Grundlagen und Voraussetzungen der Geothermie. Dipl. Ing. D. Rücker

Ähnliche Dokumente
Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Wärme- und Kälteerzeugung mittels oberflächennaher Geothermie für ein Produktions-, Büro- und Lagergebäude. GeoTHERM Offenburg 2008

Effiziente Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa.

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Erdwärme in Sachsen. Geothermisches Potential Sachsen Erdwärmesonden / Geothermieatlas. Energiekonzept Agenda 21, Dresden

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software

Wohnblock- Sanierung. im bohrtiefenbegrenzten Wasserschutz-Gebiet (100 kw)

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Oberflächennahe Geothermie Planung und Integration in den Bauablauf

Verfügbarkeit, Potenziale und Wärmequellen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm

CDM Consult GmbH. Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros

Häufige bei der Abnahme nach Art. 61 BayWG festgestellte Mängel und deren Auswirkungen

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Infotag Trinkwasser, Kärnten

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

Erdwärmesonden und Grenzabstände

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow.

Volumen statt Tiefe Die geokoax-erdwärmetausch-technologie macht Erdwärme nahezu überall planungssicher möglich

ENERGY for BUSINESS : ALPINE - ENERGIE. Folie 1

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Geothermie in Baden-Württemberg

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden

green efficient anywhere

PROF. MICHAEL LANGE Ingenieurgesellschaft mbh. Gutachten. Fassadenplanung. 1 Grundlagenermittlung. 4 Genehmigungsplanung. 5 Ausführungsplanung

Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz

Oberflächennahe Geothermie

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Geothermische Standortbeurteilung

Adresse:... Tel... WERKVERTRAG

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

Heizen und Kühlen großer Gebäude durch oberflächennahe Geothermie

Die Erdwärmegewinnung aus Bohrpfählen, Schlitzwänden und Tunnelbauten

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Macbarkeitsuntersuchung für Mitteltiefe Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann

info Gut geplant ist halb gebaut Analyse I Planung I Überwachung Information über Projektierungsleistungen

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag


Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen

DOPPELHAUS JETZENDORF

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Haus-Tec. Planung, Beratung & Vertrieb Dipl.-Ing. Wolfgang Streit. Präsentation. für. Willicher Praxistage Geothermie (Willich)

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

Energieeffizientes Bauen am Beispiel eines Hotelneubaus in Ingelheim am Rhein. Masterarbeit Laura Stiehl

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragenstellplätze in Griesheim

Teil A An (3 Ausfertigungen) Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Prof.-Max-Lange-Platz Bad Tölz

Geothermische Standortbeurteilung

info Bohren nach Energie Erdsonden I Anschluss I Service Information über Erdsonden

Seite 1. Status quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg. Chris Müller, BWP

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Grundlagen und Voraussetzungen der Geothermie Referent: Dipl. Ing. D. Rücker 1. Möglichkeiten des Einsatzes 2. Planung 3. Entwurfsinhalte 4. Besonderheiten 5. Umsetzung

1. Möglichkeiten bei unterschiedlichen Ausgangssituationen a. Einfamilienhaus - i.d.r. nur Heizung + Warmwasser - Wirtschaftlichkeit langfristig b. Wohnhaus / Mietshaus > 300 m² - Betrieb von Heizung/WW und Kühlung - Wirtschaftlichkeit mittelfristig c. Geschäftsgebäude - Vorrangig Heizen und Kühlen - z. B. Arbeitsplatztemperatur nach Arbeitsstättenrichtlinie d. Industriegebäude - Vorrangig Kühlen und Heizen - z. B. Ganzjährige Abfuhr von Produktionswärme e. Sonderfälle - Erschließung mit Gas oder Öl nicht vorhanden - EnEV läßt keine andere Kombination zu - KfW- oder ähnliche Darlehen bedingen Geothermie Fazit: Geothermie ist eine etablierte Technik und ist wie andere Technologien in den Planungsprozess der Lph. 1-3 HOAI als technische Variante zur Klärung der Machbarkeit einzubeziehen. Wenn über die Geothermieanlage die Abfuhr von Wärme realisiert wird reduziert sich die Amortisationszeit dramatisch

2 2. Planung Für die Darstellung gegenüber dem AG relevant a. Planungsintensität - EFH einfach über einfache Kennzahlen - Anlagen 20 30 KW, statische Berechnung, EED - Anlagen über 30 KW, dynamische Berechnung, EED / 3D generell: Anlagengröße Geologische Besonderheiten Materialanforderungen b. Aufwand und Termine - kleine Anlagen bis 10 KW nur Genehmigungsverfahren - Anlagen bis 30 KW, rechnerische Dimensionierung - Anlagen > 30 KW, numerische Modellierung Genehmigungsfrist + Anmeldefrist GRT Ausführung GRT Bohrung 1 Tag Aushärtezeit durch Hydratation bis 5 Tage Messung 72 h Auswertung und 3-D Modellierung 5 Tage Genehmigungsfrist für EWA + Anmeldefrist Ausführung ca. 1 Tag pro Bohrung c. Betriebskosten bzw. Amortisation EFH überschaubar langfristig Grosse Anlagen mit Heizen + Warmwasser mittelfristig Anlagen mit Heizen / WW und Kühlung kurzfristig Fazit: Ermittlung des Energiebedarfes muss exakt durchgeführt werden und über die Fachplanung in die Dimensionierung der Erdwärmeanlage einfließen. Damit ergeben sich konkrete Kosten und Termine.

Praxisbeispiel Aufwand und Termine Schule: Anlage >30 KW Planung über numerisches Modell Antrag auf GRT-Messung: 24.07.2011 Genehmigung: 06.09.2011 Anmeldefrist: 14 Tage GRT-Bohrung: 20.09.2011 Hydratation in Abhängigkeit vom Zementgehalt: 1 Tag GRT Messung 23.09.2011 bis 27.09.2011 3-D Simulation bis: 04.10.2011 Antrag auf berechnetes Sondenfeld: 08.10.2011 Antwort untere Wasserbehörde: 22.12.2011 Umstellung auf sommerliche Kühlung: 17.01.2012 Genehmigung Sondenfeld: 21.05.2012 Fertigstellung Geothermiefeld: 16.07.2012

Praxisbeispiel Kosten und Amortisation Lph. 1: Grundlagenermittlung erste geologische Auskünfte, Flächenermittlung, Kontaktaufnahme mit unterer Wasserbehörde, Klärung von Besonderheiten und der Ausführung. Kostenprognose: Ja Nein Lph. 2: Vorplanung Vordimensionierung der Erdwärmeanlage und Konkretisierung des Energiebedarfes, Ermittlung von antragsrelevanten Kenngrößen -EED oder GRT Kostenschätzung: Ja Nein Lph. 3: Entwurfsplanung Durchführung der GRT-Bohrung. Berechnung oder Modellierung des Sondenfeldes über EED oder 3-D mit CAD-Erfassung der Erdwärmeanlage. Kostenberechnung: Ja Nein GmbH, Prötzeler Chaussee 14a, 15344 Strausberg

3. Entwurfsinhalte 3.1 Berechnung von Erdwärmeanlagen - a) Nach VDI 4640 Tabellenwerte - b) Statische Modelle wie EED (Earth Energy Design) - c) Numerische 3-D Simulation Die Berechnung wird von a nach c genauer. - VDI berücksichtigt nur Entzugsleistungen in W/m. - EED berücksichtigt Interaktionen von Sonden - 3-D-Simulation mit Grundwasserströmungsrichtung 3.2 Berechnung der Rohrquerschnitte - Zuleitung von EWA zum Schacht - Zuleitung vom Schacht zum Hausanschlussraum - Dimensionierung der Verteilerbalken / Takosetter

4. Besonderheiten im Hinblick auf die Umsetzung a. Oberflächennahe Geothermie ist standortabhängig Unterschiedliche Entzugsleistungen Gasvorkommen wie Methan oder Gasspeicher Gespannte Grundwasserleiter mit Artesern b. Kostenrelevante behördliche Auflagen Bohrtiefenbegrenzungen Geophysikalische Bohrlochmessung Geologische Begleitung der Bohrungen c. Spezielle Materialanforderungen Einsatz von Wärmeträgern mit WGK 0 Werkstoffe für aggressive Medien Koaxialsonden bzw. VTP-Sonden (FRANK) d. Besondere Ausführungen Gasmeßgeräte bei der Durchführung Frostschutzwächter im Solekreislauf Spezielle Verpressmittel (z.b. sulfatbeständig) Fazit: Die Planung, Berechnung und Auslegung von Geothermieanlagen sind Leistungen von Fachplanern und in den Planungsrahmen von betreffenden Projekten einzubeziehen.

5. Umsetzung Wenn die Planung und Genehmigung abgeschlossen ist 1. Einholen der Angebote a. Auslobung der korrekten Erdwärmesonden (GRT) b. Ausschreibung des richtigen Verpreßmittels c. Preisanfragen für Besonderheiten (Pkt. 2.1.3) 1. Beauftragung eines Unternehmens a. Zertifiziert nach W120 b. Gültige Bohrgeräteführerzeugnisse c. Entsprechende Technik 1. Baustelleneinrichtung a. Bohrbeginnanzeige muss vorliegen b. Ausreichend Baufreiheit für Bohrung und Anschluss Der Verbleib des Bohrgutes ist geklärt Baubeginn 1. Bohrpunkte sind eingemessen (Grenzabstände) a. Die richtigen Erdwärmesonden sind vorhanden b. Korrektes Verpressmittel ist vorhanden Ausführung Bohrung 1. Die geplanten Bohrtiefen werden eingehalten a. Die Verpressung erfolgt fachgerecht (Dichte!) b. Leistungen nach Pkt. 1c werden erbracht Ausführung Anschluss a. Schachtposition ist geklärt b. Der genehmigte Wärmeträger wird verwendet c. Schweisserpass des Facharbeiters liegt vor Wichtig: Der Bauherr haftet in erster Instanz für Einhaltung der Auflagen aus der wasserrechtlichen Genehmigung. Damit ist eine Überwachung wesentlicher Bestandteil der Planungsaufgabe.

Planung / Umsetzung Praxisbeispiele a. Thermische Grenzabstände b. Errichtung von Erdwärmeanlagen unter dem Objekt c. Behördliche Vorgaben für Entzugsleistungen