OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Zentralabitur 2019 Französisch

Zentralabitur 2020 Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II

Leistungskurs Qualifikationsphase I

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Zentralabitur 2017 Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Q1 und Q2 (GK F6) Qualifikationsphase (Q1) GK F6

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations»

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK und GK-Profil)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Französisch

Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (Grundkurs fortgeführt /Leistungskurs)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Französisch GK Q1 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Luise-von-Duesberg Gymnasium Kempen Französisch

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinternes Curriculum Französisch: Qualifikationsphase 1 + 2

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Schulinternes Curriculum Französisch als fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié franco-allemande

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch (Sek 2)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Das neue Curriculum für die Einführungsphase 2014 wird im Verlauf des Schuljahres 2014/15 durch die gesammelten Erfahrungen evaluiert und angepasst.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn. Französisch

Französisch als fortgeführte Fremdsprache

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs -

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase I

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn-Profil) Don-Bosco-Gymnasium Essen Qualifikationsphase (Q1)

Inhalt Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben konkretisierte Unterrichtsvorhaben...13

Übersichtsraster GK I-Profil, fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase entsprechend Vorgaben ZA NRW 2015/2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Französisch - EF

Curriculum Einführungsphase

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Curriculum Qualifikationsphase - Leistungskurs -

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Einführungsphase - Fortgeführte Fremdsprache

Historische und kulturelle Entwicklungen

Qualifikationsphase (GK-Q1)

Fachinformationen Französisch für den Abiturjahrgang 2019

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Französisch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek.II. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

- in informellen Gesprächen und Diskussionen. - Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch am Erich Kästner- Gymnasium, Köln

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Vivre dans une métropole» Thema: «Loin de Paris»

Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Abitur 2017)

Übersichtsraster GK II-Profil, neu einsetzende Fremdsprache

Französisch: Kernlehrplan Q2 im Grundkurs Entrer dans le monde de travail : défis et visions de l avenir, l engagement commun pour l avenir de l

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Faches. Französisch. des Heinrich-Böll-Gymnasiums in Troisdorf

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Abitur 2017 Qualifikationsphase (Q1)

Qualifikationsphase (LK-Q1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Faches. Französisch. des Heinrich-Böll-Gymnasiums in Troisdorf

Das Fach Französisch. Graf-Engelbert-Schule Bochum. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Schulinternes Curriculum. zum Kernlehrplan für die S II FRANZÖSISCH

Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8

Unterrichtsvorhaben Französisch zum neuen Kernlehrplan NRW Einführungsphase

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Französisch: Kernlehrplan Q1 im Grundkurs 1. Vivre dans un pays francophone la diversité régionale vivre dans une métropole française; Paris

Konrad-Adenauer-Gymnasium. Königsberger Str Meckenheim. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Französisch. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand: Juni 2015)

Unterrichtsinhalte für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II Stand August 2015

Französisch Gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Türkisch

Schulinterner Lehrplan SII Französisch ab Abitur Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe FRANZÖSISCH

Zentralabitur 2020 Russisch

Zentralabitur 2019 Türkisch

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10

Internes Schulcurriculum für das Fach Französisch Einführungsphase

Fachschaft Französisch. Schulinternes Curriculum Französisch - Sekundarstufe II

Französisch. Friedrich-Harkort-Schule Städtisches Gymnasium Herdecke

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Schulinterner Lehrplan für Französisch, Sek. II fortgeführte Fremdsprache (EF)

Schulinterner Lehrplan Französisch Sekundarstufe I und II

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2019 Italienisch

Transkript:

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe schulinterner Lehrplan Französisch 1

Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch an der Otto-Kühne-Schule (PÄDA) 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 1 Das Fach Französisch an der Otto-Kühne-Schule (PÄDA) 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 7 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 8 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 27 2.2 Grundsätze der methodischen und didaktischen Arbeit im Französischunterricht 61 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 64 3 Entscheidungen zu fachübergreifenden Fragen 69 4 Qualitätssicherung und Evaluation 69 2

Das Fach Französisch 1 Das Fach Französisch am Gymnasium Otto-Kühne-Schule Das Gymnasium Otto-Kühne-Schule Das Gymnasium Otto-Kühne-Schule besteht seit 1883 und liegt im Villenviertel von Bad Godesberg. Die Otto-Kühne-Schule ist als privates Gymnasium eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Aufgaben und Ziele des Fachs Französisch im Kontext des Schulprogramms Der Unterricht im Fach Französisch am Gymnasium Otto-Kühne-Schule ist in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Kernlehrpläne auf die Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit ausgerichtet: Das Leitziel einer interkulturellen Handlungsfähigkeit zielt auf den kompetenten Umgang mit der Lebenswirklichkeit, den gesellschaftlichen Strukturen und den kulturellen Zeugnissen französischsprachiger Länder. 1 Damit kommt er den gesellschaftlichen Anforderungen und dem Ziel einer wissenschafts- und berufspropädeutischen sowie persönlichkeitsprägenden Ausbildung der Schülerinnen und Schüler und Schüler nach. Die - auch international gültige - Ausweisung des erreichten Lernstands der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Fremdsprachenerwerbs wird durch die Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) gewährleistet und erleichtert den Abiturientinnen und Abiturienten somit den Zugang zu Hochschulen und in die Berufswelt. Gemäß dem Schulprogramm des Gymnasiums Otto-Kühne-Schule trägt das Fach Französisch dazu bei, den Schülerinnen und Schüler eine vertiefte Allgemeinbildung und Hilfen zur persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortung zu geben und sie in einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung zu selbständigen und fachkundigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen 2. Der Fremdsprachen- und damit auch der Französischunterricht sieht seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten, u.a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit. In diesem Zusammenhang hat die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am jährlich stattfindenden Austausch mit dem Collège Charcot und dem Lycée Jacques Cartier in Saint-Malo (Bretagne) einen hohen Stellenwert, da diese dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und Toleranz zu verstärken. Auch neuen Kontakten gegenüber ist die Otto- Kühne-Schule aufgeschlossen, wie z.b. einer Begegnung mit Schülern aus La Réunion, die 2014 ihren Anfang nahm und ab dem Schuljahr 2016/17 als Austauchprogramm in den Ferien weitergeführt wird. 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung (2013), Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Französisch. Der Text ist abrufbar unter http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-sek-ii/. 2 Gymnasium Otto-Kühne-Schule, Schulprogramm. Der Text ist abrufbar im Servicecenter unter www.otto-kuehne-schule.de. 3

Das Fach Französisch Darüber hinaus erfahren einzelne Schülerinnen und Schüler aktive Unterstützung, wenn sie sich entschließen, als Gast an eine ausländische Schule zu gehen. Umgekehrt genießen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland die Gastfreundschaft unserer Schule. Der Französischunterricht am Gymnasium Otto-Kühne-Schule leistet darüber hinaus Beiträge zum pädagogischen Konzept der Schule durch die stetige Arbeit an Konzepten zur Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken, zum sozialen Lernen sowie zur individuellen Förderung. Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Französisch bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern zur Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 bzw. zur Differenzierung ab Klasse 8 zu. Hierzu gibt es diverse Informationen und Informationsmöglichkeiten für die Eltern, in denen einzelne Fächer vorgestellt werden und das Für und Wider der Entscheidung erörtert wird. Darüber hinaus gibt es am Tag der offenen Tür Schnupperstunden in Latein und Französisch sowie die Möglichkeit einer individuellen Beratung. Unterrichtsbedingungen Derzeit besuchen ca. 790 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium, davon ca. 300 die gymnasiale Oberstufe. Das Fach Französisch wird derzeit von 6 Lehrkräften unterrichtet. Französisch kann am Gymnasium Otto-Kühne-Schule ab Klasse 6 oder Klasse 8 erlernt werden. Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen aus: 1. Fremdsprache ab Klasse 5 Englisch 2. Fremdsprache ab Klasse 6 Französisch Latein Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 Französisch neu einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase Spanisch In den letzten Jahren hat sich das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler relativ konstant gezeigt, so dass in der Regel in Klasse 6 ca. 45-55 Schüler Französisch wählen und dementsprechend jährlich zwei Französischkurse eingerichtet werden. In Klasse 8 gibt es jährlich einen Französischkurs mit ca. 12-15 Schülerinnen und Schülern. Die Wahlen für Grund- und Leistungskurse der fortgeführten Fremdsprache sind relativ konstant. In der Q1 kommt jährlich ein kleiner Leistungskurs (im Durchschnitt 12 Schülerinnen und Schüler) und ein großer Grundkurs (im Durchschnitt 27 Schülerinnen und Schüler) zustande. Der Unterricht im Fach Französisch findet in der Regel in den Klassenräumen statt, da kein eigener Fachraum zur Verfügung steht. Jeder Klassenraum ist mit Tafel ausgestattet. Darüber hinaus gibt es auf den einzelnen Fluren feste Standorte für transportable TV-, Video- und DVD-Geräte, OHP und Beamer sowie eine 4

Das Fach Französisch Medienausstattung in zwei Computerräumen, die in begrenztem Maße für den Fachunterricht zur Verfügung stehen und in zwei Fremdsprachenräumen für die Oberstufe. In den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 erprobt das PÄDA für die Klassen 7-12 das Lehrerraumprinzip. Dadurch haben einige Kollegen sehr gut ausgestattete Fachräume, die vielfältige Möglichkeiten des Einsatzes verschiedenster insbesondere digitaler - Medien ermöglichen. Der Französischunterricht wird in der Sekundarstufe I und II in Einzel- und Doppelstunden unterrichtet. In der Regel liegen die Stunden im Vormittagsbereich. Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Die regelmäßige Ermittlung des Fortbildungsbedarfs innerhalb der Fachschaft Französisch sowie die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an fachlichen und überfachlichen Fortbildungen tragen ebenso zur Qualitätsentwicklung des Französischunterrichts bei wie die kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum. Hierzu gehört es auch, regelmäßig Absprachen zur Unterrichtsgestaltung und Evaluation zu treffen, zu überarbeiten und / oder zu erneuern. Für all dies sind regelmäßige Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen mit allen Fachkolleginnen und Fachkollegen unabdingbar. Aufgaben der Fachkonferenz Französisch Die Fachkonferenz Französisch tagt in der Regel zwei Mal pro Halbjahr, meist unter Beteiligung der Eltern- und Schülervertreter. Folgende Aufgaben nimmt die Fachkonferenz jedes Schuljahr erneut wahr: - Überarbeitung der schulinternen Curricula - Absprachen zum Austausch - Fortbildungsplanung - Neuanschaffungen - Beratung zur Fremdsprachenwahl - Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Fachs - Planung außerunterrichtlicher Aktivitäten Der Fachvorsitzende vertritt die Interessen des Fachs gegenüber der Schulleitung und schulischen Gremien, koordiniert die Aufgaben der Fachkonferenz. Darüber hinaus finden - je nach Bedarf - gemeinsame Besprechungen der Fachkonferenzen oder der Fachvorsitzenden der Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und ggf. Latein statt, in denen gemeinsame Absprachen getroffen werden. Arbeitsgruppen Im Rahmen des Förderkonzepts der Schule bietet das Gymnasium Otto-Kühne-Schule in der Einführungssphase einen halbjährlichen Angleichungskurs (2. und 3. FS) und ggf. eine Arbeitsgruppe zum Erwerb von Sprachzertifikaten an (u.a. DELF). 5

Das Fach Französisch Fachbezogene Veranstaltungen In Vorbereitung auf die Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 plant die Fachschaft Französisch einmal pro Schuljahr das France Mobil an die Schule einzuladen, um den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5 einen ersten spielerischen, motivierenden Kontakt mit der Fremdsprache zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 haben jährlich die Möglichkeit, sich für die Sprachzertifikate DELF (A1, A2, B1 und B2) anzumelden. Die Vorbereitung findet in den Klassen 9 und 10 im Unterricht und in der Qualifikationssphase in eigenständiger Arbeit statt. Die Kolleginnen und Kollegen stellen hierfür den Schülerinnen und Schülern Übungsmaterial zur Verfügung. Einzelne Schülerinnen und Schüler nehmen am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen teil. Verschiedene Klassen und Kurse nehmen je nach Wunsch in unregelmäßigen Abständen am Internetteamwettbewerb des Institut Français und / oder am Wettbewerb FrancoMusiques teil. Außerdem besuchen die Kolleginnen und Kollegen mit einigen Lerngruppen französische Filmvorstellungen anlässlich der jährlich stattfindenden Cinéfête und / oder Theatervorführungen in französischer Sprache. 6

Entscheidungen zum Unterricht 2 Entscheidungen zum Unterricht Hinweis: Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt. Das Übersichtsraster (2.1.1) gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster sind das Thema, die schwerpunktmäßig zu erwerbenden Kompetenzen und die zur Verfügung stehende Zeit ausgewiesen. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben (2.1.2) führt die konkretisierten Kompetenzerwartungen in den jeweiligen Kompetenzbereichen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen, z.b. zur Festlegung auf einen Aufgabentyp bei der Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur. 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 7

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Inhaltliche Schwerpunkte Beziehungen zu Familie und Freunden Emotionen und Aktionen KLP-Bezug: Être jeune adulte Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche) Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Entre attentes et espoirs» Inhaltliche Schwerpunkte Identität Modernes Leben, soziale Netze KLP-Bezug: Être jeune adulte Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche) Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Verfügen über sprachliche Mittel: ein gefestigtes Repertoire der grundlegenden grammatischen Strukturen des code écrit einüben und festigen futur simple, conditionnel, Konditionalsätze Leseverstehen: bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich wiedergeben Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen FKK Verfügen über sprachliche Mittel: ein gefestigtes Repertoire der grundlegenden grammatischen Strukturen des code écrit und des code parlé zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht verwenden typische Aussprache- und Intonationsmuster nutzen Subjonctif Hör- / Hörsehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen, sowie eigene Positionen vertreten und begründen Zeitbedarf: ca. 20 Stunden (ggf. zuzüglich Freiraum) Zeitbedarf: ca. 20 Stunden (ggf. zuzüglich Freiraum) 8

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Unterrichtsvorhaben III: Thema: «Etudier ou / et travailler» Inhaltliche Schwerpunkte Studentenleben, Auslandsreisen, Bewerbungen Austausch- und Arbeitsprogramme der EU KLP-Bezug: Entrer dans le monde du travail Ausbildung, Praktika, Studium, Ferien- und Nebenjobs in Frankreich Arbeitsbedingungen Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen, sowie eigene Positionen vertreten und begründen, ein Interview führen Verfügen über sprachliche Mittel: ein gefestigtes Repertoire der grundlegenden grammatischen Strukturen des code écrit und des code parlé zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht verwenden typische Aussprache- und Intonationsmuster nutzen Indirekte Rede der Vergangenheit, Relativpronomen Hör- / Hörsehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen zur Erschließung der Textaussage grundlegendes externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich wiedergeben bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen Unterrichtsvorhaben IV: Thema: «Bienvenue en francophonie» Inhaltliche Schwerpunkte Geschichte, Stadt- und Landleben Jugendliche in der frankophonen Welt KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone Leben in der Stadt und auf dem Land soziales und politisches Engagement Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen Gérondif Schreiben: zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen intentions- und adressatengerecht verfassen, z.b. résumé (structuré) unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach-und Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmal verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden TMK Texte vor dem Hintergrund ihres spezifisch kommunikativen und kulturellen Kontexts verstehen, sie mündlich und schriftlich wiedergeben und zusammenfassen unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu den Aussagen des jeweiligen Textes mündlich und schriftlich Stellung beziehen 9

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Schreiben: diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen IKK Interkulturelles Orientierungswissen grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen weitgehend bewusst werden Zeitbedarf: ca. 20 Stunden (ggf. zuzüglich Freiraum) Zeitbedarf: ca. 20 Stunden (ggf. zuzüglich Freiraum) Summe Einführungsphase: ca. 80 Stunden (ggf. zuzüglich Freiraum) 10

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK Profil) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Vivre dans une métropole (Paris)» Inhaltliche Schwerpunkte Glanz und Schattenseiten einer Großstadt (mythe et réalité) die Stadt als kultureller und multinationaler Gemeinschaftsraum Leben und arbeiten in einer Großstadt culture banlieue KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone Immigration und Intégration (R-)Évolutions historiques et culturelles culture banlieue Entrer dans le monde du travail ZA-Vorgaben 2017/2018: Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire Conceptions de vie et de société Thema: «Loin de Paris Le Midi et sa diversité» Inhaltliche Schwerpunkte Métropole versus Province Regionale Kultur / Identität Tourismus und Umwelt wirtschaftliche Strukturen KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone regionale Diversität Identités et questions existentielles Lebensentwürfe und -stile im Spiegel der Literatur und des Films Défis et visions de l avenir Umweltproblematik ZA-Vorgaben 2017/2018: Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire Conceptions de vie et de société Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Leseverstehen: bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen Hör- / Hörsehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen Festigung der Redemittel persönlicher Stellungnahme Verbesserung der Sprechgeschwindigkeit Hör- / Hörsehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden 11

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK Profil) Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich wiedergeben TMK Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen, die Handlung mündlich und schriftlich wiedergeben, zusammenfassen, analysieren und bewerten TMK unter Verwendung von plausiblen Belegen sowie unter Berücksichtigung von Sach- und Orientierungswissen mündlich und schriftlich Stellung beziehen Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten mündlich und schriftlich vergleichen selbstständige Erschließung, Kommentierung / Beurteilung von fiktionalen und nichtfiktionalen Texten persönliche Stellungnahmen rezipieren und auswerten Sachwissen in Kurzvorträgen wiedergeben Statistiken lesen und (mündlich) auswerten Bilder / Karikaturen beschreiben und analysieren Filmausschnitte analysieren und thematisch einordnen IKK Elemente des Mythos Paris reflektieren klassische und moderne Chansons kennenlernen soziale Ungleichheiten (les quartiers défavorisés) reflektieren Grundwissen über wirtschaftliche, politische und kulturelle Bedeutung von Paris als Hauptstadt erwerben Hintergründe zu Paris als Schmelztiegel der Kulturen erarbeiten sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen IKK Alltagswissen über den Midi Wissen über geografische Aspekte der Region Wissen über das Verhältnis Paris - Province - Provence (Le Midi) evtl. Rückgriff auf eigene touristische Erfahrungen negative Seiten des Tourismus Stadt-Land-Thematik sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen Eigenarten des provenzalischen Wortschatzes und der Aussprache Zeitbedarf: ca. 25 Stunden Zeitbedarf: ca. 20 Stunden 12

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK Profil) Unterrichtsvorhaben III: Thema: «Les relations franco-allemandes» Inhaltliche Schwerpunkte Meinungen, Einstellungen und Klischees vom, zum bzw. über den Nachbarn Distanz und Annährung zwischen Frankreich und Deutschland in historischer Perspektive Arbeiten im Nachbarland und gemeinsames Arbeiten (dt.-frz. Institutionen) Unterrichtsvorhaben IV: Thema: «La France et l Allemagne dans le contexte européen» Inhaltliche Schwerpunkte Deutsch-französische Projekte/Anstöße in Europa (Ökologie, Ökonomie, Kultur) Konstruktion eines politisch und wirtschaftlich kooperierenden Europa Die Rolle Frankreichs und Deutschlands bei der Schaffung einer gemeinsamen Währung KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles / Entrer dans le monde du travail Deutsch-französische Beziehungen Studien- und Berufswahl im internationalen Kontext ZA-Vorgaben 2017/2018: Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de l histoire commune KLP-Bezug: Défis et visions de l'avenir / Entrer dans le monde du travail deutsch-französische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext ZA-Vorgaben 2017/2018: Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de la responsabilité commune pour l Europe Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprechen: Lebenswelten, Persönlichkeiten und Standpunkte differenzierter darstellen, kommentieren Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern, dabei wesentliche Punkte in angemessener Weise hervorheben und dazu begründet Stellung nehmen in Diskussionen Erfahrungen, einbringen, eigene Positionen vertreten und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen und bewerten Hör- / Hörsehverstehen: umfangreichen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und Diskussionen mit komplexeren Argumentationen folgen zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Schreiben: Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache Begründungen/Beispiele stützen (commentaire) diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben Sprechen: Lebenswelten, Persönlichkeiten und Standpunkte differenzierter darstellen, kommentieren Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern, dabei wesentliche Punkte in angemessener Weise hervorheben und dazu begründet Stellung nehmen in Diskussionen Erfahrungen, einbringen, eigene Positionen vertreten und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen und bewerten 13

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK Profil) Informationen und textexternes Wissen kombinieren Sprachmittlung: als Sprachmittler in strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in Französisch mündlich oder schriftlich wiedergeben TMK erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-, textsortenspezifische sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional mündlich erläutern Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen geschichtlichen und kulturellen Kontexts verstehen (Reden) Rhetorische Mittel und Sprechabsichten in diskursiven Texten analysieren Statistiken lesen und (mündlich) auswerten Bilder / Karikaturen beschreiben und analysieren TMK das Internet eigenständig für Recherchen zu spezifischen inhaltlichen Aspekten nutzen (Internetauszüge) Verfahren zur Sichtung und Auswertung vornehmlich vorgegebener Quellen aufgabenspezifisch anwenden (Reden) Statistiken lesen und (mündlich) auswerten Bilder / Karikaturen beschreiben und analysieren Rhetorische Mittel und Sprechabsichten in diskursiven Texten analysieren in Sachtexten gewonnene Kenntnisse vertiefen Sachwissen in Vorträgen wiedergeben eine Diskussion führen und leiten IKK Die Bedeutung von Stereotypen und Vorurteilen im Alltag Eckpunkte der dt.-frz. Geschichte ab 1940 Das Nachbarland als Ausbildungs- und Arbeitsort kennenlernen Einblicke in die politischen Systeme beider Länder gewinnen IKK Bedeutung und Rolle Frankreichs und Deutschlands in Europa Europäische Institutionen kennenlernen soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle Perspektive berücksichtigen multilaterale Kooperationsprojekte vorstellen Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Summe Qualifikationsphase I: ca. 85 Stunden 14

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q2 GK Profil) Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Moi et les autres - existence et identité humaine» Inhaltliche Schwerpunkte Freundschaft und Liebe Macht und Ohnmacht Krankheit und Tod KLP-Bezug: Identités et questions existentielles Lebensentwürfe und -stile Familienstrukturen im Wandel und Umbruch ZA 2017/2018: Existence humaine et modes de vie Problèmes existentiels de l'homme moderne Conceptions de vie Thema: «Conceptions de vie et de société» Inhaltliche Schwerpunkte Freiheit und Glück im (modernen) Leben Individualität vs/und soziale Werte Lebensträume und Lebenswirklichkeiten in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten KLP-Bezug: Identités et questions existentielles Lebensentwürfe und -stile (hier Film und/oder Theater) ZA 2017/2018: Existence humaine et modes de vie Problèmes existentiels de l'homme moderne Conceptions de vie et de société Images littéraires de la société française Images dans la littérature contemporaine Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Lesen: fiktionale und nicht-fiktionale Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen selbstständig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden Sprechen: -in informellen Gesprächen und Diskussionen flexibel, spontan und flüssig Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen differenziert vertreten und begründen sowie Meinungen abwägen, kommentieren und bewerten Schreiben: Unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und zentrale Mitteilungsabsichten realisieren, Texte unter Einsatz eines angemessenen Stils adressatengerecht gestalten, verschiedene Formen kreativen Schreibens selbstständig anwenden Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK zusammenhängendes Sprechen: eigene Lebensentwürfe darstellen, ggf. kommentieren, Stellung nehmen zu Problemstellungen und Handlungsweisen im Bereich fremder Kulturen Schreiben: Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adäquater Mittel der Leserleitung gestalten Hör- / Hörsehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Lesen: fiktionale und nicht-fiktionale Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen selbstständig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden 15

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q2 GK Profil) IKK Soziokulturelles Orientierungswissen: ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen. TMK Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens/ Interpretierens selbstständig mündlich und schriftlich anwenden TMK Texte unter Berücksichtigung ihrer soziokulturellen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens/ Interpretierens schriftlich anwenden erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional erläutern (scénario, nouvelle,pièce de théâtre) in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangstexte Texte expositorischer, instruktiver sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen (Tagebucheintrag, Brief) Zeitbedarf: ca. 25 Stunden Zeitbedarf: ca. 20 Stunden 16

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q2 GK Profil) Unterrichtsvorhaben III: Thema: «La France et l Afrique noire francophone (Le Sénégal)» Inhaltliche Schwerpunkte Stadt-/Landleben im Sénégal L héritage colonial Le Sénégal en route vers le 21 e siècle KLP-Bezug : Vivre dans un pays francophone regionale Diversität nationale Identität (R)Évolutions historiques et culturelles Koloniale Vergangenheit Gesellschaft im Spiegel der Literatur Identités et questions existentielles Lebensentwürfe und -stile (hier : Literatur und/oder Theater) ZA 2017/2018 : la France et l Afrique noire francophone un pays francophone en Afrique noire Le passé colonial de la France Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprachmittlung: als Sprachmittler in strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in Französisch mündlich oder schriftlich wiedergeben und dabei soziokulturelle Unterschiede auf dem Hintergrund der eigenen kulturellen Identität reflektieren und zum Ausdruck bringen Schreiben: Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache Begründungen/Beispiele stützen bzw. widerlegen (commentaire dirigé) Hör- / Hörsehverstehen: umfangreichen medial vermittelten Texten die Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen TMK Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens schriftlich anwenden Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontexts verstehen, die Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen das Internet eigenständig für Recherchen zu Aspekten im o.g. Themenfeld nutzen IKK Soziokulturelles Orientierungswissen: ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen Zeitbedarf: ca. 25 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q2): ca. 70 Stunden 17

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 LK Profil) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil) Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Vivre dans une métropole (Paris)» Inhaltliche Schwerpunkte Glanz und Schattenseiten einer Großstadt (mythe et réalité) die Stadt als kultureller und multinationaler Gemeinschaftsraum Leben und arbeiten in einer Großstadt culture banlieue KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone Immigration und Integration nationale Identität (R-)Évolutions historiques et culturelles culture banlieue Entrer dans le monde du travail ZA-Vorgaben 2017/2018: Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire Conceptions de vie et de société Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Leseverstehen: bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich wiedergeben Thema: «Loin de Paris Le Midi et sa diversité» Inhaltliche Schwerpunkte Métropole versus Province Regionale Kultur / Identität Tourismus und Umwelt wirtschaftliche Strukturen KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone regionale Diversität Identités et questions existentielles Lebensentwürfe und stile im Spiegel der Literatur, Film- und Theaterkunst Défis et visions de l avenir Umweltproblematik ZA-Vorgaben 2017/2018: Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire Conceptions de vie et de société Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen Festigung der Redemittel persönlicher Stellungnahme Verbesserung der Sprechgeschwindigkeit Hör- / Hörsehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden 18

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 LK Profil) Hör- / Hörsehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen TMK Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen, die Handlung mündlich und schriftlich wiedergeben, zusammenfassen, analysieren und bewerten stilistische Mittel bestimmen und deuten Strategien und Redemittel zur Erschließung und Analyse lyrischer Texte und Chansons IKK Elemente des Mythos Paris reflektieren klassische und moderne Chansons kennenlernen soziale Ungleichheiten (u.a. les quartiers défavorisés) reflektieren Grundwissen über wirtschaftliche, politische und kulturelle Bedeutung von Paris als Hauptstadt erwerben Hintergründe zu Paris als Schmelztiegel der Kulturen erarbeiten sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen TMK unter Verwendung von plausiblen Belegen sowie unter Berücksichtigung von Sach- und Orientierungswissen mündlich und schriftlich Stellung beziehen Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten mündlich und schriftlich vergleichen selbstständige Erschließung, Kommentierung / Beurteilung von fiktionalen und nichtfiktionalen Texten persönliche Stellungnahmen rezipieren und auswerten Sachwissen in Kurzvorträgen wiedergeben Statistiken lesen und (mündlich) auswerten Bilder / Karikaturen beschreiben und analysieren Filmausschnitte analysieren und thematisch einordnen IKK Alltagswissen über den Midi Wissen über geografische Aspekte der Region Wissen über das Verhältnis Paris Province Provence (Le Midi) evtl. Rückgriff auf eigene touristische Erfahrungen negative Seiten des Tourismus Stadt-Land-Thematik sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen Eigenarten des provenzalischen Wortschatzes und der Aussprache Wissen über bedeutende südfranzösische Autoren erwerben (Daudet, Giono, Pagnol ) Kenntnisse über wirtschaftliche Veränderungen im Midi und über das Verschwinden bestimmter Berufe Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Unterrichtsvorhaben IV: 19

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 LK Profil) Thema: «Les relations franco-allemandes» Inhaltliche Schwerpunkte Meinungen, Einstellungen und Klischees vom, zum bzw. über den Nachbarn Distanz und Annährung zwischen Frankreich und Deutschland in historischer Perspektive historische Kenntnisse zum 2. Weltkrieg (Occupation, Résistance, Collaboration.) Arbeiten im Nachbarland und gemeinsames Arbeiten (dt.-frz. Institutionen) Thema: «La France et l Allemagne dans le contexte européen» Inhaltliche Schwerpunkte Deutsch-französische Projekte/Anstöße in Europa (Ökologie, Ökonomie, Kultur) Konstruktion eines politisch und wirtschaftlich kooperierenden Europa Die Rolle Frankreichs und Deutschlands bei der Schaffung einer gemeinsamen Währung und bei der Bewältigung wirtschaftlicher / politischer Krisen KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles / Entrer dans le monde du travail Deutsch-französische Beziehungen Studien- und Berufswahl im internationalen Kontext Gesellschaft im Spiegel der Literatur ZA-Vorgaben 2017/2018: Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de l histoire commune Conceptions de vie et de société Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprechen: Lebenswelten, Persönlichkeiten und Standpunkte differenzierter darstellen, kommentieren Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern, dabei wesentliche Punkte in angemessener Weise hervorheben und dazu begründet Stellung nehmen in Diskussionen Erfahrungen, einbringen, eigene Positionen vertreten und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen und bewerten Hör- / Hörsehverstehen: umfangreichen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und Diskussionen mit komplexeren Argumentationen folgen zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne KLP-Bezug: Défis et visions de l'avenir / Entrer dans le monde du travail deutsch-französische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext ZA-Vorgaben 2017/2018: Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de la responsabilité commune pour l Europe Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Schreiben: Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache Begründungen/Beispiele stützen (commentaire) diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben Sprechen: Lebenswelten, Persönlichkeiten und Standpunkte differenzierter darstellen, kommentieren Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern, dabei wesentliche Punkte in angemessener Weise hervorheben und dazu begründet Stellung nehmen in Diskussionen Erfahrungen, einbringen, eigene Positionen vertreten und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen und bewerten Sprachmittlung: als Sprachmittler in strukturierten 20

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 LK Profil) Informationen und textexternes Wissen kombinieren Schreiben: Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch komplexe Begründungen sowie Beispiele stützen (commentaire) formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in Französisch mündlich oder schriftlich wiedergeben TMK erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-, textsortenspezifische sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional mündlich erläutern Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen geschichtlichen und kulturellen Kontexts verstehen (Reden) Rhetorische Mittel und Sprechabsichten in diskursiven Texten analysieren Statistiken lesen und (mündlich) auswerten Bilder / Karikaturen beschreiben und analysieren TMK das Internet eigenständig für Recherchen zu spezifischen inhaltlichen Aspekten nutzen (Internetauszüge) Verfahren zur Sichtung und Auswertung vornehmlich vorgegebener Quellen aufgabenspezifisch anwenden (Reden) Statistiken lesen und (mündlich) auswerten Bilder / Karikaturen beschreiben und analysieren Rhetorische Mittel und Sprechabsichten in diskursiven Texten analysieren in Sachtexten gewonnene Kenntnisse vertiefen Sachwissen in Vorträgen wiedergeben eine Diskussion führen und leiten IKK Die Bedeutung von Stereotypen und Vorurteilen im Alltag Eckpunkte der dt.-frz. Geschichte von 1870 bis heute Das Nachbarland als Ausbildungs- und Arbeitsort kennenlernen Einblicke in die politischen Systeme beider Länder gewinnen Handeln in Begegnungssituationen IKK Bedeutung und Rolle Frankreichs und Deutschlands in Europa Europäische Institutionen kennenlernen soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle Perspektive berücksichtigen multilaterale Kooperationsprojekte vorstellen Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Summe Qualifikationsphase I: ca. 140 Stunden (ggf. zuzüglich Freiraum) 21

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q2 LK Profil) Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Moi et les autres - existence et identité humaine» Inhaltliche Schwerpunkte Freundschaft und Liebe Macht und Ohnmacht Krankheit und Tod KLP-Bezug: Identités et questions existentielles Lebensentwürfe und -stile Familienstrukturen im Wandel und Umbruch ZA 2017/2018: Existence humaine et modes de vie Problèmes existentiels de l'homme moderne Conceptions de vie Images littéraires de la société française Images dans la littérature réaliste et naturaliste Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Lesen: fiktionale und nicht-fiktionale Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen selbstständig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden Sprechen: -in informellen Gesprächen und Diskussionen flexibel, spontan und flüssig Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen differenziert vertreten und begründen sowie Meinungen abwägen, kommentieren und bewerten Thema: «Conceptions de vie et de société» Inhaltliche Schwerpunkte Existentielle Probleme des Menschen in der Vergangenheit und der Moderne Individualität und Gemeinschaft Wertebewusstsein Sinnhaftigkeit des menschlichen Daseins/Glückskonzepte Lebenswirklichkeit in diversen soziokulturellen Zusammenhängen KLP-Bezug: Identités et questions existentielles Lebensentwürfe und -stile (hier Film, Literatur und Theater) ZA-Vorgaben 2017/2018: Existence humaine et modes de vie Problèmes existentiels de l homme moderne Conceptions de vie et de société Images littéraires de la société française auteurs existentialistes et d autres auteurs contemporains Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprechen: eigene Lebensentwürfe darstellen, ggf. kommentieren, Stellung nehmen zu Problemstellungen und Handlungsweisen im Bereich fremder Kulturen Schreiben: Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adäquater Mittel der Leserleitung gestalten Hör- / Hörsehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Lesen: fiktionale und nicht-fiktionale Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen selbstständig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert 22

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q2 LK Profil) Schreiben: Unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und zentrale Mitteilungsabsichten realisieren, Texte unter Einsatz eines angemessenen Stils adressatengerecht gestalten, verschiedene Formen kreativen Schreibens selbstständig anwenden IKK Soziokulturelles Orientierungswissen: ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen TMK Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens/ Interpretierens selbstständig mündlich und schriftlich anwenden und selektiv) funktional anwenden. IKK Soziokulturelles Orientierungswissen: ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen TMK Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens/ Interpretierens schriftlich anwenden erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional erläutern (scénario, nouvelle, roman, pièce de théâtre) in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangstexte Texte expositorischer, instruktiver sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen (Tagebucheintrag, Brief) Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Zeitbedarf: ca. 40 Stunden 23

Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q2 LK Profil) Unterrichtsvorhaben III: Thema: «La France et l Afrique noire francophone (Le Sénégal)» Inhaltliche Schwerpunkte Stadt-/Landleben im Sénégal L héritage colonial Le Sénégal en route vers le 21 e siècle KLP-Bezug : Vivre dans un pays francophone regionale Diversität nationale Identität (R)Évolutions historiques et culturelles Koloniale Vergangenheit Gesellschaft im Spiegel der Literatur Identités et questions existentielles Lebensentwürfe und -stile (hier : Literatur und/oder Theater) ZA 2017/2018 : la France et l Afrique noire francophone un pays francophone en Afrique noire Le passé colonial de la France Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprachmittlung: als Sprachmittler in strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in Französisch mündlich oder schriftlich wiedergeben und dabei soziokulturelle Unterschiede auf dem Hintergrund der eigenen kulturellen Identität reflektieren und zum Ausdruck bringen Schreiben: Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache Begründungen/Beispiele stützen bzw. widerlegen (commentaire dirigé) Hör- / Hörsehverstehen: umfangreichen medial vermittelten Texten die Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen TMK Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens schriftlich anwenden Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontexts verstehen, die Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen das Internet eigenständig für Recherchen zu Aspekten im o.g. Themenfeld nutzen IKK Soziokulturelles Orientierungswissen: ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q2): ca. 110 Stunden 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 24

konkretisierte Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Einführungsphase EF: UV I Kompetenzstufe A2 / B1+ des GeR «Ma vie, mes amis et les autres» Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. (ggf. zuzüglich Freiraum) Sprachlernkompetenz Zweisprachiges Wörterbuch zur Texterschließung sowie zum Verfassen eigener Texte nutzen Kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen Das Internet bedarfsgerecht für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen Durch Erproben sprachlicher Mittel die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die in anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: erweitern und festigen in Bezug auf folgende Themenfelder: Beziehungen zu Familie und Freunden, Rollenbild innerhalb der Schule, Generationenkonflikt, Freizeitgestaltung, kritischer Umgang mit neuen Medien, Emotionen und Aktionen, Versuchungen und Ausbrüche Einstellungen und Bewusstheit: sich auf die Suche nach dem eigenen Standort im Bezugsfeld von Familie und Gesellschaft begeben, der Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst werden und Toleranz entwickeln Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen der eigenen oder vergleichbaren Kultur hineinversetzen (Perspektivwechsel) und in formellen wie informellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben: adressatengerecht Texte verfassen, (z.b. Emails, Artikel für Schülerzeitung, kreative Texte). Ziel: eigene Befindlichkeiten ausdrücken, ggfs. im Austausch mit jugendlichen frankophonen Partnern Lesen: Unterschiedliche Textsorten erkennen, in ihren Kriterien benennen können, Inhalte erfassen und in ersten Analyseschritten bearbeiten Sprachmittlung: Einem Partner relevante Inhalte authentischer Dokumente (z.b. Statistiken, Annoncen) mündlich und schriftlich wiedergeben Hör-/Hörsehverstehen: Hörtexten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen (z.b. chansons). Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Wortfelder zu Schule, Familie, Freunde, Medien (relations personnelles, moyens de communication) Textbesprechungsvokabular in Grundzügen Grammatische Strukturen: Futur- und Konditionaltempora, Konditionalsätze Text- und Medienkompetenz produktions-/anwendungsorientiert: Email / Blog schreiben, ggf. Statistiken analysieren analytisch-interpretierend: unterschiedliche Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kulturellen und ökonomischen Kontexts verstehen, analysieren und reflektieren sowie wesentliche Textsortenmerkmale beachten (Annoncen, Erfahrungsberichte, Kommentare/Blogeinträge) Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprachund Kulturphänomenen benennen und reflektieren Den Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem die Kommunikation weitgehend bedarfsgerecht und sicher geplant und Kommunikationsprobleme weitgehend selbständig behoben werden Sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen Kontrast der Handhabung deutscher, französischer und englischer Konditionalsätze bewusst machen (Tempora, Modi) Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: z.b. Blogeinträge, Zeitungstexte, Statistiken, Annoncen 25