Marktreglement der Gemeinde Oberrohrdorf- Staretschwil

Ähnliche Dokumente
MARKTREGLEMENT DER GEMEINDE WALZENHAUSEN VOM 24. NOVEMBER 2013

Marktreglement der Gemeinde Reckingen-Gluringen

DER GEMEINDE REINACH AG

EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN MARKTREGLEMENT (IN KRAFT SEIT 1. FEBRUAR 2007) (MIT STAND 16. FEBRUAR 2015)

gestützt auf Art Abs. 4 Ziff. 10 der Gemeindeordnung vom 1. Dezember 1985 und Art. 11 der Polizeiverordnung vom 7. Dezember

Reglemente Der Stadt Aarau Neue Folge Nr. 449 MARKTREGLEMENT. Für die Stadt Aarau. Seite 1 von b

Die Gemeindeversammlung der Stadt Laufen, gestützt auf 47 Absatz 2 des Gemeindegesetzes vom 28. Mai 1970 (GemG), beschliesst:

Chilbi- und Marktreglement. vom 30. Januar 2017

Stadt Liestal MARKTVERORDNUNG

Markt- und Chilbiverordnung

M a r k t r e g l e m e n t

Marktreglement der Stadt Bülach. vom

MARKTREGLEMENT VADUZER WEIHNACHTSMARKT 2017

Einwohnergemeinde Lenk

GEMEINDE REIGOLDSWIL Unterbiel Reigoldswil Tel Fax

Marktreglement der Stadt Thun (MR)

1. Gemeinde Steg-Hohtenn Parkierungs und Parkplatzreglement

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Richtlinie über die Benützung von Räumlichkeiten und Anlagen der Einwohnergemeinde Lohn- Ammannsegg

Gemischte Gemeinde Boltigen

Stadt Stein am Rhein. StR MARKTORDNUNG FÜR DEN WOCHENMARKT

Reglement über das Abstellen von Motorfahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen (Parkierungsreglement)

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

Reglement über die Gebühren für Parkplätze

SCHLATT TG Reglement Bootsliegeplätze

Reglement über die Benutzung öffentlichen Grundes und Marktreglement

G E M E I N D E K I R C H L E E R A U. Waldhausreglement. der Ortsbürgergemeinde Kirchleerau

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (Kantonales Schifffahrtsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Benützungsreglement. Blockhaus im Brüel Ortsbürgergemeinde Zeiningen

Benützungsreglement. Blockhaus im Brüel Ortsbürgergemeinde Zeiningen

Verordnung über die Märkte (Marktverordnung)

Reglement über die Benutzung des Kunstrasenplatzes Schönenbüel

Parkierungsreglement

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr

Violahof Reglement GEMEINDERAT. Anhänge. Gebührenordnung. Benützungsordnung. Gebäude-Komplex (Plan) Vermietung (kostenlos/kostenpflichtig)

POLITISCHE GEMEINDE THAL. Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

Wir streben ein weihnächtliches und ausgewogenes Angebot an, hauptsächlich bestehend aus:

Gemeinde Leibstadt. über die Benützung des

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

MARKTREGLEMENT. Jahrmarkt Siebnen

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

V E R O R D N U N G. über das nächtliche Dauerparkieren. auf öffentlichem Grund. (Laternengaragen-Verordnung)

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen

Verordnung über das Nachtparkieren auf öffentlichem Grund (Nachtparkierverordnung NVO)

Anmeldung Frühlingsmarkt vom Samstag, 14. und Sonntag, 15. April 2018

Reglement über die Hundehaltung

reinach.ag Parkierungsreglement der Gemeinde 5734 Reinach AG

PARKIERUNGSREGLEMENT

Sicherheitsabteilung. Parkierverordnung. Vom 2. April (Stand 1. Juli 2009)

Parkierungsreglement. Für das Parkieren auf öffentlichem Grund und auf Liegenschaften im Eigentum der Gemeinde Rümlang

Verordnung über das unbeschränkte Parkieren in Blauen Zonen

1. GRUNDLAGEN 2 2. BELEGUNG UND BENUTZER 3 3. ANFORDERUNGEN AN BOOTE UND LIEGEPLÄTZE 4 4. ZUSATZBESTIMMUNGEN 5

Raumvermietungskonzept und Gebührenreglement

Reglement über den Verleih von Eventmaterial der Gemeinde Rüti (Reglement Eventmaterial)

H U N D E R E G L E M E N T D E R G E M E I N D E B U U S

REGLEMENT. über die Abgabe von Baulandparzellen von der Liegenschaft Ringli vom 16. April 1994

Parkierungsreglement

Reglement über den Prospektversand und die Benützung der Plakatständer bei Volkswahlen

Einwohnergemeinde Zuchwil. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung)

Stadt Dübendorf Verordnung betreffend das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund (gesteigerter Gemeingebrauch)

Parkplatzreglement Gemeinde Törbel

Satzung über den Wochenmarkt in Neu-Ulm ( Wochenmarktordnung )

R E G L E M E N T ÜBER DIE ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG DER FEUERUNGSKONTROLLE IN DER GEMEINDE BÄTTWIL

FLOHMARKTORDNUNG DER BÜRGERHÄUSER DREIEICH, EIGENBETRIEB DER STADT DREIEICH

REVIDIERTE FASSUNG GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS

EINWOHNERGEMEINDE WICHTRACH. Gebührenreglement

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5

Reglement über das Bestattungs- und Friedhofwesen

Anmeldung Chilbi Nänikon vom Samstag, 05. und Sonntag, 06. Mai 2018

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung)

Gemeinde Schwaderloch

reglement für parkkarteninhaber zentrum

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon

HUNDE - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

Gemeinde Lupsingen. Hundereglement

PARKORDNUNG UND PARKPLATZREGLEMENT

Einwohnergemeinde. Giebenach HUNDE - REGLEMENT

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

REGLEMENT ÜBER DAS WALDHAUS EBNI. Version 1.1

Reglement über die Nutzung der Schulanlagen

Verordnung zum Vollzug des Bundesgesetzes über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände und des Bundesgesetzes über den Verkehr mit Giften

VERWALTUNGS- und BENÜTZUNGS-REGLEMENT für das "WALDHAUS EIKEN"

Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung

EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN. Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010

Reglement über Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben im Raumplanungs- und Bauwesen vom 24. April 1995

1. Allgemeine Bestimmungen

(Parkierungsreglement)

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Verordnung über den Wochenmarkt in Bad Nenndorf (Marktordnung)

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Satzung über die Märkte in der Gemeinde Plüderhausen (Marktsatzung) in der Fassung vom

Parkplatzreglement der Gemeinde Kerzers

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Kreisschule Bechburg Jurastrasse Oensingen Telefon Telefax

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Hundehaltung

Satzung. 1 Geltungsbereich der Marktordnung. (1) Diese Marktsatzung gilt für die in der Stadt Ostheim v.d. Rhön stattfindenden Märkte.

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Einwohnergemeinde. Birrhard. Reglement über die Benützung des Waldhauses Birrhard

Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren

Transkript:

Marktreglement der Gemeinde Oberrohrdorf- Staretschwil 1

Der Gemeinderat Oberrohrdorf als Gemeindepolizeibehörde erlässt folgendes Marktreglement Art. 1 Reglement Dieses Marktreglement regelt die Zuständigkeiten im Bereich des kommunalen Marktwesens. Das Reglement gilt für alle in der Gemeinde auf öffentlichem Areal durchgeführten Märkte oder später noch einzuführende Märkte. Art. 2 Art und Anzahl der Märkte Folgenden 4 Marktveranstaltungen werden in Oberrohrdorf abgehalten: Frühlingsmarkt Ostermarkt Herbstmarkt Weihnachtsmarkt Art. 3 Publikation Art. 4 Wahl und Zusammensetzung der Marktkommission Art. 5 Aufgaben der Marktkommission Die Markttage und die räumliche Ausdehnung des Marktes werden jeweils rechtzeitig in den zuständigen Organen (z.b. Regionalzeitung, Flyer, Bergpost usw.) publiziert. Der Gemeinderat wählt für die Dauer seiner Amtsperiode die Marktkommission. Der Gemeinderat wählt eine Marktkommission von 8 Mitgliedern. Ein Mitglied des Gemeinderates oder dessen Delegierter wird in der Marktkommission vertreten sein. Die Marktkommission konstitutiert sich selber. Das gesamte Marktwesen steht unter der Aufsicht des Gemeinderates bezw. der von ihm bestellten Marktkommission und deren Funktionäre. Die Marktkommission ist zuständig für die: - Organisation und die Durchführung der Märkte - Kontrolle der Märkte und Einhaltung dieses Marktreglementes - Die Überwachung des Marktbetriebes - Die Kontrolle über die Einhaltung der eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Vorschriften - Erteilung von Bewilligungen und Absagen - Erstellen eines Planes, Einteilung und Nummerierung der Standplätze. Die Marktkommission bestimmt auf dem gesamten Gemeindeareal die Art und Weise, wie 29.12.2017 2

die Stände und Verkaufswagen aufzustellen sind. - Vorbereiten des Marktgebietes (Verkehr, Strom, Kehricht etc.) - Werbung - Einzug der Stand- und Platzgebühren, Abrechnung über die eingezogenen Stand- und Platzgebühren der Finanzverwaltung am nachfolgenden Arbeitstag zu übergeben. - Erstellen eines Budgets für das folgende Marktjahr. Bearbeitung aller Marktfragen, Berichte und Anträge an den Gemeinderat. Zur Abklärung von polizeilichen Fragen, wie Park- und Verkehrsdienst, wird der Bezirkschef der Kapo, oder dessen Stellvertreter, zur Beratung zugezogen Art. 6 Verkaufsstände Art. 7 Zulassung Das Stellen von Markt- und Verkaufsständen ist nur an den dafür vorgesehenen Plätzen gestattet und hat gemäss Weisung der Marktkommission zu erfolgen. Das Bauamt stellt das Personal für das Aufstellen und Abrechnung der Marktstände, für Reinigungsdienst und ähnliche Verrichtung zur Verfügung. Die Kosten werden der Marktkommission verrechnet. Die Marktstände werden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Neuanschaffungen und Reparaturen erfolgen im Rahmen des jeweiligen Budget. Es können auch freie Plätze und Verkaufswagen, sofern sie den üblichen Massen entsprechen, zum Markt zugelassen werden. Es gilt die angeordneten Verkaufsfronten einzuhalten. Übermässiger Aushang von Fahnen, Plakaten usw. ist nicht gestattet. Der Markt steht allen, die sich den Bestimmungen dieses Reglements unterziehen zum Verkauf der angemeldeten Waren und Dienstleistungen offen. Bei der Erteilung von Bewilligungen ist auf ein ausgewogenes und marktgerechtes Angebot zu achten. Die Zulassung kann verweigert werden, wenn: - das Marktareal für die Berücksichtigung aller Gesuche nicht ausreicht, - der Gesuchsteller keine Gewähr für eine ordnungsgemässe Ausübung des Marktgewerbes bietet, - ein Überangebot des betreffenden Artikels besteht. Art. 8 Anmeldung Anmeldungen haben schriftlich zu erfolgen. Anmeldeschluss ist jeweils drei Wochen vor dem Markt, Oster- und Weihnachtsmarkt sind es sechs Wochen vor dem Markt. Die Anmeldefrist ist unbedingt einzuhalten. 29.12.2017 3

Später eingehende Anmeldungen werden nicht mehr berücksichtigt. Zu- und Absagen werden nach Anmeldefrist von der zuständigen Stelle schriftlich bestätigt. In der Anmeldung sind alle Verkaufsartikel sowie die Masse des mitgebrachten Verkaufsstandes genau zu deklarieren. Die Marktkommission kann Personen, die sich den Marktvorschriften nicht fügen, gegen das vorliegende Reglement verstossen, oder öffentliches Ärgernis erregen, den Warenverkauf verbieten und vom Platz weisen. - Wer am Markt teilnehmen will, benötigt eine schriftliche Bewilligung (Zusage). Diese wird von der zuständigen Stelle erteilt. Die Marktkommission kann allfälligen Gesuchstellern, die am Markttag erscheinen, aber noch nicht im Besitze einer Bewilligung sind, eine solche erteilen, soweit es die Platzverhältnisse erlauben. Art. 9 Platzbelegung Zugesicherte Stände und Plätze müssen am Markttag 30 Minuten vor Marktbeginn belegt sein. Nach diesem Zeitpunkt kann die Marktkommission anderweitig darüber verfügen. Ein Entschädigungsanspruch besteht nicht. Änderungen in der Einteilung des Marktes bleiben vorbehalten. Ein Gewohnheitsrecht auf einen angestammten Platz ist ausgeschlossen. Art. 10 Abtrettung an Dritte Zugewiesene Stände und Plätze dürfen ohne Bewilligung der Marktkommission nicht an Dritte abgetreten werden. Jede Untermiete gegen Entgelt ist ausdrücklich untersagt. Art. 11 Abmeldung Art. 12 Fahrzeuge Art. 13 Gebühren Im begründeten Verhinderungsfalle hat eine Abmeldung bis spätestens 48 Stunden vor Marktbeginn schriftlich oder telefonisch einzugehen. Bei späterer Abmeldung oder Nichterscheinen am Markttag wird die Platzmiete zur Zahlung fällig. In begründeten Ausnahmefällen kann die Marktkommission von dieser Regelung absehen. Das Abstellen von Fahrzeugen oder Ladegutes auf dem Marktareal hat nach Weisung der Marktaufsicht oder der Verkehrspolizei zu erfolgen. Entladene Fahrzeuge sind vor Marktbeginn aus dem Marktareal zu entfernen. Die Marktkommission legt die Parkplätze für die Markthändler fest. Für die Benützung der Standplätze und / oder der Marktstände setzt der Gemeinderat auf Antrag der Marktkommission den 29.12.2017 4

Gebührentarif fest. Der Markt nimmt als Begegnungsstätte und kulturelle Bereicherung eine wichtige soziale Aufgabe wahr. Diesem Aspekt wird bei der Festlegung der Gebührensätze Rechnung getragen. Für besondere Einrichtungen, Stromanschlüsse usw. kann eine separate Gebühr berechnet werden. In besonderen Fällen kann eine zusätzliche Reklamegebühr erhoben werden. Art. 14 Schaustellung/ Vergnügungsbetriebe Art. 15 Lebensmittel Art. 16 Lautsprecher Art. 17 Preisanschrift Art. 18 Masse und Gewichte Art. 19 Tierseuchenverordnung Schaustellungen und Vergnügungsbetriebe unterliegen dem eidgenössischen Reisendengewerbegesetz und der zugehörigen Verordnung. Alle am Markt zum Verkauf angebotenen Lebensmittel unterliegen der eidgenössischen und kantonalen Lebensmittelund Fleischschauverordnung sowie der Kantonalen und örtlichen Lebensmittelkontrolle und Preisbekanntgabevorschrift (PBV). Ohne ausdrückliche Bewilligung der Marktkommission dürfen keine Lautsprecheranlagen eingesetzt werden. Bei einem bewilligten Einsatz ist auf Nachbarstände und Anwohner Rücksicht zu nehmen. Überlautes Ausrufen, zudringliches Auffordern zum Kauf, Anhalten der Marktbesucher, sowie zirkulierender Strassenverkauf sind untersagt. Der Markt hat sich in angemessener, ruhiger und anständiger Form abzuwickeln. Sämtliche angebotene Ware muss mit einer deutlichen und unmissverständlichen Preisanschrift in CHF versehen sein. Es sind die eidgenössischen und kantonalen Vorschriften über Mass und Gewicht einzuhalten. Die Vorschriften der Tierseuchenverordnung bleiben vorbehalten. Art. 20 Abfallentsorgung Die Gemeinde erlässt ein Abfallkonzept für den Marktbetrieb. Die Markthändler haben die entsprechenden Weisungen zu befolgen und die Gebühren zu bezahlen. Verzichtet die Gemeinde auf ein Abfallkonzept, haben die Markthändler ihren 29.12.2017 5

Abfall selber mitzunehmen. Straf- und Schlussbestimmung Art. 21 Ergänzende Bestimmungen Art. 22 Änderungen an Marktständen Art. 23 Haftung Art. 24 Zuwiederhandlung Der Gemeinderat kann für den Marktbetrieb ergänzende Bestimmungen erlassen. Es ist dem Mieter untersagt, an den von der Gemeinde gemieteten Ständen irgendwelche Änderungen vorzunehmen, Nägel einzuschlagen oder Blachen zu zerschneiden. Der Mieter wird im Falle von Zuwiderhandlungen ersatzpflichtig. Die Markthändler besuchen den Markt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr, Die Gemeinde haftet für keinerlei Schäden, die den Marktfahrer durch Witterung, Diebstahl, Feuer, Randalieren oder anderweitige Einflüsse und Zufälle entstehen können. Wer die Bestimmungen dieses Reglementes über die Organisation und Durchführung der Märkte oder Anordnungen der zuständigen Funktionäre missachtet wird: a) in leichten Fällen verwarnt b) in schweren Fällen vom Markt gewiesen Bei wiederholten Verstössen kann ein Markthändler für weitere Marktbesuche in der Gemeinde gesperrt werden. Die Vorschriften des eidgenössischen und kantonalen Rechts bleiben vorbehalten. Art. 25 Beschwerderecht Art. 26 Inkrafttretten Gegen Beschlüsse der Marktkommission können Einsprachen innert 20 Tagen nach Zustellung des Beschlusses an den Gemeinderat gerichtet werden. Die Einsprachen haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Einer Einsprache kommt keine aufschiebende Wirkung zu. Dieses Marktreglement tritt mit der Genehmigung durch den Gemeinderat in Kraft. 29.12.2017 6

Genehmigung an der Sitzung des Gemeinderates Oberrohrdorf-Staretschwil vom..dezember 2017 Gemeinderat Oberrohrdorf-Staretschwil Der Gemeindeammann: Kurt Scherer Der Gemindeschreiber: Thomas Busslinger 29.12.2017 7

Anhang Tarif für: -Stand- und Platzgebühren -Stromversorgung -Werbung A. Stand- und Platzgebühren, Stromversorgung Gemeindestände pro Tag Stand auf dem Meierplatz mit Dach CHF 45.00 Tisch in der Zähnteschüür CHF 35.00 Platzmiete pro Tag Eigener Stand bis 5m CHF 25.00 Stromversorgung Beleuchtungsstrom CHF 5.00 Arbeitsstrom CHF 10.00 B. Werbung: Beitrag pro Standbetreiber (bereits inkl. in CHF 5.00 der Stand- und /oder Tischmiete) 29.12.2017 8

Anhang Pflichtenheft Bauamt für Märkte Oberrohrdorf A. Marktstände und Tische Stromversorgung Vortag des Marktes Marktstände auf dem Meierplatz nach Plan der Marktkommission aufstellen. In der Zähnteschüür die Tische ebenfalls nach Plan der Marktkommission aufstellen. Stromversorgung Am Markttag bereitstellen Markttag Marktstände auf dem Meierplatz abräumen 29.12.2017 9