23. JAHRESTAGUNG DER ÖGES gemeinsam mit der Austrian Neuroendocrine Tumor Society

Ähnliche Dokumente
VORPROGRAMM. 23. JAHRESTAGUNG DER ÖGES gemeinsam mit der ANETS APRIL 2018 REDOUTENSÄLE, LINZ. (Austrian Neuroendocrine Tumor Society) OEGES.

PROGRAMM Stand

GIFTIGER DONNERSTAG. 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg. 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz. jeweils von

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation

EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn


29. Jahrestagung. Neuroendokrine Neoplasien/Tumoren. eine diagnostische und therapeutische Herausforderung

VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE

INTRAOPERATIVE STRAHLENTHERAPIE

Programm der gemeinsamen Jahrestagung der ÖGES mit der OSDG März 2015, Medizin Zentrum Anichstraße, Innsbruck

GIFTIGER DONNERSTAG GIFTIGE WEBINARE. 11. Mai 2017, Wien Van-Swieten-Saal der MedUni Wien. 1. Juni 2017, Velden Hotels Park s, Velden

Wrap-Up Das Neueste zur Diabetestherapie Wissenschaft für die Praxis

PROGRAMM. AUSTRIAN THYROID ASSOCIATION Fortbildung im Herbst Oktober 2016, Wels, OÖ Welios Science Center

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem Antigenhalt)

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Die Jahrestagung ÖGO

Symptome, Diagnose, Therapie

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Krebstag 2018 Montag, 12. Februar 2018

: Schulungsmaterial (Educational Material) für medizinisches Fachpersonal

Österreich 5 Jahre Tollwut-frei Aktive Tollwutimpfstoffe

DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE

19. Jahrestagung April 2014 Billrothhaus Wien PROGRAMM

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Rheumatologie aktuell

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

6. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

18. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel April 2013, Schlossmuseum Linz

GIFTIGER DONNERSTAG. 12. Mai 2016, Wien Van-Swieten-Saal, Wien IX. 13. Oktober 2016, Wien Van-Swieten-Saal, Wien IX

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update November 2012, 9 16 Uhr. forte FortBildungzentrum Krankenhaus der Elisabethinen Museumsstraße 31, 4010 Linz

Update Gastroenterologie und Hepatologie: Aktuelles in Diagnostik und Therapie

7. Sailersymposium mit Workshop der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6

>> 3. Österreichischer Pankreastag

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen nervöse Herzbeschwerden Similasan

Autoimmune Lebererkrankungen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Rhythmologie - Update 2016

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Freitag, 5. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

Somatuline Autogel 120 mg erhält Zulassung für die Antitumor-Therapie gastroenteropankreatischer neu

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

aus Leitlinien & Innovationen Pfade durch den Dschungel 12. April 2012 Wr. Rathaus Uhr NORDBUFFET Eingang Lichtenfelsgasse 2 Lift

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blasen- und Nieren Belladonna complex Nr.9-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Husten Nr. 2 Similasan

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Erschöpfung Phosphorus complex Nr.14-Tropfen

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Mundschleimhaut- und Gurgelmittel Similasan

23. September 2017, Altes Rathaus, Linz Erkrankungen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) Manifestationen in der Allgemeinmedizin

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli zur Steigerung der Abwehrkräfte Echinacea purpurea D4/D6/D12

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Yttriumcitrat ( 90 Y)

Mittwoch, 11. November 2015 Wiener Rathaus Nordbuffet. Programm. Rheumatologie ein Fach stets in Bewegung. Kooperationspartner

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei sekretreichem Husten Ipecacuanha D4/D6/D12

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

NEUROENDOKRINE TUMORE

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2014

Gyn.-Onkotage e Wien

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Selenase 100 Mikrogramm/2 ml Lösung zum Einnehmen 100 Mikrogramm Selen in 2 ml Lösung zum Einnehmen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

- Behandlung von Darm- und Pankreasfisteln. - Symptomatische Behandlung von Hypersekretion durch endokrine Tumore des Verdauungssystems.

Wissenschaftliches Programm

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Beruhigungs Avena sativa complex Nr. 7-Tropfen

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 9. November 2017

Transkript:

HAUPTPROGRAMM 23. JAHRESTAGUNG DER ÖGES gemeinsam mit der Austrian Neuroendocrine Tumor Society 5.-6. APRIL 2018 REDOUTENSÄLE, LINZ OEGES.AT

HALTEN SIE DIE PROGRESSION IM ZAUM Somatuline Autogel 120 mg ist zugelassen zur Behandlung von gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren.#,1 DAS EINZIGE SSA* MIT ZULASSUNG ZUR 1 -LINE-ANTITUMORTHERAPIE #1,2 FÜR PANKREAS- UND MIDGUT-NET ST Zugelassen zur Behandlung von gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET G1 und einer Teilgruppe G2 (Ki67-Index bis zu 10 %)) mit Ursprung im Mitteldarm, Pankreas oder unbekannter Primärlokalisation (Enddarm ausgeschlossen) bei erwachsenen Patienten mit inoperabler, lokal fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung * SSA: Somatostatin-Analogon # 1. Aktuelle Fachinformation IPSEN Pharma GmbH, Somatuline Autogel 60 mg / 90 mg / 120 mg 2. Caplin ME et al., NEJM 2014; 371(3):224-233 Somatuline Autogel 60 mg / 90 mg / 120 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze Zusammensetzung: 60 mg / 90 mg / 120 mg Lanreotid, als Acetat. Jede Fertigspritze enthält eine übersättigte Lanreotidacetatlösung entsprechend einer Konzentration von 0,246 mg Lanreotidbase/mg Lösung, so dass eine Menge von 60 mg, 90 mg oder 120 mg Lanreotid pro Injektion gewährleistet ist. Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke und Eisessig (zur ph-einstellung) Wirkstoffgruppe: Wachstumshemmende Hormone Anwendungsgebiete: Langfristige Behandlung der Akromegalie, wenn nach einer chirurgischen Behandlung und/oder Radiotherapie die GH- (Wachstumshormon-) und/oder IGF-1-Spiegel anormal bleiben oder bei Patienten mit Akromegalie, die nicht bereit oder in der Lage sind, sich einem chirurgischen Eingriff und/oder einer Radiotherapie zu unterziehen. Behandlung klinischer Symptome bei neuroendokrinen Tumoren. Behandlung von gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET G1 und einer Teilgruppe G2 (Ki67-Index bis zu 10 %)) mit Ursprung im Mitteldarm, Pankreas oder unbekannter Primärlokalisation (Enddarm ausgeschlossen) bei erwachsenen Patienten mit inoperabler, lokal fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Somatostatin, ähnliche Peptide oder einen der sonstigen Bestandteile. Die Informationen zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der Fachinformation. NR, apothekenpflichtig IPSEN Pharma GmbH, D-76275 Ettlingen. Stand der Information: Februar 2015 Z. Nr.: 1-25023 / 1-25025 / 1-25024 www.ipsen-pharma.de

INHALT Grussworte 4 Kontakt 7 Allgemeine Informationen 8 Programmübersicht 10 Wissenschaftliches Programm 12 So kommen Sie nach Linz 22 Aussteller & Sponsoren 24

GRUSSWORTE Die 23. JAHRESTAGUNG der ÖGES findet in diesem Jahr gemeinsam mit der Austrian Neuroendocrine Tumor Society in den Redoutensälen Linz von 5.-6. April 2018 statt. Wir haben versucht ein spannendes und vielseitiges Programm zusammenzustellen und konnten ausgezeichnete nationale und internationale Referenten dafür gewinnen. Auch heuer werden wieder für junge WissenschaftlerInnen Young Investigator Awards (je 250, unter 35 Jahren) sowie ein Wissenschaftspreis ( 1.000, ohne Altersbeschränkung) vergeben. Insbesondere möchten wir auch auf den Forschungsförderungspreis hinweisen, der in diesem Jahr an das am besten bewertete wissenschaftliche Forschungsprojekt verliehen werden soll. Damit möchten wir insbesondere die wissenschaftliche Entwicklung unserer jungen Kolleginnen und Kollegen unterstützen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung, freuen uns wieder auf zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und abwechslungsreiche Kongresstage. Mit freundlichen Grüßen, im Namen des Tagungskomitees, ao. Univ. Prof. Dr. Alois Gessl (Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel) Prim. Univ. Doz. Dr. V. Stepan, MBA (Sekretär der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel)

GRUSSWORTE Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes und der Lunge stellen auf Grund ihres heterogenen klinischen Erscheinungsbildes eine tägliche Herausforderung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte dar. Nur die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen wie der Inneren Medizin (Endokrinologie, Gastroenterologie, Pulmonologie), Chirurgie, Radiologie, Nuklearmedizin, Pathologie und Labormedizin ermöglichen eine ziel- und maßgeschneiderte Therapiestrategie für die betroffenen PatientInnen. Die gemeinsame Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel und der Österreichischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumore ermöglicht Ihnen einen tiefen Einblick in die Vielfalt dieser zu den orphan diseases zählenden Tumorerkrankungen. Im Mittelpunkt der Jahrestagung stehen heuer das Thema der Radioligandentherapie und im Rahmen des 3. NET-Chat Forschungspreises das Thema Chirurgie bei NET. Zusätzlich wird es erstmals einen Forschungspreis für Bildgebung geben. Als Höhepunkt der Tagung wird die international renommierte Endokrinologin Frau Univ. Prof. Dr. Marianne Pavel, Vorständin an der Inneren Medizin für Endokrinologie und Diabetologie der Universität Erlangen die 3. Oberndorfer Key-note Lecture abhalten. Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Jahrestagung in Linz an der Donau und freuen uns auf Ihren Besuch! a.o. Univ. Prof. Dr. Rainer Lipp (Präsident der Austrian Neuroendocrine Tumor Society) OA. Dr. Patrizia Kump (Generalsekretärin der Austrian Neuroendocrine Tumor Society)

GRUSSWORTE Wissenschaftlicher Austausch zum Wohl der Patientinnen und Patienten Modernste medizinische Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Medizintechnik: Gerade in der Spitzenmedizin nimmt der fundierte wissenschaftliche Austausch einen bedeutenden Stellenwert ein. Kommen doch die Ergebnisse ausschließlich den Patientinnen und Patienten und damit der ganzen Bevölkerung zugute. Medizinische Lehre und Forschung auf höchstem Niveau und medizinische Versorgung in bester Qualität in allen Regionen: das ist unser Anspruch an das Gesundheitssystem in Oberösterreich. Ich freue mich daher besonders, Sie anlässlich der 23. Jahrestagung der ÖGES gemeinsam mit der ANETS hier in Linz begrüßen zu dürfen. Ihre Erfahrung und Ihre Expertise sind das, was die Medizin und damit das Gesundheitswesen zum Wohl der Patientinnen und Patienten verbessern. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine interessante Tagung, spannende Diskussionen, viele neue Erkenntnisse und einen angenehmen Aufenthalt in unserer Landeshauptstadt. Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann

KONTAKTE KONGRESSSEKRETÄRE KONGRESS- PRÄSIDENTEN ÖGES Univ. Prof. Dr. Alois Gessl ANETS a.o. Univ. Prof. Dr. Rainer Lipp ÖGES Prim. Univ. Doz. Dr. Vinzenz Stepan, MBA Krankenhaus der Elisabethinen Elisabethinergasse 14, 8020 Graz ANETS OA. Dr. Patrizia Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz KONGRESS- ORGANISATION PCO Tyrol Congress Rennweg 3, 6020 Innsbruck T: +43 (0)512 5756-00 F: +43 (0)512 5756-07 E: oeges@cmi.at I: www.pco-tyrolcongress.at AUSSTELLUNGS- ORGANISIATION & SPONSORING TAGUNGS- ORT S12! studio12 gmbh DI Helena Weiss Hermanngasse 18/1/4, 1070 Wien T: +43 (0)660 323 3727 E: whe@studio12.co.at I: www.studio12.co.at Redoutensäle Linz Promenade 39, 4020 Linz

ALLGEMEINE INFORMATIONEN TEILNAHMEGEBÜHREN Gesamte Tagung Mitglieder Gesamte Tagung Nichtmitglied Studierende*, MTAs und Pflegepersonal Mitglied Studierende*, MTAs und Pflegepersonal- Nichtmitglied Frühbucher bis 30.01.2018 Normaltarif ab 31.01.2018 Anmeldung vor Ort Tageskarten 180.- 210.- 240.- 120.- 220.- 250.- 300.- 150.- 50.- 50.- 60.- 30.- 70.- 70.- 80.- 40.- Die Teilnahmegebühr berechtigt zu: Teilnahme an den wissenschaftlichen Sitzungen Eintritt in die Industrieausstellung Erhalt aller Kongressunterlagen Teilnahme am Get Together, Donnerstag, 05. April in den Redoutensälen Kaffeepausen & Mittagessen ÖFFNUNGZEITEN DER REGISTRIERUNG Donnerstag, 05. April 2018 Freitag, 06. April 2018 08:45 19:00 Uhr 07:30 15:30 Uhr ZERTIFIZIERUNG Die 23. Jahrestagung der ÖGES gemeinsam mit der ANETS ist über die österreichische Ärztekammer mit folgenden DFP-Punkten anrechenbar: Fortbildungs-ID: 604945 Innere Medizin (Endokrinologie/Stoffwechsel) 20 Punkte Sie erhalten Ihre Teilnahmebescheinigungen gemeinsam mit Ihren Kongressunterlagen an der Registrierung in den Redoutensälen in Linz.

NEU ZUGELASSEN Natpar Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten mit chronischem Hypoparathyreoidismus reoidismus 1 Parathyroidhormon (rdna) Natpar hat die identische vollständige Aminosäuresequenz wie das endogene Parathormon 1 Ziel der Behandlung mit Natpar ist ein kontrollierter Blutcalciumspiegel und die Verminderung der Symptome von chronischem Hypoparathyreoidismus 1 Natpar wird vom Patienten 1x täglich mittels Natpar Pen subkutan in den Oberschenkel verabreicht 1 Natpar ist in den Größen 25 µg, 50 µg, 75 µg und 100 µg erhältlich. 1. Natpar Fachinformation Stand April 2017. Natpar 25 / 50 / 75 / 100 Mikrogramm/Dosis Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifi zierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheits berufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen siehe Abschnitt 4.8 der Fachinformation. Pharmakotherapeutische Gruppe: Calciumhomöostase, Nebenschilddrüsenhormone und Analoga, ATC-Code: H05AA03 Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Natpar 25 / 50 / 75 / 100 Mikrogramm: Nach Rekonstitution enthält jede Dosis 25 / 50 / 75 / 100 Mikrogramm ParathyroidhormonParathyroidhormon (rdna)* in 71,4 Mikroliter Lösung. Jede Patrone enthält 350 / 700 / 1.050 / 1.400 Mikrogramm Parathyroidhormon (rdna). *Das in E. coli mittels DNS- Rekombinationstechnik hergestellte Parathyroidhormon (rdna) ist identisch mit der 84 Aminosäuresequenz des endogenen menschlichen Parathyroidhormons. Sonstige(r) Bestandteil(e) mit bekannter Wirkung: Jede Dosis enthält 0,32 mg Natrium. Liste der sonstigen Bestandteile: Pulver: Natriumchlorid, Mannitol, Citronensäure-Monohydrat, Natriumhydroxid (zur ph-einstellung. Lösungsmittel: Metacresol, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Natpar ist als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten mit chronischem Hypoparathyreoidismus angezeigt, deren Erkrankung sich durch die Standardtherapie allein nicht hinreichend kontrollieren lässt. Gegenanzeigen: Natpar ist kontraindiziert bei Patienten: -mit Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 der Fachinformation genannten sonstigen Bestandteile. - bei denen eine Strahlentherapie des Skeletts durchgeführt wird oder wurde. - mit malignen Skeletterkrankungen oder Knochenmetastasen. - bei denen zu Therapiebeginn ein erhöhtes Risiko für Osteosarkome besteht, etwa Patienten mit der Knochenkrankheit Morbus Paget oder Erbkrankheiten. - mit unklarer Erhöhung der knochenspezifi schen alkalischen Phosphatase. - mit Pseudo hypoparathyreoidismus. Inhaber der Zulassung: Shire Pharmaceuticals Ireland Limited, 5 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland. Stand der Information: 04/2017. Rezeptpflicht/apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpfl ichtig. Weitere Angaben zu Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. C-APROM/AT//0297

MITTWOCH, APRIL 4, 2018 Hofsaal 17:00-19:00 Vorstandssitzung ÖGES DONNERSTAG, APRIL 5, 2018 Redoutensaal Spiegelsaal und Foyer 09:30-09:40 Begrüßung 09:40-10:30 Nebennieren Board 10:30-11:20 Nebennierenraumforderungen 11:20-11:40 Pause I und Besuch der Industrieausstellung 11:40-12:35 Endokrinologie trifft Gynäkologie 12:35-12:55 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 12:55-13:55 Lunchsymposium Ipsen Pharma GmbH 13:55-15:10 Wissenschaftliche Highlights I 2016-2017 15:10-16:00 Freie Vorträge I 16:00-16:30 Pause II und Besuch der Industrieausstellung 16:30-17:15 Pituitary Cases 17:15-17:35 Verleihung des Pituitary Case Award 2017 17:35-18:35 Chromosomale Endokrinopathien 18:40-22:00 Get together und Preisverleihungen

FREITAG, APRIL 6, 2018 Redoutensaal Spiegelsaal und Foyer Hofsaal 08:00-08:30 Generalversammlung ÖGES Vorstandssitzung ANETS 08:30-09:00 Generalversammlung ANETS 09:00-09:50 Angeborene Stoffwechselerkrankungen 09:50-10:15 Radioligandentherapie 10:15-10:45 Pause III und Besuch der Industrieausstellung 10:45-11:30 3. Oberndorfer Key Note Lecture 11:30-11:45 Verleihung der ANETS-Ehrenmitgliedschaft 11:45-12:40 NET Chat Surgery & Verleihung des GJK Ehrenpreises 12:40-13:00 Mittagspause II und Besuch der Industrieausstellung 13:00-13:50 Lunchsymposium Novartis Pharma GmbH 13:50-14:40 Lunchsymposium Shire Pharmaceuticals 14:40-15:10 Pause IV und Besuch der Industrieausstellung 15:10-16:10 Wissenschaftliche Highlights II 2017-2018 16:10-17:05 Freie Vorträge II 17:05-17:15 Resumee und Ausblick

MITTWOCH, 04. APRIL 2018 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 17:00 Vorstandssitzung der ÖGES DONNERSTAG, 05. APRIL 2018 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 09:30 09:40 Begrüßung Alois Gessl (Wien) & Rainer Lipp (Graz) 09:40 10:30 Nebennierenboard Vorsitz: Alois Gessl (Wien) 09:40 09:52 Chirurgie Philipp Riss (Wien) 09:52 10:04 Nuklearmedizin Rainer Lipp (Graz) 10:04 10:16 Pathologie Koperek 10:16 10:28 Endokrinologie Felix Beuschlein (Zürich) 10:30 11:20 Nebennierenraumforderungen mit freundlicher Unterstützung der Firma HRA Pharma Deutschland GmbH Vorsitz: Alois Gessl (Wien) Nebennierenraumforderungen Felix Beuschlein (Zürich) 11:20 11:40 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

DONNERSTAG, 05. APRIL 2018 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 11:40 12:35 Endokrinologie trifft Gynäkologie Vorsitz: Johannes Ott (Wien), Gerlies Treiber (Graz) 11:40 11:55 Schilddrüse und Schwangerschaft 2017 Guidelines- eine kritische Stellungnahme Michael Krebs (Wien) 11:55 12:15 PCO Johannes Ott (Wien) 12:15 12:35 Diabetes und Schwangerschaft Gerlies Treiber (Graz) 12:35 12:55 Mittagspause und Besuch der Ausstellung 12:55 13:55 Lunchsymposium NET & Akromegalie mit freundlicher Unterstützung der Firma Ipsen Pharma GmbH Vorsitz: Anton Luger (Wien) 12:55 13:15 Herausforderung Karzinoidsyndrom Markus Raderer (Wien) 13:15 13:35 Herausforderung Tumorprogression Thomas Kühr (Wels-Grieskirchen) 13:35 13:55 Herausforderung Stoffwechsel Susanne Kaser (Innsbruck) 13:55 15:10 Wissenschaftliche Highlights I 2016-2017 Vorsitz: Anton Luger (Wien), Barbara Obermayer-Pietsch (Graz) 13:55 14:20 Hypophyse Greisa Vila (Wien) 14:20 14:45 Schilddrüse Thomas Scherer (Wien) 14:45 15:10 Nebenniere Stefan Pilz (Graz)

DONNERSTAG, 05. APRIL 2018 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 15:10 16:00 Freie Vorträge I Vorsitz: Sabina Baumgartner-Parzer (Wien), Florian Kiefer (Wien) 01 FORSCHUNGSFÖRDERUNGSPREIS 2018 Assessment of Thyroid Hormone Action in Peripheral Tissues - a Translational Magnetic Resonance Spectroscopy and Imaging Pilot Study Hannes Beiglböck (Wien) 02 Hypothyreose und Hyponatriämie - eher Koinzidenz denn Kausalität Hannes Beiglböck (Wien) 03 YOUNG INVESTIGATOR AWARD Die Rolle von Vitamin-A in der Kälte induzierten adaptiven Thermogenese Anna Fenzl (Wien) 07 YOUNG INVESTIGATOR AWARD Leptin reguliert den Leberfettgehalt durch Steigerung der Triglyzerid Sekretion und Verringerung der de novo Lipogenese in männlichen Ratten Martina Hackl (Wien) 09 YOUNG INVESTIGATOR AWARD Parathormon induziert ein browning Programm in weissen humanen Adipozyten Oana Cristina Hedesan (Wien) 10 Effect of Fatty Acids on Intestinal Chemerin Expression Maximilian Hofer (Innsbruck) 12 Untersuchung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems bei Patientinnen und Patienten mit primärer Nebenniereninsuffizienz Johanna Mayr (Wien) 13 ADRENAL CASE AWARD 2018 (mit freundlicher Unterstützung der Firma HRA Pharma) Fallbericht: Untypische Manifestation eines Phäochromozytoms mit Reverse-Takotsubo-Cardiomyopathie und Stenocardien Marlene Pandis (Graz)

DONNERSTAG, 05. APRIL 2018 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 15 Erhebung von Morbidität und Mortalität bei Patientinnen und Patienten mit primärer Nebenniereninsuffizienz Jakob Rieder (Wien) 21 Thematisieren endokrin-chirurgische Expertinnen sexuelle Probleme von PatientInnen im Rahmen der Routineversorgung Ergebnisse des Igls-Vienna-Sexmed-Survey-Programms erhoben im Rahmen der 36. Arbeitstagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie, DGAV-CAEK, November 2017, Bern, Schweiz Lucia Ucsnik (Wien) 22 Influence on Remission Rates of Hyperthyroid Periods during Anti-Thyroid Drug Therapy of Graves Disease: Retrospective Analysis of n=301 Patients Natalie Wojciechowski (Wien) Lebenslanges Engagement Über 30 Jahre Endokrinologie Individuelle Behandlung Unser Schwerpunkt für die Zukunft Pfizer Corporation Austria GmbH Floridsdorfer Hauptstr.1 1210 Wien www.pfizer.at www.pfizermed.at PP-GEN-AUT-0102/ 02.2018

DONNERSTAG, 05. APRIL 2018 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 16:00-16:30 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung 16:30-17:15 Pituitary Cases Vorsitz: Robert Pichler (Linz), Claudius Thomé (Innsbruck) 16:30-16:45 Labor Barbara Obermayer-Pietsch (Wien) 16:45-17:00 Neurochirurgie Stefan Wolfsberger (Wien) 17:00-17:15 Endokrinologie Anton Luger (Wien) 17:15-17:35 Verleihung des Pituitary Case Award 2017 mit freundlicher Unterstützung der Firma Ipsen Pharma Vorsitz: Florian Kiefer (Wien), Claudius Thomé (Innsbruck) GLI2 mutation in a child with hypopituitarism, subtle facial features and polydactyly Dr. Lukas Hackl (Medizinische Universität Innsbruck) 17:35-18:35 Chromosomale Endokrinopathien Vorsitz: Johannes Ott (Wien), Stefan Riedl (Wien) 17:35-17:55 Turner Syndrom eine vergessene Erkrankung? lebenslange Betreuung Alexandra Ertl (Wien) 17:55-18:15 Klinefelter Syndrom Klaus Kapelari (Innsbruck) 18:15-18:35 Reproduktionsmedizin Johannes Ott (Wien) ab 18:40 Get together und Preisverleihung in der Industrieausstellung

FREITAG, 06. APRIL 2018 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 08:00-09:00 Generalversammlungen der ÖGES 08:00-08:30 Vorstandssitzung ANETS 08:30-09:00 Generalversammlung ANETS 09:00-09:50 Angeborene Stoffwechselerkrankungen Vorsitz: Sabina Baumgartner-Parzer (Wien), Thomas Stulnig (Wien) 09:00-09:25 Diagnostik von angeborenen Erkrankungen des Proteinund Fettsäurestoffwechsels mit später Manifestation Dorothea Möslinger (Wien) 09:25-09:50 Lysosomale Speicherkrankheiten im Erwachsenenalter Thomas Stulnig (Wien) 09:50-10:15 Radioligandentherapie Vorsitz: Alexander Haug (Wien) 09:50-10:15 Radiopeptidtherapie - der Mustang in der Therapie von GEP-NET? Michael Gabriel (Linz) 10:15-10:45 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung mit freundlicher Unterstützung von DSD Pharma

FREITAG, 06. APRIL 2018 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 10:45-11:30 3. Oberndorfer Key Note Lecture Vorsitz: Patrizia Kump (Graz), Bruno Niederle (Wien) Kontroversen in der Chirurgie von Neuroendokrinen Neoplasien Marianne Pavel (Erlangen) 11:30-11:45 Verleihung der ANETS - Ehrenmitgliedschaft Vorsitz: Rainer Lipp (Graz), Marianne Pavel (Erlangen) 11:45-12:40 NET Chat Surgery & Verleihung des GJK Ehrenpreises mit freundlicher Unterstützung der Firma Ipsen Pharma GmbH Vorsitz: Susanne Kaser (Innsbruck), Philipp Riss (Wien) NET Tumorboard: Iva Brcic (Graz) Bruno Niederle (Wien) Barbara Obermayer-Pietsch (Graz) Markus Raderer (Wien) Stefan Stättner (Innsbruck) Barbara Tribl (Wien) Marianne Pavel (Erlangen) Freie Vorträge der Gewinner des NET Kasuistik Wettbewerbes 12:40-13:00 Mittagspause und Besuch der Ausstellung

FREITAG, 06. APRIL 2018 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 13:00-13:50 Lunchsymposium Die Zukunft der NET Therapie basierend auf der neuen WHO Klassifikation mit freundlicher Unterstützung der Firma Novartis Pharma GmbH 13:00-13:16 Herausforderungen an das interdisziplinäre Tumorboard aus Sicht des Pathologen Iva Brcic (Graz) 13:16-13:32 Herausforderungen an das interdisziplinäre Tumorboard aus Sicht des Gastroenterologen Patrizia Kump (Graz) 13:32-13:48 Herausforderungen an das interdisziplinäre Tumorboard aus Sicht des Onkologen Thomas Kühr (Wels-Grieskirchen) 13:50-14:40 Lunchsymposium Hypoparathyreoidismus Jens Bollerslev (Oslo) mit freundlicher Unterstützung der Firma Shire Pharmaceuticals Vorsitz: Karin Amrein (Graz) 13:50-14:00 Einleitung: Chronischer Hypoparathyreoidismus Karin Amrein (Graz) 14:00-14:40 Chronic Hypoparathyroidism in adults - International guidelines and management Jens Bollerslev (Oslo) 14:40-15:10 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung mit freundlicher Unterstützung von DSD Pharma

FREITAG, 06. APRIL 2018 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 15:10-16:10 Wissenschaftliche Highlights II 2017-2018 Vorsitz: Harald Sourij (Graz), Martin Clodi (Linz) 15:10-15:40 Stoffwechsel Florian Kiefer (Wien) 15:40-16:10 Diabetes Harald Sourij (Graz) 16:10 17:05 Freie Vorträge II Vorsitz: Greisa Vila (Wien), Clemens Fürnsinn (Wien) 04 MicroRNA-Profile bei diabetischen Achzigjährigen mit und ohne vorangegangene und prospektive Hüftfrakturen Ines Foessl (Graz) 05 Soluble ST2, ein potentieller kardiovaskulärer Biomarker, is bei Risikopersonen mit Parametern des Glukose- und Knochenstoffwechsels assoziiert Vito Francic (Graz) 06 Untersuchungen zum Wirkmechanismus von 55P0251, einem neuen Molekül mit Blutglukosesenkender Wirkung in Nagern Clemens Fürnsinn (Wien) 08 Assoziation von IGF1-Rezeptor-Autoantikörpern mit Körpergröße und -zusammensetzung Christoph Haudum (Graz) 11 Vitamin D Deficiency, Overall and Cause-Specific Mortality: The Impact of Age Rodrig Marculescu (Wien)

FREITAG, 06. APRIL 2018 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 14 Das Insulinom des jungen Patienten immer ein klarer Fall? Ein Fallbericht Alja Papinutti (Graz) 16 WISSENSCHAFTSPREIS 2018 & YOUNG INVESTIGATOR AWARD Die Deletion des Kalziumsensitiven-Rezeptors (CaSR) aus der glatten Muskulatur führt zu Dysreguliertem Mineralstoffwechsel Martin Schepelmann (Wien) 17 Removing Obstacles to understand Metformin Action Thomas Scherer (Wien) 18 Prädiktoren der Komorbiditäten von Patienten mit geheiltem Cushing-Syndrom Marie Helene Schernthaner-Reiter (Wien) 19 YOUNG INVESTIGATOR AWARD Effekte einer Vitamin D-Supplementation auf metabolische und endokrine Parameter bei Frauen mit polyzystischem Ovar-Syndrom: Eine randomisierte kontrollierte Studie Christian Trummer (Graz) 20 Effekte einer Vitamin D-Supplementation auf FGF23: Eine randomisierte kontrollierte Studie Christian Trummer (Graz) 17:05 17:15 Resumee und Ausblick Alois Gessl (Wien), Rainer Lipp (Graz)

SO KOMMEN SIE NACH LINZ VERANSTALTUNGSORT Redoutensäle Linz Promenade 39 4020 Linz PARKEN Tiefgarage an der Promenade Tiefgarage am Hauptplatz Kurzparkzone der Innenstadt ANREISE NACH LINZ MIT DEM AUTO Bei Anreise von Richtung Salzburg und Wien kommend über Westautobahn A1 nehmen Sie die Abfahrt Linz/Zentrum. Aus Richtung Prag und Freistadt auf der Mühlkreisautobahn via A7 fahren Sie an der Ausfahrt Linz/Hafenstraße ab. Bei Anreise aus Richtung Regensburg und Passau fahren Sie auf der Innkreisautobahn A8 zur A1 und kommen via der Abfahrt Linz/Zentrum oder mautfrei entlang der Donau auf der B 127 nach Linz. MIT DEM FLUGZEUG Der Blue Danube Airport Linz liegt vor den Toren der Stadt, in nur 20 Minuten ist das Zentrum erreichbar. TRANSFER Taxi Shuttle & Zug: Gratis Shuttle Verbindung zwischen Flughafen und Bahnhof Hörsching (Dauer: 3 Minuten). Weiter mit dem Zug nach Linz, der von 5-22 Uhr stündlich verkehrt (Dauer: 10 Minuten). Der Shuttle-Service gilt selbstverständlich auch für die Rückreise. Dabei ist der Fahrdienstleiter am Bahnhof zu informieren, der den Shuttle bestellt. Blue Danube Airport Lines: Mit dem Bus bequem und schnell zum Flughafen SMS Flughafentransfer AIRail von Wien Schwechat nach Linz Flughafen Hotline: Telefon: +43 7221 600 1101 oder 1151, www.linz-airport.com MIT DEM ZUG ÖBB Österreichische Bundesbahnen Mit den ÖBB bequem und günstig aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland. Der Linzer Hauptbahnhof ist mitten im Zentrum gelegen und direkt an alle öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Information und Buchung: Telefon: +43 51717, ÖBB-Personenkassen WESTbahn + WESTbus Seit 2011 verbindet die neue WESTbahn die Strecke Wien Salzburg via Linz in knapp 3 Stunden. Die Straßen-Ergänzung dazu ist der WESTbus, der zweibis viermal täglich die Strecke Linz Graz oder Linz Prag ab nur 12,00 befährt. Information und Buchung: Telefon: +43 1 89900, www.westbahn.at

Mit wegweisenden Therapien komplexen Krankheiten begegnen. IHR PARTNER BEI LYSOSOMALEN SPEICHERKRANKHEITEN morbus FABRY MPS I morbus GAUCHER morbus GAUCHER morbus POMPE GZAT.XLSD.16.07.0148 www.genzyme.at

AUSSTELLER & SPONSOREN Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Ausstellern und Sponsoren! GOLD Sponsoren SILBER Sponsoren BRONZE Sponsoren Aussteller und Sponsoren:

AUSSTELLER & SPONSOREN Sponsoren GOLD IPSEN PHARMA Novartis Pharma GmbH Sponsoren SILBER Sanofi Genzyme Shire Sponsoren BRONZE Otsuka Österreich PFIZER Corporation Austria GmbH Aussteller und Sponsoren: ADVANCED ACCELERATOR APPLICATIONS Germany GmbH DSD Pharma HRA Pharma Deutschland GmbH IASON GmbH SANDOZ A NOVARTIS DIVISION Thermo Fisher Scientific Die SIADH*-Hyponatriämie: SCHWIERIG ZU ERKENNEN. EINFACH ZU THERAPIEREN. 2,3 OPAT/0118/SAM/1015 Samsca - die einzige zugelassene Therapie der SIADH *1 korrigiert die Hyponatriämie zuverlässig und anhaltend 2,3 verkürzt die Krankenhaus-Verweildauer 2 einfache 1x tägliche orale Therapie 1 * Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons 1. Fachinformation Samsca 2. Verbalis JG, et al. EurJ Endocrinology. 2011;164(5):725 732 3. Berl T, et al. J Am Soc Nephrol. 2010;21(4):705-12

Fachkurzinformationen FACHKURZINFORMATION zu Inserat Novartis Pharma GmbH BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS SANDOSTATIN LAR 10 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension SANDOSTATIN LAR 20 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension SANDOSTATIN LAR 30 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Durchstechflasche enthält 10 mg Octreotid als Octreotidacetat. 1 Durchstechflasche enthält 20 mg Octreotid als Octreotidacetat. 1 Durchstechflasche enthält 30 mg Octreotid als Octreotidacetat. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Dosis, d.h. es ist nahezu natriumfrei. Liste der sonstigen Bestandteile Pulver (Durchstechflasche): Poly-(DL-Lactid-Co-Glycolid) (45:55) Mannitol (E-421) Lösungsmittel (Fertigspritze): Carboxymethylcellulosenatrium Mannitol (E421) Poloxamer 188 Wasser für Injektionszwecke Anwendungsgebiete Behandlung von Patienten mit Akromegalie, bei denen ein chirurgischer Eingriff nicht in Frage kommt oder bei denen ein chirurgischer Eingriff keinen Erfolg zeigte, oder zur Überbrückung, bis eine Radiotherapie ihre volle Wirkung zeigt (siehe Abschnitt 4.2). Behandlung von Patienten mit Symptomen, die mit funktionell aktiven gastroenteropankreatischen endokrinen Tumoren assoziiert sind, z. B. Karzinoide mit Merkmalen des Karzinoidsyndroms (siehe Abschnitt 5.1). Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen neuroendokrinen Tumoren des Mitteldarms oder unbekannter Primärlokalisation, wenn Primärlokalisationen außerhalb des Mitteldarms ausgeschlossen wurden. Behandlung TSHsezernierender Hypophysenadenome: wenn sich die Sekretion nach der Operation und/oder Radiotherapie nicht normalisiert hat; bei Patienten, für die eine Operation unangemessen ist; bei bestrahlten Patienten, bis die Radiotherapie ihre volle Wirkung zeigt. Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Somatostatin und Analoga, ATC-Code: H01CB02 INHABER DER ZULASSUNG Novartis Pharma GmbH, Wien REZEPTPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT Rp, apothekenpflichtig Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkung mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte der veröffentlichen Fachinformation. Version:03/2016

MADE IN Mit höchsten Qualitätsstandards für die ganze Welt exklusiv in Österreich produziert 1 seit 20 Jahren. 1 1. http://www.ots.at/presseaussendung/ots_20140228_ots0033/novartis-investiert-weiter-in-oesterreich-70-neue-arbeitsplaetze-in-schaftenau-bild Novartis Pharma GmbH Stella-Klein-Loew-Weg 17 1020 Wien www.novartis.at +43 1 866 57-0 Fachkurzinformation siehe Seite XX Erstellungsdatum: 01/2017 AT1702587270

NOW APPROVED IN EUROPE LUTATHERA INTRODUCING GEPNETs NEW HUNTER LUTATHERA ist zur indicated Behandlung for the von treatment nicht resezierbaren of unresectable oder metastatischen, or metastatic, progressiven, progressive, well gut differenzierten differentiated (G1 und and G2), Somatostatinrezeptor-positiven somatostatin receptor positive gastroenteropankreatischen gastroenteropancreatic neuroendocrine neuroendokrinen tumours Tumoren (GEP NETs) in bei adults. Erwachsenen indiziert. www.lutathera.com Bezeichnung des Arzneimittels: Lutathera 370 MBq/ml Infusionslösung. Lutetium (177Lu)-Oxodotreotid. Darreichungsform: Infusionslösung. Klare, farblose bis leicht gelbliche Lösung. 1 ml Lösung enthält am Tag und zum Zeitpunkt der Kalibrierung 370 MBq Lutetium (177Lu)-Oxodotreotid. Die Gesamtmenge an Radioaktivität pro Einzeldosis-Durchstechflasche am Tag und zum Zeitpunkt der Infusion beträgt 7.400 MBq. Anwendungsgebiete: Lutathera ist zur Behandlung von nicht resezierbaren oder metastatischen, progressiven, gut differenzierten (G1 und G2) Somatostatinrezeptor-positiven gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP NETs) bei Erwachsenen indiziert. Dosierung und Art der Anwendung: Lutathera darf nur von Personen verabreicht werden, die zur Handhabung mit radioaktiven Arzneimitteln in bestimmten klinischen Bereichen berechtigt sind (siehe Abschnitt 6.6), sowie nach Beurteilung des Patienten durch einen qualifizierten Arzt. Bevor eine Behandlung mit Lutathera begonnen wird, muss mit Somatostatinrezeptor-Bildgebung (Szintigraphie oder Positronen- Emissions-Tomographie [PET]) die Überexpression dieser Rezeptoren im Tumorgewebe bestätigt werden, wobei die Aufnahme durch Tumorzellen mindestens so hoch wie die normale Aufnahme durch die Leber sein muss (Tumoraufnahme-Score (tumour uptake score) 2). Zusätzlich sind vor jeder Verabreichung und während der Behandlung Tests erforderlich, um den Zustand des Patienten erneut zu beurteilen und gegebenenfalls das therapeutische Protokoll anzupassen (Dosis, Infusionsintervall, Anzahl der Infusionen). Siehe SmPC für weitere Details. Das empfohlene Behandlungsschema von Lutathera für Erwachsene besteht aus 4 Infusionen mit jeweils 7.400 MBq. Das empfohlene Pausenintervall zwischen jeder Anwendung beträgt 8 Wochen, kann aber im Fall von dosisabhängiger Toxizität (dose modifying toxicity, DMT) bis auf 16 Wochen verlängert werden. Zum Schutz der Nieren muss für 4 Stunden eine Aminosäurenlösung intravenös verabreicht werden. Siehe SmPC für weitere Details. Bei einer festgelegten volumetrischen Aktivität von 370 MBq / ml zum Zeitpunkt der Kalibrierung wird das Volumen der Lösung zwischen 20,5 ml und 25,0 ml eingestellt, um die erforderliche Menge an Radioaktivität zum Zeitpunkt der Infusion zu erhalten. Lutathera muss durch langsame intravenöse Infusion über ungefähr 30 Minuten verabreicht werden, gleichzeitig mit Aminosäurelösung, die durch kontralaterale intravenöse Infusion verabreicht wird (separater intravenöser Katheter und initiierte 30 Minuten vor Lutathera ). Dieses Arzneimittel darf nicht als Bolus injiziert werden. Eine Prämedikation mit Antiemetika sollte 30 Minuten vor Beginn der Infusion der Aminosäurelösung erfolgen. Die empfohlene Infusionsmethode zur Verabreichung von Lutathera ist die Schwerkraftmethode. Während der Verabreichung sollten die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden. Lutathera sollte direkt aus dem Originalbehälter infundiert werden. Die Durchstechflasche darf nicht geöffnet oder die Lösung in einen anderen Behälter überführt werden. Während der Verabreichung sollten nur Einwegmaterialien verwendet werden. Das Arzneimittel sollte durch einen intravenösen Katheter infundiert werden, der ausschließlich für die Infusion in die Vene gegeben wird. Weitere Informationen zu Speicher-, Raumund Ausrüstungsanforderungen sowie detaillierte Verwaltungsverfahren finden Sie in der Fachinformation. Unter Umständen kann es erforderlich sein, die Behandlung mit Lutathera vorübergehend abzubrechen, die Dosis nach der ersten Anwendung anzupassen oder die Behandlung abzubrechen. Allgemeine Warnhinweise: Kontraindikationen sind Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, einen der sonstigen Bestandteile, festgestellte oder vermutete Schwangerschaft oder, wenn eine Schwangerschaft nicht ausgeschlossen wurde, Nierenversagen mit einer Kreatinin-Clearance <30 ml / min. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden, wenn Patienten morphologische Anomalien der Nieren- oder Harnwege, Harninkontinenz, leichte bis mittelschwere chronische Nierenerkrankung mit einer Kreatinin-Clearance 50 ml / min, hämatologische Toxizität größer oder gleich Note 2 (CTCAE) vor der Behandlung als Lymphopenie haben. Knochenmetastasen oder hatten eine vorherige Chemotherapie. Late-onset myelodisplastisches Syndrom (MDS) und akute Leukämie (AL) wurden nach der Behandlung mit Lutathera beobachtet, Faktoren wie Alter> 70 Jahre, Nierenfunktionsstörungen, Baseline-Zytopenien, vorherige Anzahl von Therapien, vorherige Exposition gegenüber Chemotherapeutika (speziell alkylieren Mittel) und vorherige Strahlentherapie als mögliche Risiken und / oder prädiktive Faktoren vorgeschlagen. Es können Krisen aufgrund einer übermäßigen Freisetzung von Hormonen oder bioaktiven Substanzen auftreten, und bei gefährdeten Patienten sollte ein Krankenhausaufenthalt über Nacht in Betracht gezogen werden. Strahlenschutzvorschriften sollten befolgt werden, einschließlich besonderer Vorsicht bei Extravasation und Harninkontinenz, siehe SmPC für vollständige Details oder Strahlenschutzmaßnahmen. Das Produkt enthält bis zu 3,5 mmol Natrium und sollte bei Patienten mit einer natriumkontrollierten Diät in Betracht gezogen werden. Nebenwirkungen: Häufige Nebenwirkungen sind Knochenmarkstoxizität mit Thrombozytopenie, Lymphopenie, Anämie oder Panzytopenie. Nephrotoxizität mit Hämaturie, Nierenversagen, Proteinurie. Blut Kreatinin erhöht, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, QT verlängert, Hypertonie, Flush, Hypotonie, Dyspnoe, Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung, Dyspepsie, Gastritis, Hyperbilirubinämie, Alopezie, Muskel-Skelett-Schmerzen, Muskelkrämpfe, akute Nierenschädigung, erhöht LFTs. Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen: Advanced Accelerator Applications, 20 rue Diesel 01630 Saint Genis Pouilly Frankreich. Genehmigung für das Inverkehrbringen EU/1/17/1226/001 Rechtskategorie: POM Preis Datum der Erstellung der PI: Oktober 2017