Samstag, den 10. Februar 2018, Uhr Musiksaal im Gewerkschaftshaus Hamburg, Besenbinderhof 57a, Hamburg

Ähnliche Dokumente
Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

EINLADUNG zur BETRIEBSRÄTEAUFTAKTKONFERENZ 2014

Fachkraft Flüchtling!? Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Fachtagung

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Viertes Industriepolitisches Forum Fachkräfte: Gewinnen.Ausbilden.Halten

11. SBV-JAHRESTAGUNG. Aktionsplan Inklusion IG BCE-Hauptverwaltung Hannover H4 Hotel Hannover Messe

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von:

Themenkatalog für Veranstaltungen an der Hochschule Angebote für Studierende!

Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie

Einladung zur Jahrestagung

STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG

Projekt Vision Ingolstadt 2030

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Moderne Personalökonomie und Mitbestimmung

Attraktive Betriebe gestalten die Vereinbarkeit für ihre Beschäftigten

Ausbildung zum/zur betrieblichen Flüchtlingslotsen/-in

Betriebsrätekonferenz IG BCE Bezirk Köln-Bonn. Köln, m 5 -consulting 1.

STRATEGISCHE PERSONAL PLANUNG MIT BETRIEBSRATSBETEILIGUNG

Integration von Geflüchteten in Arbeit: Was tun die Gewerkschaften?

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

»Ausgliederungen, Fremdvergabe und Werkverträge mit industrienahen

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

»Wie kann innovative Technik die professionelle Altenpflege unterstützen?«

Integration von Flüchtlingen in Arbeit Der Betriebsrat als Motor

Leistungsgestaltung im Angestelltenbereich Ansätze und Probleme der ERA-Umsetzung

Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

50 Jahre UN-Sozialpakt Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not?

Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken

Arbeit und Leben Landesbezirk NRW. Das neue Rentenrecht Familienfreundliche Arbeitswelten Herausforderungen und Chancen für Interessenvertretungen

Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten. am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

der Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (Die LINKE),

Kreative Methoden der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sehr geehrte Damen und Herren,

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Frauen Technik Management

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

10. JAHRESTAGUNG FÜR BETRIEBSRÄTINNEN UND BETRIEBSRÄTE

EINLADUNG ZUR FACHTAGUNG Do. 22. März 2018 MIT VERTRAUEN STARK BEM. Projektergebnisse in der Praxis was verbessert das BEM im Betrieb?

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Bildung im entgrenzten Raum

AGIL, MOBIL, INNOVATIV WO BLEIBT DER RAUM FÜR GUTE ARBEIT?

_UMDEN EN _DIE RISE ÜBERWINDEN _GEGENLEN EN KAPITALISMUSKONGRESS II AM 7. OKTOBER 2010 BCC, BERLIN

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Kompensation der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen

EINLADUNG. Die Rente ist sicher!? Zur Zukunft unserer Alterssicherung. Mittwoch 3. September Uhr

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie - findet am. Pfalzhotel Asselheim, Holzweg 6, Grünstadt. statt.

EINLADUNG. 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT

GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN.

«ABCderArbeitsintegration»

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Begrüßungstext Sabine Graf

THERAPIEKONZEPTE BEI RISIKOPATIENTEN

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum? ÖFFENTLICHER FACHTAG im Rahmen der KDA-Bundeskonferenz.

Zukunftsthemen für Kommunen: aktuelle Entwicklungen, Konzepte und Ideen

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

Einladung zum Herbstforum 2017

DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE?

»Gesunde Altenpflegekräfte arbeiten gern«

InnoLab. Zukunftslabor Gesundheit und Gesellschaft November Aesculap Akademie auf dem GesundheitsCampus Bochum

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Demografie- und Kompetenzmanagement im Krankenhaus

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart

In Zusammenarbeit mit unserem Verbundpartner:

Einladung zu Selbsthilfe im Dialog 2017

Frauen auf Erfolgskurs

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

Gute Leiharbeit ein Widerspruch in Sich?

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

3. Industriedialog Ost

AUFSICHTSRÄTE ARBEITSSCHUTZKONFERENZ EINLADUNG. Mehr Mitsprache, mehr Aufsicht: Befunde zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und Handlungsbedarfe

iga.kolloquium: Gesund und sicher länger arbeiten 2017

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018

12. bis 13. Oktober 2016 IG BCE-Hauptverwaltung Hannover. Welche Beschäftigten braucht die Zukunft? Was heißt das für Betriebsräte?

Hessische Landesregierung. OloV lädt ein. 26. und 27. August 2013 Lufthansa Training & Conference Center, Seeheim-Jugenheim

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

Wir haben keine Glaskugel. Wir haben Horx.

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Kooperation und Strategie im Tandem

Informationsveranstaltung

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

MINDESTLOHN UND TARIFPOLITIK

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt

Aktiv im Betrieb gegen Stress und psychische Belastungen

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

NEUE VEREINBARKEIT WIE UNTERNEHMEN BERUF UND FAMILIE ERFOLGREICH FÖRDERN

Transkript:

Bezirk Hamburg/Harburg Besenbinderhof 60 20097 Hamburg IG BCE, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg bezirk.hamburg@igbce.de www.hamburgharburg.igbce.de Fax 040 / 280096-20 Unser Zeichen: rp/ Hamburg, 8. Januar 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden euch hiermit zu unserer 6. Jahrestagung der Vertrauensleute ein. Samstag, den 10. Februar 2018, 9.00 16.00 Uhr Musiksaal im Gewerkschaftshaus Hamburg, Besenbinderhof 57a, 20097 Hamburg Mit dem Gewerkschaftskongress 2017 haben wir uns für die nächsten 4 Jahre anspruchsvolle Ziele gesetzt. 2018 stehen die Betriebsratswahlen und die Wahlen der Tarifkommissionen an. Was uns 2018 noch erwartet und wie wir uns zukünftig als IG BCE positionieren, werden wir dieses Mal von unserem Vorsitzenden des geschäftsführenden Hauptvorstandes, Michael Vassiliadis, hören können. Darüber hinaus haben wir ein umfangreiches Programm vorbereitet. Wir wollen uns mit den Zukunftsfragen, die ihr als Vertrauensleute und Betriebsräte in den Betrieben jeden Tag beantworten müsst, und mit den wichtigen Alltagsthemen beschäftigen und gemeinsam Lösungen diskutieren. Die Konferenz soll euch helfen, für die Vertrauensleutearbeit 2018 Schwerpunkte zu setzen. Ziel ist es, Ideen für die Arbeit vor Ort mitzunehmen. Wir freuen uns auf eine spannende und lebhafte Konferenz. Bitte sendet uns eure Anmeldung bis zum 19. Januar 2018 zurück. Mit freundlichen Grüßen Jan Koltze Rajko Pientka Henrike Rauber H.-W. Svensson Lina Ohltmann

- 3-9:00 Ankommen bei Kaffee und Snack 9:30 Begrüßung Jan Koltze Bezirksleiter IG BCE Hamburg/Harburg 9:45 Gewerkschaftspolitische Herausforderungen 2018 Michael Vassiliadis Vorsitzender der IG BCE 10:45 In der Pause Speed Dating mit Michael 11:30 Workshops Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 13:00 100 Jahre Frauenwahlrecht Kulturelle Vielfalt - Eine Antwort auf Fremdenfeindlichkeit? Handlungshilfe für Vertrauensleute Leiharbeit - Gewerkschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten von Vertrauensleuten Mittagspause 13:30 Podiumsdiskussion 4.0 Gewerkschaftspolitische Herausforderungen für die Vertrauensleutearbeit? 15:00 Betriebsratswahlen 2018 Vertrauensleute mischen sich ein! Vorstellung Nachwuchsförderungsprojekt 15:15 World-Café Angebote und Ideen für die Vertrauensleutearbeit 16:00 Ausklang mit Imbiss

- 4 - Podiumsdiskussion 4.0 Gewerkschaftspolitische Herausforderungen für die Vertrauensleutearbeit? Alles wie immer oder muss sich die Vertrauensleutearbeit neu justieren? Moderator Oliver Venzke Leiter der Abteilung Bildung IG BCE Hauptverwaltung Dr. Kajsa Borgnäs Geschäftsführerin Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Studie Beschäftigungseffekte der Digitalisierung in den Prozessindustrien Dr. Knut Tullius Wissenschaftlicher Mitarbeiter Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) Betriebsratsvorsitzender und Projektleiter DIGIND Demografische Entwicklung, sozioökonomischer Strukturwandel und Digitalisierung der Arbeitswelt. Eine empirische Studie zu neuen Arbeitsformen, Qualifikationsanforderungen und Weiterbildung(sbedarfen) in der Industrie. Dr. Sarah Nies ISF - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v. München Zwischen Übergang und Etablierung. Beteiligungsansprüche und Interessenorientierungen jüngerer Erwerbstätiger. Studie der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 357, Juli 2017 Download: bit.do/impuls0870

- 5 - Workshop 1 100 Jahre Frauenwahlrecht - oder wie ein Jubiläum für betriebliche Aktionen von Vertrauensleuten genutzt werden kann 100 Jahre Frauenwahlrecht! In diesem Workshop werden Wege diskutiert, wie anhand eines politischen Jubiläums, Themen von Vertrauensleuten und Betriebsräten gestaltet werden können. Dabei setzen wir das Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht in Bezug zum gerade in Kraft getreten Entgelttransparenzgesetz. Wie treten Vertrauensleute und Betriebsrat mit der Belegschaft in Kontakt, um das Thema zum Thema zu machen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern? Marion Hackenthal Leiterin der Abteilung Frauen/Gleichstellung IG BCE Hauptverwaltung Workshop 2 Kulturelle Vielfalt - Eine Antwort auf Fremdenfeindlichkeit? Handlungshilfe für Vertrauensleute Die Teilnehmenden erhalten Hilfestellungen und Tipps für eine verbesserte Kommunikation und das gegenseitige Verständnis. Dadurch lassen sich bei der Arbeit und im Alltag Missverständnisse und Reibungen minimieren und schaffen eine Basis für ein besseres Miteinander. Ergänzend diskutieren wir den Umgang mit rechtsextremen Sprüchen und rassistischen Äußerungen von Kolleginnen und Kollegen. Burak Celebi Geschäftsführer InterkultiConsult, Interkulturelle Beratung Kantarevic, Elvisa Projektleitung Fachstelle Migration und Vielfalt des DGB Hamburg

- 6 - Workshop 3 Leiharbeit - Gewerkschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten von Vertrauensleuten Das Thema Leiharbeit bewegt uns im Bezirk schon seit langem und wird auf ausdrücklichen Wunsch einiger Vertrauenskörper angeboten. Viele Anträge in der Delegiertenkonferenz haben sich mit Leiharbeit beschäftigt. Jenseits des tarifpolitischen und des rechtspolitischen Status Quo stellt sich die Frage nach einer grundsätzlichen betrieblichen Strategie der Vertrauensleute, um Leiharbeit auf ein Minimum zu reduzieren oder die Bedingungen für Leiharbeitskolleginnen und -kollegen zu verbessern. Der Workshop soll dazu dienen, schwierige Rahmenbedingungen, ob gesetzlich oder tariflich, zu benennen, gewerkschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten unter den derzeit geltenden Bedingungen herauszuarbeiten und gute Beispiele auszutauschen. Isabel Eder Gewerkschaftssekretärin der Abteilung Mitbestimmung IG BCE Hauptverwaltung Speed Dating mit Michael Vassiliadis 11:00 11:30 Uhr Statt einer Diskussion nach dem Vortrag von Michael, möchten wir ein Experiment wagen. Michael hat sich bereit erklärt, im Rahmen eines Speed Datings für Fragen der Konferenzteilnehmer zur Verfügung zu stehen. Die Methode Speed Dating ermöglicht es, von Angesicht zu Angesicht, ein zeitlich begrenztes Gespräch, maximal 5 Minuten, über ein Thema zu führen. Auf diese Weise können sehr rasch und konzentriert mehrere verschiedene Meinungen, im persönlichen Gedankenaustausch erörtert werden, was im Plenum so nicht möglich wäre. Du hast Interesse? Melde dich bitte vor oder während der Konferenz für das Speed Dating an. Da nur begrenzt Zeit zur Verfügung steht, wird bei großer Nachfrage ausgelost.

- 7 - Traditionsreicher Veranstaltungsort in neuem Gewand Nach 5-jähriger Restaurierung erstrahlt der Besenbinderhof mit seinem historischen Musiksaal und den angeschlossenen drei Tagungsräumen in neuem Glanz. Nur ca. 500 m vom Hamburger Hauptbahnhof, gegenüber des ZOB, liegt der Besenbinderhof sehr verkehrsgünstig. Parkmöglichkeiten finden sich am Parkhaus Hühnerposten, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg. Jahrzehnte lagen wunderschöne Stuckdecken, Reliefs und historische Fliesenarbeiten aus den 1920er Jahren hinter Wandverkleidungen verborgen. Nun, nach dem sensiblen Balanceakt zwischen Restaurierung und Modernisierung, ist ein traditionsreicher Veranstaltungsort zu neuem Leben erweckt worden. 1903 wurde der Musiksaal erstmals eingeweiht. Am 8. Juli 1963, zu der Zeit wirkte an diesem Ort das Theater am Besenbinderhof, wurde Dinner for one vor Publikum live aufgezeichnet. August Bebel bezeichnete das Gebäude bei der Eröffnung als eine der drei wichtigsten architektonischen Sehenswürdigkeiten Hamburgs neben dem zur gleichen Zeit eröffneten Hauptbahnhof und dem Rathaus. Weitere Informationen: http://www.besenbinderhof.com

An: IG BCE Bezirk Hamburg/Harburg Besenbinderhof 60 20097 Hamburg Anmeldung Rückantwort bitte bis 19. Januar 2018 Per Post oder per Fax an 040 280096-20 Vertrauensleutetagung 2018 IG BCE Bezirk Hamburg/Harburg Samstag, den 10. Februar 2018, 9.00 16.00 Uhr Gewerkschaftshaus Musiksaal, Besenbinderhof 57a, 20097 Hamburg Bitte ankreuzen: Ich nehme teil Ich nehme nicht teil Bitte ausfüllen: Name, Vorname Betrieb E-Mail Telefon-Nr. Ich möchte an folgendem Workshop teilnehmen: Workshop 1 100 Jahre Frauenwahlrecht Workshop 2 Kulturelle Vielfalt - Eine Antwort auf Fremdenfeindlichkeit? Workshop 3 Leiharbeit - Gewerkschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten von Vertrauensleuten Erstwunsch Zweitwunsch