Romanistik (Französisch/Italienisch)

Ähnliche Dokumente
Romanistik (Spanisch/Italienisch)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Romanistik (Spanisch/Italienisch)

Romanistik (Spanisch/Italienisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Romanistik (Französisch/Spanisch)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Romanic Languages (Spanish/Italian)

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Italienisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

as a degree subject in a Bacheor s degree programme with 2 majors (85 ECTS credits)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anglistik/Amerikanistik

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

as a degree subject in a Bacheor s degree programme with 2 majors (85 ECTS credits)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für Italienisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Fachspezifische Bestimmungen für Spanisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Modulhandbuch für das Studienfach. Musikpädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Mittelalter und Frühe Neuzeit. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Informatik. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

as a degree subject in a Bacheor s degree programme with 2 majors (75 ECTS credits)

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Dauer. TN und Auswahl. (in Semestern)

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Modernes Chinesisch. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Musikpädagogik (Erwerb von 75 ECTS- Punkten)

as a degree subject in a Bacheor s degree programme with 2 majors (75 ECTS credits)

Transkript:

Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013

und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Modulhandbuch für das Studienfach Das Studium der vermittelt wissenschaftsbezogene und analytischmethodische Grundfertigkeiten in den wichtigsten Bereichen der Philologie. Neben einem vertieften Sprachwissen und einem der Kompetenz von Muttersprachlern angenäherten Sprachkönnen im Französischen und Italienischen erwerben die Studierenden ein vertieftes, strukturiertes und anschlussfähiges Fachwissen in den Teilgebieten der französischen und italienischen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Landeskunde, das sie dazu befähigt, grundlegende wie aktuelle philologische Fragestellungen zu erkennen und wissenschaftliche Methoden darauf anzuwenden. Ein wichtiger Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Entwicklung der Fähigkeit zur Analyse von Texten aller Art unter literaturwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Ziel des Studiums ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in unterschiedlichste sprach-, text- und kulturbezogene berufliche und wissenschaftliche Herausforderungen einzubringen. 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 2 / 62

Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2009 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): 23.09.2013 (2013-71) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 3 / 62

Bereichsgliederung des Studienfachs Pflichtbereich (138) Punkte Bewertung 04-Ro-DRS1-132-m01 Modul Dritte romanische Sprache 1 5 B/NB 54 04-Ro-DRS2-132-m01 Modul Dritte romanische Sprache 2 5 B/NB 55 04-Fr-AM-SP-132-m01 Aufbaumodul Sprachpraxis (Französisch) 6 NUM 57 04-It-AM-SP-132-m01 Aufbaumodul Sprachpraxis (Italienisch) 6 NUM 58 04-Fr-BM-SP2-132-m01 Basismodul Sprachpraxis 2 (Französisch) 6 NUM 59 04-It-BM-SP2-132-m01 Basismodul Sprachpraxis 2 (Italienisch) 6 NUM 60 m01 Basismodul Sprachwissenschaft 1 (Romanistik) 5 NUM 11 04-Ro-AM-FW-132-m01 Aufbaumodul Fachwissenschaft (Romanistik) 5 NUM 12 m01 m01 m01 m01 m01 m01 ECTS- 04-Ro-BM-SW1-132- 04-Fr-BM-SW2-132- 04-Fr-BM-LW1-132- 04-Fr-BM-LW2-132- 04-Fr-AM-SW1-132- 04-Fr-AM-SW2-132- 04-Fr-AM-LW1-132- 04-Fr-AM-LW2-132- m01 Basismodul Sprachwissenschaft 2 (Französisch) 5 NUM 22 Basismodul Literaturwissenschaft 1 (Französisch) 5 NUM 23 Basismodul Literaturwissenschaft 2 (Französisch) 5 NUM 24 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1 (Französisch) 5 NUM 25 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 2 (Französisch) 5 NUM 26 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1 (Französisch) 5 NUM 27 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2 (Französisch) 5 NUM 28 04-Fr-BM-SP1-132-m01 Basismodul Sprachpraxis 1 (Französisch) 3 NUM 31 04-Fr-BM-LK-132-m01 Basismodul Landeskunde (Französisch) 4 NUM 32 04-Fr-AM-LK-132-m01 Aufbaumodul Landeskunde und Kulturwissenschaft (Französisch) 5 NUM 33 04-It-BM-SW2-132-m01 Basismodul Sprachwissenschaft 2 (Italienisch) 5 NUM 38 04-It-BM-LW1-132-m01 Basismodul Literaturwissenschaft 1 (Italienisch) 5 NUM 39 04-It-BM-LW2-132-m01 Basismodul Literaturwissenschaft 2 (Italienisch) 5 NUM 40 04-It-AM-SW1-132-m01 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1 (Italienisch) 5 NUM 41 04-It-AM-SW2-132-m01 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 2 (Italienisch) 5 NUM 42 04-It-AM-LW1-132-m01 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1 (Italienisch) 5 NUM 43 04-It-AM-LW2-132-m01 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2 (Italienisch) 5 NUM 44 04-It-BM-SP1-132-m01 Basismodul Sprachpraxis 1 (Italienisch) 3 NUM 47 04-It-BM-LK-132-m01 Basismodul Landeskunde (Italienisch) 4 NUM 48 04-It-AM-LK-132-m01 Aufbaumodul Landeskunde und Kulturwissenschaft (Italienisch) 5 NUM 49 Wahlpflichtbereich (12) 04-Fr-VM-LW-132-m01 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Französisch) 6 NUM 29 04-Fr-VM-SW-132-m01 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Französisch) 6 NUM 30 04-It-VM-LW-132-m01 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Italienisch) 6 NUM 45 04-It-VM-SW-132-m01 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Italienisch) 6 NUM 46 Abschlussarbeit (10) 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 4 / 62 Seite

04-FrIt-BA-TH-132-m01 Thesis Französisch/Italienisch (BA) 10 NUM 56 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (15) 04-Pt-B1-132-m01 Portugiesisch 1 5 NUM 61 04-Pt-B2-132-m01 Portugiesisch 2 5 NUM 62 04-KPG-GKB-092-m01 Griechischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Graecum 3 5 NUM 7 04-KPL-LKA-092-m01 Lateinische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum 1-2 5 NUM 8 04-KPL-LKB-092-m01 Lateinischer Sprachkurs zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse 3 NUM 9 04-KPL-LKC-092-m01 Lateinischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Latinum 3 5 NUM 10 04-KPG-GKA-092-m01 Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum 1-2 5 NUM 6 04-Fr-Pr1-132-m01 Propädeutik Französisch 1 5 NUM 13 04-Fr-Pr2-132-m01 Propädeutik Französisch 2 5 NUM 14 04-It-Pr1-132-m01 Propädeutik Italienisch 1 5 NUM 15 04-It-Pr2-132-m01 Propädeutik Italienisch 2 5 NUM 16 04-Sp-Pr1-132-m01 Propädeutik Spanisch 1 5 NUM 17 04-Sp-Pr2-132-m01 Propädeutik Spanisch 2 5 NUM 18 04-Ro-SQ1-132-m01 Praxismodul 1 5 B/NB 19 04-Ro-SQ2-132-m01 Praxismodul 2 5 B/NB 20 04-Ro-SQ3-132-m01 Praxismodul 3 5 B/NB 21 04-FrFS-132-m01 Fachsprache Französisch 5 B/NB 34 04-Fr-FW1-132-m01 Modul Fachwissenschaft 1 (Französisch) 5 B/NB 35 04-Fr-FW2-132-m01 Modul Fachwissenschaft 2 (Französisch) 5 B/NB 36 04-Fr-AM-Did-132-m01 Aufbaumodul Fachdidaktik (Französisch) 5 NUM 37 04-ItFS-132-m01 Fachsprache Italienisch 5 B/NB 50 04-It-FW1-132-m01 Modul Fachwissenschaft 1 (Italienisch) 5 B/NB 51 04-It-FW2-132-m01 Modul Fachwissenschaft 2 (Italienisch) 5 B/NB 52 04-It-AM-Did-132-m01 Aufbaumodul Fachdidaktik (Italienisch) 5 NUM 53 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 5 / 62

Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum 1-2 04-KPG-GKA-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für klassische Philologie Deklinationen und thematische Konjugation, entsprechendes Vokabular, Übersetzen einschlägiger Texte. Komplexe Formen der Verben (z.b. Verba muta, liquida) und zum Gebrauch der Modi (Konjunktiv, Optativ) Lesen, Schreiben des Altgriechischen; Grundkenntnisse der Deklinationen und thematischen Konjugation; Kenntnisse komplexerer Formen der Verben und zum Gebrauch der Modi; entsprechendes Vokabular, Fähigkeit zum schriftlichen Übersetzen griechischer Texte. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 45 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Griechisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 6 / 62

Griechischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Graecum 3 04-KPG-GKB-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I 5 numerische Notenvergabe 04-KPG-GKA 1 Semester grundständig Institut für klassische Philologie Sprachliches und kulturelles Wissen, insbesondere: komplexere Verbformen, z.b. athematische Konjugation, sowie das Erlernen anspruchsvollerer Übersetzungstechniken. Überblick über Dichtung, Geschichte, Philosophie. Grundwissen zu Dichtung, Geschichte, Philosophie. Fähigkeiten zum Übersetzen anspruchsvollerer Texte. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 120 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Griechisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 7 / 62

Lateinische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum 1-2 04-KPL-LKA-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Lateinisches Vokabular und Grammatik, Formen- und Satzlehre Institut für klassische Philologie Der/Die Studierende verfügt über Lateinkenntnisse und ist befähigt, an einem Kurs zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse oder des Latinums teilzunehmen. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungsturnus: jährlich Prüfungssprache: Deutsch, Latein 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 8 / 62

Lateinischer Sprachkurs zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse 04-KPL-LKB-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für klassische Philologie Lektüre lateinischer Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad einfacherer Prosatexte. Der/Die Studierende verfügt über gesicherte Lateinkenntnisse; er/sie ist in der Lage, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad einfacherer Prosatextstellen in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 120 Min.) Prüfungsturnus: jährlich, SS Prüfungssprache: Deutsch, Latein 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 9 / 62

Lateinischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Latinum 3 04-KPL-LKC-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Lektüre sprachlich anspruchsvollerer lateinischer Originaltexte Institut für klassische Philologie Der/Die Studierende ist in der Lage, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 180 Min.) Prüfungsturnus: jährlich, WS Prüfungssprache: Deutsch, Latein 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 10 / 62

Basismodul Sprachwissenschaft 1 (Romanistik) 04-Ro-BM-SW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Zentrale Konzepte und Methoden der Sprachwissenschaft (einschließlich historische Sprachwissenschaft.) Zentrale Fragen und Methoden der historischen Sprachwissenschaft. Wichtigste strukturelle Veränderungen der romanischen Sprachen im Allgemeinen. Wichtigste sprachwissenschaftliche Theorien. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der romanistischen Sprachwissenschaft. Die Studierenden beherrschen die Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der romanistischen Sprachwissenschaft. V + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 11 / 62

Aufbaumodul Fachwissenschaft (Romanistik) 04-Ro-AM-FW-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt spezielle Kenntnisse in einem Teilgebiet der Fachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Fachwissenschaft nach eigener Wahl. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 12 / 62

Propädeutik Französisch 1 04-Fr-Pr1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Intensivkurs Französisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau A2 nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erreicht das sprachliche Niveau A2. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 13 / 62

Propädeutik Französisch 2 04-Fr-Pr2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Intensivkurs Französisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau B1 nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erreicht das sprachliche Niveau B1. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 14 / 62

Propädeutik Italienisch 1 04-It-Pr1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Intensivkurs Italienisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau A2 nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erreicht das sprachliche Niveau A2. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 15 / 62

Propädeutik Italienisch 2 04-It-Pr2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Intensivkurs Italienisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau B1 nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erreicht das sprachliche Niveau B1. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 16 / 62

Propädeutik Spanisch 1 04-Sp-Pr1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Intensivkurs Spanisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau A2 nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erreicht das sprachliche Niveau A2. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Spanisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 17 / 62

Propädeutik Spanisch 2 04-Sp-Pr2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Intensivkurs Spanisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau B1 nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erreicht das sprachliche Niveau B1. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Spanisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 18 / 62

Praxismodul 1 04-Ro-SQ1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen eines Praktikums. Der/Die Studierende erwirbt fachlich einschlägige Erfahrungen in der Arbeitswelt. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Protokoll (ca. 5 S.) 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 19 / 62

Praxismodul 2 04-Ro-SQ2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie der Sprachpraxis im Rahmen eines Auslandspraktikums. Der/Die Studierende erwirbt Erfahrungen in der Arbeitswelt eines spanischsprachigen Landes P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Protokoll (ca. 5 S.) 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 20 / 62

Praxismodul 3 04-Ro-SQ3-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Forschungsbezogene Veranstaltung außerhalb des regulären Studienplans oder Vermittlung von Studieninhalten. Der/Die Studierende erhält Einblick in die Forschung oder gewinnt Erfahrung in der Vermittlung von Studieninhalten, z.b. als Tutor/-in. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Protokoll (ca. 5 S.) 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 21 / 62

Basismodul Sprachwissenschaft 2 (Französisch) 04-Fr-BM-SW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Zentrale Konzepte und Methoden der Sprachwissenschaft (einschließlich historische Sprachwissenschaft) und ihre Anwendung auf das Französische. Zentrale Fragen und Methoden der historischen Sprachwissenschaft. Wichtigste strukturelle Veränderungen des Französischen. Zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Informationsrecherche sowie Aufbereitung und Präsentation von Information) in der französischen Sprachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der französischen Sprachwissenschaft. Sie sind in der Lage, die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Beschreibungsbegriffe und Methoden auf das Französische anzuwenden. Die Studierenden beherrschen die Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der französischen Sprachwissenschaft. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) ca. 5 Übungsaufgaben (Gesamtumfang ca. 30 Std.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 22 / 62

Basismodul Literaturwissenschaft 1 (Französisch) 04-Fr-BM-LW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreichs. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreichs. V + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 23 / 62

Basismodul Literaturwissenschaft 2 (Französisch) 04-Fr-BM-LW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in die literarischen Gattungen, die Literaturtheorie und Literaturanalyse, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Literatur- und Kulturtheorie und Grundlagenkenntnisse der Textanalyse. Sie können die Theorien auf konkrete Texte anwenden und die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens gezielt einsetzen. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) ca. 5 Übungsaufgaben (Gesamtumfang ca. 30 Std.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 24 / 62

Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1 (Französisch) 04-Fr-AM-SW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Konzepte und Methoden aus einem der folgenden Teilgebiete der Sprachwissenschaft: Phonologie oder Morphologie oder Syntax oder Semantik/Lexikologie oder Textlinguistik oder historische Sprachwissenschaft oder Varietätenlinguistik. Anwendung der Konzepte und Methoden der ausgewählten Teilgebiete auf das Französische. Zusammenhänge zwischen dem Französischen und weiteren romanischen Sprachen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie können die Konzepte und Methoden dieses Teilgebiets auf die Beschreibung des Französischen anwenden und verschiedene sprachwissenschaftliche Beschreibungen eines gegebenen sprachlichen Phänomens gegeneinander abwägen. Sie sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Literatur zur französischen Sprachwissenschaft eigenständig zu rezipieren, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein eingegrenztes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine kleine wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 12 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 25 / 62

Aufbaumodul Sprachwissenschaft 2 (Französisch) 04-Fr-AM-SW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Vertiefung der Kenntnisse von Konzepten und Methoden aus einem der folgenden Teilgebiete der Sprachwissenschaft: Phonologie oder Morphologie oder Syntax oder Semantik/Lexikologie oder Textlinguistik oder historische Sprachwissenschaft oder Varietätenlinguistik. Anwendung der Konzepte und Methoden der ausgewählten Teilgebiete auf das Italienische. Zusammenhänge zwischen dem Italienischen und weiteren romanischen Sprachen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie können die Konzepte und Methoden dieses Teilgebiets auf die Beschreibung des Französischen anwenden und verschiedene sprachwissenschaftliche Beschreibungen eines gegebenen sprachlichen Phänomens gegeneinander abwägen. Sie sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Literatur zur französischen Sprachwissenschaft eigenständig zu rezipieren, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Portfolio (ca. 8 S.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 26 / 62

Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1 (Französisch) 04-Fr-AM-LW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Vertiefte Kenntnisse einer Epoche oder Gattung bzw. eines Autors und seines Werks bzw. von Aspekten der Literaturtheorie; Einüben der im Basismodul erlernten Arbeitstechniken. Die Studierenden besitzen gute Kenntnisse einer Epoche oder Gattung bzw. eines Autors und seines Werks bzw. von Aspekten der Literaturtheorie. Sie sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Literatur zur französischen Literaturwissenschaft eigenständig zu rezipieren, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein eingegrenztes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine kleine wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 12 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 27 / 62

Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2 (Französisch) 04-Fr-AM-LW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Vertiefung der Kenntnisse ausgewählter Epochen oder Gattungen und von Aspekten der Literaturtheorie; Lektüre ausgewählter Texte. Die Studierenden besitzen gute Kenntnisse einer Epoche oder Gattung, kennen auf der Basis eigenständiger Lektüre wichtige einschlägige Texte und können diese literaturtheoretisch fundiert interpretieren. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Portfolio (ca. 8 S.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 28 / 62

Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Französisch) 04-Fr-VM-LW-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 6 numerische Notenvergabe 04-Fr-AM-LW1 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Vertiefte Beschäftigung mit einem anspruchsvollen Teilgebiet der Literaturwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im gewählten Teilgebiet der Literaturwissenschaft. Sie sind in der Lage, selbständig wissenschaftliche Literatur zur französischen Literaturwissenschaft auszuwählen, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein komplexes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine umfangreichere wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 18 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 29 / 62

Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Französisch) 04-Fr-VM-SW-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 6 numerische Notenvergabe 04-Fr-AM-SW1 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Vertiefte Beschäftigung mit einem anspruchsvollen Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im gewählten Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie sind in der Lage, selbständig wissenschaftliche Literatur zur französischen Sprachwissenschaft auszuwählen, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein komplexes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine umfangreichere wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 18 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 30 / 62

Basismodul Sprachpraxis 1 (Französisch) 04-Fr-BM-SP1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Im Modul werden Phonetik, Grammatik und Syntax der französischen Sprache vermittelt, vorhandene Kenntnisse werden vertieft und ausgebaut. Gegenstand des Moduls ist die französische Gegenwartssprache (Schriftsprache). Die Studierenden erwerben die für das Studium nötige Lesefähigkeit. Sie sind in der Lage, sich mündlich auf mittlerem Niveau (B1/B2) zu äußern, literarische Text zu lesen, sprachliche Phänomene zu analysieren, grammatische Strukturen zu erkennen und sicher anzuwenden. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 31 / 62

Basismodul Landeskunde (Französisch) 04-Fr-BM-LK-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 4 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Überblick über die Geographie, Politik, neuere Geschichte (seit dem 20. Jahrhundert), Wirtschaft, Kultur Frankreichs und der Frankophonie, Wortschatz dieser Bereiche; Grundlagen der Kulturwissenschaft und der vergleichenden Kulturwissenschaft. Die Studierenden besitzen Kenntnisse in Geographie, Politik, neuerer Geschichte (seit dem 20. Jahrhundert), Wirtschaft, Kultur Frankreichs und der Frankophonie; sie verfügen über einen breiten Wortschatz in diesen Bereichen; sie besitzen die Fähigkeit, Texte aus dem landeskundlichen Bereich zu lesen und sich mündlich zu landeskundlichen Themen zu äußern; sie verfügen über Grundlagenkenntnisse der Kulturwissenschaft. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 32 / 62

Aufbaumodul Landeskunde und Kulturwissenschaft (Französisch) 04-Fr-AM-LK-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Aufbauend auf den im Basismodul erworbenen Qualifikationen Behandlung verschiedener Teilgebiet der Landeskunde Frankreichs oder der Frankophonie; Ausbau der kulturwissenschaftlichen Kenntnisse. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in den Grundlagen der Kulturwissenschaft und erwerben spezielle Kenntnisse verschiedenen Teilgebieten der Landeskunde. Sie verfügen über einen breiten Wortschatz in diesen Bereichen und besitzen die Fähigkeit, Texte aus dem landeskundlichen Bereich sicher zu lesen und sich mündlich zu landeskundlichen Themen zu äußern. Ü + Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 33 / 62

Fachsprache Französisch 04-FrFS-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt spezielle Kenntnisse in einer Fachsprache. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich in einem speziellen Fachgebiet auf Französisch schriftlich und mündlich auszudrücken. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 34 / 62

Modul Fachwissenschaft 1 (Französisch) 04-Fr-FW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt spezielle Kenntnisse in einem Teilgebiet der Fachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Fachwissenschaft nach eigener Wahl. S + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 35 / 62

Modul Fachwissenschaft 2 (Französisch) 04-Fr-FW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt spezielle Kenntnisse in einem Teilgebiet der Fachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Fachwissenschaft nach eigener Wahl. S + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 36 / 62

Aufbaumodul Fachdidaktik (Französisch) 04-Fr-AM-Did-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Didaktik der modernen Fremdsprachen 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Aspekte der Theorie und Methodik des (neo-)kommunikativen Französischunterrichts; Aspekte der Theorie und Methodik des inter- und transkulturellen Lernens, gerade auch im Rahmen von Literatur- und Mediendidaktik (gemäß LPO I). Die Studierenden besitzen Kenntnisse in Theorie und Methodik des (neo-)kommunikativen Französischunterrichts. Sie sind vertraut mit Theorien und Zielen des interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im Unterricht und besitzen einen Überblick über Ziele und Verfahren der Textarbeit und des Medieneinsatzes im Hinblick auf interkulturelle, literarische und sprachliche Bildungsziele. S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Kurzpräsentation (ca. 10 Min.) und Klausur (ca. 60 Min.), Gewichtung 3:7 Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 37 / 62

Basismodul Sprachwissenschaft 2 (Italienisch) 04-It-BM-SW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Zentrale Konzepte und Methoden der Sprachwissenschaft (einschließlich historische Sprachwissenschaft) und ihre Anwendung auf das Italienische. Zentrale Fragen und Methoden der historischen Sprachwissenschaft. Wichtigste strukturelle Veränderungen des Italienischen. Zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Informationsrecherche sowie Aufbereitung und Präsentation von Information) in der italienischen Sprachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der italienischen Sprachwissenschaft. Sie sind in der Lage, die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Beschreibungsbegriffe und Methoden auf das Italienische anzuwenden. Die Studierenden beherrschen die Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der italienischen Sprachwissenschaft. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) ca. 5 Übungsaufgaben (Gesamtumfang ca. 30 Std.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 38 / 62

Basismodul Literaturwissenschaft 1 (Italienisch) 04-It-BM-LW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte Italiens. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Literatur- und Kulturgeschichte Italiens. V + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 39 / 62

Basismodul Literaturwissenschaft 2 (Italienisch) 04-It-BM-LW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in die literarischen Gattungen, die Literaturtheorie und Literaturanalyse, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Literatur- und Kulturtheorie und Grundlagenkenntnisse der Textanalyse. Sie können die Theorien auf konkrete Texte anwenden und die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens gezielt einsetzen. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) ca. 5 Übungsaufgaben (Gesamtumfang ca. 30 Std.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 40 / 62

Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1 (Italienisch) 04-It-AM-SW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Konzepte und Methoden aus einem der folgenden Teilgebiete der Sprachwissenschaft: Phonologie oder Morphologie oder Syntax oder Semantik/Lexikologie oder Textlinguistik oder historische Sprachwissenschaft oder Varietätenlinguistik. Anwendung der Konzepte und Methoden der ausgewählten Teilgebiete auf das Italienische. Zusammenhänge zwischen dem Italienischen und weiteren romanischen Sprachen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie können die Konzepte und Methoden dieses Teilgebiets auf die Beschreibung des Italienischen anwenden und verschiedene sprachwissenschaftliche Beschreibungen eines gegebenen sprachlichen Phänomens gegeneinander abwägen. Sie sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Literatur zur italienischen Sprachwissenschaft eigenständig zu rezipieren, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein eingegrenztes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine kleine wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 12 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 41 / 62

Aufbaumodul Sprachwissenschaft 2 (Italienisch) 04-It-AM-SW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Vertiefung der Kenntnisse von Konzepten und Methoden aus einem der folgenden Teilgebiete der Sprachwissenschaft: Phonologie oder Morphologie oder Syntax oder Semantik/Lexikologie oder Textlinguistik oder historische Sprachwissenschaft oder Varietätenlinguistik. Anwendung der Konzepte und Methoden der ausgewählten Teilgebiete auf das Italienische. Zusammenhänge zwischen dem Italienischen und weiteren romanischen Sprachen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie können die Konzepte und Methoden dieses Teilgebiets auf die Beschreibung des Italienischen anwenden und verschiedene sprachwissenschaftliche Beschreibungen eines gegebenen sprachlichen Phänomens gegeneinander abwägen. Sie sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Literatur zur italienischen Sprachwissenschaft eigenständig zu rezipieren, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Portfolio (ca. 8 S.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 42 / 62

Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1 (Italienisch) 04-It-AM-LW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Vertiefte Kenntnisse einer Epoche oder Gattung bzw. eines Autors und seines Werks bzw. von Aspekten der Literaturtheorie; Einüben der im Basismodul erlernten Arbeitstechniken. Die Studierenden besitzen gute Kenntnisse einer Epoche oder Gattung bzw. eines Autors und seines Werks bzw. von Aspekten der Literaturtheorie. Sie sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Literatur zur italienischen Literaturwissenschaft eigenständig zu rezipieren, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein eingegrenztes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine kleine wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 12 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 43 / 62

Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2 (Italienisch) 04-It-AM-LW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Vertiefung der Kenntnisse ausgewählter Epochen oder Gattungen und von Aspekten der Literaturtheorie; Lektüre ausgewählter Texte. Die Studierenden besitzen gute Kenntnisse einer Epoche oder Gattung, kennen auf der Basis eigenständiger Lektüre wichtige einschlägige Texte und können diese literaturtheoretisch fundiert interpretieren. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Portfolio (ca. 8 S.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 44 / 62

Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Italienisch) 04-It-VM-LW-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 6 numerische Notenvergabe 04-It-AM-LW1 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Vertiefte Beschäftigung mit einem anspruchsvollen Teilgebiet der Literaturwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im gewählten Teilgebiet der Literaturwissenschaft. Sie sind in der Lage, selbständig wissenschaftliche Literatur zur italienischen Literaturwissenschaft auszuwählen, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein komplexes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine umfangreichere wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 18 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 45 / 62

Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Italienisch) 04-It-VM-SW-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 6 numerische Notenvergabe 04-It-AM-SW1 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Vertiefte Beschäftigung mit einem anspruchsvollen Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im gewählten Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie sind in der Lage, selbständig wissenschaftliche Literatur zur italienischen Sprachwissenschaft auszuwählen, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein komplexes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine umfangreichere wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 18 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 46 / 62

Basismodul Sprachpraxis 1 (Italienisch) 04-It-BM-SP1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Im Modul werden Phonetik, Grammatik und Syntax der Italienischen Sprache vermittelt, vorhandene Kenntnisse werden vertieft und ausgebaut. Gegenstand des Moduls ist die italienische Gegenwartssprache (Schriftsprache). Die Studierenden erwerben die für das Studium nötige Lesefähigkeit. Sie sind in der Lage, sich mündlich auf mittlerem Niveau (B1/B2) zu äußern, literarische Text zu lesen, sprachliche Phänomene zu analysieren, grammatische Strukturen zu erkennen und sicher anzuwenden. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 47 / 62

Basismodul Landeskunde (Italienisch) 04-It-BM-LK-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 4 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Überblick über die Geographie, Politik, neuere Geschichte (seit dem 20. Jahrhundert), Wirtschaft, Kultur Italiens, Wortschatz dieser Bereiche; Grundlagen der Kulturwissenschaft und der vergleichenden Kulturwissenschaft. Die Studierenden besitzen Kenntnisse in Geographie, Politik, neuerer Geschichte (seit dem 20. Jahrhundert), Wirtschaft, Kultur Italiens; sie verfügen über einen breiten Wortschatz in diesen Bereichen; sie besitzen die Fähigkeit, Texte aus dem landeskundlichen Bereich zu lesen und sich mündlich zu landeskundlichen Themen zu äußern; sie verfügen über Grundlagenkenntnisse der Kulturwissenschaft. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 48 / 62

Aufbaumodul Landeskunde und Kulturwissenschaft (Italienisch) 04-It-AM-LK-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Aufbauend auf den im Basismodul erworbenen Qualifikationen Behandlung eines Teilgebiet der Landeskunde Italiens; Ausbau der kulturwissenschaftlichen Kenntnisse. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in den Grundlagen der Kulturwissenschaft und erwerben spezielle Kenntnisse in einem Teilgebiet der Landeskunde Italiens. Sie verfügen über einen breiten Wortschatz in diesen Bereichen und besitzen die Fähigkeit, Texte aus dem landeskundlichen Bereich sicher zu lesen und sich mündlich zu landeskundlichen Themen zu äußern. Ü + Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 49 / 62

Fachsprache Italienisch 04-ItFS-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt Kenntnisse in einer Fachsprache Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich in einem speziellen Fachgebiet auf Italienisch schriftlich und mündlich auszudrücken. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 50 / 62

Modul Fachwissenschaft 1 (Italienisch) 04-It-FW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt spezielle Kenntnisse in einem Teilgebiet der Fachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Fachwissenschaft nach eigener Wahl. S + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 51 / 62

Modul Fachwissenschaft 2 (Italienisch) 04-It-FW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt spezielle Kenntnisse in einem Teilgebiet der Fachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Fachwissenschaft nach eigener Wahl. S + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 52 / 62

Aufbaumodul Fachdidaktik (Italienisch) 04-It-AM-Did-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Didaktik der modernen Fremdsprachen 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Aspekte der Theorie und Methodik des (neo-)kommunikativen Französischunterrichts; Aspekte der Theorie und Methodik des inter- und transkulturellen Lernens, gerade auch im Rahmen von Literatur- und Mediendidaktik (gemäß LPO I). Die Studierenden besitzen Kenntnisse in Theorie und Methodik des (neo-)kommunikativen Französischunterrichts. Sie sind vertraut mit Theorien und Zielen des interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im Unterricht und besitzen einen Überblick über Ziele und Verfahren der Textarbeit und des Medieneinsatzes im Hinblick auf interkulturelle, literarische und sprachliche Bildungsziele. S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Kurzpräsentation (ca. 10 Min.) und Klausur (ca. 60 Min.), Gewichtung 3:7 Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 53 / 62

Modul Dritte romanische Sprache 1 04-Ro-DRS1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt Lesekenntnisse in einer dritten romanischen Sprache. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Texte in einer dritten romanischen Sprache zu lesen. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor JMU Würzburg Erzeugungsdatum 26.03.2018 PO-Datensatz 82 g69 - - H 2013 Seite 54 / 62