Konzept Genehmigt durch das Amt für Volksschule Schwyz am 05. Dezember 2016

Ähnliche Dokumente
Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Herzlich willkommen zum Informationsabend

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

Reglement für die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an das Gymnasium Immensee

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18

Stadt Luzern. Volksschule

THEMEN FRAGEN / ANTWORTEN GRUNDLAGEN

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Wie verlief die bisherige gestalterische Laufbahn? Welche Leistungen werden bis heute ausgewiesen? Aufführungen, Auftritte, Wettbewerbe usw.

Kooperative Oberstufe

Laufbahnreglement (früher Promotionsreglement) (angepasst ab Schuljahr 2015/2106)

Talentschule St.Gallen. Für sportlich, musikalisch oder gestalterisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Sekpro. Informationsveranstaltung. Dienstag, 24. Januar Uhr

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Elternabend Sek E + B

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Kontaktaufnahme zur TFK Solothurn

Elternabend Sek E + B

TALENTSCHULE ST.GALLEN

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Zweckverband Kreisschule Gäu

Weisungen über die Aufnahme in die Maturitäts- und Handelsmittelschulen 1

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Ateliers und Impulstage Kantonale Angebote der Begabungs- und Begabtenförderung

Aufnahmeverfahren an die Fachmittelschule (FMS)

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Sportklasse Gymnasium Bäumlihof Basel Anmeldeformular

Reglement über die Aufnahme in die gymnasialen Maturitätsschulen 1 2. gestützt auf 13 und 16 des Mittelschulgesetzes vom 20.

Dieses Reglement regelt die Beurteilung und die Promotion der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Kantonalen Mittelschule Uri.

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Welche Ziele werden kurz-, mittel- und langfristig gesetzt?

Kantonale Talentförderung Musik Klassik Reglement

Ansichtsexemplar. Zeugnis Primarschule. Christian Aeschli. Personalien. Aeschli. Name. Christian. Vorname. Geburtsdatum 29.

Reglement über die Aufnahme in die gymnasialen Maturitätsschulen 1 2. gestützt auf 13 und 16 des Mittelschulgesetzes vom 20.

SPORT UND SCHULE IN BALANCE

Lektionentafel für die Volksschule 2017/2018


Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

rilz / eilz Leitfaden

Verordnung über die Aufnahmebedingungen der Gymnasien (Aufnahmeverordnung Gymnasien)

Verordnung über die Aufnahmebedingungen der Gymnasien (Aufnahmeverordnung Gymnasien)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den Fachmittelschulen 1 2. gestützt auf 13 des Mittelschulgesetzes vom 20.

Der Erziehungsrat des Kantons Zürich

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Schulordnung der Gemeinde Glarus. (Erlassen von der Gemeindeversammlung am 22. Januar 2010)

Anhang zur Schullaufbahnverordnung

KONZEPT TALENT LANGENTHAL

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

Stundentafel Sekundarschule

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Der Erziehungsrat beschliesst:

Kanton Zug Promotionsordnung für die Wirtschaftsmittelschule Zug (PO WMS)

Reglement der Musikschule Niederwil

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Die Sekundarschule ab Schuljahr 2012/13

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Herzlich willkommen! Information zum Sportgymnasium an der Alten Kanti Aarau Montag, 30. Oktober 2017

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1. gestützt auf 11, 12, 13, 16 und 27 des Volksschulgesetzes vom 19.

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Brückenangebote im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Von der 6. Primarklasse in die

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Positionspapier Schulleitung

Stadt Luzern. Volksschule

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Talentschule Quarten Antrag auf Anmeldung per Schuljahr 2018/19

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Transkript:

Genehmigt durch das Amt für Volksschule Schwyz am 05. Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis 1. Talentklassen... 2 1.1. Was sind Talentklassen?... 2 1.2. Angebot... 2 2. Rechtliche Grundlagen... 2 3. Leitbild und Leitsätze Talent ausserschwyz... 2 4. Schulorganisation... 3 4.1. Organigramm und Führungsstruktur... 3 4.2. Schulbetrieb... 4 4.3. Lektionentafel... 4 4.4. Unterrichtsformen... 6 4.5. Mittagstisch... 6 5. Kosten für die Eltern... 6 6. Aufnahmeverfahren... 6 6.1. Anmeldung... 6 6.2. Aufnahmebedingungen... 7 6.3. Auswahlkriterien... 7 6.4. Entscheid durch Aufnahme-Kommission... 7 6.5. Kostengutsprache für externe Talentschüler/-innen... 7 6.6. Zeitlicher Ablauf... 7 7. Verlust des Talentstatus oder Ausschluss... 8 8. Talentpartner... 8 8.1. Anforderungen an die Talentpartner... 8 8.2. Sportpartner... 8 8.3. Musikpartner... 8 8.4. Partner Gestalten... 8 8.5. Zusammenarbeitsverträge... 8 9. Bildungsvereinbarung... 9 10. Dispensregelung Talent ausserschwyz... 9 10.1. Entscheidungskompetenz... 9 10.2. Regelmässige/wöchentliche Absenzen... 9 10.3. Unregelmässige Absenzen für Trainingslager und Wettkämpfe... 9 10.4. Einschränkung Jokertage... 9 11. Anhang... 9-1 -

1. Talentklassen 1.1. Was sind Talentklassen? Talentklassen sind von den Bezirken Höfe und March im Rahmen der kantonalen Vorgaben angebotene Sonderklassen zur Begabtenförderung. Sie dienen dazu, besonders sportlich oder musisch begabten Jugendlichen die Kombination von Talent- und Schulbereich im Alltag zu vereinfachen. 1.2. Angebot Das Angebot der Talentklassen richtet sich an besonders begabte Jugendliche, vornehmlich aus der Region Ausserschwyz. An der talent ausserschwyz werden folgende Talentgruppen unterrichtet: Sporttalente Musik- oder Tanztalente Gestalterische Talente (in der Regel erst im 9. Schuljahr) 2. Rechtliche Grundlagen Die Begabtenförderung gehört zu den Aufgaben der Volksschule. Die Volksschule hat, neben der Förderung und Vermittlung grundlegender Kulturtechniken, auch besondere Begabungen bestmöglich zu fördern. Leistungsbereite Begabte sollen ihre sportlichen und künstlerischen Fähigkeiten (Musik, Tanz, Malerei usw.) gezielt weiter entwickeln können. Als Grundlage im Kanton Schwyz dienen das Volksschulgesetz (SRSZ 611.210), die Volksschulverordnung (SRSZ 611.211) und die Personal- und Besoldungsverordnung für Lehrpersonen an der Volksschule (SRSZ 612.110) mit den entsprechenden Vollzugserlassen. Mit Beschluss Nr. 36 vom 3. Juli 2009 hat der Erziehungsrat der Führung von Talentklassen als Regelangebot der Schwyzer Volksschule zugestimmt. Auf der Basis des Vertrages zur gemeinsamen Führung der talent ausserschwyz vom 13. September 2016 führen die Bezirke Höfe und March die Talentklassen als anerkannte Sonderklassen zur Begabtenförderung gemäss 18 des Volksschulgesetzes. 3. Leitbild und Leitsätze talent ausserschwyz Das Leitbild der talent ausserschwyz stützt sich auf die Leitbilder der Bezirksschulen Höfe und March (siehe Anhang 11.1) sowie auf die Ethik Charta von SwissOlympic (siehe Anhang 11.2). Auf diesen Grundlagen verpflichtet sich die talent ausserschwyz zu folgenden handlungsweisenden Werten und Haltungen: Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, Schule und Talentbereich in Einklang zu bringen. Wir pflegen ein wertschätzendes und kooperatives Arbeitsklima. Wir fordern von unseren Schülerinnen und Schülern eine hohe Leistungsbereitschaft im schulischen Bereich und unterstützen sie dabei, ihre Ziele zu erreichen. Wir fördern das eigenverantwortliche Lernen und nehmen Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten. Wir kommunizieren offen und sind vernetzt mit Eltern, Schülerinnen, Schülern sowie Talentpartnern. Wir bieten eine gute Vorbereitung auf berufliche Anschlusslösungen. Als potenzielle SwissOlympic PartnerSchool stützen wir uns auf die Prinzipien der Ethik-Charta. - 2 -

4. Schulorganisation 4.1. Organigramm und Führungsstruktur Bezirksrat March Bezirksrat Höfe Bezirksschulrat March Bezirksschulrat Höfe Talent- Kommission Schulleitung Aufnahme- Kommission Lehrpersonen Koordinator/-in Abbildung 1: Organigramm Die Organisation talent ausserschwyz entspricht den kantonalen Vorgaben. Zusätzliche Organe sind die Talent-Kommission, die Aufnahme-Kommission sowie die Koordinationspersonen zum Talentbereich. a) Talent-Kommission Die Talent-Kommission setzt sich zusammen aus den beiden Bezirksschulratspräsidenten sowie den beiden Rektoren; sie hat eine strategische Funktion. Die Schulleitung des Schulstandortes führt die talent ausserschwyz und untersteht direkt der Talent-Kommission. b) Koordinator/-in Für die Koordination und Information zwischen Schule, Talentbereich und Erziehungsberechtigten beauftragt die Talentkommission pro Bezirk eine Koordinationsperson. Sie untersteht der Schulleitung vor Ort. Deren detaillierten Aufgaben und Entlastungen werden in einem Pflichtenheft (siehe Anhang 11.3) geregelt. c) Aufnahme-Kommission Die Aufnahme-Kommission besteht aus je einem Schulleiter/-in der beiden Bezirke March und Höfe und den jeweiligen Koordinatoren. Ihre Aufgabe besteht darin, über die Aufnahme der Kandidatinnen und Kandidaten abschliessend zu befinden. Beigezogen werden dazu grundsätzlich externe Fachpersonen. Die Aufnahme-Kommission trifft sich mindestens einmal pro Semester und pflegt den Informationsaustausch. - 3 -

4.2. Schulbetrieb a) Schulordnung Es gilt die Schulordnung des Schulortes. b) Klassenlehrperson Spezielle Rechte und Pflichten einer Talentklassenlehrperson und deren Entlastung werden in einem Pflichtenheft (siehe Anhang 11.3) definiert. c) Klassen Die Talentklassen werden in Jahrgangsklassen geführt. Die Richtgrösse orientiert sich an derjenigen einer Realklasse. d) Beurteilung Die Gestaltung des Zeugnisses orientiert sich am kooperativen Schulmodell. e) Schulmodell Das Talentklassenmodell richtet sich nach dem Beschluss des Erziehungsrates vom 3. Juli 2009. Die Schülerinnen und Schüler werden gemäss ihren Leistungen eingeteilt. Die Promotionsfächer Mathematik, Deutsch, Geografie, Geschichte und Naturlehre werden binnendifferenziert auf zwei Niveaus innerhalb der Klasse unterrichtet. In Englisch und Französisch werden zwei Niveaus in separaten Klassen geführt. 4.3. Lektionentafel Die Konzentration auf den Förderschwerpunkt Talent verlangt eine Schwerpunktsetzung im schulischen Bereich. Deshalb wird die Lektionenzahl pro Woche in den Fächern Geschichte/Geografie und Sport gesenkt. Hier gelten die Grundansprüche des Lehrplans. Die Bereiche Lebenskunde, Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten und Hauswirtschaft werden stark reduziert und durch Projekttage minimal abgedeckt. In den gekürzten Bereichen werden die Lernziele angepasst. a) Stundenpläne Die Stundenpläne der einzelnen Klassen berücksichtigen so weit wie möglich die speziellen Trainingszeiten der verschiedenen Talentbereiche. Ebenso wird auf die Anreisezeit der Jugendlichen geachtet. b) Projekttage / Studienwoche Pro Jahr und Stufe werden 5 bis 8 Projekttage durchgeführt. Die Schule setzt dafür eine Studienwoche in den Frühlingsferien ein. Diese Projekttage haben Vorrang vor Terminen im Talentbereich und müssen vollumfänglich besucht werden. Ausnahmedispensen können für nationale Selektionen und Wettkämpfe erteilt werden. c) Wahlfächer im 9. Schuljahr Wo es die Trainings- oder Probesituation, die persönliche Belastung und der Regelstundenplan zulassen, nimmt eine Schülerin / ein Schüler im 9. Schuljahr am Wahlfachangebot teil. Die flexiblen Lektionen können zur bedarfsgerechten individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden. In der 3. Klasse können die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Ressourcen und organisatorischer Machbarkeit am Wahlfachangebot teilnehmen. - 4 -

Lektionentafel Klasse 1. 2. 3. Fachbereiche Sprachen - Deutsch 4 (2 in Klasse & 4 (2 in Klasse & 4 (2 in Klasse & - Französisch 3 3 3 - Englisch 3 3 3 - Italienisch Ersatzprogramm - - - Mathematik - - Mathematik 6 (4 in Klasse & - Geom. Zeichnen Mensch & Umwelt 6 (4 in Klasse & 6 (4 in Klasse & - Lebenskunde * Studienwoche * Studienwoche * Studienwoche - KL-Stunde 1 1 1 - Naturlehre 2 2 2 - Geografie/Gesch. 2 2 2 - Informatik 1 Musik, Gestal., Sport - Musik 1 1 1 - Bildn. Gestalten * Studienwoche * Studienwoche * Studienwoche - Techn. Gestalten * Studienwoche * Studienwoche * Studienwoche - Hauswirtschaft * Studienwoche * Studienwoche - Turnen und Sport 2 2 2 Flexible Lektionen 7 Lernateliers davon müssen 4 besucht werden 7 Lernateliers davon müssen 4 besucht werden 7 Lernateliers davon müssen 4 besucht werden Verbindliche Lektionenanzahl 25 24 24-5 -

4.4. Unterrichtsformen Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Deutsch und Mathematik grundsätzlich mit Arbeitsplänen, damit eine hohe Selbstständigkeit und Flexibilität gewährleistet werden kann. In weiteren Fächern bieten die Lehrpersonen die Arbeit an Themendossiers an, so können Lernende bei talentbedingten Absenzen den Lernstoff selbständig vor- und nacharbeiten. a) Lernateliers Die Schülerinnen und Schüler besuchen während mindestens vier Lektionen Lernateliers, in welchen je zwei Deutsch- und Mathelektionen stattfinden. Falls der Aufwand für den persönlichen Talentbereich von 12 Lektionen pro Woche unterschritten wird, sind maximal drei nicht verbindliche Lernatelier-Lektionen zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in dieser Zeit den geplanten Stoff grundsätzlich selbstständig. Diese Lektionen werden in allen drei Klassen parallel gesetzt, sodass die Deutsch- und Mathematiklehrpersonen in allen Klassen gleichzeitig als Lerncoaches zur Verfügung stehen. In sämtlichen sieben Ateliers werden die Schülerinnen und Schüler von anwesenden Klassen- und Fachlehrpersonen individuell begleitet und gecoacht. Bei längeren Absenzen aufgrund von Trainingslagern oder Wettkämpfen können die Lehrpersonen den Besuch weiterer Lernateliers verlangen. Eine Lektion des Lernateliers wird am Montagmorgen als Klassenlehrerstunde (KLS) für die Planung der Woche eingesetzt. In dieser Lektion organisieren die Jugendlichen ihre Woche und regeln mit den Lehrpersonen ihre Anwesenheit. b) e-learning In den Talentklassen wird e-learning eingesetzt. 4.5. Mittagstisch Die talent ausserschwyz bietet die Möglichkeit einer Mittagsverpflegung an. Alle Talentklassenschülerinnen und -schüler sind berechtigt, daran teilzunehmen. Den Eltern wird ein Anteil der Kosten in Rechnung gestellt. 5. Kosten für die Eltern Neben der Mittagsverpflegung haben die Eltern Beiträge an Exkursionen und Projekttagen zu leisten. Bei Schülerinnen und Schülern aus den Bezirken March und Höfe werden die Kosten für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Schulträger übernommen. Für die Schülerinnen und Schüler der beiden Träger-Bezirke gelten die jeweiligen Reglemente der jeweiligen Schulweg-Entschädigung. Alle anderen Schülerinnen und Schüler tragen die Transportkosten selber. Die Auslagen für den Talentbereich (Material, Transporte etc.) gehen zu Lasten der Eltern. 6. Aufnahmeverfahren 6.1. Anmeldung Die interessierten Schülerinnen und Schüler reichen ihre ausgefüllten Unterlagen im Januar vor Eintritt ein. Die Anmeldeunterlagen (siehe Anhang 11.4) umfassen: - Antrag zur Aufnahme - Kopie der letzten zwei Schulzeugnisse - Handschriftliches Motivationsschreiben der Schülerin/des Schülers - Leistungsausweise wie Wettkampfresultate, Diplome, Prüfungen usw. - Übungs-, Trainings- oder Wettkampfpläne - 1 Passfoto - 6 -

6.2. Aufnahmebedingungen In der Regel werden nur Schulpflichtige der Sekundarstufe I aufgenommen. Weiter müssen folgende Bedingungen für eine Aufnahme erfüllt sein: - Ausgewiesenes, hohes Leistungsniveau und grosses erkennbares Entwicklungspotenzial im Talentbereich (Talentkarte, IR-Kader, Auswahl usw.) - Hoher Grad an Motivation und Leistungsbereitschaft - Anerkannter Talentpartner - Ausserschulische Förderung im Umfang von mindestens 10 h Training/Woche - Teilnahme an Aufnahme-Gespräch 6.3. Auswahlkriterien Für den Aufnahmeentscheid werden folgende Faktoren berücksichtigt: - Leistungsniveau im Talentbereich - Gespräch - Umfang und Qualität der ausserschulischen Förderung - Umfang des zeitlichen Aufwandes für die Reisewege 6.4. Entscheid durch Aufnahme-Kommission Die Aufnahme-Kommission entscheidet abschliessend über die Aufnahme. Es bestehen weder Rechtsanspruch noch Rekursmöglichkeiten. Für die abschliessende Beurteilung wird grundsätzlich eine Expertin oder ein Experte aus dem Talentbereich beigezogen. 6.5. Kostengutsprache für externe Talentschüler/-innen Externe Talentschülerinnen und -schüler werden erst definitiv aufgenommen, wenn die Kostengutsprache des Schulträgers vorliegt. Jugendliche aus den Bezirken Höfe und March benötigen keine Kostengutsprache. Jugendliche der anderen Bezirke des Kantons Schwyz benötigen eine Kostengutsprache durch den Wohnbezirk (Regionales Schulgeldabkommen, RSG, 1.8.2012). Ausserkantonale Jugendliche benötigen eine Kostengutsprache vom jeweiligen Bildungsdepartement des Wohnkantons und/oder der Wohngemeinde. 6.6. Zeitlicher Ablauf Mit der Anmeldefrist bis 31. Januar vor Eintritt beginnen die Sichtung der Dossiers und die Kontaktaufnahme mit den vorgeschlagenen Talentpartnern. Die Aufnahmekommission erteilt schriftlich bis 31. März die provisorische Zu- oder Absage für die Aufnahme in die talent ausserschwyz. Eine Zusage erfolgt vorbehältlich der Erfüllung der Aufnahmebedingungen im Talentbereich. Bis zum 31. Mai wird über die definitive Aufnahme entschieden. Grundlage für die definitive Aufnahme ist die Bestätigung über die Erfüllung der Aufnahmebedingungen im Talentbereich. Diese wird durch die Talentpartner ausgestellt. Bis 30. Juni findet der Kickoff mit allen involvierten Personen (Jugendliche, Eltern, Talentpartner, Schulleitung, Koordinator, Klassenlehrperson) an der talent ausserschwyz statt. Mit Eintreffen der Kostengutsprache gilt die Aufnahme als definitiv. - 7 -

7. Verlust des Talentstatus oder Ausschluss Ein Talent kann seinen Platz in der talent ausserschwyz aufgrund folgender Ereignisse verlieren: a. Es erfüllt die Bedingungen des Talentpartners für den sportlichen/künstlerischen Bereich nicht mehr. Bis 31. Mai muss eine Talentbestätigung des Talentpartners vorliegen, welche den weiteren Verbleib in der Klasse rechtfertigt. b. Die jährliche Kostengutsprache der zuständigen Gremien wird nicht eingereicht. c. Das Talent hält sich nicht an die Verhaltensnormen der Schule. 8. Talentpartner 8.1. Anforderungen an die Talentpartner Als Talentpartner können sowohl Verbände, Institutionen als auch Private auftreten, sofern sie die erforderlichen Bedingungen erfüllen. Der Talentpartner trägt für die sportliche bzw. künstlerische, die Schule für die schulische Förderung die Hauptverantwortung. 8.2. Sportpartner Als Talentpartner im Bereich Sport gelten in erster Linie Sportverbände und Vereine. Sie richten sich nach den Grundsätzen von SwissOlympic. Der Sportpartner garantiert in Anpassung an den Schulstundenplan ein langfristig gesichertes, leistungsorientiertes und qualifiziertes Trainingsangebot im Umfang von zehn Stunden wöchentlich, inklusive Wettkämpfe. Er plant, sichert und dokumentiert die sportliche Förderung und Leistungsentwicklung und stellt eine Ansprechperson für die Zusammenarbeit mit dem Koordinator und dem Elternhaus. Ausserdem nimmt er an den Schulanlässen teil, welche die Talentförderung betreffen. Er nominiert qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten und selektioniert diese entsprechend den Verbandsvorgaben im Bereich Sport (Regionale Leistungszentren, Stützpunkte) sowie auf der Grundlage der Richtlinien von SwissOlympic. 8.3. Musikpartner Im Musik- und Tanzbereich gelten die jeweiligen Musikschulen der Bezirke March und Höfe als Talentpartner. 8.4. Partner Gestalten Sowohl Institutionen der öffentlichen Hand als auch private Anbieter können als Talentpartner im Bereich Gestalten auftreten, sofern sie folgende Anforderungen erfüllen: Sie müssen eine wöchentliche Förderung im Umfang von mindestens fünf Stunden anbieten können. Die Talentpartner planen die gestalterische Förderung im Umfang von mindestens 10 Stunden pro Woche und dokumentieren die Leistungsentwicklung der Jugendlichen. Sie bestimmen dafür eine ausgewiesene Fachperson. Diese muss mehrjährige Erfahrung in der Begleitung von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen ausweisen, damit sie von der Schule anerkannt wird. 8.5. Zusammenarbeitsverträge Mit Talentpartnern, die keinen Verband oder öffentliche Institution im Rücken haben, schliesst die Schule in der Regel einen Zusammenarbeitsvertrag ab. - 8 -

9. Bildungsvereinbarung Die Jugendlichen, die Eltern, der Talentpartner sowie die talent ausserschwyz schliessen eine Bildungsvereinbarung ab (siehe Anhang 11.5). Zu Beginn der Zusammenarbeit regeln sie darin das Miteinander im Schulalltag. Die Bildungsvereinbarung wird jährlich überprüft und bei Bedarf ergänzt. Folgende Dokumente sind zwingend Bestandteil dieser Vereinbarung: - Zielformulierung für den Talentbereich für ein Jahr - Jahres- oder Halbjahresplanung (Vorbereitungs- und Wettkampfplanung) des Talentbereiches - Übersicht (Plan, Webseite etc.) der Trainings- und Übungszeiten mit Angabe des Ortes (Trainingsstätte, Musikschule etc.) 10. Dispensregelung Talent ausserschwyz 10.1. Entscheidungskompetenz Für Dispensationen aufgrund des Talentbereichs gelten spezielle Regeln. Diese Dispensgesuche müssen an die Koordinationsperson gerichtet werden. Sie leitet diese bei Bedarf an die höhere Entscheidungsinstanz weiter. Absenzen, die bis zu einer Woche dauern, sind in der Entscheidungskompetenz der Koordinationsperson. Über Absenzen, die eine bis zwei Wochen dauern, entscheidet die Schulleitung. Längere Absenzen müssen zur Bewilligung ans Rektorat weitergeleitet werden. 10.2. Regelmässige/wöchentliche Absenzen Für regelmässige Absenzen schliesst die Koordinationsperson, in Absprache mit der Schulleitung, mit Eltern und der Schülerin/dem Schüler eine schriftliche Vereinbarung ab, in der die Bedingungen für die Absenzen und deren Kompensation geregelt werden. Diese Vereinbarung kann jederzeit von allen Partnern einseitig aufgehoben werden. Die Dispensbewilligung verliert dadurch ihre Grundlage. Der Koordinator informiert die Klassenlehrperson über die Vereinbarung. Diese kontrolliert deren Einhaltung und organisiert zusammen mit dem Talent die Aufarbeitung des ausfallenden Schulstoffes. 10.3. Unregelmässige Absenzen für Trainingslager und Wettkämpfe Bei unregelmässigen Absenzen für Trainingslager und Wettkämpfe informiert die Koordinationsperson die Klassenlehrperson. Diese übernimmt das Controlling und organisiert zusammen mit der Schülerin/dem Schüler die Aufarbeitung des ausfallenden Schulstoffes. 10.4. Einschränkung Jokertage Den Schülerinnen und Schülern der Talentklassen stehen keine Jokertage zur Verfügung. 11. Anhang 11.1. Leitbilder Bezirksschulen Höfe und March 11.2. Ethik Charta SwissOlympic 11.3. Koordinationsaufgaben und Pflichtenhefte Koordinator und KLP 11.4. Formulare Aufnahmeverfahren 11.5. Bildungsvereinbarung 11.6. Modellstundenplan - 9 -