Die CO 2 -Ascheidung, der Transport und die Speicherung

Ähnliche Dokumente
Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Thermische Kraftwerke und CCS

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Anforderungen an einen zukunftsfähigen Strom- /Energiemix in Nordrhein- Westfalen Möglichkeiten und Grenzen

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

CCS - ein geeignetes Instrument für den Klimaschutz?

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Sinn und Unsinn der Speicherung von CO 2

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE.

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Perspektiven und Synergien

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Energieeffizienter Brühl

Extended Abstract zur neuen EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

nachhaltigen Stromerzeugung.

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Umweltseitige Bewertung der CO 2 -Abscheidung und -Speicherung bei fossil befeuerten

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein

TRIMET Aluminium SE Aluminiumelektrolyse als virtueller Stromspeicher - ein Beitrag zum Gelingen der Energiewende

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher?

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Übersicht über das Teilprojekt A im Rahmen des Strategischen Leitprojekts Trends und Perspektiven der Energieforschung des BMWi

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Marktdesign der Zukunft: Welcher Markt passt zu den Erneuerbaren?

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober November 2007

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 )

CO 2 -Speicherung im Untergrund: das Unsichtbare sichtbar gemacht. Dr. Frauke Schäfer

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Energiespeicher und Naturschutz

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Interne Zusatzfeuerung

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

Erhebung des Einflusses der CCS-Kommunikation auf die breite Öffentlichkeit sowie auf lokaler Ebene

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

Technologien für den Weg zu einer CO2-neutralen Welt

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Transkript:

Die CO 2 -Ascheidung, der Transport und die Speicherung Eine Übersicht über die Prozesskette und multikriterielle Einordnung Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Vizepräsident Düsseldorf 2009

Handlungsoptionen für den Klimaschutz im Bereich Elektrizitätsversorgung Heute und Morgen Wirkungsgradsteigerung Brennstoffswitch Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung Potenzial ist begrenzt: andere Optionen notwendig Quelle: Siemens 2006 Erneuerbare Energien (z.b. offshore Windparks und solarthermische Kraftwerke) Kernenergie CO 2 -Abtrennung und Speicherung Ausschöpfung der nachfrageseitigen Effizienzpotenziale Zukauf von Emissionsrechten

Klimaschutzherausforderungen und die Antwort der Energieunternehmen Declaration der 50 größten Energieunternehmen in der EU (March 2009)

CO 2 -Abtrennung und Speicherung (CCS): Was ist das? Der Weg des CO 2 von der Quelle zur Senke

CO 2 -Abtrennung und Speicherung Technologische Optionen und F&E-Bedarf CO 2 - Abtrennung nach der Verbrennung (Dampfkraftwerke) Konv. KW mit CO 2 - Wäsche 1000 m 3 /s, 18 vol-% CO 2 Forschungsbedarf Kohle Luft Konventionelles Dampfkraftwerk Rauchgasreinig. CO 2 - Abtrennung CO 2 Oxyfuel- Prozess Luft Luftzerlegung Kohle O 2 Kessel CO 2 / H 2 O Rauchgas- reinigung Kondensation CO 2 CO 2 - Abtrennung vor der Verbrennung (Kombikraftwerke) IGCC- Prozess (Kohle) o. NGCC- Prozess (Gas) H 2 Luft Luftzerlegung Brennstoff O 2 Vergasung Gasreinigung CO-Shift CO 2 - Abtrennung GuD mit H 2 -Turbine Quelle: Ewers, Renzenbrink, VGB PowerTech 4/2005 10 m 3 /s, 45 vol- % CO 2 CO 2

CO 2 -Abtrennung und Speicherung Mögliche geologische CO 2 -Speicheroptionen Quelle: nach IPCC 2005; Bild: CO2CRC

CO 2 -Speicherung Speichersicherheit steigt mit zunehmenden Zeitverlauf Je t CO 2 werden in etwa 1,5 m 3 salines Grundwasser verdrängt (Analyse der Wanderungsbewegung notwendig) Geeignete Auswahlverfahren Transparentes Monitoring und Reporting Quelle: IPCC 2005 Risikoanalyse und Management

Exkurs: Carbon Capture and Re-Use Derzeitiges globales Marktvolumen verspricht eher Nischenanwendung für CO 2 -Nutzung im industriellen Bereich Derzeitige globale Industrielle Anwendungen von CO 2 (nur Produkte und Anwendungen im Megatonnen-Bereich, Zahlen beinhalten große Unsicherheiten) Gesamtes Marktvolumen [Mt/a] CO 2 -basiertes Marktvolumen absolut relativ [Mt/a] [%] Harnstoff 90 65 72 Methanol (zusätzlich zu CO) 24 < 8 <33 Anorganische Karbonate 8 3 38 Organische Karbonate 2,6 0,2 8 Polyurethane 10 < 10 <100 Technische Nutzung 10 10 100 Lebensmittelindustrie 8 8 100 Quelle: IPCC 2005 Summe der gegenwärtigen großindustriellen Nutzung von CO 2 weltweit: ca. 104 Mt/a. Dies entspricht weniger als 0,5 % der derzeitigen globalen anthropogenen CO 2 -Emissionen von rund 24.000 Mt/a.

Stand von CCS Ausgewählte laufende und geplante CCS-Projekte weltweit Quelle: IEA 2008

CO 2 -Abtrennung und Speicherung Technische, wirtschaftliche und ökologische Voraussetzungen für CCS Technische Verfügbarkeit (Erfahrungen) Langzeitstabile Speicherkapazitäten Ausreichende Mächtigkeit und Tiefe (Vermeidung Phasenübergang CO 2 ) Zuverlässiges Deckgestein (Dichte und Struktur) Aufbau einer geeigneten Infrastruktur Ökonomische Tragfähigkeit (Anreize) Ökologische Verträglichkeit Systemkompatibilität Passform zu anderen Klimaschutzelementen Nutzungskonkurrenz Gesellschaftliche Akzeptanz Geeignete rechtliche Absicherung

CO 2 -Speicherkapazitäten Vergleich regionaler Schätzungen der CO 2 -Speicherkapazität Nach neueren (unveröffentlichten Erkenntnissen dürften die Kapazitäten eher an der unteren Grenze der Bandbreite liegen Aktuell befindet sich von der BGR (in Kopperation mit den Geologischen Diensten der Länder) ein Speicherkataster in der Bearbeitung Quelle: Bundesregierung, Antwort auf kleine Anfrage (BT Drucksache 16/12540, 2009)

Grenzüberschreitende Speichermöglichkeiten für NRW Quelle: Wuppertal Institut, GD NRW 2006

CO 2 -Transport (bereits bestehende Überlegungen) Blueprint für eine CO 2 -Infrastruktur in den Niederlanden von CATO CATO: a 26 mln R&D(&D) programme System analysis & Transition Capture of CO2 Storage of CO2 Mineralisation Monitoring, safety and regulations Communication Management and knowledge transfer Quelle: CATO, 2009

Mögliche CO 2 -Infrastrukturen für NRW CO 2 -Emissionscluster und potenzielle CO 2 -Pipelinetrassen Quelle: Wuppertal Institut 2009

CO 2 -Speicheroptionen in den Niederlanden Regionale Verortung und zeitliche Verfügbarkeit, aber auch hier keine unbegrenzten Potenziale Storage availability in time (excluding current underground gas storage (UGS) reservoirs and Groningen gas field) Speicher deutlich größer als in NRW Aber: Dauerhaftes Speicherpotential bei Begrenzung auf heimische Senken auf 30 bis 80 Mt/a begrenzt (ohne Groningen) Location of geological reservoirs and large CO 2 sources in the Netherlands Quelle: Damen, Faaij, Trukenburg, 2008

Typische Einwände gegenüber CCS aus der bisherigen Diskussion in der Öffentlichkeit Übersicht (unvollständig, beispielhafte Aufzählung, ohne Wertung) Weiterentwicklung von CCS verringert verfügbaren Forschungsetat für erneuerbare Energien und Energieeffizienz und verlangsamt deren Marktdurchdringung CCS als typische end of the pipe technology packt das Problem nicht an den Wurzeln an CCS wird als Königstechnologie für den Klimaschutz angesehen, ist seine großtechnische Machbarkeit aber bisher schuldig geblieben Die Speicherung von CO 2 kann nicht langzeitstabil garantiert werden (CCS verschiebt Risiken auf nachkommende Generationen, wer macht sicheres und vertrauenswürdiges Monitoring) Bestimmte Speicheroptionen führen zu unkalkulierbaren ökologischen Risiken CCS kann zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten nicht realisiert werden

Typische Einwände gegenüber CCS aus der bisherigen Diskussion in der Öffentlichkeit Übersicht (unvollständig, beispielhafte Aufzählung, ohne Wertung) Weiterentwicklung von CCS verringert verfügbaren Forschungsetat für erneuerbare Energien und Energieeffizienz und verlangsamt deren Marktdurchdringung CCS als typische end of the pipe technology packt das Problem nicht an den Wurzeln an CCS wird als Königstechnologie für den Klimaschutz angesehen, Zusätzliche Einwände (Schleswig Holstein) ist seine großtechnische Machbarkeit aber bisher schuldig Eingriff in die Eigentumsrechte geblieben Regionale Ungleichverteilung Senken Die Speicherung von CO 2 kann nicht langzeitstabil garantiert werden (CCS verschiebt Risiken auf nachkommende Generationen, wer macht sicheres und vertrauenswürdiges Monitoring) Bestimmte Speicheroptionen führen zu unkalkulierbaren ökologischen Risiken CCS kann zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten nicht realisiert werden

Bisher unzureichende Kenntnisse über gesellschaftliche Perzeption Ergebnisse einer Umfrage unter 1.000 Klima-Entscheidungsträgern Diese Technologien können den CO 2 -Ausstoß in den nächsten 25 Jahren ohne inakzeptable Nebeneffekte reduzieren: CCS-Technologie: CCS-Nachrüstung 34 % Zustimmung Neue Kraftwerke mit CCS 36 % Im Vergleich dazu Erneuerbare Energien: Solarthermie 74 % Offshore Windenergie 62 % Onshore Windenergie 60 % Quelle: Carbon Capture Journal (CCJ), 2008. January/February 2008, Issue 1

Geplante rechtliche Regelungen Stand der Gesetzgebung Europäische Union Richtlinie zur Abtrennung und geologischen Speicherung von CO 2 (fordert capture, storage and transport readyiness) Angenommen vom EP Dezember 2008 Inkrafttreten (25.06.2009 im Rahmen EU Energieund Klimapaket) Umsetzung durch Mitgliedstaaten innerhalb von zwei Jahren erforderlich Deutschland Gesetz zur Regelung von Abscheidung, Transport und dauerhafter Speicherung von CO 2 Artikelgesetz, Kabinettsbeschluss am 1.4.2009 Bundestag Bundesrat Parteibeschlüsse Verschoben auf die nächste Legislaturperiode Quelle: nach SRU 2009, eigene Ergänzungen

Geplante rechtliche Regelungen Stand der Gesetzgebung Europäische Union Richtlinie zur Abtrennung und geologischen Speicherung von CO 2 (fordert capture, storage and transport readyiness) Angenommen vom EP Dezember 2008 Inkrafttreten (25.06.2009 im Rahmen EU Energie- Chance und Klimapaket) verpasst ein Vorschaltgesetz Umsetzung schaffen, durch das Mitgliedstaaten den Betrieb innerhalb von von zwei Jahren erforderlich Demonstrationsanlagen regelt Deutschland Gesetz zur Regelung von Abscheidung, Transport und dauerhafter Speicherung von CO 2 Artikelgesetz, Kabinettsbeschluss am 1.4.2009 Bundestag Bundesrat Parteibeschlüsse Verschoben auf die nächste Legislaturperiode Quelle: nach SRU 2009, eigene Ergänzungen

Systemkompatibilität und Nutzungskonkurrenz Technische, wirtschaftliche und ökologische Voraussetzungen für CCS Erdgasspeicher Fluktuationsausgleich zunehmender Anteile erneuerbarer Energien Druckluftspeicher Wasserstoffspeicher Tiefengeothermie etc. Nutzungskonkurrenzen transparent regeln: strategische Planung statt Windhund-Prinzip (SRU 2009)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Prof. Dr. Manfred Fischedick Vizepräsident Wuppertal Institut Döppersberg 19 42103 Wuppertal 0202-2492-121 0202-2492-198 (FAX) 0202-2492-109 (Sekretariat) Manfred.Fischedick@wupperinst.org