Modulhandbuch für das Studienfach. Modernes Chinesisch. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für das Studienfach. Modernes Chinesisch. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) B1 f N 2014

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 3 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 4 Pflichtbereich 5 Grundlagen 6 Grundlagen 1 7 Grundlagen 2 8 Grundlagen 3 9 Chinesische Fachsprache 10 Chinesische Fachsprache 11 Chinawissenschaftliches Arbeiten 12 Chinawissenschaftliches Arbeiten 13 Wahlpflichtbereich 14 Chinesische Sprach Intensivierung 15 Chinesisch Intensivierung 1 16 Chinesisch Intensivierung 2 17 Chinesische Sprach Intensivierung im Auslandsemester 1 18 Chinesische Intensivierung im Auslandssemester 1 19 Chinesische Intensivierung im Auslandssemester 2 20 Chinesische Sprach Intensivierung im Auslandsemester 2 21 Chinesische Intensivierung im Auslandssemester 2 22 Landeskunde und Gesellschaft Chinas 23 Landeskunde und Gesellschaft Chinas 24 Wirtschaft der VR China 25 Wirtschaft der VR China 26 Moderne chinesische Kultur 27 Moderne chinesische Kultur 28 Zeitgeschichte in Greater China 29 Zeitgeschichte in Greater China 30 Politik und Medien im zeitgenössischem China 31 Politik und Medien im zeitgenössichen China 32 Geschichte und Literatur Chinas 1 33 Geschichte und Literatur Chinas 1 34 Geschichte und Literatur Chinas 2 35 Geschichte und Literatur Chinas 2 36 Geschichte und Religion Chinas 1 37 Geschichte und Religionen Chinas 1 38 Geschichte und Religion Chinas 2 39 Geschichte und Religionen Chinas 2 40 Aktuelle Themen 41 Aktuelle Themen 42 Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 2 / 42

3 Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 30 5 Grundlagen 20 6 Chinesische Fachsprache 5 10 Chinawissenschaftliches Arbeiten 5 12 Wahlpflichtbereich Chinesische Sprach Intensivierung Chinesische Sprach Intensivierung im Auslandsemester Chinesische Sprach Intensivierung im Auslandsemester Landeskunde und Gesellschaft Chinas 5 23 Wirtschaft der VR China 5 25 Moderne chinesische Kultur 5 27 Zeitgeschichte in Greater China 5 29 Politik und Medien im zeitgenössischem China 5 31 Geschichte und Literatur Chinas Geschichte und Literatur Chinas Geschichte und Religion Chinas Geschichte und Religion Chinas Aktuelle Themen 5 41 Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 3 / 42

4 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2009 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 4 / 42

5 Pflichtbereich (30 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 5 / 42

6 Grundlagen (20 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 6 / 42

7 Modulbezeichnung Grundlagen 1 Kurzbezeichnung 04-MC60-SB1-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 10 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Grundlagen der chinesischen Sprache in gesprochener und schriftlicher Form. Systematische Einführung mit intensivem Einüben in die chinesische Phonetik, Tonologie, Syntax und Orthographie. Qualifikationsziele / Kompetenzen Ausbau der syntaktischen Grundlagen und Aufbau des Wortschatzes auf ca. 400 Vokabeln. Die Studierenden sollen in der Lage sein, erste eigene Texte zu verfassen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-SB : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-SB : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-SB : 1.1, Intensivkurs 1 6 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Chinesisch Teilmodulprüfung zu 04-MC60-SB : ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Chinesisch Zuvor bestandene Teilmodule: Teilmodul 04-MC60-SB1-2 setzt Bestehen von Teilmodul 04-MC60-SB1-1 voraus. Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 7 / 42

8 Modulbezeichnung Grundlagen 2 Kurzbezeichnung 04-MC60-SB2-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Erweiterung des Wortschatzes und Ausbau der Kenntnisse der grammatischen Erscheinungen. Souveränität in der Bildung von Sätzen; Verstärkung der Übersetzungsfähigkeiten; Erwerb von Textkompetenz auf mittlerem Sprachniveau; selbständiges Formulieren und Verfassen von zusammenhängenden Texten auf dem Niveau der unteren Grundstufe. Qualifikationsziele / Kompetenzen Grundlegende Übersetzungsfähigkeit, selbstständiges Formulieren und Verfassen von Texten auf dem Niveau der unteren Grundstufe. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Chinesisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 8 / 42

9 Modulbezeichnung Grundlagen 3 Kurzbezeichnung 04-MC60-SB3-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Erweiterung des Wortschatzes und Ausbau der Kenntnisse der grammatischen Erscheinungen. Textverständnis auf der Ebene einfacher unbekannter Texte, Erstellung kürzerer Texte; Verstärkung der Sprechfähigkeit Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Fähigkeit zur selbstständigen Erstellung kurzer und einfacher Texte im Rahmen des erlernten Wortschatzes. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Chinesisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 9 / 42

10 Chinesische Fachsprache (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 10 / 42

11 Modulbezeichnung Chinesische Fachsprache Kurzbezeichnung 04-MC60-SB9-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Konsolidierung und Erweiterung der Sprachkompetenz, die die Studierenden in der Intensivierungsphase im 4. Semester erworben haben. Vertiefung der Lesefähigkeit, kommunikatives Einüben der Verwendung komplexen Wortschatzes, intensives Training der Kommunikationskompetenz in der gesprochenen Sprache, erste aktive Anwendung eines fachsprachlichen Wortschatzes, Vertiefung und Ausbau eines medienspezifischen Wortschatzes (Print, Rundfunk, Werbung), Verfassen einfacher offizieller Schriftstücke, Verständnis einfacher fachsprachlicher Texte. Qualifikationsziele / Kompetenzen Solider Umgang mit komplexeren Texten und offiziellen Textstücken; sichere Kommunikationsfähigkeit. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-SB : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-SB : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-SB : Chinesische Konversation 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe mündliche Einzelprüfung (ca. 10 Min.) Prüfungssprache: Chinesisch Teilmodulprüfung zu 04-MC60-SB : Chinesische fachsprachliche Texte 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Chinesisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 11 / 42

12 Chinawissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 12 / 42

13 Modulbezeichnung Chinawissenschaftliches Arbeiten Kurzbezeichnung 04-MC60-MB m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Contemporary Chinese Studies ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Einführung in handwerkliche Fertigkeiten (Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten; Vorbereitung von Referaten; Erschließung von Themenbereichen; Bibliographieren) und sinologische Methoden und Themen (Methodendiskussion in der Sinologie; aktuelle Tendenzen; Schulung des kritischen Umgangs mit wissenschaftlicher Literatur; Erschließung wissenschaftlicher Zeitschriften). Eine wissenschaftliche Arbeit wird angeleitet und exemplarisch ausgearbeitet. Qualifikationsziele / Kompetenzen Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in der modernen Sinologie. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-MB : S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-MB : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-MB : Wissenschaftliche Texte und wissenschaftliches Arbeiten 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder. mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.) Teilmodulprüfung zu 04-MC60-MB : Wissenschaftliches Arbeiten, Seminararbeit 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Seminararbeit (ca. 20 S.) Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 13 / 42

14 Wahlpflichtbereich (30 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 14 / 42

15 Chinesische Sprach Intensivierung (10 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 15 / 42

16 Modulbezeichnung Chinesisch Intensivierung 1 Kurzbezeichnung 04-MC60-SB4-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Erweiterung der Text- und Lesefähgkeit, weiterführende grammatikalische Phänomene. Qualifikationsziele / Kompetenzen Vertieftes Verständnis von grammatikalischen Phänomenen und selbstständiges Lesen und Verfassen von längeren einfachen Texten. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) Prüfungssprache: Chinesisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 16 / 42

17 Modulbezeichnung Chinesisch Intensivierung 2 Kurzbezeichnung 04-MC60-SB5-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Vertiefung der Text- und Lesefähgkeit, weiterführende grammatikalische Phänomene. Qualifikationsziele / Kompetenzen Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Chinesisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 17 / 42

18 Chinesische Sprach Intensivierung im Auslandsemester 1 (10 ECTS-Punkte) Modulhandbuch für das Studienfach Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 18 / 42

19 Modulbezeichnung Chinesische Intensivierung im Auslandssemester 1 Kurzbezeichnung 04-MC60-SB6-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Hörverständnis und Aktivierung der Sprechfähigkeit wird im muttersprachlichen chinesischen Umfeld gezielt und unter Einbeziehung des Lebensalltags der Studierenden in Peking praxisnah trainiert. Qualifikationsziele / Kompetenzen Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Chinesisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 19 / 42

20 Modulbezeichnung Chinesische Intensivierung im Auslandssemester 2 Kurzbezeichnung 04-MC60-SB7-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Angewandte chinesische Wirtschaftssprache wird eingeübt und einfache chinesische Texte zu wirtschaftlichen Fragestellungen werden erschlossen. Durch eigenständige Umfragen wird die berufspraktische Sprache im chinesischsprachigen Umfeld gezielt gestärkt und trainiert. Qualifikationsziele / Kompetenzen Grundlagen der wirtschaftlichen Fachsprache können situationsbedingt angewendet und im hochsprachlichen Zusammenhang verstanden werden. Unterschiedliche standardisierte Kommunikationssituationen im wirtschaftlichen Umfeld können verstanden und sprachlich selbstständig gestaltet werden. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) Prüfungssprache: Chinesisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 20 / 42

21 Chinesische Sprach Intensivierung im Auslandsemester 2 (10 ECTS-Punkte) Modulhandbuch für das Studienfach Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 21 / 42

22 Modulbezeichnung Chinesische Intensivierung im Auslandssemester 2 Kurzbezeichnung 04-MC60-SB8-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 10 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Systematische Wiederholung und Vertiefung der gesamten chinesischen grundlegenden Grammatik erfolgt anhand speziell für die Bedürfnisse deutscher Studierender erstellten Lehrmaterials und wird in Abstimmung mit den anderen Intensivierungsmodulen im Auslandssemester eingeübt. Qualifikationsziele / Kompetenzen Sicheres Verstehen und Beherrschen aller gebräuchlichen grammatikalischen Phänomene des modernen Hochchinesischen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-SB : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-SB : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-SB : 4: Yufa (Grammatik) 4 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Chinesisch Teilmodulprüfung zu 04-MC60-SB : 4: Jingji (Wirtschaftschinesisch) 6 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 90 Min.) Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 22 / 42

23 Landeskunde und Gesellschaft Chinas (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 23 / 42

24 Modulbezeichnung Landeskunde und Gesellschaft Chinas Kurzbezeichnung 04-MC60-IB1-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Contemporary Chinese Studies ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Das Modul vermittelt einen fundierten Überblick über die geographischen und klimatischen, sozialen und politischen Bedingungen und die aktuellen Herausforderungen Chinas. Der natürliche Raum China wird mit den regionalen Besonderheiten vorgestellt. Fragen der Ökologie und der Ethnologie werden ebenso behandelt wie die wirtschaftlichen Bedingungen. Neben der Betrachtung der einzelnen Regionen und ihrer Entwicklung wird die politische Ordnung der VR China im Detail erläutert. Qualifikationsziele / Kompetenzen Der/Die Studierende soll Zusammenhänge der Bereiche der Politik, Landeskunde und Gesellschaft in Greater China erkennen und in der Lage sein, diese selbstständig zu vergleichen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-IB : S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-IB : V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Chinesische Landeskunde 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : The political system of the PR China 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 24 / 42

25 Wirtschaft der VR China (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 25 / 42

26 Modulbezeichnung Wirtschaft der VR China Kurzbezeichnung 04-MC60-IB2-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für China Business and Economics ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Der Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung der VR China unter Berücksichtigung der Aneignung von wirtschaftswissenschaftlichen Perspektiven und Grundwissen stellt einen Kernkompetenz des Studiengangs dar. Die Veranstaltungen sollen die Studierenden in die Lage versetzen, auf der Basis grundlegender Kenntnisse der Daten der chinesischen Wirtschaft und methodischer Überlegungen eine eigenständige und kritische Einschätzung gegenwärtiger wirtschaftlicher Prozesse und Entscheidungen zu leisten. Wirtschaftliche Faktoren und Entwicklungen sollen in einen Zusammenhang zu politischen und kulturellen Prozessen gesetzt werden können. Zudem soll auch eine wirtschaftswissenschaftliche Perspektive eingeführt werden, die volks- oder betriebswirtschaftliche Inhalte mit Chinabezug vermittelt. Qualifikationsziele / Kompetenzen Der/Die Studierende soll in der Lage sein, aufbereitete statistische Daten im Kontext den Entwicklung der chinesischen wirtschaftlichen Entwicklung seit der Öffnungsperiode einzuordnen und zu klassifizieren. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-IB : V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-IB : S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Politische und soziale Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung der VRC 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Management in China 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 26 / 42

27 Moderne chinesische Kultur (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 27 / 42

28 Modulbezeichnung Moderne chinesische Kultur Kurzbezeichnung 04-MC60-IB3-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Die Veranstaltungen des Moduls führen in die bildende Kunst des 20. Jh. bis zur Gegenwart ein. Diskurse der Modernisierung der chinesischen Gesellschaft im kulturellen Bereich wie auch die Frage nach der Kontinuität der kulturellen Traditionen werden exemplarisch für die genannten Bereiche im Überblick für den genannten Zeitraum gegeben. Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen relevante Werke erkennen und begründet in den Kontext der Epoche einordnen können. Texte und Bildmaterial dienen nicht nur der Veranschaulichung der erarbeiteten Diskurse, sondern auch zur eigenständigen Interpretation und Klassifizierung. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-IB : S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-IB : V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Kulturgeschichte des modernen China 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Kulturelle Moderne 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 28 / 42

29 Zeitgeschichte in Greater China (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 29 / 42

30 Modulbezeichnung Zeitgeschichte in Greater China Kurzbezeichnung 04-MC60-IB4-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Contemporary Chinese Studies ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die zeitgeschichtliche Entwicklung in der VR China sowie in Taiwan, Hongkong und Singapur. Politische und gesellschaftliche Entwicklungen werden in die historischen ideologischen Diskurse eingeordnet. Besonderheiten der jeweiligen regionalen Entwicklung und der Interdependenz werden erarbeitet. Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen in der Lage sein, wesentliche Entwicklungen der Zeitgeschichte in Greater China zu erinnern sowie eigenständig unterschiedliche Entwicklungen zu vergleichen und zusammenzufassen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-IB : V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-IB : S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : VR China 1 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Taiwan, Honkong, Singapur 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 30 / 42

31 Politik und Medien im zeitgenössischem China (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 31 / 42

32 Modulbezeichnung Politik und Medien im zeitgenössichen China Kurzbezeichnung 04-MC60-IB5-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Contemporary Chinese Studies ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Zeitgenössische Entwicklung in der chinesischen Gesellschaft und Politik (seit 1990) sowie die Ausprägung der Mediengesellschaft im Kontext des chinesischen Parteienstaates werden auf der Grundlage gängiger Theorien im inhaltlichen Überblick und anhand einzelner Beispiele erschlossen. Qualifikationsziele / Kompetenzen Der/Die Studierende soll in der Lage sein, die inhaltlichen Themenbereiche und Aspekte des Moduls zu erinnern und selbstständig zusammenzufassen. Ferner sollen aktuelle politische und gesellschafltiche Entwicklungen in ihrer medialen Erscheinungsweise analysiert werden respektive die mediale Relevanz für die gesellschaftliche Entwicklung veranschaulicht werden. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-IB : V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-IB : S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : VR China 2 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Öffentlichkeit und Strukturen der Kommunikation 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 32 / 42

33 Geschichte und Literatur Chinas 1 (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 33 / 42

34 Modulbezeichnung Geschichte und Literatur Chinas 1 Kurzbezeichnung 04-MC60-IB6-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens DIe frühe Geschichte Chinas (bis zur Song-Zeit) und die Entwicklung der historischen Literatur werden im Überblick und an Exempeln verdeutlicht vermittelt. Qualifikationsziele / Kompetenzen Der/Die Studierende soll in der Lage sein, wesentliche Aspekte der historische Epochen der frühen chinesischen Geschichte sowie der Literatur zu erinnern und den Zusammenhang zwischen beiden Bereichen zusammenzufassen und zu veranschaulichen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-IB : S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-IB : V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Literaturgeschichte Chinas 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Geschichte Chinas 1 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 34 / 42

35 Geschichte und Literatur Chinas 2 (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 35 / 42

36 Modulbezeichnung Geschichte und Literatur Chinas 2 Kurzbezeichnung 04-MC60-IB7-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Die Geschichte der späten Kaiserzeit bis ins 20. Jh. und die Entwicklung der chinesischen Literatur insbesondere im 20. Jh. werden im Überblick und an Exempeln verdeutlicht vermittelt. Qualifikationsziele / Kompetenzen Der/Die Studierende soll in der Lage sein, wesentliche Aspekte der historische Epochen der späten Kaiserzeit bis ins 20. Jh. sowie der Literatur zu erinnern und den Zusammenhang zwischen beiden Bereichen zusammenzufassen und zu veranschaulichen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-IB : S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-IB : V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Literaturgeschichte Chinas 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Geschichte Chinas 2 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 36 / 42

37 Geschichte und Religion Chinas 1 (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 37 / 42

38 Modulbezeichnung Geschichte und Religionen Chinas 1 Kurzbezeichnung 04-MC60-IB8-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens DIe frühe Geschichte Chinas (bis zur Song-Zeit) und die Entfaltung sowie Veränderung religiöser Vorstellungen (chinesische Relgionen, sowie sogenannte Fremdreligionen wie Buddhismus, Islam und Christentum in China) werden im Überblick und an Exempeln verdeutlicht vermittelt. Qualifikationsziele / Kompetenzen Der/Die Studierende soll in der Lage sein, wesentliche Aspekte der historische Epochen der frühen chinesischen Geschichte sowie der Relilgionen Chinas zu erinnern und den Zusammenhang zwischen beiden Bereichen zusammenzufassen und zu veranschaulichen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-IB : V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-IB : S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Geschichte Chinas 1 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Religionsgeschichte Chinas 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 38 / 42

39 Geschichte und Religion Chinas 2 (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 39 / 42

40 Modulbezeichnung Geschichte und Religionen Chinas 2 Kurzbezeichnung 04-MC60-IB9-142-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Die Geschichte der späten Kaiserzeit bis ins 20. Jh. und die Entfaltung sowie Veränderung religiöser Vorstellungen (chinesische Relgionen, sowie sogenannte Fremdreligionen wie Buddhismus, Islam und Christentum in China) werden im Überblick und an Exempeln verdeutlicht vermittelt. Qualifikationsziele / Kompetenzen Der/Die Studierende soll in der Lage sein, wesentliche Aspekte der historische Epochen der späten Kaiserzeit bis ins 20. Jh. sowie der Religionen Chinas zu erinnern und den Zusammenhang zwischen beiden Bereichen zusammenzufassen und zu veranschaulichen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-IB : V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-IB : S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Geschichte Chinas 2 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Religionsgeschichte Chinas 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 40 / 42

41 Aktuelle Themen (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 41 / 42

42 Modulbezeichnung Aktuelle Themen Kurzbezeichnung 04-MC60-IB m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Contemporary Chinese Studies ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Inhalte anbietende Einrichtung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Dieses Modul ermöglicht es, jeweils aktuelle Entwicklungen in Chinas Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zeitnah und an die Entwicklungen in China angepasst ins Studium zu integrieren. Qualifikationsziele / Kompetenzen Aktuelle Themen werden anhand von westlichen und chinesischen Quellen erschlossen und interpretiert. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-MC60-IB : V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-MC60-IB : S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Aktuelle Themen 1 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Teilmodulprüfung zu 04-MC60-IB : Aktuelle Themen 2 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.). Die Prüfung bezieht sich auf beide Teilmodule und wird nur einmal abgenommen. Platzvergabe weitere Angaben Bezug zur LPO I Bachelor-Nebenfach (2014) Bachelor (60 ECTS) Seite 42 / 42

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 05 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/05-49)

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturierte Wahlbereichsangebote Deutsch als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe :

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 9. September 2015 (Fundstelle:

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 20. Oktober 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-207)

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils . Besonderer Teil für das Fach Internationale (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) Aufgrund von..des LHG hat der Senat der Universität Tübingen am...200. den nachstehenden Besonderen Teil

Mehr

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-..)

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-..) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-..)

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 29. August 2011 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-87)

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan des Studienprogrammes zu 30 Kreditpunkten ECTS

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch MODUL 1 Grundlagen und Konzeptionen der Didaktik des Lernbereichs Deutsch in der Grundschule (POS: 2130) Obligatorische POS- LV-, LV-Typ Bezeichnung der Lehrveranstaltung WS o. SS Einführung in die VL

Mehr

Vom 21. Juli 2011. Inhaltsübersicht

Vom 21. Juli 2011. Inhaltsübersicht Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Karnataka-Studies mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21. Juli 2011 (Fundstelle:

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (90 Kreditpunkte) Englische

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 68 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät

Mehr

Modulnummer: DLSPIT. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Modulnummer: DLSPIT. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Modulnummer: DLSPIT Fremdsprachen: Italienisch Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 25. April 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2012-68)

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Vom 7. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-26)

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 12 vom 0.9.2015 - Seite 7-71 Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung der Studienbereiche Grundschulbildung und Bildungswissenschaften

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname SWS ECTS 1 P// SQL i Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (vertieftes Studium)

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 13. Juli 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-14)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 13. Juli 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-14) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Klinische Forschung und Epidemiologie mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Sonderpädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Sonderpädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Sonderpädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 23. September 2010 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2010-58)

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Ethnologie Module Flexibler Master

Ethnologie Module Flexibler Master Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg in Englisch Popular cultures and everyday life in Europe (late modern period), introduction (main and subsidiary subject) Modulnummer 1 Leistungspunkte

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Reinecke, Jost, Prof. Dr.

Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Reinecke, Jost, Prof. Dr. Universität Bielefeld Modul: Fakultät für Soziologie Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Modulschlüssel: 30-M2 Modulbeauftragte/r: Bergmann, Jörg R., Prof. Dr. Reinecke, Jost, Prof. Dr.

Mehr

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen Studienordnung des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt für den Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) O. Studiengang Diese Studienordnung regelt das

Mehr

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014 Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien gültig ab Wintersemester 2013/2014 Bekannt gegeben vom Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Literatur und Medien auf der Grundlage der für diesen

Mehr

Die einzelnen Module Modul I: Theorien und Methoden der Übersetzungswissenschaft I

Die einzelnen Module Modul I: Theorien und Methoden der Übersetzungswissenschaft I Modulhandbuch MA Übersetzungswissenschaft Die einzelnen Module Modul I: Theorien und Methoden der Übersetzungswissenschaft I Veranstaltung SWS Semester LP S Übersetzungswissenschaft 2 1. 6 C-Sprache V

Mehr

4 Module und Prüfungen (1) Die Tabelle in der Anlage 1 zeigt den Modul und Prüfungsplan des Bachelor Studiums Wirtschaftsinformatik

4 Module und Prüfungen (1) Die Tabelle in der Anlage 1 zeigt den Modul und Prüfungsplan des Bachelor Studiums Wirtschaftsinformatik Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 3/ 2015, S. 131 am 14.07.2015 Prüfungs und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik an der

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer: Workload 300 10 CP Studiensemester 1. Semester

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang International Business Development mit dem Abschluss Master of Arts Stand: 28.05.2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Stand 2015-05-19

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Stand 2015-05-19 1 Fachspezifische Bestimmungen für Lernbehindertenpädagogik (FörderschwerpunktLernen) alsvertieft studiertesonderpädagogischefachrichtungimrahmendes- StudiumsfürdasLehramt fürsonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS)

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS) Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS) Fassung vom 25. Februar 2010 auf Grundlage der

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Internationaler Bachelorstudiengang Ostasien

Internationaler Bachelorstudiengang Ostasien Internationaler Bachelorstudiengang Ostasien Studien- und Modulhandbuch für die Jahrgänge WS 07/08 bis WS 10/11 Inhaltsverzeichnis Herzlichen willkommen!... 3 Allgemeiner Teil... 4 Allgemeine Informationen

Mehr

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 21. Februar 2011 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Modulhandbuch Geschichte/History Bachelor- und Master- Studiengänge

Modulhandbuch Geschichte/History Bachelor- und Master- Studiengänge Modulhandbuch Geschichte/History Bachelor- und Master- Studiengänge Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand: Juni 2012 Modulhandbuch zum Bachelor- und Master-Studiengang Geschichte/History an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr