Im Blickpunkt. Finnentrop informiert. Ausgabe Juli Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Aus dem Inhalt

Ähnliche Dokumente
Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreunde,

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Regionale Kooperation in Südwestfalen. Dr. Stephanie Arens Südwestfalen Agentur GmbH Planernetzwerk, Essen

Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

WAHL DES LANDRATES VON STORMARN: HENNING GÖRTZ MIT 84

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Dorfmeisterschaft 09

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Detlef Gürth eröffnet und geleitet.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

N I E D E R S C H R I F T

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Beratung im Drucksache Nr. 83/2014

Die erste grüne Bürgermeisterin im Landkreis

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Kreistag, Ausschüsse und Beiräte des Märkischen Kreises. Verwaltung des Märkischen Kreises. Rechtssammlung des Märkischen Kreises

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Einwohnerversammlung am Donnerstag, 14. Januar 2016, Uhr, in der Mensa des Schulzentrums in Finnentrop. Themen

Fraktionskonferenz der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen. 20. September 2006 Austria Center Vienna HERZLICH WILLKOMMEN.

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Liste der Entscheider

Unsere Stadt besteht aus den ehemaligen Kommunen Kempen, Schmalbroich, St. Hubert und Tönisberg.

Auftaktveranstaltung

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags


Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf am in Heiligenhaus

Senioren-Union der CDU des Rhein-Erft-Kreises

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E

Es gilt das gesprochene Wort

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

Ahlen. Berichtszeitraum: Januar bis Dezember 2016

Rückblick. Bayerischer Familienunternehmer-Kongress. 17. und 18. Mai 2013 in Regensburg. Bayerischer Familienunternehmer

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Einladung zu Informations-Workshops bei den Bezirksregierungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Gremien 2.3. Altenzentrum St. Norbert - Kuratorium. Arbeiterwohlfahrt Seniorenwohndorf Brambauer - Kuratorium. Bädergesellschaft Lünen mbh - Beirat

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

Rede Vereinsheim Einweihung

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

...vernetzt, bewegt und gewichtet die Stärken der Regionen

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Transkript:

Im Blickpunkt Ausgabe Juli 2015 Die Finnentrop informiert Aus dem Inhalt Dietmar Heß: Bürgermeister- Kandidat LEADER-Region Südwestfalentour Ökoprofit An der Lenne bewegt sich was titelte unlängst ein lokales Wochenblatt. Offensichtlich sind für alle die Verbesserungen im Radwegebau, in der Verknüpfung der Radwege im Lenne- und Biggetal sowie im Hochwasserschutz. Da verwundert es nicht, dass die heimischen CDU Landtagsabgeordneten neulich gerade in Finnentrop Station gemacht haben dem einzigen Halt im Kreis Olpe während ihrer Südwestfalentour. Mit ihrer Lage an mittlerweile drei überregionalen Radwegen entwickelt sich die Gemeinde immer mehr zum Radwegekreuz in Südwestfalen. Spätestens seit der erfolgreichen Teilnahme an der Regionale 2013 wissen wir in Finnentrop was es heißt, gemeinsam mit anderen Kommunen die Zukunftsperspektiven unserer Heimat zu stärken. Umso erfreuter sind wir über die neueste Entwicklung: Gemeinsam mit fünf weiteren Kommunen wird Finnentrop im Projekt LenneSchiene eine LEADER-Region in Nordrhein-Westfalen. Ende Mai wurden landesweit insgesamt 28 Projekte für eine Förderung aus diesem Programm ausgewählt und eines dieser Projekte ist eben die gemeinsame Bewerbung der Region zwischen Iserlohn und Finnentrop. Das Musikschulfest Mitte Juni in Finnentrop zeigte noch einmal sehr eindrucksvoll die ganze Bandbreite der Musikschule Lennetal: Instrumentalklassen, Jugendblasorchester, Gitarrenensemble, Popgesangsklasse, Jugendsinfonieorchester etc. und als Höhepunkt der gemeinsame Auftritt der Musikschulen im Kreis Olpe. Im sogenannten Roten Haus am Bahnhof verfügt die Musikschule in Finnentrop erstmals über eigene Räume und ist durch die zentrale Lage für die Schülerinnen und Schüler ideal zu erreichen. So haben wir uns das vorgestellt, als wir vor drei Jahren die Weichen neu stellen mussten übrigens gegen den Willen einer einzigen Fraktion, die (mal wieder) nicht mitmachen wollte. Dabei merken mittlerweile sogar andere: An der Lenne bewegt sich was. Herzliche Grüße Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ihr Vorsitzender CDU-Gemeindeverband Finnentrop www.cdu-finnentrop.de

Ausgabe Juli 2015 Im Blickpunkt Seite 2 Landtagsvizepräsident Uhlenberg und fünf weitere südwestfälische CDU-Landtagsabgeordnete in Finnentrop Sechs Landtagsabgeordnete gleichzeitig in Finnentrop das gab es wahrscheinlich noch nie. Im Rahmen ihrer Südwestfalentour besuchten Landtagsvizepräsident Eckhard Uhlenberg aus Werl sowie die Abgeordneten Klaus Kaiser (stv. CDU Fraktionsvorsitzender im Landtag; Arnsberg), Matthias Kerkhoff (Olsberg), Thorsten Schick (Iserlohn), Werner Lohn (Geseke) und Jens Kamieth (Siegen) Ende Mai die Gemeinde. Im Hof des Schlosses Bamenohl wurden sie in Anwesenheit des Schlossherrn Hanno von Plettenberg durch den CDUVorsitzenden Achim Henkel und Bürgermeister Dietmar Heß begrüßt. Leider konnte unser MdL Theo Kruse nicht an der Veranstaltung teilnehmen, da zeitgleich eine Konferenz der innenpolitischen Sprecher aller Bundesländer mit Bundesinnenminister Thomas de Maiziere in Potsdam stattfand. Die anwesenden Abgeordneten informierten sich vor Ort und aus erster Hand über die umfangreichen Bauarbeiten an den Radwegen im Lennetal. Nach Begrüßung und erster Erläuterung der Bauprojekte fuhr die Gruppe mit dem Fahrrad zunächst vom Schloss Bamenohl durch das Ohl und den Bereich der Uferstraße bis zu den Thyssenwiesen. Dort, auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatzes, werden zurzeit die Arbeiten zur Renaturierung der Lenne vorangetrieben. Wer die Wiesen längere Zeit nicht gesehen hat, ist erstaunt über den Umfang der dortigen Erdarbeiten einschließlich der Verlegung des Flusslaufs und Schaffung von Inseln und einem Teich. Deutlich kann man auch schon sehen, wo in diesem Bereich der neue Radweg entlang führt. Und für viele mindestens genau so wichtig: im Rahmen dieser Arbeiten streben wir an, auch die deutlich in die Jahre gekommene Fußgängerbrücke über die Lenne zu erneuern und den Radweg an die B236 und den "Killeschlader Weg " anzubinden.

Seite 3 Landstraße 539n fährt, kann den Baufortschritt fast täglich erkennen. Die Parkplätze sind schon angelegt, die Bauarbeiten an den weiteren Gewerken, der Fußgängerbrücke über die Gleise usw. dauern an. Über den Stand der Arbeiten können Sie sich am kommenden Lennelebt -Tag am 06. September 2015 ab 10.00 Uhr selber informieren. Anschließend ging es für die Gruppe weiter über den Werksweg und die Hauptstraße in den Lennepark nach Finnentrop. In Zukunft wird der Radweg ausschließlich entlang der Lenne geführt und zweigt dann auch auf den Ruhr-Sieg-Radweg in Richtung Heggen und Biggesee ab. Im Lennepark selber sind die Arbeiten schon deutlich fortgeschritten. Jeder, der mit dem Pkw über die neue Finnentrop wird LEADER-Region Mit Schreiben vom 20. Mai 2015, pünktlich vor dem Pfingstfest, bestätigte der Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen, Herr Johannes Remmel, den Erfolg der LEADER-Bewerbung der LenneSchiene....ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre Bewerbung als neue LEADER-Region im Rahmen des nordrhein-westfälischen Programms Ländlicher Raum erfolgreich war. Auf Vorschlag des neutralen und unabhängigen Expertengremiums, das mit der Auswahl der lokalen Aktionsgruppen beauftragt war, ist die Entscheidung über die von Ihnen vorgelegte regionale Entwicklungsstrategie positiv ausgefallen. Dazu gratuliere ich Ihnen ganz herzlich Damit hat die Bewerbung der Kommunen Iserlohn, Nachrodt-Wiblingwerde, Altena, Werdohl, Plettenberg und Finnentrop den gewünschten Erfolg. Was im Februar mit der Einreichung der umfangreichen Bewerbungsunterlagen seinen vorläufigen Höhepunkt nahm, begann schon Monate zuvor. Erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde das Projekt in sog. Auftaktveranstaltungen im November u. a. in Lennestadt Sporke. Neben der Vorstellung der Ziele des LEADER-Prozesses wurden den Besuchern die Ausgangslage des Regionale -Projektes LenneSchiene, die Stärken und Schwächen der Region, die vorhandenen Potenziale sowie Entwicklungschancen dargestellt. Weiter ging es mit sog. moderierten Werkstätten in denen Ziele und Maßnahmen sowie bereits bekannte Projekte diskutiert und vertieft wurden. Eines dieser insgesamt vier Werkstattgespräche fand in Finnentrop statt. Bei der gemeinsamen Abschlussveranstaltung am 4. Februar in Ostentrop wurden die bis dahin konkretisierten Projekte und der Entwurf des gemeinsamen Entwicklungskonzeptes als Grundlage der Bewerbung vorgestellt sowie letzte Änderungen diskutiert. In der Veranstaltung wurde durch die Teilnahme der sechs

Seite 4 Umso erfreuter sind wir nun, dass das Projekt Lenne- Schiene als eines von 28 ausgewählt wurde. In den nächsten Monaten wird sich zeigen, welche Vorhaben in unserer Gemeinde damit vorangebracht werden können. Von Anfang an dabei waren engagierte Mitglieder der Ostentroper Dorfgemeinschaft, die nach Schließung der Gaststätte Melcher die gute Stube Ostentrops, den Saal, übernehmen und bewirtschaften möchten. In einer ortsinternen Abfrage sprachen sich über 95 % für eine solche Vorgehensweise aus - um schließlich Ende Juni den neuen Verein "Duarphius Ostentrop (e.v.)" zu gründen. Der Name setzte sich in der Abstimmung gegen sechs andere Vorschläge durch. Dieser Verein soll den Saal Melcher übernehmen und zum neuen multifunktionalen Dorfhaus umbauen. Eigene Eingänge, behindertengerechte Sanitäranlagen sowie die Möglichkeit, den Saal in zwei getrennte Räume zu unterteilen, sind vorgesehen. Die sechs Bürgermeister/innen der LEADER-Region Bürgermeister bzw. Bürgermeisterinnen und der Unterzeichnung der Finnentroper Erklärung ein deutliches Zeichen für die LEADER-Bewerbung und den gemeinsamen Willen der Region zur Entwicklung des ländlichen Raumes und zur Zusammenarbeit gesetzt. Zum ersten Vorsitzenden des Vereins wurde Alfons Rohrmann gewählt, zu seinem Stellvertreter Martin Hageböck. Kassiererin Tina Nöcke und Schriftführer Carsten Müller komplettieren den Vorstand. In den Verwaltungsrat schickten die beteiligten fünf Ostentroper Vereine als Beisitzer Anna Schwens (KFD), Meinolf Hermes (MGV), Elisabeth Hermes (Fun & Joy), Sabine Rohrmann-Jost (Theaterverein) und Jens Schemberg (Heimatverein). Der Gesamtvorstand des Gründungsvereins. Vorne der geschäftsführende Vorstand von links Alfons Rohrmann (Erster Vorsitzender), Tina Nöcke (Kassiererin), Martin Hageböck (Stellvertretender Vorsitzender) und Carsten Müller (Schriftführer) Übrigens... Bei den meisten dieser und ähnlicher Veranstaltungen werden sie kein Mitglied der Fraktion gesehen haben, die sonst immer nach interkommunaler Zusammenarbeit ruft. Wie formulierte schon die Sitzungsvorlage 117/2014 der Gemeinde Finnentrop zum Thema Interkommunale Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaft im Kreis Olpe treffend: Also ausnahmslos CDU Leute die zu einer Sitzung gehen, obwohl alle eingeladen sind. Kein Einzelfall in den letzten Monaten. Egal ob bei der Veranstaltung zur LEADER-Initiative in Sporke, der Einweihung der Musikschule in Finnentrop, dem Nachfolgekonzept der REGIONALE 2013 in Olpe, Sitzungen der EVU Kommission in Finnentrop und Olpe oder der Einweihung des Wasserwerks in Müllen: von der CDU waren immer der Fraktionsvorsitzende oder ein Stellvertreter vor Ort, häufig sogar zehn oder noch mehr Fraktionsmitglieder und von der einen Fraktion niemand! Aber es ist natürlich einfacher, öffentlichkeitswirksam zu jammern, als in oft mühseliger Arbeit an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen und wirkliche kommunalpolitische Arbeit zu leisten. Zur Not kann man ja wieder viele Fragen stellen, im Zweifelsfall immer mal dagegen sein und in letzter Konsequenz die Kommunalaufsicht oder gleich die Gerichte anrufen. Irgendwann wird das auch der Letzte merken.

Seite 5 Neues Wasserwerk in Müllen eingeweiht an die angeschlossenen Haushalte zu liefern. Sowohl die neue Aufbereitungsanlage (Ultrafiltration) als auch die Umkehrosmose konnten schon vor Monaten in Betrieb genommen werden. Letztere hat die Aufgabe, die Wasserhärte spürbar zu reduzieren. Somit sind sowohl eine dauerhafte Versorgungssicherheit gewährleistet als auch nachhaltig weicheres Wasser garantiert. Mit einem Tag der offenen Tür hat die Gemeinde Finnentrop Ende Mai das neue Wasserwerk in Müllen nach nur ca. 1 ½ Jahren Bauzeit eingeweiht. Bereits seit den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wird dort Quellwasser gefördert. Zur Qualitätssicherung erfolgt nun nach den Vorgaben der Bezirksregierung eine Aufbereitung. Damit soll sicher gestellt sein, dass die Gemeindewerke Finnentrop selbst im Fall einer Verunreinigung des Grundwassers in der Lage sind, absolut sauberes Wasser Am Tag zuvor erfolgte bereits die offizielle Einweihung und Vorstellung der Anlage. Bürgermeister Dietmar Heß begrüßte in Anwesenheit großer Teile der Verwaltung, der bauausführenden Firmen und der Lokalpolitik eine Vielzahl an Gästen und stellte noch einmal die Entwicklung des Wasserwerks in den letzten Jahrzehnten dar. Auch die Freunde der Technik kamen nicht zu kurz, wurde schließlich das komplette Innenleben mitsamt Funktionsweise erläutert. Dass die Kosten mit ca. 1,8 Millionen Euro im veranschlagten Rahmen blieben, ist heutzutage durchaus nicht selbstverständlich und daher besonders erwähnenswert. Nach der kirchlichen Einsegnung durch Pastor Kinold nutzten viele Gäste die Gelegenheit, sich selber ein Bild vom neuen Wasserwerk zu machen. Da auch der anschließende Tag der offenen Tür sehr gut angenommen wurde, gibt es in der Verwaltung erste Überlegungen, solche Veranstaltungen in Zukunft öfter anzubieten.

Seite 6 Mitgliederversammlung der CDU - Dietmar Heß erneut zum Kandidaten gewählt auch den neuen Herausforderungen stellen gemeinsam mit den Verantwortlichen in Verwaltung, Politik und Bürgerschaft. Mit einem Traumergebnis von über 95 Prozent nominierte die Finnentroper CDU ihren Bürgermeister zum erneuten Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 13. September. Damit ist die CDU wenige Wochen vor dem Ende der gesetzlichen Nominierungsfrist bis dato die einzige politische Kraft, die für das höchste kommunalpolitische Amt einen Kandidaten hat. Insgesamt 88 Mitglieder waren der Einladung in den Landgasthof Schmitt Degenhardt nach Serkenrode gefolgt. Dort begrüßten sie der Kreisvorsitzende Theo Kruse MdL und der Finnentroper CDU-Vorsitzende Achim Henkel. Beide gemeinsam ehrten die langjährigen Jubilare der Finnentroper CDU. Sage und schreibe 34 Mitglieder wurden für 25 bzw. sogar 40 Jahre Mitgliedschaft in der CDU geehrt. In seiner Rede zog der Amtsinhaber eine positive Bilanz der letzten sechs Jahre, Stichworte: Gewerbegebiet Wiethfeld, Weiterentwicklung der Schullandschaft, Investitionen in die Feuerwehr, Ausbau des Radwegenetzes, erfolgreiche Musikschule, Projekte der Regionale 2013 usw. Mit dieser positiven Leistungsbilanz wolle er sich nun Jubilare 2015 25 Jahre Mitgliedschaft: Gisela Heimann und Agnes Tönnesmann 40 Jahre Mitgliedschaft: Günter Haase, Hubert Hanses, Gerhard Richter, Maria Schmidt-Holthöfer, Norbert Schulte, Hans-Joachim Höveler, Albert Köper, Walter Schmitte, Manfred Schulte-Henke, Uli Tönnesmann, Willi Bitter, Helmut Folgner, Paul-Rudi Grewe, Elisabeth Hömberg, Georg Hümmler, Siegfried Meyer, Winfried Nieswandt, Siegfried Nöker, Eugenie Oberkalkofen, Angelika Rüenauver, Martin Schneider, Agnes Meyer, Albert Sondermann, Gertrud Steinhoff, Herbert Steukmann, Herbert Stipp, Irmgard Vogt, Karl Wichert, Franz-Georg Willeke, Helmut Zepke, Günter Tönnesmann, Paul-Josef Spanke

Seite 7 Finnentrop startet mit ÖKOPROFIT Zunächst zwölf Unternehmen und Einrichtungen beteiligen sich an dem landesweiten Programm und untersuchen in den kommenden Monaten ihre Betriebs- und Geschäftsabläufe unter Umwelt- und Klimagesichtspunkten. ÖKOPROFIT steht als Abkürzung für Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik. Die Kooperation zwischen der Gemeinde Finnentrop, der örtlichen Wirtschaft und weiteren regionalen und überregionalen Partnern soll u. a. den Ressourcenverbrauch reduzieren, Energie effizienter einsetzen und Abfälle vermeiden. Das entlastet zum einen die Umwelt und zum anderen werden Kosten für die Wirtschaft reduziert, so der Finnentroper Klimaschutzmanager Gunter Stegemann. Den Start am 18. Juni begleitete auch Michael Homeyer, Projektleiter der B.A.U.M. Group. Er berät die beteiligten Unternehmen und Einrichtungen und entwickelt mit den Verantwortlichen bei Betriebsrundgängen und mit Hilfe einer Bestandsaufnahme Vorschläge, die den Zielen von ÖKOPROFIT entsprechen. Am Ende steht die Auszeichnung als zertifizierter ÖKOPROFIT- Betrieb, so Homeyer. Dafür ist eine Prüfungskommission, bestehend aus Vertretern einschlägiger Institutionen, der IHK, der Effizienzagentur NRW, der Energie- Agentur NRW und der Gemeinde Finnentrop initiiert worden, die zum Schluss eine Begutachtung durchführt und über eine Zertifizierung entscheidet. Dass ÖKOPROFIT funktioniert, zeigen die rund 3.000 Betriebe, die seit 1991 in Deutschland schon zertifiziert wurden. Weitere zwölf sollen nun in Finnentrop, bzw. aus der Region, dazukommen: Heinrich Eibach GmbH Paul Brüser GmbH Josef Sprenger Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG Georg Menshen GmbH & Co. KG AFK Andreas Franke Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG MKT Metall- und Kunststofftechnik GmbH Sparkasse Finnentrop wbtec GmbH Holzindustrie Funke Ferdinand Maag GmbH & Co. KG Bigge Energie GmbH & Co. KG Gemeinde Finnentrop

Seite 8 Die Gelegenheit ließ sich der heimische Bundestagsabgeordnete Matthias Heider nicht entgehen und besuchte den sonntäglichen Frühschoppen des Finnentroper Schützenfestes. VERANSTALTUNGSHINWEIS Sonntag, 6. September 2015, 10:00 bis 18:00 Uhr im Lennepark Finnentrop Dort kam er mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch und traf sich auch mit den örtlichen CDU-Mandatsträgern, die in diesem Jahr die Ämter des amtierenden Kaisers und Königs bekleiden. v.l.n.r.: Helena Hasenau, Dirk Leibe, Matthias Heider MdB, Ralf Paul Beckmann (Schützenkönig 2014/2015), Andreas Hasenau (amtierender Kaiser), Paul Bischoff Kommen Sie hin und feiern Sie mit! Herausgeber: CDU-Gemeindeverband Finnentrop und CDU-Fraktion im Rat der Gemeinde Finnentrop Verantwortlich für den Inhalt: Achim Henkel, Viermorgen 11, 57413 Finnentrop-Bamenohl, Redaktionsschluss 06.07.2015