Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Wie bereits im ersten Teil

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation

Netzqualität nach EN was ist das?

Inhalt. Anerkennung der Mitarbeit und Zuarbeit 3. Zu den Autoren 4

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

DIN VDE (VDE

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

Potentialausgleich für EMVgerechte

Prüfung von Potentialausgleich und Erdung in elektrotechnischen Anlagen

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Bereits im letzten Jahr veröffentlichte

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

EMV gerechter Schaltschrankaufbau. Leitfaden Montagehinweise

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Blitzschutz-Reihe ÖVE/ÖNORM EN Die neue österreichische Blitzschutznormung (4)

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... 5

Prüfung des Blitzschutzsystems

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) V Technisches Merkblatt

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik ESM Schutztechnik nach VDE / EN ESM 3 Netzsysteme und Schutzmaßnahmen

Störfestigkeit im Zusammenspiel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

Fachtagung Martin Schauer

Brandschutz in elektrischen Anlagen

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx )

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Prüfbericht Blitzschutzanlage

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

EMV nach VDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

EMV - gerechte Elektroinstallationen gemäss NIN Kapitel 4.4.4

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln. Messungen von Blitzschutz-, Erdungsund Potentialausgleichsanlagen

DIN EN (VDE ): EN :2017

EMV Kabelverschraubungen Lösungen für die Elektroinstallation. Jörg Sokat Leiter Produktmanagement

BLITZPLANER. Austrofizierte Ergänzung

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Inhalt. 1 Einleitung Grundlagen und Begriffe...19

Kommunikationsverkabelung. Änderung in der DIN EN ( ) Konsequenzen für die Planung und Installation

Elektromagnetische Verträglichkeit

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Normenreihe DIN EN 61439

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen

EMV. Hinweise zum EMV gerechten Umgang mit elektronischen Geräten ( )

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik (PV) Anlagen

Richtlinien. zur EMV-konformen Installation. EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr Stand

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

VDB-Forum Ihr Referent für das Thema. WORKSHOP Erdung im Bestand - Abweichungen von den Normen

EMV Hinweise für den Einsatz von Relion -Schutzgeräten in Mittelspannungsanlagen. Kontakt

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

Prüfung des Blitzschutzsystems

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

5A EMV im Endstromkreis

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

6 Vagabundierende Ströme (Streuströme)

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien. Potentialausgleich innerhalb und außerhalb von Gebäuden

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 240 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

Transkript:

Inhalt Vorwort.................................................... 5 1 Bedeutung der EMV.................................. 17 1.1 Einführung........................................... 17 1.2 Rechtliche Bedeutung.................................. 19 1.2.1 EG-Richtlinie und CE-Kennzeichnung..................... 19 1.2.2 EG-Richtlinien und Harmonisierte Normen................. 19 1.2.3 EMV-Richtlinie, EMV-Leitfäden und EMV-Gesetz........... 20 1.2.4 Auswirkungen für Planer und Errichter elektrischer Anlagen.... 22 1.3 Wirtschaftliche Bedeutung............................... 25 2 Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen...... 27 2.1 Einführung........................................... 27 2.2 VDE-Normen......................................... 27 2.3 Kurzbeschreibung der wichtigsten EMV-Normen............. 29 2.3.1 DIN VDE 0100-100 (VDE 0100-100):2002-08.............. 29 2.3.2 E DIN IEC 60364-1 (VDE 0100-100):2003-08 (Normentwurf).. 30 2.3.3 DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443):2007-06.............. 31 2.3.4 DIN VDE 0100-444 (VDE 0100-444):1999-10.............. 32 2.3.5 E DIN IEC 60364-4-44/A2 (VDE 0100-444):2003-04 (Normentwurf)................... 33 2.3.6 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2007-06.............. 35 2.3.7 DIN V VDE V 0100-534 (VDE V 0100-534):1999-04 (Vornorm).................... 36 2.3.8 DIN VDE 0100-557 (VDE 0100-557):2007-06.............. 36 2.3.9 DIN VDE 0100-710 (VDE 0100-710):2002-11.............. 37 2.3.10 DIN VDE 0101 (VDE 0101):2000-01...................... 38 2.3.11 Normen der Reihe DIN EN 62305-1/-2/-3/-4 (VDE 0185-305-1/-2/-3/-4) (Blitzschutznormen)............. 38 2.3.12 DIN VDE 0298-4 (VDE 0298-4):2003-08.................. 39 7

2.3.13 DIN EN 50310 (VDE 0800-2-310):2006-10................. 40 2.3.14 DIN V VDE V 0800-2-548 (VDE V 0800-2-548):1999-10 (Vornorm)................... 41 2.3.15 DIN EN 50174-2 (VDE 0800-174-2):2001-09............... 41 2.3.16 DIN EN 50083 Bbl. 1 (VDE 0855 Bbl. 1):2002-01 (informatives Beiblatt).................................. 42 2.3.17 Sonstige Normen zum Thema EMV....................... 43 2.4 Richtlinien und andere Schriften.......................... 43 2.4.1 Internationales Wörterbuch (IEV)......................... 43 2.4.2 VdS 2349 (Störungsarme Elektroinstallation)................ 44 2.4.3 VdS 3501 (Isolationsfehlerschutz in elektrischen Anlagen mit elektronischen Betriebsmitteln RCD und FU)........... 44 2.4.4 VDI 6004 (Schutz der Technischen Gebäudeausrüstung, Blitz und Überspannung)............................... 45 3 Begriffe und Definitionen.............................. 47 3.1 Einführung........................................... 47 3.2 Was bedeutet EMV?.................................... 47 3.3 Begriffsbestimmungen.................................. 49 3.4 Abkürzungen aus der Normenreihe VDE 0800............... 58 3.4.1 Einführung........................................... 58 3.4.2 CBN................................................ 58 3.4.3 BN, MESH-BN....................................... 59 3.4.4 BRC................................................ 60 3.4.5 SRPP................................................ 60 3.4.6 MET................................................ 61 4 Elektromagnetische Beeinflussung....................... 63 4.1 Einführung........................................... 63 4.2 Das Beeinflussungsmodell............................... 63 4.3 Störquelle und Störgröße................................ 64 4.3.1 Grundsätzliches zu Störquellen........................... 64 4.3.2 Feldgebundene Störquellen und Störgrößen................. 65 4.3.2.1 Elektrisches und magnetisches Feld....................... 65 4.3.2.2 Bedeutung des elektrischen Feldes für die EMV............. 67 8

4.3.2.3 Bedeutung des magnetischen Feldes für die EMV............ 70 4.3.2.3.1 Einführung........................................... 70 4.3.2.3.2 Beeinflussungsfaktor: Strom............................. 72 4.3.2.3.3 Beeinflussungsfaktor: Magnetisches Feld................... 73 4.3.2.3.4 Beeinflussungsfaktor: Frequenz und Stromänderungsgeschwindigkeit....................................... 74 4.3.2.3.5 Beeinflussungsfaktor: Induktivität......................... 76 4.3.2.4 Bedeutung des elektromagnetischen Feldes für die EMV....... 81 4.3.3 Leitungsgebundene Störquellen und Störgrößen.............. 83 4.3.3.1 Einführung........................................... 83 4.3.3.2 Die Spannung als Störgröße bei Berücksichtigung Ohm scher Widerstände................................. 85 4.3.3.3 Die Spannung als Störgröße bei Berücksichtigung induktiver Widerstände.................................. 88 4.3.3.3.1 Induktiver Widerstand von Mehraderleitungen und -kabeln..... 88 4.3.3.3.2 Induktiver Widerstand von Einzelleitern.................... 90 4.3.3.3.3 Auswirkung des induktiven Widerstands bei verschiedenen Stromänderungsgeschwindigkeiten bzw. Frequenzen.......... 91 4.3.3.4 Transiente Überspannungen.............................. 93 4.3.3.4.1 Einführung........................................... 93 4.3.3.4.2 Auswirkungen von Überspannungen durch Schaltvorgänge..... 93 4.3.3.4.3 Überspannungen durch Blitzschlag........................ 97 4.3.3.4.4 Auswirkungen von Überspannungen durch Blitzschlag........ 103 4.3.3.4.5 Überspannungskategorien............................... 107 4.3.3.4.6 Beurteilung des Überspannungsrisikos..................... 109 4.3.4 Besonderheiten bei Oberschwingungen..................... 111 4.3.4.1 Einführung........................................... 111 4.3.4.2 Oberschwingungen als Störgröße.......................... 116 4.3.4.2.1 Die Ausbreitung der Störung............................. 116 4.3.4.2.2 Das Drehfeld der Oberschwingungen...................... 117 4.3.4.2.3 Die Blindleistung der Oberschwingung..................... 118 4.3.4.2.4 Auswirkungen von zwischenharmonischen Oberschwingungen.. 123 4.3.4.3 Störquellen, die Oberschwingungen erzeugen................ 124 4.3.4.3.1 Einführung........................................... 124 4.3.4.3.2 Gleichrichtung........................................ 124 9

4.3.4.3.3 Frequenzumrichter..................................... 126 4.3.4.3.4 Phasenanschnittssteuerung/Dimmen....................... 129 4.3.4.3.5 Magnetisierungsvorgänge................................ 130 4.3.4.4 Besondere Begriffe beim Thema Oberschwingungen.......... 131 4.3.4.4.1 Einführung........................................... 131 4.3.4.4.2 Scheitelfaktor/Crestfaktor ξ.............................. 132 4.3.4.4.3 Gesamt-Oberschwingungsstrom I O........................ 133 4.3.4.4.4 Klirrfaktor und der Oberschwingungsgehalt k................ 133 4.3.4.4.5 Grundschwingungsgehalt g.............................. 134 4.3.4.4.6 Verzerrungsfaktor d und der THD-Wert..................... 135 4.3.4.5 Auswirkungen von Oberschwingungen..................... 135 4.3.4.5.1 Einführung........................................... 135 4.3.4.5.2 Transformatoren....................................... 136 4.3.4.5.3 Drehende Maschinen................................... 136 4.3.4.5.4 Leistungsschalter...................................... 136 4.3.4.5.5 Blindleistungsverluste.................................. 137 4.3.4.5.3 Stromverdrängung (Skineffekt)........................... 137 4.3.4.5.6 Neutralleiterüberlastung................................. 138 4.3.4.5.7 Kompensationsanlagen.................................. 141 4.3.4.5.8 Messgeräte........................................... 142 4.3.4.5.9 Störstrahlungen........................................ 143 4.4 Störsenke............................................ 143 4.5 Kopplungen.......................................... 145 4.5.1 Einleitung............................................ 145 4.5.2 Galvanische Kopplung.................................. 146 4.5.3 Kapazitive Kopplung................................... 147 4.5.4 Induktive Kopplung.................................... 148 4.5.5 Strahlungskopplung.................................... 150 5 Maßnahmen gegen elektromagnetische Beeinflussung...... 151 5.1 Einführung........................................... 151 5.2 Das Netzsystem....................................... 152 5.2.1 Darstellung der Netzsysteme............................. 152 5.2.2 Das TN-System....................................... 154 10

5.2.2.1 Die Verträglichkeit des TN-Systems bezüglich der EMV....... 154 5.2.2.2 Der PEN-Leiter....................................... 155 5.2.2.2.1 Aussagen zum PEN-Leiters in den Normen................. 155 5.2.2.2.2 Der Hausanschlusskasten (HAK).......................... 156 5.2.2.2.3 Die Einspeisung der Niederspannungs-Hauptverteilung (NHV).. 159 5.2.2.2.4 Probleme bei bestehenden Gebäuden mit PEN-Leiter......... 161 5.2.2.2.5 Gebäudeverbindende Kabel und Leitungen im TN-C-System... 164 5.2.3 Das TT-System........................................ 166 5.2.4 Das IT-System........................................ 169 5.2.5 Erdung des Netzsystems................................ 169 5.2.5.1 Einführung........................................... 169 5.2.5.2 Die gemeinsame Erdungsanlage.......................... 169 5.2.5.3 Die Erdung........................................... 171 5.2.5.3.1 Einführung........................................... 171 5.2.5.3.2 Fundamenterder....................................... 171 5.3 Potentialausgleich...................................... 177 5.3.1 Der Potentialausgleich nach DIN VDE 0100-410 und -540..... 177 5.3.1.1 Einführung........................................... 177 5.3.1.2 Der Schutzpotentialausgleich............................. 179 5.3.1.3 Der zusätzliche Schutzpotentialausgleich................... 181 5.3.2 Die kombinierte Potentialausgleichsanlage (CBN) nach VDE 0800-2-310...................................... 183 5.3.2.1 Einführung........................................... 183 5.3.2.2 Gebäudeeinführung.................................... 184 5.3.2.3 Leitfähige Rohr- und Kanalsysteme........................ 187 5.3.2.4 Metallene Gebäudekonstruktionen......................... 188 5.3.2.5 Kabelträgersysteme.................................... 190 5.3.2.6 Funktions-Potentialausgleichsleiter........................ 193 5.3.2.7 Potentialausgleichsverbindungen.......................... 195 5.3.2.8 Maschenförmiger und sternförmiger Potentialausgleich........ 198 5.3.2.8.1 Das Potentialausgleichs-Netzwerk......................... 198 5.3.2.8.2 Vergleich zwischen maschen- und sternförmigen Potentialausgleich...................................... 200 5.3.3 Potentialausgleichsringleiter/Erdungssammelleiter (BRC)...... 202 11

5.3.4 Mesh-BN............................................ 204 5.3.5 Systembezugspotentialebene (SRPP)....................... 205 5.3.6 Verschiedene Potentialausgleichsmaßnahmen im selben Gebäude..................................... 208 5.3.7 Blitzschutz-Potentialausgleich............................ 208 5.3.7.1 Einführung........................................... 208 5.3.7.2 Einbeziehung von leitfähigen Teilen, die in das Gebäude eingeführt werden...................................... 211 5.3.7.3 Einbeziehung von leitfähigen Teilen innerhalb des Gebäudes... 211 5.3.7.4 Einbeziehung von aktiven Teilen der elektrischen Anlage...... 212 5.4 Leitungsverlegung..................................... 218 5.4.1 Grundsätzliche Anorderungen............................ 218 5.4.2 Geschützte Verlegung................................... 219 5.4.3 Sternförmige Energieversorgung.......................... 219 5.4.4 Geeignete Leiteranordnung.............................. 220 5.4.5 Verlegeabstände....................................... 222 5.4.5.1 Einleitung............................................ 222 5.4.5.2 Mindestabstände nach VDE 0800-174-2.................... 224 5.4.6 Vermeidung von Schleifen............................... 227 5.4.6.1 Einführung........................................... 227 5.4.6.2 Vermeidung von Störungen durch zusätzliche Potentialausgleichsverbindungen.......................... 229 5.4.6.3 Vermeidung von Störungen durch besondere Leitungsführung... 230 5.4.6.4 Vermeidung von Störungen durch besonders geschirmte Kabel und Leitungen................................... 230 5.5 Schirmung gegen Störfelder.............................. 232 5.5.1 Einführung........................................... 232 5.5.2 Niederfrequente elektrische Felder (Nahfeldbedingungen)...... 235 5.5.3 Magnetische Felder mit niedrigen und höheren Frequenzen..... 237 5.5.3.1 Einführung........................................... 237 5.5.3.2 Magnetostatische Schirmung............................. 238 5.5.3.3 Wirbelstromschirmung.................................. 240 5.5.4 Hochfrequente magnetische und elektrische Felder........... 244 5.5.4.1 Einführung........................................... 244 5.5.4.2 Kabelschirmung bei hohen Frequenzen..................... 245 12

5.5.4.3 Gebäude- und Raumschirmung bei hohen Frequenzen......... 248 5.5.5 Besonderheiten bei der Kabelschirmung.................... 248 5.5.5.1 Schirmanschluss....................................... 248 5.5.5.2 Verlegung von geschirmten Kabeln........................ 253 5.5.5.3 Besonderheiten bei Kabeln im Außenbereich................ 254 5.5.5.3.1 Einführung........................................... 254 5.5.5.3.2 Kabel mit stromtragfähigem Schirm....................... 254 5.5.5.3.3 Kabel in besonderen Schirmrohren oder -kanälen............. 256 5.5.5.3.4 Verlegung in besonderen Kabelkanälen..................... 256 5.5.5.4 Verdrillte Leitungen.................................... 256 5.5.5.5 Bewertung von Kabelschirmen........................... 258 5.5.6 Besonderheiten bei der Raum- oder Gebäudeschirmung....... 258 5.5.6.1 Einführung........................................... 258 5.5.6.2 Raum- und Gebäudeschirmung nach Gesichtspunkten der EMV. 260 5.5.6.3 Berücksichtigung des Blitzschutzes nach VDE 0185-305....... 264 5.6 Filtermaßnahmen bei Oberschwingungen................... 266 5.6.1 Einführung........................................... 266 5.6.2 Arten und Auswahl von Filtern........................... 270 5.6.3 Montage von Filtern.................................... 274 5.7 Ausführung des Schaltschranks........................... 278 5.7.1 Einleitung............................................ 278 5.7.2 Vorbereitende Überlegungen............................. 279 5.7.3 Auswahl und Montage.................................. 280 5.7.3.1 Aufteilung des Schaltschranks in Zonen.................... 280 5.7.3.2 Sammelschienenaufbau und -anordung..................... 283 5.7.3.3 Schutzklasse und Potentialausgleichsverbindungen........... 283 5.7.3.4 Leitungsverlegung..................................... 284 5.7.3.5 Schirmung des Schaltschranks............................ 287 5.7.3.6 Überspannungsschutz und schaltbedingte Störfelder.......... 288 5.7.3.7 Aufstellung des Schaltschranks........................... 291 5.8 Einzelmaßnahmen..................................... 292 5.8.1 Besonderheiten bei Frequenzumrichterantrieben.............. 292 5.8.1.1 Einleitung............................................ 292 13

5.8.1.2 Zwei grundsätzliche Anforderungen bei Frequenzumrichterantrieben.............................. 296 5.8.1.3 Potentialausgleich, Leitungsverlegung und Schirmung......... 297 5.8.1.4 Filterung............................................. 298 5.8.1.4.1 Primäre Filter......................................... 298 5.8.1.4.1 Sekundäre Filter....................................... 300 5.8.1.4.1.1 Einführung........................................... 300 5.8.1.4.1.2 Sinusfilter............................................ 301 5.8.1.4.1.3 du/dt-filter........................................... 302 5.8.1.4.1.4 Sonstige Filter........................................ 303 5.8.2 Besonderheiten bei USV-Anlagen......................... 304 5.8.3 Besonderheiten bei bestehenden Gebäuden mit TN-C-Systemen. 306 5.8.3.1 Alternative Möglichkeiten............................... 306 5.8.3.2 Umwandlung eines TN-C-Systems in ein TN-S-System........ 306 5.8.4 Überwachung eines sauberen TN-S-Systems................ 307 5.8.5 Vorbeugung von Korrosionen............................ 310 5.8.5.1 Wie entsteht Korrosion?................................. 310 5.8.5.1.1 Einführung........................................... 310 5.8.5.1.2 Chemische Korrosion................................... 310 5.8.5.1.3 Elektrochemische Korrosion............................. 311 5.8.5.1.4 Korrosion durch Konzentrationselemente................... 313 5.8.5.1.5 Korrosion in Erdungssystemen........................... 314 5.8.5.2 Vermeidung von Korrosion.............................. 316 6 Planung und Dokumentation........................... 319 6.1 Einführung........................................... 319 6.2 Die Planung in Phasen.................................. 320 6.2.1 Einführung........................................... 320 6.2.2 Die Entwurfsplanung................................... 320 6.2.3 Die Ausführungs- oder Detailplanung...................... 321 6.2.4 Die Bauphase......................................... 323 6.3 Die Dokumentation.................................... 326 6.3.1 Einführung........................................... 326 6.3.2 Darstellung des Gesamtkonzeptes......................... 327 14

6.3.3 Kabellisten........................................... 327 6.3.4 Stromlaufpläne........................................ 327 6.3.5 Netzpläne der Energieverteilung.......................... 327 6.3.6 Fundamenterderpläne................................... 327 6.3.7 Potentialausgleichspläne................................ 328 6.3.8 Dachaufsicht.......................................... 328 6.3.9 Kabeltrassenpläne...................................... 329 6.3.10 Besondere Kabelpläne.................................. 329 6.3.11 Kennzeichnungen...................................... 330 6.3.12 Prüfbericht........................................... 331 6.3.13 Sonstige Listen........................................ 333 7 Prüfung elektrischer Anlage unter Berücksichtigung der EMV............................................ 335 7.1 Einführung........................................... 335 7.2 Messgeräte........................................... 335 7.2.1 Strommessungen...................................... 335 7.2.2 Feldmessungen........................................ 336 7.2.3 Netzanalysen......................................... 337 7.2.4 Sonstige Messgeräte und Zubehör......................... 339 7.3 Die Erst- und die Wiederholungsprüfung................... 340 7.3.1 Einführung........................................... 340 7.3.2 Sichtprüfung.......................................... 341 7.3.3 Messungen........................................... 342 7.3.3.1 Feldmessungen........................................ 342 7.3.3.2 Strommessungen...................................... 343 7.3.3.2.1 Ströme in aktiven Leitern................................ 343 7.3.3.2.2 Ströme in nicht aktiven Leitern........................... 344 7.3.3.2.3 Differenzstrommessungen in Verteileranlagen................ 344 7.3.3.2.3.1 Messung im Einspeisebereich............................ 344 7.3.3.2.3.2 Messungen in Abgängen................................ 346 7.3.3.2.3.3 Messung der Endstromkreise............................. 346 7.3.3.3 Netzanalyse.......................................... 347 15

8 Literatur............................................ 351 8.1 Normen.............................................. 351 8.2 Richtlinien/Leitfäden................................... 355 8.3 Fachliteratur.......................................... 356 Stichwortverzeichnis........................................... 359 16