Gemeindebrief. Ostern Ausgabe 35 Februar bis April Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr

Ähnliche Dokumente
Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr. Frühjahr Kreuze von Markus Hohlstein in der Kreuzkirche, Ostern 2013

Gemeindebrief. Ostern Ausgabe 27 Februar bis April Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr

Gemeindebrief. Frühjahr/Sommer Ausgabe 28 Mai bis August Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr

Gemeindebrief Sommer 2015

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gemeindebrief. Sommer Ausgabe 40 Juni bis August Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr

Gemeindebrief. Jahreswechsel 2014/2015. Ausgabe 34 Dezember 2014 bis Januar Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr

Gemeindebrief. Frühjahr Ausgabe 39 März bis Mai Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr

Stammbäume / Duplikate

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Gottesdienstordnung vom November 2017

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Gemeindebrief. Jahreswende 2015/16. Ausgabe 38 Dezember 2015 bis Februar Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Kirchen- gemeinde. Rückblick 2012

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Gemeindebrief Februar / März 2015

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Katholische Frauengemeinschaft der Kirchengemeinde St. Ludgerus, Schermbeck Jahresprogramm 2018

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Diözesanmeisterschaft 2011

Gemeindebrief. Herbst Ausgabe 33 September bis November Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Lahde. Monatsspruch Februar 2016

Diözesanmeisterschaft 2012

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Unsere Gottesdienste November 2017

Gemeindebrief. Jahreswende 2013/2014. Ausgabe 30 Dezember 2013 bis Januar Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeindebrief. Sommer Ausgabe 44 - Juni bis August Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Herbst Ausgabe 25 September bis November Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Die Graft in den sechziger Jahren FREIE RUDOLF- STEINER- SCHULE. Historischer Kalender Amtshof OTTERSBERG

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

HERZOGENBURG AKTUELL. Wochenspruch aus Römer 8, 14 Welche der Geist GOTTES treibt, die sind GOTTES Kinder

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Veranstaltungsplan Februar 2018 Deutschland ein Wintermärchen Schöne Wintermomente mit Helau und Alaaf zu den Olympischen Winterspielen

K I R C H E N B L A T T

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

August Oktober 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Katholische Kirchengemeinde

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Bingenheimer Glocken

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

SENIORENPROGRAMM 2017

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Mitteilungen. Am wallfahrten wir zum Kloster Moermter. Bitte Rückseite beachten. der Pfarrei St. Maria Magdalena Sonsbeck

J a h r e s l o s u n g

Renovierung der Evangelischen Kirche zu Biebesheim

HERZOGENBURG AKTUELL Ausgabe, 12. Februar 2017, Septuagesimä (70 Tage vor Ostern)

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Verwaltungsrat des Diakoniewerkes Martha-Maria e. V. der letzten 25 Jahre

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Transkript:

Ausgabe 35 Februar bis April 2015 Dieser Gemeindebrief ist kostenlos Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr Ostern 2015 Halde Lydia http://www.kirchengemeinde-dudweiler.de/

2 Besondere Einladungen Weltgebetstag der Frauen 6. März 2015 Begreift ihr meine Liebe? Die Bahamas ziehen jährlich viele Touristen und Touristinnen an, die dieses Paradies genießen. Sie können erzählen von einer traumhaften Umgebung und von überaus freundlichen und fröhlichen Menschen, die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen. Stress ist hier ein Fremdwort. Aber wie paradiesisch sind die Bahamas wirklich? Es lohnt sich, einen Perspektivwechsel vorzunehmen, um dadurch zu spüren, was den Alltag ausmacht und wie die Lebensbedingungen für Frauen auf den Bahamas aussehen. Die Bahamas sind ein Land, in dem es hinter den Kulissen oftmals anders aussieht, als es auf den ersten Blick erscheint. Lachende, fröhliche Frauen erwecken den Eindruck, dass es ihnen rundum gut geht, aber sie kämpfen jeden Tag aufs Neue ums Überleben. Meist tragen sie die alleinige Verantwortung für ihre Kinder. Der Perspektivwechsel bildet auch den roten Faden durch die Weltgebetstagsordnung mit dem Titel Begreift ihr meine Liebe? Unsere Gottesdienste finden am 6. März statt: Kreuzkirche: 17.00 Uhr Heilig-Geist-Kirche: 17.00 Uhr Oberlinhaus: 18.00 Uhr Heringsessen Zum schon traditionellen Heringsessen wird am Sonntag, dem 22. Februar 2015 eingeladen. Es beginnt mit einem Familiengottesdienst um 11.15 Uhr. (Der Gottesdienst am Samstag, dem 21. Februar 2015 um 18.00 Uhr entfällt.) Es gibt Heringe mit Pellkartoffeln, oder Pellkartoffel mit Quark oder Wienern. Ein typisches Essen zum Beginn der Fastenzeit. Essenbons können bis Fastnachtsdienstag, dem 16. Februar 2015, bei Küster Bengraf, Frau Silvia Dreßler (Tel.:73849), und bei Frau Uschi Irsch (Tel.:764736) erworben werden. Der Erlös des Essens ist zur Renovierung des Dachstuhls der Christuskirche bestimmt. Ökumenische Einkehrtagung Der ökumenische Gesprächskreis für Frauen lädt interessierte Frauen zu einer Einkehrtagung am Donnerstag, 12. März, von 9.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr ins Dietrich-Bonhoeffer- Haus ein. Gemeinsam wollen wir die Jahreslosung für das Jahr 2015 bedenken: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Anmeldungen bis zum 1. März bei Frau Heidrun Zimmer, Telefon 06897/74226 oder Pfarrerin Jaske-Steinkamp 06897/72071.

3 Passionsspiele Auersmacher Die Geschichte des Passionsspiels reicht in Auersmacher in das Jahr 1935 zurück und wird seit Mitte der 1970er Jahre von der jungen bühne fortgesetzt. In einer zeitnahen Interpretation werden markante Szenen des Evangeliums gezeigt, untermalt durch eine eigens für die Passion komponierte Musik und eindrucksvolle Lichtregie. Die katholische Kirchengemeinde bietet eine gemeinsame Fahrt nach Auersmacher an: am Samstag, 21. März um 15.00 Uhr. Da es erhebliche Parkplatzprobleme in Auersmacher gibt, wollen wir einen Bus anmieten. Die Eintrittskarte kostet 22,00 und dazu kommt die Fahrt mit dem Bus. Anmeldungen bei Frau Heidrun Zimmer, Telefon 06897/74226. Passionsspiel im Gottesdienst an Gründonnerstag in der Christuskirche Bewegende Szenen am letzten Gründonnerstag im Gottesdienst der Kreuzkirche in Herrensohr. Die gute Resonanz machte allen Mitwirkenden Mut, auch für 2015 wieder ein Passionsspiel mit neuen Liedern dieses Mal in der Christuskirche anzugehen. Jugendcafé der Kirchengemeinde Dudweiler/Herrensohr Liebe Jugendliche, unser Ziel ist es, aus den drei unterschiedlichen Bezirken eine Gruppe von Jugendlichen zu bilden, die miteinander kommunizieren, lachen und reden kann. Wir möchten mit Euch gemeinsam aktiv werden, d.h. kochen, Filme schauen, musizieren und vieles mehr. Dazu treffen wir uns immer montags, um 18:00 Uhr im Oberlinhaus Schaut einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Euch Euer Jugendcafé Team Simone, Lisa, Sebastian, Nina, Sebastian, Nina und Miriam

4 Das Abbild der Erde In vielen öffentlichen Gebäuden im Stadtverband konnte bzw. kann man sie sehen auch in der Heilig-Geist-Kirche und Kreuzkirche konnten Gottesdienstbesucherinnen und besucher sie bewundern: die Kunstwerke des Jägersfreuder Glaskünstlers Markus Hohlstein. Nun hat er ein neues Projekt geschaffen. Zusammen mit seiner Partnerin Doris Reichert schuf er in 250 Stunden das Werk Abbild der Erde. Es besteht aus über 10.000 gebrochenen Glasscherben, hat einen Durchmesser von 1,20 m und ein Gewicht von etwa 1,4 Tonnen. Das Werk will die unzähligen Facetten unseres Planeten aufzeigen und mit seiner blauen Farbe die Stärke und den Glauben darstellen. Das unter dem Objekt liegende Bruchglas soll auf den Umstand hinweisen, dass der Planet von seiner Zerstörung bedroht ist, falls der Mensch nicht zur Umkehr bereit ist. Schön und gefährlich, dominant und zerbrechlich, das Komplexe und doch jede Scherbe für sich Leben und Tod so nahe beieinander, so der Künstler. Zugleich mit der Errichtung der Installation verbindet M. Hohlstein die Bitte, für karitative Zwecke zu spenden. Die eingehenden Gelder sind je zur Hälfte gewidmet für das Afrikaprojekt Dr. Schales (Gesundheitswesen) und die Partnerschaftsarbeit des Kirchenkreises Saar-Ost mit der Diözese Butare/Ruanda (Schule und Ausbildung). Das Kunstwerk ist ausgestellt im Foyer der kath. Kirche St. Hubertus in Saarbrücken- Jägersfreude. Es kann besichtigt werden anlässlich der Gottesdienste und nach besonderer Absprache mit M. Hohlstein (06897 74186 mobil 015111311705).

5 EKD-Ratsvorsitzender: Jahreslosung ruft zu fürsorglichem Umgang auf Als konkrete Hilfestellung für einen fürsorglichen Umgang miteinander hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, die ökumenische Jahreslosung 2015 gewürdigt. Durch das Wort Nehmt einander an, wie auch Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob werde den Menschen wieder bewusst, dass sie trotz all ihrer Unvollkommenheit von Christus angenommen seien, schreibt der bayerische Landesbischof in einem am Montag in München veröffentlichten geistlichen Wort zum Jahreswechsel. Die Jahreslosung stammt aus dem Römerbrief des Apostels Paulus (Röm 15,7). Diese Erkenntnis erleichtere es, dann auch wohlwollend mit anderen Menschen umzugehen, ergänzt Bedford-Strohm. Er empfiehlt den Gläubigen, die Jahreslosung auf den Schreibtisch oder ans Bett zu legen, damit sie immer im Blick sei: Das wird unseren Beziehungen das ganze Jahr über gut tun. Der Bibelvers wird für jedes Jahr von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen ausgesucht. Die Tradition gibt es seit 1934. Begründet sie durch den Pfarrer und Liederdichter Otto Riethmüller (1889-1939), der zur Bekennenden Kirche gehörte und gegen die NS-Propaganda kämpfte. Bedford-Strohm ruft in dem geistlichen Wort überdies zu einem behutsamen Umgang der Menschen in Familie und Berufsalltag auf. Menschen seien keine Automaten, sondern eigenständige Persönlichkeiten. Andere Menschen anzunehmen, sei eine große Kunst, die manchmal mehr und manchmal weniger gelinge. Es passiere so schnell, dass wir uns die Mäuler über andere zerreißen und uns an ihren schwachen Stellen weiden, schreibt der Ratsvorsitzende. Bei mancher Unterhaltung auf dem Flur wäre es ein guter Test, sich nur einen Moment vorzustellen, wie wir uns fühlen würden, wenn das alles über uns gesagt würde. epd/gb 2014

6 Fresken in der Kirche St. Martin in Sillegny in Lothringen zwischen Metz und Nancy

7 Eine Frage der Perspektive Als moderner Mensch mag man vor den mittelalterlichen Fresken der kleinen Dorfkirche stehen und den kleinen Teufel mit dem Blasebalg drollig finden. Aber nur solange, bis man sich den Alltag der Menschen damals und das Grauen ins Gedächtnis ruft, das uns heutzutage auf Schritt und Tritt begegnet. Als diese Fresken zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstanden, stellten sie für die Menschen reale und wirklich bedrohliche Ereignisse dar, obwohl sie doch tatsächlich völlig irreal waren. Die Kirche hatte den Menschen fest im Griff und das Schreckensbild des Fegefeuers ließ die Ablassaktionen zu einem großen Erfolg werden. Zu diesen Bildern kam das tägliche Grauen, das den Menschen in ihrem Alltag in Kriegen, Hungersnöten und Epidemien begegnete. Zu unserem heutigen täglichen Grauen müssen hier keine Beispielbilder angeführt werden, die hat jeder im Kopf und jede neue Nachrichtensendung bringt neue und noch schrecklichere., ob in Palästina, Syrien, im Irak oder in Westafrika. Man tut also gut daran, nicht hochmütig und oberflächlich auf diese naive Kunst zu sehen und den mittelalterlichen Menschen für dumm und leichtgläubig zu halten. Es ist sicher eine Gratwanderung, auf die man sich begibt, wenn man von dieser Kunst und auch den großartigen Bauwerken der Zeit fasziniert ist, die nur durch grausame Ausbeutung der einfachen Menschen entstehen konnten. Es ist gut innezuhalten und zu versuchen, das Gesehene in seinem Kontext zu beurteilen, und dann kann man die Kunst immer noch großartig finden.

Jahresfahrt des Frauenkreises Herrensohr nach Oberaudorf in Oberbayern 8 Für unser diesjähriges Reiseziel durchforsteten wir die Reisekataloge nach einer Fahrt, in deren Programm abendliche Unterhaltung angeboten wurde. Im Katalog des Busunternehmens Becker war eine Reise nach Oberaudorf beschriebe, die uns zusagte. Am 10. Oktober um 5 Uhr 30 - also mitten in der Nacht - starteten wir erwartungsvoll bei leider regnerischem Wetter nach Oberbayern. Nach vielen Staus auf der Strecke bis Stuttgart ging es dann doch zügig München, unserem Zwischenstopp, entgegen. Auch das Wetter wurde immer freundlicher und in München strahlte die Sonne, Hier hatten wir drei Stunden Freizeit um München zu erkunden. So viel gibt es hier zu sehen: wir schlenderten über den Viktualienmarkt mit seinen vielfältigen Ständen und intensiven Gerüchen, die Fußballfans erkannten das imposante Rathaus, auf dessen Balkon sich die Spieler des FC Bayern nach besonderen Siegen feiern lassen. Da wir jetzt Hunger und Durst verspüren, erinnerten wir uns: In München steht ein Hofbräuhaus. Hier im Biergarten stärkten wir uns mit einer Maß" und einer Brezen. Der Bus brachte uns nun weiter nach Oberaudorf, wo wir im Hotel "Wilder Kaiser" unsere Zimmer bezogen. Da bis zum Abendessen noch etwas Zeit war schnell in die Badeanzüge und ab in das schöne Schwimmbad. Danach schmeckte uns das angebotene Menü und wir waren gestärkt für den folgenden Tanzabend. Ein Musiker brachte uns alle mit seiner Ziehharmonika, Gesang und Witzeeinlagen in Stimmung. Mit Schunkeln, Singen und Twist Tanzen ging ein schöner Abend zu Ende. Schon um 7 Uhr am nächsten Morgen tummelten sich einige Frühaufsteher im Schwimmbecken. Nach einem gemütlichen Frühstück brachen wir zu einem Ausflug nach Rosenheim auf. Bei herrlichem Sonnenschein beeindruckten uns die hohen Bergmassive. Rosenheim ist eine kleine idyllische Bilderbuchstadt mit südländischem Flair. Ein Stadtführer zeigte uns die historische Innenstadt und führte uns auf den Spuren der Rosenheim Cops. Wir hatten Glück und konnten beim Dreh einer Szene dieser Krimiserie zuschauen. Am Abend erlebten wir einen zünftigen Hüttenabend mit einer typisch bayerischen Musik.

9 Auf der Heimreise am nächsten Tag statteten wir der Stadt Ulm einen Besuch ab. Hier hatten wir Gelegenheit das Ulmer Münster die größte gotische Pfarrkirche Deutschlands zu besichtigen. Im Gegensatz zu München und Rosenheim war die Innenstadt sehr ruhig (wenig Touristen ). Auf ging es jetzt zur letzten Etappe unserer Heimreise. Die Heimat empfing uns wieder mit Regen. Wir stellten fest, dass für drei Tage die Busfahrt doch zu lange dauert und wir für nächstes Jahr ein Reiseziel in der näheren Umgebung wählen wollen. Also, Tschüss bis nächstes Jahr Ursel Krämer Unsere Gottesdienste im Überblick Kirche mit Kindern in der Heilig-Geist-Kirche und der Kreuzkirche: Die Kirche mit Kindern findet in Zukunft im Wechsel zwischen der Heilig-Geist-Kirche und der Kreuzkirche statt. Termine: Samstag, 28.02. Samstag, 14.03. Samstag, 25.04. Kreuzkirche Heilig-Geist-Kirche Kreuzkirche jeweils von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kindergottesdienste Oberlinhaus/Christuskirche: Diese Kindergottesdiensttermine finden Sie in der anschließenden Gesamtübersicht.

01.02. Sonntag 9.30 Gottesdienst 11.15 Kindergottesdienst 07.02. 08.02. 14.02. 15.02. 21.02. 22.02. Gottesdienste Februar bis April 2015 Samstag Sonntag 9.30 Gottesdienst Samstag Sonntag Samstag Oberlinhaus Heilig-Geist-Kirche Kreuzkirche 10.30 Gottesdienst 9.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst 11.15 Kindergottesdienst 18.00 Gottesdienst 11.15 Kindergottesdienst 10.30 Gottesdienst 9.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst 10.30 Gottesdienst Sonntag 11.15 Fam. Gottesdienst mit anschl. Essen 01.03. Sonntag 9.30 Gottesdienst 11.15 Kindergottesdienst 07.03. 08.03. Samstag Sonntag 9.30 Gottesdienst 10.30 Gottesdienst 9.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst 11.15 Kindergottesdienst 11.03. Mittwoch 18.00 Passionsand. 14.03. Samstag 10.30 Gottesdienst 9.30 Gottesdienst 15.03. Sonntag 18.03. Mittwoch 18.00 Passionsand. 21.03. 22.03. 18.00 Gottesdienst 11.15 Kindergottesdienst Samstag Sonntag 9.30 Gottesdienst 11.15 Kindergottesdienst 10.30 Familien- Gottesdienst 18.00 Gottesdienst 25.03. Mittwoch 18.00 Passionsand. Christuskirche 10 Gottesdienste Februar bis April 2015

29.03. Sonntag 9.30 Gottesdienst 11.15 Kindergottesdienst 02.04. Donnerstag 19.00 Passionsspiel mit Abendmahl 10.30 Gottesdienst 9.30 Gottesdienst 19.00 Gottesdienst mit Tischabendmahl Kein Gottesdienst 03.04 Freitag 9.30 Gottesdienst 10.30 Gottesdienst 9.30 Gottesdienst 04.04. Samstag 20.00 Osternacht 05.04. Sonntag 9.30 Gottesdienst 11.15 Kindergottesdienst Kein Gottesdienst Kein Gottesdienst 06.04. Montag Kein Gottesdienst 10.30 Gottesdienst Kein Gottesdienst 11.04. 12.04. 18.04. 19.04. 25.04. 26.04. Samstag Sonntag 9.30 Gottesdienst 11.15 Kindergottesdienst Samstag Sonntag Samstag 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst 11.15 Kindergottesdienst 10.30 Gottesdienst 9.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst 10.30 Gottesdienst Sonntag 9.30 Gottesdienst 11.15 Kindergottesdienst 11

Herzliche Glück und Segenswünsche Bezirk Christuskirche 12 Februar 03. 02. Gunvor Blechschmidt 89 J. 06. 02. Martha Maul 80 J. 07. 02. Rosa Michels 82 J. 08. 02. Heinz Walter Poller 88 J. 09. 02. Gertrud Blatter 88 J. 09. 02. Werner Greulach 86 J. 09. 02. Ingeborg König 82 J. 10. 02. Gisela Edelbluth 83 J. 11. 02. Rudolf Eichhorn 80 J. 14. 02. Waldemar Güth 84 J. 21. 02. Ilse Curette 83 J. 21. 02. Helga Göritz 81 J. 22. 02. Veronika Bour 87 J. 23. 02. Rosa Steer 88 J. 24. 02. Erika Flesch 84 J. 26. 02. Emmi Siegel 86 J. 26. 02. Siegmund Gerhard 82 J. 28. 02. Werner Pitz 83 J. März 02. 03. Anneliese Pfeifer 89 J. 03. 03. Gertrud Lieser 93 J. 09. 03. Dorothea Metzger 90 J. 12. 03. Inge Graj 87 J. 12. 03. Liselotte Monzel 85 J. 12. 03. Ruth Biegun 80 J. 12. 03. Roswitha Wagner 80 J. Bezirk Heilig-Geist-Kirche Februar 03. 02. Werner Brödel 80 J. 04. 02. Lydia Schnau 88 J. 04. 02. Klara Scherer 83 J. 05. 02. Eleonore Friedrich 90 J. 07. 02. Helmut Rump 83 J. 07. 02. Helga Bücker 80 J. 09. 02. Wilhelmine Bungert 91 J. 10. 02. Elvira Busse 83 J. 17. 03. Margarete Christmann 84 J. 19. 03. Annemarie Krämer 91 J. 25. 03. Alfred Lang 82 J. 26. 03. Erhard Pitz 81 J. 27. 03. Elfrieda Leschhorn 92 J. 28. 03. Wera Ruetsch 80 J. 31. 03. Else Rother 82 J. April 01. 04. Ingeburg Glauben 84 J. 01. 04. Inge Stalter 81 J. 05. 04. Hilde Wilhelm 87 J. 07. 04. Adelheid Paul 80 J. 08. 04. Werner Geimer 89 J. 09. 04. Wanda Müller 82 J. 10. 04. Günter Graj 89 J. 11. 04. Hermann Busche 80 J. 13. 04. Gerhard Gräff 85 J. 14. 04. Lore Haupenthal 86 J. 15. 04. Ruth Sandmeyer 90 J. 17. 04. Albert Klein 80 J. 19. 04. Ruth Schmidt 83 J. 22. 04. Christliebe Hamann 92 J. 24. 04. Elfriede Kirst 87 J. 27. 04. Hiltrud Seidl 85 J. 27. 04. Ingeborg Frey 80 J. 28. 04. Gerhard Fink 80 J. 29. 04. Karlheinz Wilhelm 83 J. 29. 04. Gerda Bick 80 J. 11. 02. Karl Pitz 92 J. 11. 02. Elisabeth Schulze-Mall 82 J. 14. 02. Oskar Erich Harig 95 J. 14. 02. Karl Höfling 81 J. 14. 02. Hilde Faust 80 J. 17. 02. Horst Hoff 83 J. 18. 02. Luise Hermes 83 J. 20. 02. Johanna Brückner 89 J. 20. 02. Eleonore Peifer 87 J.

13 23. 02. Ingeborg Stein 84 J. 24. 02. Inge Röder 85 J. 24. 02. Hedy Jacoby 82 J. 27. 02. Otto Conrad 81 J. 29. 02. Ferdinand Münnich 83 J. März 01. 03. Elfriede Flach 83 J. 03. 03. Irmgard Wolf 88 J. 04. 03. Ilse Pitz 94 J. 05. 03. Ewald Zimmer 85 J. 11. 03. Elisabeth Johann 82 J. 15. 03. Brigitte Konz 80 J. 18. 03. Marianne Gräßer 91 J. 18. 03. Eva Schneider 80 J. 20. 03. Johanna Herber 86 J. 21. 03. Else Krahn 92 J. 21. 03. Rudolf Braun 87 J. 21. 03. Hannelore Mertes 85 J. 25. 03. Heinrich David 80 J. 26. 03. Ruth Szielasko 96 J. 26. 03. Heinz Zimmer 83 J. Bezirk Kreuz-Kirche Februar 03. 02. Karla Maas 84 J. 04. 02. Lore Backes 81 J. 07. 02. Erwin Kaup 82 J. 08. 02. Inge Weber 88 J. 11. 02. Heinz Comtesse 95 J. 12. 02. Erika Wolfers 85 J. 18. 02. Ilse Kihm 88 J. 26. 02. Elisabeth Moor 84 J. 27. 02. Henriette Weigel 90 J. 28. 02. Alwine Pitz 90 J. März 04. 03. Inge Janke 84 J. 05. 03. Frieda Poller 92 J. 05. 03. Irmgard Gries 88 J. 09. 03. Erika Geibig 82 J. 16. 03. Fritz Mohr 85 J. 21. 03. Wilma Baldes 87 J. 21. 03. Brigitte Liebig 81 J. 23. 03. Heinrich Bernhard 88 J. 26. 03. Alice Budd 80 J. 27. 03. Paula Scholl 102 J. 29. 03. Martha Molter 90 J. April 01. 04. Helene Zimmer 80 J. 03. 04. Hildegard Wöhe 87 J. 06. 04. Ursula Kilsch-Hamann 88 J. 08. 04. Ilse Poth 82 J. 11. 04. Fritz Nieser 93 J. 13. 04. Karl Jacoby 84 J. 14. 04. Heinrich Kohl 80 J. 16. 04. Rosa Schmitt 87 J. 17. 04. Karl-Heinz Marowsky 83 J. 18. 04. Artur Röhm 81 J. 20. 04. Ingeborg Hofmann 81 J. 21. 04. Roselinde Werron 81 J. 26. 04. Adolf Bickler 84 J. 27. 04. Gertrud Mühlberger 89 J. 28. 04. Sigrid Kuhn 84 J. 30. 04. Heinrich Schwartz 84 J. 31. 03. Rosemarie Grewatsch 80 J. April 05. 04. Werner Christmann 87 J. 07. 04. Maria Ruffing 88 J. 12. 04. Inge Bernardy 87 J. 12. 04. Brigitte Walter 85 J. 19. 04. Hannelore Wunn 81 J. 20. 04. Edith Blechschmidt 83 J. 21. 04. Hildegard Koch 90 J. 28. 04. Wanda Wunn 86 J. 29. 04. Dr. Wolfgang Schenk 81 J. 30. 04. Friedrich Schon 80 J.

14 Trauungen Rainer Schwarz und Christine, geb. Eichbladt, Dudweiler Steven Streletzki und Sara, geb. Dörr, Dudweiler In den Gemeindebrief Dezember 2014 - Januar 2015 hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Es muss heißen: Holek Dennis und Lisa (nicht: Sina), geb. Dreßler, Saarbrücken Goldene Hochzeit Dr. Thomas Krajewski und Eva Ilona, geb. Koschenz Taufen Sophia Emilia Koerbel, Herderstraße 1, Saarbrücken Beerdigungen Horst Gutjahr 74 Jahre Dudweiler Ruth Helene Klein 83 Jahre Dudweiler Hannelore Bilke 86 Jahre Dudweiler Hans Pitz 76 Jahre Dudweiler Beate Uzun 57 Jahre Dudweiler Ursula Albes-Becker 54 Jahre Dudweiler Klara Schabert 92 Jahre Dudweiler Margot Cullmann 78 Jahre Dudweiler Renate Tiefensee 88 Jahre Dudweiler Herta Klink 89 Jahre Dudweiler Rolf Peter Elicker 31 Jahre Saarbrücken Theo Zapp 86 Jahre Dudweiler Ilse Sofie Beck 93 Jahre Dudweiler Irene Sackenheim 87 Jahre Dudweiler Otto Rathmann 83 Jahre Dudweiler Doris Scheffer 82 Jahre Dudweiler Elfriede Raab-Löwe 80 Jahre Dudweiler Karoline Willkomm 94 Jahre Sulzbach

15 Dietrich-Bonhoeffer-Haus Kindergruppe Kirchenmäuse Die Kirchenmäuse treffen sich wieder zu Aktionstagen im Dietrich-Bonhoeffer-Haus: Samstag, 31. 1. 2015 von 14.30 17.00 Uhr Schnee und Eis, Samstag, 14. 3. 2015 von 14.30 17.00 Uhr Der Frühling kommt Eine Anmeldung bei Pfarrerin Jaske-Steinkamp ist notwendig (Tel. 06897/72071). Mädchentreff No boys Die No boys für Mädchen im Alter von 10-15 Jahren treffen sich vierzehntägig freitags von 17.30 bis 19.00 Uhr. Anmeldung bei Pfarrerin Jaske-Steinkamp. Termine: 30. Januar; 13. Februar; 27. Februar; 13. März; 27. März. Kirchenchor jeweils dienstags, 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Dietrich-Bonhoeffer-Haus Männerkreis Der Männerkreis trifft sich an jedem 3. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Ansprechpartner: Wolfmar Krieger, Tel. 0177 8431973 Oekumenischer Gesprächskreis für Frauen Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen. Termine: 6. März: um 17.00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Weltgebetstag der Frauen ; 12. März: von 9.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr ökumenische Einkehrtagung im Dietrich- Bonhoeffer-Haus; 18. März : um 17.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus;

16 Dietrich-Bonhoeffer-Haus Frauenhilfe Süd Nachmittagskreis, jeweils mittwochs 14:30 16:30 Uhr 04.02. von Süchten und Sehnsüchten 18.02. Aschermittwoch froher Nachmittag 04.03. Vorbereitung Weltgebetstag Bahamas Begreift ihr meine Liebe? 06.03. Gottesdienst 17.00 Uhr Heilig-Geist-Kirche Weltgebetstag der Frauen von den Bahamas 18.03. der Frühling ist da 01.04. Osterbräuche 15.04. Begegnungen, Würze in meinem Leben 29.04. Muttertag Ansprechpartnerin: Wilhelmine Eisenbeis, Tel. 7 53 84 Abendkreis, jeweils mittwochs ab 19:00 Uhr 04.02. Erinnerung an unsere Kinderzeit 18.02. Loslassen 04.03. Vorbereitung Weltgebetstag Bahamas Begreift ihr meine Liebe? 06.03. Gottesdienst 17.00 Uhr Heilig-Geist-Kirche Weltgebetstag der Frauen von den Bahamas 18.03. Bibelarbeit mit Pfr. Ziaja 01.04. Alter als Chance 15.04. Alter 29.04. Gedanken von Dorothea Simon Ansprechpartnerin: Ingrid Maas, Tel. 7 86 87 Oberlinhaus Der Besuchsdienstkreis trifft sich monatlich am letzten Donnerstag um 18.00 Uhr im Oberlinhaus. An der Mitwirkung interessierte Personen sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Horst Graj Tel. 06897 7 14 62 Ulrike Müller Tel. 06897 76 15 26 Posaunenchor und Jungbläser Chorprobe donnerstags um 19:30 Uhr im Oberlinhaus. Neue Bläserinnen und Bläser sind herzlich willkommen! :-)

17 Oberlinhaus Frauenkreis, jeweils donnerstags um 20:00 Uhr im Oberlinhaus. Termine: 5. Februar Wir feiern Fasching 19. Februar Heimlich und Co Wir spielen alte und neue Spiele 26. Februar Wir bereiten uns auf den Weltgebetstag vor. Die Gottesdienstordnung kommt in diesem Jahr von den Bahamas. 6. März Weltgebetstag um 18 Uhr im Oberlinhaus 12. März Was sagt mir die Jahreslosung? 26. März Wir basteln für Ostern 16. April Wir singen aus der Mundorgel 30. April Gedichte, die wir gelernt haben und andere... 21. Mai Wir spielen Minigolf Ansprechpartnerin: Romie Culmann, Tel.: 06897 95 29 192 Im Kreis junger Frauen treffen wir uns mittwochs um 20:00 Uhr im Oberlinhaus. Termine: 28. Januar, 25. Februar, 25. März, 29. April, 27. Mai Ansprechpartnerin: Romie Culmann, Tel.: 06897 95 29 192 Krabbelkreise für Kinder von 1 bis 3 Jahre dienstags 10:00 bis 11:30 Ansprechpartnerin: Romie Culmann Telefon 95 29 192 freitags 10:00 bis 11:30 Ansprechpartnerin: Stella Panaitescu-Stock Telefon: 76 86 25 Bitte sich telefonisch anmelden! Jugendcafe der Kirchengemeinde Dudweiler/Herrensohr Jeden Montag um 18.oo Uhr im Oberlinhaus

18 Kreuzkirche Frauenhilfe, jeweils donnerstags, 15:00 Uhr 29.01. Jahreslosung 12.02. Fasching 26.02. Gottesbilder 12.03. Altersdemenz 26.03. Ostern 09.04 Bibelarbeit 23.04. Erinnerungen an "Früher" Ansprechpartnerin: Monika Reik, Parallelstraße 13, Tel.: 5009445 Bezirksfrauen Ansprechpartnerin: Monika Reik, Parallelstraße 13, Tel.: 500 94 45 Frauenkreis, jeweils mittwochs, 19:30 Uhr Termine: 04.02. Wir feiern Geburtstag 18.02. Einführung in die Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag 04.03. Probe des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 06.03. Weltgebetstag 18.03. Wir suchen nach einem Ziel für unsere Jahresfahrt 01.04. Bibelarbeit 15.04. Frühlingsspaziergang 29.04. Volksbrauchtum zum 1. Mai Ansprechpartnerin: Ursel Krämer, Rembornstr. 7, Tel.: 7 26 47 Gesprächskreis Kirch-Kerne-Herrensohr Treffen nach Absprache im Jugendraum. Ansprechpartnerin: Karin Burkart, Tel.: 76 14 55 Männerwerk jeweils donnerstags, 19:00 Uhr im kleinen Saal der Kreuzkirche Termine: 05. Februar Gemütliches Beisammensein 05. März " " 09. April " Ansprechpartner: Manfred Cullmann, Römerstraße 46a, Tel. 7 25 45

19 Kreuzkirche Kreativkreis Termine (donnerstags um 20 Uhr): 19. Februar Wir gestalten ein Memoboard 19. März Blütenzauber aus Papier 23. April Wir gestalten ein Tuch mit Sprühtechnik 21. Mai Wir stellen ein Fenstergehänge in Wickeltechnik her Ansprechpartnerin: Jutta Kausch, Rembornstr. 21, Tel. 72121 Besuchsdienst Herrensohr Termine nach persönlicher Absprache. Ansprechpartnerin: Monika Reik, Parallelstraße 13, Tel.: 500 94 45 Kirchenchor Herrensohr Wir treffen uns montags um 19:45 Uhr in der Kreuzkirche Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Kreuz-Kirche Herrensohr e.v. findet am Samstag, dem 7. März, im Anschluss an den Gottesdienst statt (ca. 19.00 Uhr). Eine gesonderte Einladung mit der Tagesordnung geht den Mitgliedern noch zu. Dank der Spenden und Mitgliedsbeiträge war es dem Förderverein im letzten Jahr möglich, folgende Maßnahmen durchzuführen: Kauf einer neuen Leiter zum Betreten des Glockenstuhls der Kreuz-Kirche. Ausrichtung des Sommerfestes Stand am Weihnachtsmarkt in Herrensohr Die nächste Kleidersammlung für die Stiftung Bethel findet statt von Montag, 16.03. bis Samstag, 21.03. Abgabestelle für die Kleidersäcke ist wie immer der Turmeingang zur Kreuzkirche in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

20 Adressen/Telefonnummern der Gemeinde Vorwahl 06897 / Gemeindeamt: Klosterstraße 34 a 952080 Pfarrerin Jaske-Steinkamp: Solferinostraße 7 72071 Pfarrer Kausch: Herrensohr, Rembornstraße 21 72121 Hausmeisterin und Raumpflegerin Frau Henzel: Tel. 76 64 68 Küster Oberlinhaus: Herr Bengraf: Tel. 01573-65 44 362 Küsterdienst Heilig-Geist-Kirche: Fam. Pitz, Tel. 7 86 82 Küsterin Kreuzkirche: Frau Mitskanets: Tel. 76 82 29 Kita Oberlinhaus: Tel. 7 43 89 und 77 84 20 / Fax: 77 87 30 Email: dudweiler.obh@evkita-saar.de Kita Dietrich-Bonhoeffer-Haus: Tel. 7 42 44 und 76 56 50 / Fax: 76 82 10 Email: dudweiler.dbh@evkita-saar.de Bankverbindungen: Sparkasse Saarbrücken, IBAN: DE19 5905 0101 0001 0146 87 BIC: SAKSDE55XXX Vereinigte Volksbank eg im Regionalverband Saarbrücken, IBAN: DE55 5909 2000 3024 4000 09 BIC: GENODE51SB2 KD-Bank Duisburg, IBAN: DE89 3506 0190 1014007012 BIC: GENODED1DKD Web- und Mailadresse der Gemeinde: http://www.kirchengemeinde-dudweiler.de info@kirchengemeinde-dudweiler.de Bitte schicken Sie aktuelle Termine oder Beiträge an hdluckhardt@kirchengemeinde-dudweiler.de Oder rufen Sie an: 06897 763983 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Gemeindebrief Mai - August 2015 ist der 10. April 2015 IMPRESSUM Herausgeber: IMPRESSUM V.i.S.d.P.: das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Dudweiler/Herrensohr Pfrin M.L. Jaske-Steinkamp f. d. Gesamtinhalt Redaktion: Pfrin M.L. Jaske-Steinkamp, Pfr. W. Kausch, D. Bold, M. Caroli, M. Cullmann, G. Kliebenstein, Dr. H.-D. Luckhardt Layout: Druck: Dr. H.-D. Luckhardt, Dieter Bold reha-gmbh, Dudweilerstr. 72, 66111 Saarbrücken