Installationsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Tisch- und Bockwaagen für explosionsgefährdete Bereiche

Ähnliche Dokumente
Installationsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange. Hängebahnwaagen MO600/MO1200

4.2 Innere Reinigung. 4 Reinigung der Wägebrücke. 4.1 Äußere Reinigung

1. Allgemeines , Installation Potentialausgleich Aufstellen Waagenkonfigurationen Abmessungen...

Installationsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Boden-/Einbauwaagen

4 Reinigung der Wägebrücke. 4.2 Innere Reinigung. 4.1 Äußere Reinigung. Edelstahl- und feuerverzinkte Ausführung

Installationsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Hängebahnwaagen DO300 / DO300T

2. Inbetriebnahme. 3. Potentialausgleich. 4. Technische Daten DRF/DSF (rostfrei) Reinigung bei versenkt eingebauter Wägebrücke

Errichtungsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Systemlösung analog Ex1. Explosionsgefährdeter Bereich. Sicherer Bereich

Installationsanleitung. PBK9-Serie Hoch-präzise Wägebrücken

Bedienungsanleitung Installationsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Wägebrücken PFA574 / PFA575(x) / PFA579(x)

Errichtungsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Explosionsgeschützte Wägesysteme MMRx ID2sx MMRx ID5sx. Wägebrücke mit Messzelle. Netzgerät.

Bedienungsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Boden-/Einbauwaagen

Bedienungsanleitung Installationsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Wägebrücken PUA574 / PUA579(x)

Errichtungsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Systemlösung Point Ex.

Errichtungsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Explosionsgeschütztes Wägesystem mit dem Wägeterminal ID3sTx.

Errichtungsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Explosionsgeschütztes Wägesystem mit dem Wägeterminal ID7sx

Errichtungsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Explosionsgeschütztes Wägesystem mit dem Wägeterminal IND226x.

2.4 Kabel am Analogprint anschließen. 2.5 Potentialausgleich anschließen. Wägezellenkabel an Systemlösung anschließen

Plattformwaagen K-Linie Präzise Robust Zuverlässig Zugelassen für Ex-Bereiche: ATEX (CENELEC) und FM Entspricht GMP

Installationsanleitung

Kurzanleitung METTLER TOLEDO WMH Wägebrücken

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite.

Explosionsgefährdete Bereiche Beim Wägen in Ex-Bereichen ist Sicherheit

Betriebsanleitung. Phonomat SK 50a

Bedienungsanleitung Installationsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Wägebrücken PUA574 / PUA579(x) / PUA579(x)mobile.

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Temperaturbereich -60 C +105 C

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

WÄGESYSTEM WS 30 kg B mit Auswerte-Elektronik EWK 3006 / 3010 / 3015 TS

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Wasseranschluss je nach Modell

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf. 1. Schläuche aus den Halterungen nehmen.

Z5553 Montageanleitung 1.1 de

Erdungssysteme / Erdungsüberwachungsgerät Reihe 8146/5075 und 8150/5-V75

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Explosionsgeschützter Lautsprecher - 25 oder 15 W Reihe 8494

Montageanleitung LED-Stehleuchte Albedo ONE

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

Rosemount 5400 Füllstandsmessumformer

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Technisches Datenblatt il Economy 300F/SP Type2

WÄGESYSTEM WS 60 kg BL mit Auswerte-Elektronik EWK 3010 / 3015 TS

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Hochstuhl UNO 2-in-1

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

CAR VISION KAMERA C-0400 / C-0405 INSTALLATIONS HANDBUCH

Klemmenkästen Reihe 8118

Montageanleitung USB-230V-UP-Adpater Artikelnummer: VI BAB

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B.


B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER

EX-Füllstandssonde EE-21, EE-22 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

FUN POP 4oz #2404EX. Bedienungsanleitung. Popcornmaschine. Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.:

WÄGESYSTEM WS 10 / 20 kg M mit Auswerte-Elektronik EWK 3006 / 3010 / 3015 TS

Packard Bell Easy Repair

Sartorius Combics Ex Plattformen von 3 kg bis kg

/ / 2012

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Zeitschaltuhr Plus 25555

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen

Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Strom- / Spannungsmesser Reihe 8402, 8403, 8405, 8404

Induktiver Schlitzsensor

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Montageanleitung Pegelsonde. PS3xxx PS3xxA PS4xxx /2015

BETRIEBSANLEITUNG ND_RCDL_BA_01_1411

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-Beispiel für Messestände

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE)

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

/ / 2012

Color Wheel with Motor for T-36

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

WÄGESYSTEM WS 1 kg M SD mit Auswerte-Elektronik EWK 3006 / 3010

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Kabelverschraubung Reihe 8161/7, 8161/8

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC

I-760-GER. FireLock Alarmglocke mit Wassermotor der Serie 760 ACHTUNG KOMPONENTEN DER ALARMGLOCKE MIT WASSERMOTOR WICHTIGE INFORMATIONEN

Transkript:

Installationsanleitung METTLER TOLEDO MultiRange Tisch- und Bockwaagen für explosionsgefährdete Bereiche KA15sx-T4/KA32sx-T4 KB60..x-T4/KCC150..x-T4/KCC300..x-T4

Tisch- und Bockwaagen Inhalt Inhalt Seite 1 Sicherheitshinweise... 2 2 Installation... 4 2.1 Vorarbeiten... 4 2.2 Aufstellen und Nivellieren... 4 2.3 Verlegen des Anschlusskabels... 5 3 Konfigurationsmöglichkeiten... 6 3.1 Allgemeines... 6 3.2 Konfigurationsdaten... 7 4 Planung von Aufbauten... 8 4.1 Hinweise zur Planung... 8 4.2 Vorlastbereich... 9 4.3 Befestigungsmöglichkeiten... 10 5 Abmessungen... 13 Installationsanleitung 22006742A 04/04 1

Sicherheitshinweise Tisch- und Bockwaagen 1 Sicherheitshinweise Bei Einsatz der Wägebrücken der K...x-Linie in explosionsgefährdeten Bereichen besteht ein erhöhtes Schadensrisiko. Für den Einsatz in solchen Bereichen gilt eine besondere Sorgfaltspflicht. Die Verhaltensregeln richten sich nach dem von METTLER TOLEDO festgelegten Konzept der "Sicheren Distribution". Die Wägebrücken der K...x-Linie mit Messzelle TBrick 15-Ex oder TBrick 32-Ex sind für den Einsatz in folgenden Bereichen zugelassen: Klassifizierung nach CENELEC II 2 G/D EEx ib IIC T4 Klassifizierung nach FM Class I, II, III Division 1, Group A G Kompetenzen Ex-Zulassung Betrieb Die Wägebrücken der K...x-Linie dürfen nur vom autorisierten METTLER TOLEDO Service installiert, gewartet und repariert werden. Untersagt sind jegliche Veränderungen am Gerät, Reparaturen an Baugruppen und der Einsatz von Wägebrücken oder Systemmodulen, die nicht den Spezifikationen entsprechen. Sie gefährden die Sicherheit des Systems, führen zum Verlust der Ex-Zulassung und schließen Gewährleistungs- und Produkthaftungsansprüche aus. Die Sicherheit des Wägesystems ist nur dann gewährleistet, wenn das Wägesystem so bedient, errichtet und gewartet wird wie in der jeweiligen Anleitung beschrieben. Zusätzlich beachten: die Anleitungen zu den Systemmodulen, die landesspezifischen Vorschriften und Normen, die landesspezifische Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen, alle sicherheitstechnischen Weisungen der Betreiberfirma. Vor der Erstinbetriebnahme und nach Servicearbeiten sowie mindestens alle 3 Jahre das explosionsgeschützte Wägesystem auf sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand prüfen. Elektrostatische Aufladung vermeiden. Deshalb bei der Bedienung und bei Servicearbeiten im explosionsgefährdeten Bereich geeignete Arbeitskleidung tragen. Keine Schutzhauben verwenden. Eventuell vorhandene Schutzfolien vor der Erstinbetriebnahme von der Lastplatte abziehen. Beschädigungen an den Wägebrücken vermeiden. 2 Installationsanleitung 22006742A 04/04

Tisch- und Bockwaagen Sicherheitshinweise Errichtung Das Wägesystem in explosionsgefährdeten Bereichen nur errichten oder warten: wenn der Betreiber einen Erlaubnisschein ("Funkenschein" oder "Feuerschein") ausgestellt hat, wenn der Bereich sicher gemacht wurde und der Sicherheitsverantwortliche des Betreibers bestätigt, dass keine Gefahr besteht, wenn entsprechende Werkzeuge und, falls erforderlich, Schutzkleidung vorhanden sind (Gefahr elektrostatischer Aufladung). Die Zulassungspapiere (Zertifikate, Herstellererklärungen) müssen vorhanden sein. Kabel vor Beschädigungen geschützt verlegen. Kabel nur über die passende Verschraubung in die Gehäuse der Systemmodule einführen und auf korrekten Sitz der Dichtungen achten. Installationsanleitung 22006742A 04/04 3

Installation Tisch- und Bockwaagen 2 Installation 2.1 Vorarbeiten 2.1.1 Wahl des Aufstellorts Der Untergrund am Aufstellort muss das Gewicht der maximal belasteten Wägebrücke an den Auflagepunkten sicher tragen können. Gleichzeitig sollte er so stabil sein, dass bei Wägearbeiten keine Schwingungen auftreten. Dies ist auch bei Einbau der Wägebrücke in Fördersysteme und dergleichen zu beachten. Am Aufstellort sollten möglichst keine Vibrationen von benachbarten Maschinen auftreten. 2.1.2 Umgebungsbedingungen Pulverbeschichtete/lackierte Wägebrücken nur in trockener Umgebung einsetzen. In feuchter Umgebung, im Nassbetrieb oder beim Arbeiten mit Chemikalien: Wägebrücken aus Edelstahl einsetzen. 2.1.3 Zubehör Das mit der Wägebrücke gelieferte Zubehör vollständig der Verpackung entnehmen. 1 Identcard 1 Schilderset für die wählbaren Konfigurationen 2.2 Aufstellen und Nivellieren 2.2.1 KA...x aufstellen 1. Wägebrücke aus der Verpackung entnehmen. 2. Lastplatte auflegen. 2.2.2 KB...x aufstellen 1. Wägebrücke aus der Transportverpackung heben und am Aufstellplatz absetzen. 2. 4 Eckpolster zwischen Lastplatte und Rahmen entfernen. 3. Lastplatte abheben und 4 Kartonteile entfernen. 4. Lastplatte wieder aufsetzen. 4 Installationsanleitung 22006742A 04/04

Tisch- und Bockwaagen Installation 2.2.3 KCC...x aufstellen 1. Wägebrücke aus der Transportverpackung heben und am Aufstellplatz absetzen. 2. 4 Eckpolster zwischen Lastplatte und Rahmen entfernen. 3. Lastplatte abheben, dazu die beiden seitlichen Griffbleche senkrecht anheben (1.), dann nach außen kippen (2.). 4. 4 Kartonteile entfernen. 5. Lastplatte wieder auflegen, dazu Griffbleche nach innen schwenken (3.) und wieder in Ausgangsposition einhängen (4.), d. h. die Griffbleche müssen sich in der unteren Position befinden und senkrecht stehen. Nach dem korrekten Einhängen der Griffbleche darf sich die Lastplatte nicht mehr abheben lassen. 2.2.4 Nivellieren 1. An den 4 Fußschrauben (1) die Wägebrücke nach Libelle (2) ins Niveau stellen: Die Luftblase der Libelle muss in der Ringmarke zur Ruhe kommen. 2. Auf gleichmäßiges Aufliegen der Fußschrauben achten. Standfestigkeit der Wägebrücke durch Niederdrücken bzw. Wippen an den Ecken überprüfen. 3. Die Fußschrauben mit den Muttern kontern. 2 1 2.3 Verlegen des Anschlusskabels Anschlusskabel so zum Terminal verlegen, dass es vor möglichen Beschädigungen geschützt ist. ACHTUNG Wenn das Kabel in einem Rohr geführt wird, sicherstellen, dass das Rohr genügend weit ist. Das Kabel darf nicht durchgeschnitten werden. Verlängerung des Anschlusskabels Eine Verlängerung des Anschlusskabels ist nur gemäß der Errichtungsanleitung des explosionsgeschützten Wägesystems zulässig. Installationsanleitung 22006742A 04/04 5

Konfigurationsmöglichkeiten Tisch- und Bockwaagen 3 Konfigurationsmöglichkeiten 3.1 Allgemeines 3.1.1 MultiInterval MultiInterval-Präzision bedeutet automatische Umschaltung des Ziffernschritts (Ablesbarkeit) in Abhängigkeit von der aufgebrachten Last. 0 Gewogene Last max. Ziffernschritt Ziffernschritt 3.1.2 Single Range und High Resolution Single Range und High Resolution bedeuten Gleichbleiben der Ziffernschritte (Ablesbarkeit) über den gesamten Wägebereich. 0 Gewogene Last max. 3.1.3 Weitere Einstellmöglichkeiten Alle übrigen Einstellgrößen (Anpassung an Wägeprozess und Vibrationen sowie Einstellung der Stillstandskontrolle und Nullpunktkorrektur) sind auf die üblichen Benutzerbedingungen eingestellt, können jedoch falls nötig im Mastermode des Wägeterminals geändert werden. Die mitgelieferte Identcard ist mit der Standardkonfiguration beschildert. Montage der Identcard nach der Installationsanleitung des betreffenden Wägeterminals. Falls die Standardkonfiguration Ihren Bedürfnissen nicht entspricht, besteht die Möglichkeit, die Wägebrücke über das Terminal neu zu konfigurieren. Siehe dazu Terminalbedienungsanleitung bzw. Service Manual Service Mode TBrick. Mit der Wägebrücke erhalten Sie ein Set von Messdatenschildern. Kleben Sie das der gewählten Konfiguration entsprechende Messdatenschild über das werksseitig angebrachte auf der Identcard sowie das Max-Min-Schild in die Nähe der Terminalanzeige. Bei Wechsel der Konfiguration können Sie neben dem Wägebereich und der Ablesbarkeit auch den Vorlastbereich ändern. 6 Installationsanleitung 22006742A 04/04

Tisch- und Bockwaagen Konfigurationsmöglichkeiten 3.2 Konfigurationsdaten 3.2.1 Konfigurationsdaten KA...x, Werkseinstellung Standardkonfiguration KA15sx KA32sx Höchstlast 15 kg 32 kg Ablesbarkeit 0... 15 kg 0,1 g 0... 32 kg 0,1 g Tarabereich, subtraktiv 15 kg 32 kg Vorlastbereich Nullstellbereich Nullsetzbereich (typ.) Eichdaten nach OIML Eichklasse Eichwert Mindestlast Temperaturbereich ± 0,3 kg 6,0 kg II 0,001 kg 0,005 kg 0 C... +40 C ± 0,64 kg 3,0 kg II 0,001 kg 0,005 kg 0 C... +40 C 3.2.2 Konfigurationsdaten KB...x/KCC...x, Werkseinstellung Standardkonfiguration KB60..x KCC150..x KCC300..x Höchstlast 60 kg 150 kg 300 kg Ablesbarkeit 0... 60 kg 0,001 kg 0... 150 kg 0,001 kg 0... 300 kg 0,002 kg Tarabereich, subtraktiv 60 kg 150 kg 300 kg Vorlastbereich Nullstellbereich Nullsetzbereich (typ.) ± 1,2 kg 25 kg ± 3 kg 64 kg ± 6 kg 120 kg Eichdaten nach OIML Eichklasse Eichwert Mindestlast Temperaturbereich II 0,01 kg 0,05 kg 0 C... +40 C II 0,01 kg 0,05 kg 0 C... +40 C III 0,05 kg 1,0 kg 10 C... +40 C Installationsanleitung 22006742A 04/04 7

Planung von Aufbauten Tisch- und Bockwaagen 4 Planung von Aufbauten 4.1 Hinweise zur Planung Die Wägebrücken sind aufgrund ihrer Konstruktionsmerkmale für den Einbau in Fördersysteme geeignet. Grundlage für die Konstruktion der dafür benötigten Aufbauten bilden die folgenden Hinweise und Maßzeichnungen. Die Wägebrücke darf nur auf den Stellfüßen abgestützt sein, keinesfalls auf Rahmen- oder Hebelteilen. Die Festmontage der Wägebrücke darf nur an den Stellfüßen erfolgen. Bewegte oder rotierende Teile auf der Wägebrücke müssen so ausgelegt sein, dass sie das Wägeergebnis nicht beeinflussen. Rotierende Teile auswuchten. Die Lastplatte muss auf allen Seiten frei sein, so dass auch durch herabfallende Teile oder Schmutzansammlungen keine Verbindung zwischen Lastplatte und fest montierten Teilen entsteht. Kabel oder Schläuche zwischen der Wägebrücke und anderen Maschinenteilen so führen, dass sie keine Kräfte auf die Wägebrücke ausüben. EXPLOSIONSGEFAHR Auch die Aufbauten sind Teil des explosionsgeschützten Wägesystems. Nur Aufbauten verwenden, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet sind. Sicherstellen, dass von den Aufbauten keine Gefahr der elektrostatischen Aufladung ausgeht. ACHTUNG Bei der Montage von Aufbauten darauf achten, dass keine Metallspäne in die Wägebrücke gelangen. Lastplatte zur Bearbeitung von der Wägebrücke entfernen. 8 Installationsanleitung 22006742A 04/04

Tisch- und Bockwaagen Planung von Aufbauten 4.2 Vorlastbereich Das Gewicht der Konstruktionsteile, die fest auf der Wägebrücke montiert sind, wird als "Vorlast" bezeichnet. Die Vorlast wird in der Wägebrücke elektrisch kompensiert, damit der volle Wägebereich zur Verfügung steht. Die maximal kompensierbare Vorlast (bzw. der Nullsetzbereich) ist abhängig vom konfigurierten Wägebereich. ACHTUNG Beim Anschließen der Wägebrücke müssen die Aufbauten bereits montiert sein. Modell Wägebereich Max. Vorlast KA15sx 15 kg 6 kg KA32sx 32 kg 3 kg KB60..x 60 kg 25 kg KCC150..x 150 kg 64 kg KCC300..x 300 kg 120 kg Installationsanleitung 22006742A 04/04 9

0 Planung von Aufbauten Tisch- und Bockwaagen 4.3 Befestigungsmöglichkeiten 4.3.1 Befestigungsmöglichkeiten KA...x 280 275 240 225 55 40 5 0 5 20 40 270 310 345 350 Maße in mm max. 6 mm Brückenaufbauten können in den gerasterten Bereichen befestigt werden. Empfohlene Befestigungsart: Anschrauben, Anschweißen. Dazu die Lastplatte abnehmen und durchbohren. Befestigungsteile (z. B. Schrauben, Muttern) dürfen max. 6 mm über die Unterseite der Lastplatte hinausragen. Technischer Stand: 08/2000 10 Installationsanleitung 22006742A 04/04

0 Tisch- und Bockwaagen Planung von Aufbauten 4.3.2 Befestigungsmöglichkeiten KB...x 0 83 125 420 500 400 400 340 324 285 220 165 76 35 0 76 35 0 86 166 500 Maße in mm max. 10 mm Brückenaufbauten können in den gerasterten Bereichen befestigt werden. Empfohlene Befestigungsart: Anschrauben. Dazu die Lastplatte abnehmen und durchbohren. Befestigungsteile (z. B. Schrauben, Muttern) dürfen max. 10 mm über die Unterseite der Lastplatte hinausragen. Technischer Stand: 08/2000 Installationsanleitung 22006742A 04/04 11

0 0 Planung von Aufbauten Tisch- und Bockwaagen 4.3.3 Befestigungsmöglichkeiten KCC...x 0 180 525 620 800 600 600 460 505 255 210 140 0 Maße in mm 580 700 650 800 max. 10 mm Brückenaufbauten können in den gerasterten Bereichen befestigt werden. Empfohlene Befestigungsart: Anschrauben. Dazu die Lastplatte abnehmen und durchbohren. Befestigungsteile (z. B. Schrauben, Muttern) dürfen max. 10 mm über die Unterseite der Lastplatte hinausragen. Technischer Stand: 08/2000 12 Installationsanleitung 22006742A 04/04

Tisch- und Bockwaagen Abmessungen 5 Abmessungen Abmessungen KA...x Maße in mm H FS S L C verstellbar mit 4 Fußschrauben H min. = 117 mm H max. = 130 mm Fußschraube Stellfläche D = Ø 35 mm Schlüsselweite = 17 mm Gewinde = M10 Stativ Libelle Kabelanschluss Technischer Stand: 08/2000 Installationsanleitung 22006742A 04/04 13

Abmessungen Tisch- und Bockwaagen Abmessungen KB...x Maße in mm H FS S L C verstellbar mit 4 Fußschrauben H min. = 123 mm H max. = 148 mm Fußschraube Stellfläche D = Ø 35 mm Schlüsselweite = 17 mm Gewinde = M10 Stativ Libelle Kabelanschluss Technischer Stand: 08/2000 14 Installationsanleitung 22006742A 04/04

Tisch- und Bockwaagen Abmessungen Abmessungen Rollenbahn KB...x (Best.-Nr. 00503640) 455 325 195 65 31.5 406 344 Ø 40 H 75 FS D S 431 65 337 506 L 85 33 C 108±15 Maße in mm L H verstellbar mit 4 Fußschrauben H min. = 170 mm H max. = 195 mm FS Fußschraube Stellfläche D = Ø 35 mm Schlüsselweite = 17 mm Gewinde = M10 S Stativ L Libelle C Kabelanschluss Gewicht Rollenbahn = 9,0 kg Netto Technischer Stand: 08/2000 Installationsanleitung 22006742A 04/04 15

Abmessungen Tisch- und Bockwaagen Abmessungen KCC...x H FS D L C C 230±15 503 600 125 724 800 L Maße in mm H FS L C verstellbar mit 4 Fußschrauben H min. = 130 mm H max. = 155 mm Fußschraube Stellfläche D = Ø 35 mm Schlüsselweite = 17 mm Gewinde = M10 Libelle Kabelanschluss Technischer Stand: 08/2000 16 Installationsanleitung 22006742A 04/04

Tisch- und Bockwaagen Abmessungen Abmessungen Rollenbahn KCC...x (Best.-Nr. 00504852) 752 564 376 188 606 531 Ø 50 H 724 806 FS D C 503 C 233±15 L Maße in mm H verstellbar mit 4 Fußschrauben H min. = 185 mm H max. = 210 mm FS Fußschraube Stellfläche D = Ø 35 mm Schlüsselweite = 17 mm Gewinde = M10 L Libelle C Kabel Gewicht Rollenbahn = 22,0 kg Netto Technischer Stand: 08/2000 Installationsanleitung 22006742A 04/04 17

22006742A Technische Änderungen vorbehalten Mettler-Toledo (Albstadt) GmbH 04/04 Printed in Germany 22006742A Mettler-Toledo (Albstadt) GmbH D-72458 Albstadt Tel. ++49-7431-14 0, Fax ++49-7431-14 232 Internet: http://www.mt.com