drepper. Kind: Johann Bernhard Heinrich, ~28.05.1790; Johann Hermann Heinrich Rudolph, ~04.11.1792; Anna Maria Helena, ~27.01.1799; Gerhard Wilhelm, ~05.02.1805, 28.05.1805. Johann Heinrich Thelen, *01.11.1792, Vollbeerbter in Westrum (1829), Beerbter in Westrum (1830, 1833, 1836), Colon in Westrum (1825, 1828, 1838, 1841, 1845, 1850), Colon (1857) oo 25.11.1823 Maria Angela Wilken, auch M. Engel Wilken, *17.03.1804. Kinder: Marie Gesine, *27.01.1825; Helena Engel, *04.06.1828 in Westrum; Helena Catharina, *17.09.1830; Heinrich Augustin, *13.06.1833 in Westrum; Maria Margaretha, *28.02.1836; Johann Heinrich, *21.07.1838; Anna Maria, *18.11.1841 in Westrum; Marie Catharine, *07.09.1845; Johann Gerhard, *13.02.1850. Thelen, Colon Westrum Nr. a9 (1832). Heinrich Augustin, genannt August Thelen, *13.06.1833 in Westrum, Colon in Westrum (1869, 1870, 1872, 1876, 1879, 1881) oo um den 07.07.1868 Anna Bernardine Lisette Siemer, *25.03.1841 zu Uptloh Kirchspiel Essen (Oldbg). Kinder: Gesine Caroline, *01.06.1869 in Westrum; Anna Helene, *07.07.1870 in Westrum; Johann Heinrich August, *29.10.1872 in Westrum; Anna Catharina, *14.02.1876 in Westrum; Carl, *18.02.1881 in Westrum Thelen, Volkszählung (1885). H. Ahlers, Volkszählung (1910). Marianne Ahlers, Bäuerin, Haus 9 (1938). August Thelen, Vollerbe. Klara Wehry, geb. Thelen. Heuerstellen: 2/150, vermutlich heute Lenger; 2/151 nordwestlich des vermuteten Hauses Lenger, neben 2/150; 7//177/28 direkt an der B213, südlich der B213 Als den jungen Eheleuten Ahlers in den Jahren 1901 bis 1906 die Kinder Heinrich, Anna und Bernhard in Aselage geboren waren, wurden sie Einwohner von Westrum, denn sie gingen 1908 das große Wagnis ein, das alte Westrumer Vollerbe Thelen zu kaufen. Wahrscheinlich haben die Bawinkeler Karolina Dulle und ihr Mann, die wirtschaftlich gut gestellt waren und nicht für eigene Kinder zu sorgen brauchten, tüchtig zur Bezahlung des Kaufpreises von 16.000 Mark beigetragen. Die Brüder Dulle aber packten tatkräftig mit an, indem sie das alte Thelensche Wohnhaus, das in sehr schlechtem Zustand war, aufbesserten. Quellen: Dulle, Als der Großvater die Großmutter nahm, Seite 175. Heuerstellen des Hofes Thelen / Ahlers mit unbekannter örtlicher Lage 9.x1 Schlump Johann Hermann Schlump, Heuermann bei Thelen in Westrum (1829, 1830) oo Maria Margaretha Angela Schwäpker. Kind: Maria Anna, *06.07.1830. 9.x2 Albers Bernh. Albers, Heuermann bei Thelen in Westrum (1829). Seite 34 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

10. Büter, auch: Büther, etwa Alter Kirchweg 5. Lage: Gemarkung Westrum, Kartenblatt 4, Parzelle 20. Haus Büter im Heimatmuseum Haselünne. Quelle: S.Remme, Aufnahme vom 26.6.2014. Der Hof Büter ging durch Einheirat an Brüggemann über. Das Bauernhaus wurde um 1990 abgebaut und zum Heimathof nach Haselünne transferiert. Dort wurde es wieder aufgebaut. Ganz in der Nähe des ehemaligen Bauernhauses wurde (um der Jahr 2000?) an der Kirchstraße 5 ein Mehrfamilenhaus errichtet. Menco Büther, Colon in Westrum (Erwähnung 1815 beim Tod des Sohnes, Colon um 1742) oo Engel Deters. Kind: Johann. Johann Büther, * ca. 1742, 28.10.1815, Colon in Westrum (bis 1815) oo Maria Kuhlmann, ca. 1790 (vor 1795). Steinker, Col[on] Westrum Nr. a10 (1832). Hermann Meinhard Büther, Colon in Westrum (vor 1848) oo Anne Margarethe Bernsen. Johann Bernhard Büter, auch: Büther, geborener Behrens, auch: Berens, * Dezember 1807 in Lohe, laut Trauungsbuch * 1809, ledig bis 1849!, Colon Büther in Westrum (1849, 1853), Colon in Westrum (1857, 1860, 1864)., Erbauer des Hauses, das heute (2014) in Heimatmuseum Haselünne steht (siehe Bild) Seite 35 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

1. Ehe oo 16.10.1849 Engel Quae, Ackermagd aus Bramhar, Kirchspiel Bawinkel (1849), ledig (bis 1849). 2. Ehe oo 12.04.1853 in Herzlake Thecla Winnemöller (auch: Winmöller), *22.02.1820, Ackermädchen aus Holte (1853). Kinder: Hermann Gerhard, *20.08.1857 in Westrum; Bernhard Gerhard, *25.05.1860 in Westrum. 3. Ehe oo 29.09.1863 in Herzlake Maria Gesina Hegger, *17.02.1836 in Westrum. Kind: Maria Angela, *24.09.1864 in Westrum. Büter, Volkszählung (1885). H. Büter, Volkszählung (1910). H. Bowe, Volkszählung (1910). Hermann Stubbe, genannt Büter, Beerbter in Westrum (1899), Colon in Westrum (1901) oo Maria Angela Büter, * ca. 1864, 07.09.1908 in Westrum. Bernhard Stubbe, Beerbter zu Westrum (1915), Beerbter (1917) oo Maria Brüggemann. Kind: Maria Angela Josepha, *25.03.1915 in Westrum, 02.09.1917 in Westrum. Bernhard Büter Fraglich: Klemens Geer, Landwirt, Haus 10 (1938); Bernhard Hüer, Landwirt, Haus 10 (1938); Johann Krumpelmann, Landwirt, Haus 10 (1938); Heinrich Bowe, Landwirt, Haus 10 (1938); Hermann Brümmer, Landwirt, Haus 10 (1938); Klemens Geers, Landwirt, Haus 10 (1938). Größe des Hofes 1896: 65,4 ha. Heuerstellen: 2/157 Westrumer Straße 28 oder Nähe 28. Vollständig renoviertes Heuerhaus; 2/156 vorn an der Westrumer Straße, im Dreieck. 4//393/216 südwestlich des Hofes Sprenke / Westerkamp, nordwestlich der Herzlaker Straße. Heuerstellen des Hofes Büter mit unbekannter örtlicher Lage 10.1 Krümpelmann Josef Krümpelmann oo Josefa Hilmes. Kind: Alois. Alois Krümpelmann. Auf dieser ehemaligen Heuerstelle wohnt Herr Alois Krümpelmann. Ob auch seine Eltern, Josef Krümpelmann und seine Frau Josefa, geborene Hilmes, hier gewohnt haben, ist unklar. Die Eigentümer waren in zeitlicher Reihenfolge Bernhard Büter (Stubbe?), Bernhard Brüggemann und Rudolf Busemann aus Böen bei Löningen. Seite 36 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

11. Sprenke / Lau / Westerkamp, Oling, Doppelerbe, Lage: Gemarkung Westrum, Kartenblatt 2, Parzelle 103, etwa gegenüber von Blome. Dirk Sprenke, Johan Sprenke (1551). Henrich Sprinke (frey), Joan Sprinke (1777). Martin Sprenke, Vollbeerbter (1829). Wiegers, Colon Westrum a11 (1832). Hermann Sprenke, Colon in Westrum (1853) Sprenke, Volkszählung (1885). Hermann Sprenke, geborener Schulte, Beerbter zu Westrum oo Marianne Sprenke, geborene Wiegers, * ca. 1820, 13.10.1883 in Westrum, Ehefrau des Beerbten Hermann Sprenke Louis Wreesmann oo Maria Schulte, genannt Sprenke. Kind: Bertha Auguste, *13.09.1920 in Altenoythe. Alfons Karl Westerkamp aus Karolinenhof bei Barßel in Oldenburg, *21.02.1925 in Stukenborg bei Langförden, ca. 2003 oo 27.11.1952 in Herzlake Bertha Auguste Wreesmann aus Westrum, *13.09.1920 in Altenoythe. Kinder: Karl-Ludwig; Maria; Alfons; Elisabeth. Karl-Ludwig Westerkamp oo Maria Langenhorst aus Aselage. Kinder: Karl-Ludwig; Christoph; N.N.. Tobias Lau, Heuerleute zu Lastrup (1843) oo Gertrud Korte. Kind: Johann Theodor Lau, auch: Laue, * ca. 1816. Johann Theodor Lau, auch: Laue, * ca. 1816, 20.10.1883, Knecht bei dem Gastwirt Martin Wiggers in Westrum (1843), Heuerling Coloni Sprenke in Westrum (1847, 1851, 1853), Heuerling in Westrum (1855) oo 02.05.1843 Elisabeth Kramper, auch: Kromper, Krämper, * ca. 1814, Magd bei dem Gastwirt Martin Wiggers in Westrum (1843). Kinder: Bernhard Heinrich, *01.03.1844 in Westrum; Anne Marie Adelheid, *05.12.1847; Johann Heinrich, *15.04.1851, erstgeborener Zwilling; Margarethe Adelheid, *15.04.1847, zweitgeborener Zwilling; Hermann, *24.07.1853 in Westrum, als Vater wird Theodor Laue, Heuerling Coloni Sprenke in Westrum, als Mutter seltsamerweise Elisabeth Dirksen aufgeführt; Hermann Gerhard, *23.06.1855 in Westrum. Pächter: Johann Hermann Lau, *23.08.1855 in Westrum, laut Totenzettel: *20.08.1855 in Westrum, 15.08.1932, wohnhaft in Westrum (1878), Heuerling in Westrum (1880, 1881, 1883, 1885) oo 20.08.1878 Anna Margaretha Meyer, *23.05.1851 in Westrum, 06.09.1896, wohnhaft in Westrum (1878). Kinder: Hermann Bernhard, *6.1.1880 in Westrum; Hermann Heinrich, *20.01.1881 in Westrum; Johann Bernard, *4.4.1883 in Westrum; Johann Hermann, *25.3.1885 in Westrum. Herm. Lau, Volkszählung (1910). Maria Anna Groß-Thedieck, *26.10.1890 in Bookhof, 15.12.1965 oo 1. Ehe oo 22.10.1912 in Herzlake Hermann Heinrich Lau, *20.01.1881 in Westrum, 09.03.1918 in Westrum, bei der Eintragung im Begräbnisbuch ist als Vorname Bernard Heinrich angegeben, Pächter in Westrum (1913, 1915, 1916, 1918). Kinder: Margaretha Elisabeth, *04.09.1913 in Westrum, oo Böhmann in Herzlake; Anna Agnes Hermine, *19.01.1915 in Westrum; Anna Margaretha, *23.11.1916 in Westrum; Bernhard Hermann, *30.01.1918 in Westrum. 2. Ehe oo 06.05.1920 in Herzlake Johann Bernhard Lau, *17.12.1889 in Ahmsen, 12.03.1966, Pächter in Westrum (1921, 1922, 1924, 1926), Haus 11 (1938) in Westrum. Kinder: Hermine Seite 37 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Maria, *27.01.1921 in Westrum, vermutlich bei oder kurz nach der Geburt gestorben; N.N., *11.12.1921 in Westrum, das Kind wurde von einer Nachbarfrau, Frau Lenger, getauft und starb einige Stunden nach der Geburt.; Heinrich Tobias, *22.09.1922 in Westrum, Zwilling; Anna Maria, *22.09.1922, Zwilling; Hermann Wilhelm, *30.06.1924 in Westrum; Paula Bernardine, *18.01.1926 in Westrum. "Der Sprenkenhof in Westrum, heute Westerkamp, der hier am Ort nachweislich bereits 1658 erwähnt wird, galt als eine Art Umschlagplatz." Quelle: Sanders, in: Herzlake 1000 Jahre. Geschichte eines Kirchspiels, S. 184. Vor 1895 hat ein Besitzer des Hofes Sprenke den Hof Lüken (Westrum Nr. 1) erworben. In der Folgezeit sind die Eigentümer der Höfe Sprenke und Lüken über mindestens 50 Jahre identisch. Der letzte Eigentümer mit Namen Sprenke auf diesem Hof war im Jahre 1895/96 Hermann Sprenke mit seiner Ehefrau, einer geborenen Wiggers. Vermutlich schon gemeinsam mit diesen, bestimmt aber nach ihnen war die zunächst unverehelichte Maria Schulte aus Werwe Eigentümerin des Hofes. Sie heiratete einen Bauern namens Wreesmann aus Altenoythe. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor: Carla, die den Hof Lüken erbte, Bertha sie erbte den ehemaligen Hof Sprenke und eine weitere Tochter, deren Namen mir nicht bekannt ist. Bertha Wressmann heiratete 1952 den aus der Nähe von Barßel stammenden Alfons Westerkamp. Spätestens seit dem Übergang des Eigentums auf Maria Schulte, den ich vor 1900 vermute, war der Hof verpachtet. In den Taufbüchern der Kirchengemeinde Herzlake wird ein Joh. Herm. Lau 1898 als Pächter in Westrum erwähnt. In der Volkszählung von 1910 wird Hermann Lau als Betreiber des Hofes genannt. Zwischen 1913 und 1918 wird ein Heinrich Lau zusammen mit seiner Ehefrau Maria Groß Thedieck als Pächter erwähnt. Nach dem Ableben des Heinrich Lau verheiratet sich seine Witwe mit Bernhard Lau, der nicht der Bruder ihres ersten Mannes war, mit dem sie gemeinsam den Hof weiter bewirtschafte. Erst nach der Eheschließung der Hoferbin Bertha Wreesmann mit Alfons Westerkamp im Jahre 1952 endet das Pachtverhältnis, da sie den Hof übernehmen und selbst betreiben. Aus der Ehe gehen vier Kinder hervor, von denen Karl-Ludwig Westerkamp spätestens nach dem Tod seines Vaters Alfons den Hof übernimmt. Karl-Ludwig heiratet die aus Aselage stammende Maria Langenhorst. Aus dieser Ehe gingen bisher drei Kinder hervor, von denen der älteste, der wie sein Vater Karl-Ludwig heißt, vielleicht einmal den Hof weiterführen wird. Quelle Gespräch mit Hubert und Margaretha Blome, geborene Tieke, am 16.08.2005. Größe des Hofes: 135,6 ha. Heuerstellen: 2/146 etwa gegenüber von Thelen / Ahlers an Straße Im Dorfe, Nordseite. Gleiche Parzelle: 2/146. Seite 38 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

12. Stentken, auch Steenker, Stinen, Stein, Steinker. Johann Heinrich Steenker (auch: Stentken), ½ Beerbter in Westrum (1829), Beerbter in Westrum (1835) oo Maria Elisabeth Rikken. Kind: Johann, * ca. 1809. Büter, Colon Westrum Nr. a12 (1832). Johann Heinrich Steenker, Beerbter (1857) oo Maria Elisabeth Rikker. Kind: Johann, *27.04.1808 in Westrum. Heuerstelle des Hof Stentken mit unbekannter örtlicher Lage 12.1 Lüken Joseph Lüken, Heuermann bei Steenker in Westrum (1830, 1831) oo Maria Albers. Kind: Gerhard Heinrich, *01.01.1830, 03.05.1830. Seite 39 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

13. (ehemalige) Kapelle, Lage: Kartenblatt 4 Pazelle 52; heutige Kapelle, Kartenblatt 4 Parzelle 314/12 Die ehemalige Kapelle in Westrum ist durch ein rotes Kästchen gekennzeichnet, der Pfeil weist auf die heutige Kapelle hin. Quelle: Staatsarchiv Osnabrück Schon sehr früh, mindestens im 16. Jahrhundert, muss es eine Kapelle in Westrum gegeben haben. Sie stand zwischen den heutigen Höfen Hegger und Griep. Sie muss wohl gebaut worden sein, weil der Weg zur Pfarrkirche nach Herzlake weit und beschwerlich war. Im Jahre 1618 hat der Generalvikar Hartmann, der auf einer Visitationsreise im Emsland war, sie als ziemlich trostlos bezeichnet. Im Jahre 1853 wurde dort noch Messe gelesen, wenn auch nicht regelmäßig. Das beweist ein Schriftstück vom 16. März 1853, verfasst vom damaligen Pfarrer Christiany: Die Bauerschaft Westrum hat 11 ½ Vollerben, Kapelle und Schule. In der Kapelle sind mehrere Hochämter und andere Jahresmessen fundiert (festgelegt). Sonst auch selten eine Woche, da nicht Messe gelesen in Westrum. Damals war die Kapelle in gutem Zustand. Es ist ja auch hinreichend gesichert, dass sie seit 1618 zweimal restauriert worden ist. Die jetzige Kapelle wurde im Jahr 1896 erbaut und im Jahr 1965 um ein Drittel erweitert. Sie hat ca. 200 Plätze. Die etwa 320 Einwohner in den Ortsteilen Westrum, Hölze und Aselage betrachten die Kapelle als ihre Kapelle, für die sie opferwillig und einsatzbereit sind. In den Jahren von 1994 1996 und 2011 wurde sie zuletzt innen und außen renoviert, wobei viele Einwohner aktiv und durch Spenden mitgeholfen haben. Seite 40 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Patron der Kapelle ist der hl. Antonius, der Einsiedler (17. Januar), dessen Fest bis heute am Tönjes-Tag ausgiebig gefeiert wird. Heutige Kapelle in Westrum Quelle http://pfarreiengemeinschaft-herzlake-dohren.de Seite 41 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

14. Drepper / Schwalen / Budke, Hölze, Vollerbe, Lage: Gemarkung Westrum, Kartenblatt 4, Parzelle 113, Hölze 19. Altes und neues Wirtschaftsgebäude des Hofes Drepper / Schwalen / Budke in Hölze Quelle: S.Remme, Aufnahme vom 26.5.2002. Stammfolge Heinrich Drepper, geb. Brockhaus oder Beeker, * ca. 1693 oo Hillena Drepper geb. Bröcker?. Kinder laut Status Animarum: Anna, * ca. 1728; Johann Wilhelm, * ca. 1730; Hermann Heinrich, * ca. 1732; Gesina, * ca. 1735; Johannes, * ca. 1737; Heinrich, * ca. 1741; Hermann Wilhelm, * ca. 1742; Maria, * ca. 1748. Hermann Heinrich Drepper, * ca. 1730, 29.08.1811 oo 07.11.1762 Anne Marie Heggemann. Kinder: Anna Helena, ~06.10.1763; Anna Maria Gesina, ~28.11.1765; Gesina Maria Thecla, ~09.02.1768; Anna Maria Catharina, 19.08.1770; Hermann Heinrich Martin, ~26.11.1772; Johann Wilhelm, ~23.07.1775; Anna Angela Christina, 27.02.1778; Anna Maria Catharina, 19.08.1770. Hermann Heinrich Drepper, * ca. 1772, Vollbeerbter (1829), Beerbter in Hölze (1811, 1830), Colon in Hölze (1849 ) oo 24.07.1810 Margaretha Angela Starmann aus Groß Dohren (1849 ). Kind: Bernhard Heinrich, *11.08.1811 in Hölze; Johann Bernhard, *01.04.1830, 24.09.1830. Bernhard Heinrich Drepper, *11.08.1811 in Hölze, Colon in Hölze (1849, 1854) oo 24.10.1854 in Herzlake Maria Gesina Deters, *09.03.1824 in Hölze, Colonentochter zu Hölze. Drepper, Col[on] Westrum Nr. a14 (1832). Seite 42 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Schwalen, Volkszählung (1885). H. Schwalen, Volkszählung (1910). August Schwalen, Bauer, Haus 14 (1938); Gerhard Brümmer, Landwirt, Haus 14. Gerhard Heinrich Schwalen, laut Taufbuch *23.09.1856, laut Trauungsbuch *22.09.1856 in Bookhof, 10.02.1928 in Hölze oo 22.06.1880 Wilhelmine Drepper, *25.09.1859 in Hölze. Kinder: Bernhard Heinrich, *06.12.1882 in Hölze; Mädchen, * 19.12.1884 in Hölze; Johann Tobias, *26.11.1886 in Hölze; Anna Margaretha, *05.10.1889 in Westrum-Hölze; Gesina Josepha, *19.02.1892 in Westrum-Hölze; Joseph August, *18.05.1885 in Westrum-Hölze; Wilhelmine Maria, *11.07.1896 in Westrum-Hölze; Anna Elisabeth Aloisia, *19.06.1906 in Westrum-Hölze. Joseph August Schwalen, *18.05.1895 in Westrum-Hölze oo 18.05.1926 in Herzlake Anna Angelika Adelheid Treye, *18.05.1898 in Westrum. Kinder: Agnes, *1928; Maria, genannt Mimi, *1930; Vorname unbekannt, verheiratet in Lähden; Heinrich, *27.08.1934 in Hölze; Margaretha, verheiratete Cordes in Dörgen. Heinrich Joseph Georg Schwalen, *27.08.1934 in Hölze oo Anna Mathilde Eistrup aus Engden, *29.11.1938 in Engden, ca. 2004. Kinder: Gerd Heinrich, *17.05.1968 in Löningen; Ansgar Heinrich, *20.11.1969 in Lönigen, Herzlake-Hölze, Hölze 11, verh. mit Bärbel; Stefan, Herzlake- Westrum, Boomeer 22, verh. mit Annette. Gerd Schwalen, *17.05.1968 in Löningen oo Stefanie Blome aus Westrum. Kinder: 2 Jungen. Otto Butke oo Paula Krüßel. Kinder: Dirk, Hochzeit mit seiner Freundin aus Herßum geplant für Herbst 2006; Susanne, verheiratet in Eltern; Vorname unbekannt, verheiratete Baalmann in Hölze; Angelika, verheiratete Hus in Bookhof. Heuerstellen: 4//310/117 Verbindungsstraße Hölze / Westrum, etwa in der Mitte der Straße. 4/114 Ecke Verbindungstrasse Hölze / Westrum und Hauptstraße durch Hölze, nördlich der Hauptstraße. 4/126 an der Abzweigung von der Hauptstraße durch Hölze zum Weg an der Hase entlang. 5/18 Doppelheuerhaus Überarbeitungen 02.06.2014, 20.08.2015 Seite 43 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Heuerstellen des Hofes Drepper / Schwalen / Budke mit bekannter örtlicher Lage 14.1 Brümmer / Hengemühle. Hölze 12, Urkataster Westrum Kartenblatt 4, Parzelle 310//117 Gerhard Brümmer (vor 1936). Bernhard Hengemühle, *26.04.1895 in Werwe oo 1. Ehe oo Maria Rieken?. Kinder: Bernd, *27.12.1930 in Evenkamp; Wilhelm; ein Mädchen. 2. Ehe oo 24.11.1942 in Herzlake Maria Maue, 08.09.1906 in Neuenlande. Kinder: Alfons, *03.06.1945 in Löningen; Franz Josef, *13.12.1947 in Löningen; Anton?. Wilhelm Hengemühle oo Lisa Rump. Kinder: ein Mädchen; 2 Jungen. 14.2 Lübken, wo?, H. Lübken, Hölze 14k in der Volkszählung (1910). B. Lübken, Hölze 14d in der Volkszählung (1910). Clemens Lübken, genannt Gette Clem oder Götte Clem (laut Sanders 2006) 14.3 Eckholt / Köhne. Von der Straße Hölze aus gesehen, rechts neben der Gaststätte Lüken, also östlich davon. Urkataster Kartenblatt 4, Parzelle 126. Caroline Wilken oo 1. Ehe oo August Eckholt, Heuerling auf Aselage (1900, 1901, 1904, 1905). Kinder: Anna Elisabeth, *07.02.1900 in Aselage; Gesina Bernhardine, *05.10.1901 in Aselage; Maria Helena, *06.04.1904 in Aselage; Bernhard Heinrich, *29.03.1905 in Aselage. 2. Ehe oo Bernhard Köhne. Kind: Josefine, 07.08.1908 in Aselage. Bernhard, genannt Bernd, Eckholt, *29.03.1905 in Aselage, Haussohn in Hölze (bis 1933) oo 30.05.1933 in Herzlake Wilhelmine Cordes, *06.09.1898 in Bakerde, Haustochter in Hölze (bis 1933). Kinder: August, * ca 1930-1935; Bernd, * ca 1930-1935. 14.4 Cordes / Hegger. Pachtstelle. Im Urkataster nicht aufgeführt. Heinrich Cordes, *25.09.1896 in Bakerde-Einhaus, Haussohn in Hölze (bis 1925) oo 26.05.1925 in Herzlake Bernhardine Wilken, *20.10.1894 in Aselage, Haustochter in Bakerde-Osterbrock (bis 1925). Bernhard Hegger oo Bernhardine Mersch. Kind: Bernhard,,*05.10.1903 in Aselage. Bernhard Hegger,*05.10.1903 in Aselage, ca. 1946, Haussohn in Westrum-Hölze (bis 1935) oo 09.05.1935 in Herzlake Helena Brümmer, *04.02.1903 in Haselünne-Stadtmark, Dienstmagd in Höven (bis 1935). Kinder: Bernhard?, ertrunken in der Hase; ein weiterer Junge; ein Mädchen. Seite 44 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Heuerstellen des Hofes Drepper / Schwalen / Budke mit unbekannter örtlicher Lage 14.x1 Brüggen Jos. Brüggen, Heuermann bei Drepper in Westrum [=Hölze] (1829). 14.x2 Hegger Gerhard Wilhelm Hegger, Heuermann bei Drepper in Hölze (1829, 1830), Heuerling Coloni Drepper in Hölze (1836) oo Maria Helena Thelen. Kinder: Anna Helena, *02.01.1830; Gerhard Heinrich, *08.10.1832; Margaretha Adelheid, *15.11.1836, 28.02.1838. 14.x3 Hüls Gerh. Hüls, Heuermann bei Drepper in Westrum [=Hölze] (1829). 14.x4 Hegger Johann Heinrich Hegger, Heuermann bei Drepper in Westrum [=Hölze] (1829), Heuermann in Hölze (1830). 14.x5 Brüning J.Heinr. Brüning, Heuermann bei Drepper in Westrum [=Hölze] (1829). 14.x6 Aselage H. Aselage, Volkszählung (1910). 14.x8 Lübken B. Lübken Seite 45 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

15. Deters / Bussen / Winkeler, Lage: Gemarkung Westrum, Kartenblatt 5, Parzelle 27, Hölze 18 Carl Deters, Colon in Hölze (1815) oo Helene Büther. Kind: Johann Bernhard, * ca. 1754, 18.03.1815. Hermann Bernhard Deters, Vollbeerbter in Westrum-Hölze (1829), Beerbter in Hölze (1830, 1831, 1833), Colon (1836, 1839) oo Maria Gesina Tihen (auch: Thien, Thyen). Kinder: Maria Angela, *23.03.1831; Johann Joseph, *25.05.1833; Johann Wilhelm, *29.11.1836, 02.12.1839; Mädchen, * 13.01.1839. Deters, Col[on] Westrum Nr. a15 (1832). Deters, Volkszählung (1885). H. Brinkmann, Volkszählung (1910). Bernhard Niebuhr, Landwirt, Haus 15 (1938); Josef Buhler, Landwirt, Haus 15 (1938); Wilhelm Bussen, Bauer, Haus 15 (1938). Bernhard Deters, Colon (1888) oo Gesina Wilken. Kind: Gesina, *11.02.1860 in Westrum. Wilhelm Bussen aus Düenkamp, *12.08.1861 in Düenkamp, Haussohn in Düenkamp (1888), Beerbter zu Düenkamp (1916), Hofbesitzer zu Düenkamp (1917), Beerbter in Hölze (1901, 1925) oo 1. Ehe oo 20.11.1888 in Herzlake Gesina Deters, *11.02.1860 in Westrum [-Hölze?], Haustochter in Westrum-Hölze (1888). Die Trauung fand statt nach erhaltener bischöflicher Dispens super impedim. consangui. III. gradus. Kinder: Maria; Antonia. 2. Ehe oo Angela Wilken aus Bakerde-Osterbrok. Kinder: Maria. Wilhelm Bernhard Winkeler, 25.10.1920 in Bakerde, 29.03.1965, Bauer in Bakerde (bis 1947) oo 07.05.1947 in Herzlake Maria Bussen, *24.02.1922 in Düenkamp, Haustochter in Hölze (bis 1947). Kinder: Maria, *10.09.1948; Margret, *1949; Wilhelm, *1953; Hiltrud, *1959. Wilhelm Winkeler oo Ursula Helkamp aus Varen bei Cloppenburg. Kinder: Eva-Maria, *12.09.1980; Wilhelm, *12.02.1982; Anne-Christin, * ca. 1984; Jan Bernd, *07.10.1987. Heuerhäuser: 5/24 süd-südwestlich des Bauernhauses Deters / Winkeler, vielleicht etwa auf Höhe des heutigen Bauernhauses Schwalen. Wienöbst oder Lüpken 4/123 wenige Meter östlich des Bauernhauses Drepper / Schwalen / Butke Gr.Thedieck 6/67 und 6/68 westlicher Ortsausgang Hölze, nördlich der Hauptstraße, westlichste Heuerstelle 6/70 westlicher Ortsausgang Hölze, nördlich der Hauptstraße, etwas östlicher als 6/67, mehr an der Kreuzung 4/125 zwischen dem Bauernhauses Drepper / Schwalen / Butke und dem Heuerhaus 4/126, direkt an der Weggabelung in unmittelbarer Nähe zum HH 4/126. Kneipe Köhne Seite 46 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Heuerstellen des Hofes Deters / Bussen / Winkeler mit bekannter örtlicher Lage 15.1 Winöbst / Droste / Kohnen, Lage: von der Straße Hölze aus gesehen hinter dem Bauernhaus Deters / Winkeler in der Nähe eines Teiches. Urkataster Kartenblatt 5, Parzelle 24 H. Wienöbst, Volkszählung (1910). Winöbst oo?. Kind: Marie. Marie Winöbst oo 1. Ehe oo Heinrich Droste, ca. 1935. Keine Kinder. 2. Ehe oo Josef Kohnen aus Lengerich. Kinder: Anni; Josef. Die Familie Kohnen ist um 1955 nach Haselünne verzogen. 15.2 Brick / Buhlert. Lage: Von Aselage kommend über die Hasebrücke, an Butke vorbei, an der Abzweigung der Straße nach Westrum und der an dieser Ecke liegenden Schutzhütte vorbei kam ca. 80m weiter, auf der gleichen nördlichen Straßenseite wie die Schutzhütte, zuerst das Heuerhaus Husmann und dann ebenfalls auf der nördlichen Straßenseite wieder ca. 80m weiter das Heuerhaus Buhlert. Es lag gegenüber der Straße, die zum heutigen Hof Schwalen führt. Urkataster Kartenblatt 6, Parzelle 67. Bernhard Brick. Josef Buhlert aus Benstrup. Kinder: Josef; Johanna, genannt Hanni. Die Familie Buhlert ist nach Bakerde, Grafelder Straße 14, verzogen. 15.3 Husmann, Lage: Von Aselage kommend über die Hasebrücke, an Butke vorbei, an der Abzweigung der Straße nach Westrum und der an dieser Ecke liegenden Schutzhütte vorbei kam ca. 80m weiter, auf der gleichen nördlichen Straßenseite wie die Schutzhütte, das Heuerhaus Husmann. Urkataster Kartenblatt 6, Parzelle 70. Christoph Husmann oo 1. Ehe oo?. Kinder: geistig und körperlich behinderte Tochter; zwei Jungen. 2. Ehe oo Feldmann. Kinder: Theresia, * ca. 1922; Helene, genannt Leni, *1924; Walter, *1926; Elisabeth, *1928; Dieter, *1930; Adelf, * um 1933-1935. Die Familie Husmann ist nach Münnigbüren verzogen. Johann Pleus oo Johanna Schwarte. Seite 47 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

15.4 Groß Thedieck / Schwarte. Lage: Östlich vom Hof Drepper / Schwalen / Butke, also Richtung Hasebrücke, lag die Gaststätte Köhne. Östlich von dieser Gaststätte verlief in nördlicher Richtung, also Richtung Westrum, ein Sandweg. Etwa 50 m nördlich der Gaststätte Köhne etwas zurückliegend zwischen diesem Weg und dem nördlichen Ende des Bauernhauses Schwalen lag das hier behandelte Heuerhaus. Urkataster Kartenblatt 4, Parzelle 123. Johann Heinrich Groß Thedieck, *12.09.1856 in Lechtrup Kirchspiel Merzen, Heuerling in Hölze (1895) Heuerling in Westrum (1897), Heuerling (1899, 1902), Volkszählung (1910). oo 26.02.1889 in Herzlake Maria Gesina Hegger, *21.01.1863 in Hölze. Kinder: Anna, *18.01.1891 in Hölze; Angela Carolina, *28.02.1895 in Westrum-Hölze, Gerhard Heinrich, *30.03.1897 in Westrum-Hölze; Hermann Wilhelm, *15.12.1899 in Westrum-Hölze; Bernhardine, *25.10.1902 in Westrum-Hölze; Johann Gerhard Karl Schwarte, auch Johannes Schwarte, *17.07.1899 in Lengerich, 20.07.1977, Haussohn in Lengerich (bis 1925) oo 19.11.1925 in Herzlake Anna Groß Thedieck, *18.01.1891 in Hölze, Haustochter in Hölze (bis 1925). Kinder: Maria; Johanna genannt Hanni. 15.5 Köhne / Lüken, unmittelbar östlich des Hofes Schwalen / Butke, an der Nordseite der Straße Hölze. Gaststätte. Urkataster Kartenblatt 4, Parzelle 125. Herr Köhne. Kind: Angela. Anton Lüken, Heuerling in Westrum (1901), Heuerling und Wirt in Hölze (1903), Volkszählung (1910), Heuerling in Hölze (1944) oo Angela Köhne. Kinder: Maria Gesina, *26.03.1901 in Westrum; Bernhard Heinrich, *30.05.1903 in Westrum-Hölze; Hermann Heinrich, *11.05.1907 in Westrum-Hölze. Bernhard Lüken, *30.05.1903 in Westrum-Hölze oo 29.09.1937 in Herzlake Caroline, genannt Lina, Vorwerk aus Dohren, *12.04.1911 in Klein Dohren. Kinder: Heinrich; Bernd; Hermann; Josef; Maria; zwei weitere Mädchen. Johann Schwarte oo Anna Groß Thedieck. Kinder: Maria; Johanna genannt Hanni. Johann Pleus aus Ahmsen oo Johanna Groß Thedieck. Die Familie Lüken ist vermutlich nach Scharrel oder Garrel verzogen. Seite 48 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

Heuerstellen des Hofes Deters / Bussen / Winkeler mit unbekannter örtlicher Lage 15.x1 Börgelmann Bernh. Börgelmann, Heuermann bei Deters in Westrum (Hölze) (1829). 15.x2 Helmsing Hermann Heinrich Helmsing, Heuermann bei Deters in Westrum (Hölze) (1829), Heuermann in Hölze (1834, 1835) oo Helena Elbers. Kinder: Johann Bernhard, *08.06.1834; Maria Elisabeth, *25.04.1835. 1833 in Neuenlande ansässing, später ausgewandert nach Amerika. 15.x3 Vathmann Gerh. Vathmann, Heuermann bei Deters in Westrum (Hölze) (1829). 15.x4 Ostermann Johann Heinrich Ostermann, Heuermann bei Deters in Westrum (Hölze) (1829), Heuermann bei Deters in Hölze (1830) oo Helena Hegger. Kind: Maria Gesina, *14.01.1830. Johann Heinrich Ostermann, Heuerling in Hölze (1830) oo Maria Adelheid Grüs. Kind: Maria Adelheid, *25.12.1843, 25.08.1847. 15.x5 Kramer Wilh. Kramer, Heuermann bei Deters in Westrum (Hölze) (1829). 15.x6 Brinkmann H. Brinkmann, Volkszählung (1910). Seite 49 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15

16. Balmann Heinrich Balmann, Volkszählung (1910), Heuermann (1932) oo Maria Ramler. Kind: Aloysius Wilhelm, *03.09.1932 in Westrum. 17. Brügging / Brüggen / Tieke, Lage Kartenblatt 2 Parzelle 56 18. Hempen / Kroner, Lage Kartenblatt 2 Parzelle 107 20. Ahillen Ahillen, Westrum Nr. 18 (1832). 21. Schule, Lage Kartenblatt 2 Parzelle 112 22. Lehrerwohnhaus / Reinke, Lage: Kartenblatt 2 Parzelle 144, Im Dorfe 18. Karl Reinke oo Hermine Sproch. Kinder: Michael Karl, *05.05.1966 in Löningen; Christiane Maria, *25.04.1967 in Löningen (Krankenhaus); Andrea Ruth, *19.05.1970 in Löningen St. Anna Stift. 23 Schomaker. Lage: Gemarkung Westrum, Kartenblatt 2, Parzelle 177. Westrumer Straße / Im Dorfe. Seite 50 von 51 BuH-Westrum.doc 26.09.15