Ausbildung zum Übungsleiter für Bogenschießen

Ähnliche Dokumente
Ausbildung zum ÜBUNGSLEITER für Bogenschießen

K B S V. Ausbildung zum ÜBUNGSLEITER für Bogenschießen

Erlernen der Bogensport Basiskenntnisse. Teil 1: Anfängerkurs Nettounterrichtszeit: 120 Minuten Dämpfer ohne Auflagen Distanz 10m

Folgende Ausrüstungsgegenstände sind Teil des Leihbogenprogramms:

Fehlerquellen beim Bogenschießen Ursachen und Lösungswege

Alztaler Schützen. Emmerting Hohenwart e.v. Info Abend zum Bogenschießen

Übungen und Spiele für den traditionell-intuitiven Bogenschützen. 3. Bogenhand

Bogenklasse Jagdrecurve 1,2

Kampagne Ziel im Visier

EFFEKTIV TRAINIEREN. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen

ANGEBOTE BOGENSCHIEßEN

Traditionelles Bogenschießen

Gerätekontrolle. WA-Turniere

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben

OEPS Pferdesportausbildung

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Wie spannt man einen Bogen?...64 Schuss technik und Zieltechnik Der Stand Die Körperhaltung Bogenhand und Bogenarm

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Der goldene Pfeil. Jugend-Schießsportabzeichen der Reichenbacher Schützengilde. Name: Datum: Klasse: Leistungsnachweis (vom Jugendleiter auszufüllen)

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Schiesskurs 10m Luftgewehr 10m / Armbrust 10m Zürich, Probstei / 27. November Kurs-Programm:

Materialkunde Grundbegriffe Seminar: C. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Leistungssport Bogenschießen

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung für Fußball 2014 (UEFA B-Lizenz) - Steiermark

Der Blankbogen. November 2015

Neuer Aufbau der WA - Regelbücher

Konstruktive Konfliktbearbeitung

Die Teillehrmethode. 19 Schritte zum perfekten Schuss. 1. Heranführende Übungen. Übung 1 - Fußstellung

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

BOGENSPORT BREITENSTEIN

Eric Franklin. So wirst du fit bis in die Bauchmuskelzellen. Online-Kurs Dynamische Bauchmuskeln - Die Kunst des intelligenten Bauchmuskeltrainings

Materialkunde Einführung Seminar: A. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen

Bogenclub Bodensee.

Merkblatt Materialpflege und Tuning

Regelkunde. Basisinformationen Viehhofen, Regelkunde Basis

Die spezielle Kondition beim Schulterzug. Trainingsmöglichkeiten

Methodik und Didaktik. Grundlagen für den Vereinsübungsleiter VÜL 2016

Standard Schnupperkurs:

Weiterbildung für Berufsbildner und Lernende. Kursbeschriebe Schweizerischer Floristenverband Ressort Ausbildung

1 Einleitung FT Functional Training Koordinationstraining... 15

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT

Das DSV-Infomobil. Bildrechte: BSV

DSV Nordic Walking Trainer Ausbildung 2017 (NW-T 17) Termin: Anmeldeschluss:

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151)

BOGENKONTROLLE WA 3D WA Regelbuch 4, Artikel 22.ff. ab

15 Minuten Workout Trainingsplan

Instinktives Bogenschießen, Anleitung für den Einsteiger

Recurvetraining TEIL 1. Man unterscheidet also in zwei verschiedene Lehrmethoden: 1. Die Teillehrmethode. 2. Die Ganzheitslehrmethode

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Ausbildungen zum SUP- Instruktor

Ausbildungen zum SUP- Instruktor

Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten

Anfängerkurs = 6 Intensiv-Einheiten zu je 2 Stunden Kosten 390.-

III. Ausschreibung Landesmeisterschaft 2017 Bogen 3D - Siehe auch Anhang zu dieser Ausschreibung

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

- Personen, die Spaß am Volleyball/Beachvolleyball haben und die Sportart anderen nach gesicherten

Horseathlon Lehrgang & Trainerausbildung

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

WA-Regeländerungen per Kurzfassung Ergänzung am

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

Ablaufplan und Programm des 22. Traditional Rendezvous 2015 in Sankt Ötzen

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Tennis-Training Sommer 2017

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Prenzlauer Schützenvereins von 1990 e. V.

Einsteiger-Mitgliedschaft mit Platzreife

Bogensport Jugendcamp 2014

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

MIKE SCHIFFERLE ROSENGARTENSTRASSE HOCHDORF TEL:

BOGENSPORTMESSE Österreichs größte Bogensportmesse in Wels. Messethemen im Überblick. Halle 20

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik

swimsports.ch: Grundlagentest 1-7 swiss swimming: Level 1-10

BOGENKONTROLLE WA 3D WA Regelbuch 4, Artikel 22.ff ab

Teenpower geh deinen Weg!

SEHNENBAU FÜR RECURVE

BOGENSPORT. Pfeil und Bogen als Sportgerät. Eine Einführung in das Bogenschießen von Trainer Martin Ptacnik

Handbuch für Spezifisches Physiches Training

Ein Breitensport auf dem Vormarsch

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Fragenkatalog zur Schützenprüfung. Erstellt von Hari Günther Seite 1

Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden. Mitteldeutsches Institut. für Weiterbildung - MIFW. GmbH.

VORWORT. Liebe Gäste,

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Technikzirkel Bogensport-Rheinland

malen zeichnen im tessin

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Einladung zu den Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften World Archery Indoor

Segelfluglehrer - Refresherkurs / 20. November 2016

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen im Bereich des NWDSB

Freizeitprogramm 2014 / 2015

Klosterturnier (Pfingstturnier) Willebadessen 2015

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

Transkript:

Ausbildung zum Übungsleiter für Bogenschießen Termin 1. Teil 28.04.2018 9:30 18:00 29.04.2018 8:30 2. Teil 12.05.2018 9:30 18:00 13.05.2018 8:30 3. Teil 02.06.2018 9:30 18:00 03.06.2018 8:30 Ort TBs silva nortica Eugenia, 3943 Schrems (https://goo.gl/maps/2ibapfjrxb2) Der NÖBSV veranstaltet diesen Ü Kurs nach Richtlinien und Anforderungen des ÖBSV und der BSO: Kursdauer gesamt ca. 60 Unterrichtseinheiten. Der Abschluss erfolgt durch einen Test, einer ehrvorführung und einem Prüfungsgespräch Inhalte Sicherheit, Grundtechnik, Materialkunde, Pädagogik und Methodik für den Unterricht von Jugendlichen und Erwachsenen, Grundlagen der Biomechanik und Trainingslehre. Voraussetzung für die Teilnahme Mindestalter 18 Jahre, 1 Jahr Vereinsmitglied (ÖBSV) Schussleistung (30 Pfeile) mit dem IB, BB 180 Ringe 18m, 60 cm Auflage O Rec, CO 220 Ringe 18m, 40 cm Auflage Bestätigung durch den Verein (durch Instruktor oder Trainer) oder Nachweis durch Vorlage vergleichbarer Turnierergebnisse. Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (min. 8 Std, nicht älter als 5 Jahre) nötig. Kursleitung: Dipl.Päd, Dipl.Kond. BODOR Enikö bodor.enikoe@gmx.at Anmeldung: Schriftlich mit Angabe von Name, Verein und Mail-Adresse(!) an: Alexander Wernhart, Heidenreichsteinerstrasse 28, 3943 Schrems Oder an mailto:ul2018@tbs-silva-nortica.at Anmeldeschluss: 15.03.2018 Teilnehmerzahl: min. 9, max. 12 Personen Kurskosten: 220 Raiffeisenbank Oberes Waldviertel, TBs silva nortica IBAN:AT43 3241 5000 0000 4994, Verwendungszweck: Ü012018 Überweisung: bis 12.04.2018 - sonst ist die Teilnahme nicht garantiert. Mitzubringen: siehe Anhang Nächtigung: Anreise und Übernachtung muss selbst organisiert werden. Mit sportlichen Grüßen Bodor Enikö Alexander Wernhart Martin Wühl Trainerin Veranstalter NÖBSV Präsident

Kursvorbereitung der Kursteilnehmer ehr-equipment zum Kurs sind: eichter (!) (20#) Schulbogen (Recurve) für Anfänger: Holz oder Kunststoffmittelstück, Wurfarme aus Holz (+ Fiberglass) oder Kunststoff, ev. Button einfacher Stabilisator und Visier für den Recurvebogen (falls verfügbar) mindestens 6 Übungs-Pfeile (Pfeilnocke muss zur Sehne passen) Armschutz, Fingerschutz, Köcher, Brustschutz (falls notwendig) 1 Gummiband mindestens 2-2,5m (Thera-, Deuser-, Fitnessband oder ähnliches) 1 Hosengummiband 2,5 m x 3cm (!) Nullsehne 1 Hosengummiband 1m x 0,5-1cm Stecknadel oder Zahnstocher Krepp-Klebeband 2-3 weiche Jonglierbälle 1 Schuhband (ca. 1cm x 70cm) Stück Schnur (ca. 50cm x 0,5cm oder zweites Schuhband ca. 1cm x 70cm) 1 Nullsehne (Material: 2 Gummischnüre à 40cm, 1 Schnur ca. 1,5m) 1 Wollfaden (ca. 2m) Hosengummi kleiner Handspiegel (mindestens 20x30cm!) Sehnenchecker Sehnengarn, Schere oder Messer, Feuerzeug Maßband (cm/inch) Fotoapparat bzw. Handy mit Videoaufnahmefunktion Sonstiges: Bogensporttaugliche Kleidung für drinnen und draußen USB-Stick Gummi-, Thera- oder Fitnessband Vorbereitende iteratur (prüfungsrelevant): Anfänger-Handbuch: http://www.oebsv.com/media/kwc_basic_downloadtag_component/41-681-243- downloadtag/default/1d89e03a/1436508587/2015_7_2005_und_ab_2015_juli_weiterlaufe n_fita_anfaenger_hb_de.pdf Coach evel 1 (Übungsleiter)- Handbuch: https://issuu.com/worldarchery/docs/manual_coaching_level_1 Ausbildungs-Stufen (coaching levels) http://www.oebsv.com/ausbildung/trainerausbildung/wa_coaching_levels

Zeit eitung Gegenstand ehrort TEI 1 1.Tag Administratives Begrüßung; Einleitung/Vorstellung 9:45 Kennenlernspiel / Teambuilding 9:45-10:55 Gruppenarbeit: Rolle des Coaches (1): Eigenschaften, Aufgabe, evels Sandwich-Feedback Weiterbildung / iteratur 13:40-14:50 Aufwärmen Aufwärmspiele (z.b. Nummernspiel) Koordinationsübungen (z.b. Jonglierbälle) Cooldown Krafttraining Balance 15:00- Sicherheit in der Praxis, fallweise während den Übungen 17:45 Erster Kontakt mit dem Bogen / inkl. Schnupperstunde in der Praxis (inkl. Standard-Schuss) 1 x 5 min Foto der Gruppe machen Pause 17:45-18:00 Evaluierung des ersten Tages 11:05-12:15 Gruppenarbeit: Sicherheit 12:20-12:40 Etikette Zeit eiter Gegenstand ehrort 13:25-14:15 14:20-15:30 15:40- - Materialcheck; Nomenklatur für Richtungsanzeigen und Ebenen Seitigkeitsbestimmungen (Hand / Auge) Richtlinien fürs Durchführen der Übungen Stand / inklusive im Gelände Pfeileinlegen Sehnen- bzw. Zugfinger platzieren Bogengriff einrichten Heben Vorspannung Schultersetzen Bogenellenbogen Abschlussbesprechung + Evaluierung des 1.Wochenende Vorausschau auf den 2.Kursteil 2.Tag/ 9:25 Wiederholung des 1. Tages 9:30- Standard-Schussablauf Teil 1 (Flipchart!!!) 10:30 (inkl. aller Kenngrößen) 10:35-11:30 Standard-Schussablauf: Teil 2 (Flipchart!!!) 11:40-12:25 Standard-Schussablauf: Teil 3 (Flipchart!!!) 1 Std. Mittagessen Gummiband, ehrequipment ehrequipment ehrequipment ehrequipment

Zeit eiter Gegenstand ehrort 13:30-15:00 15:05- SP in der Praxis Coaching üben - WA-Übungen Gesichtsmarken / Ankerpunkte finden (Seiten- u. Unterkinnanker) Kontrolle der Körperausrichtungen und Zug-Kraftlinien im Vollauszug Spannungserhöhung vor dem ösen Abschlussbesprechung + Evaluierung des 1.Wochenende Vorausschau auf den 2.Kursteil TEI 2 3.Tag Wiederholung des 1. Kurses 9:25 Sicherheits-Test durchgehen 9:30-10:25 Standard-ehr-Programm (Flipchart oder Powerpoint) 10:35- Zug-Druck-Rotationsphase 12:25 Körperausrichtungen 1 Std. Mittagessen Zeit eiter Gegenstand ehrort 4.Tag/ 9:15 Wiederholung des 3. Tages : SP, Fragen zum bisherigen Inhalt beantworten etc. 9:20- Aufbau einer Trainingseinheit in der Theorie (Flippchart oder Powerpoint) 10:30 Inklusive der Entwicklung eines Stundenskriptes 10:40-13:00 inkl. ockeres ösen der Zugfinger 1 x 5 min ockere Bogenhand nach dem ösen Pause 14:00- - WA-Übungen Zielen (Visier, Gap, Intuitiv) Blindenbogensport Nachhalten Abschlussbesprechung + Evaluierung des 2.Wochenende Vorausschau auf den 3. Kursteils ehrequipment ehrequipment ehrequipment

Zeit eiter Gegenstand ehrort TEI 3 5.Tag Wiederholung des 1. und 2. Kursteils (Eigenschaften eines guten Coachs, Etikette, Aufwärmen (warum? Wann länger?), 9:10 Schnupperstunde (Ziel, Ablauf), Trainingseinheit und Stundenskript, SP) Anti-Doping, Hausübung besprechen: 9:15- Geschichte des Bogenschießens 10:00 Organisation des Bogensports (Flipchart) Fragen zur Materialkunde 10:10-10:50 inklusive 10:55-12:00 13:00-13:45 Aufwärmen und Einschießen (als 1. ehrauftritt eines Kandidaten) Standard-Schussablauf-Wiederholung Coaching üben Standard-Schussablauf Evaluierung (pantomimisch, Fitnessband, ehrbogen, auf "gewöhnlicher" Seite) Atmung (Kriterien); Atemrhythmus=Schießrhythmus. 3-Atemzug-Übung Aufmerksamkeitssteuerung, Fokus auf verschiedene Teilelemente Bewegungsanweisungen üben (Spiel) Kontroll-Standort des Coachs Bogensport-Spiele (Theorie, auf Flipchart) 13:50- Standard-Schussablauf-Wiederholung 14:20 Coaching üben mit diversen Kontroll-Standorten Standard-Schussablauf Evaluierung inklusive (pantomimisch, Fitnessband, ehrbogen, rechts und links) 14:20-15:10 15:20- - Bogensportspiele Materialkunde Schützendatenblatt ausfüllen Set-Up eines Schulbogens (Recurve, angbogen) Nockpunktfixator wickeln Evaluierung des 2. Teils Zeit eiter Gegenstand ehrort 16:20- /E Evaluierung des Kurses und der Kursleitung Vergabe von Urkunden und Abzeichen Abschlussbesprechung 6.Tag Schriftliche Prüfung (20 Min) / + Auswertung, Ausgabe der ehrauftritte 9:15 ehrauftritt-vorbereitung der Kandidaten 9:20-9:55 Trainieren mit Kindern und Jugendlichen / Aufbau einer Jugendgruppe 10 min Basiskurse für Anfänger (Flipchart) 10:05- Anfänger Handbuch FITA (Federn + Pfeile) 11:00 Platzreife-Kurse (3 x 3Std.) 11:05-12:00 /E ehrauftritte der Kandidaten mit ausführlichem Feedback ehrauftritte der Kandidaten mit ausführlichem Feedback 13:00- /E 16:20 Falls anschließend noch Zeit ist: Trickschießen (2 Pfeile, mit Fuß), Einmaligkeitstraining, Prognose-Training, Spiel. ehrequipment / ehrequipment / ehrequipment / ehrequipment / Stift ehrequipment ehrequipment Zeitangaben sind ausschließlich ungefähre Anhaltspunkte für den Kursleiter. Änderungen jederzeit möglich. Pausen werden nach Bedarf gemacht.