Jahrescurriculum für das Fach Physik am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium - Sand in Taufers im Schuljahr 2017/2018

Ähnliche Dokumente
Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Grundlagenfach Physik

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

PÄDAGOGISCHER LEITFADEN PHYSIK 2.BIENNIUM UND 5. KLASSE SOGYM. Kompetenzen am Ende der 5. Klasse

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

MCG Physik Einführungsphase

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Schulcurriculum für das Fach Physik

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Physik Grundlagenfach

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

1 Klassische Mechanik

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Inhaltsverzeichnis.

PHYSIK (Grundlagenfach)

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Soziales Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Übersicht Physik Sek I

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF

Fachcurriculum Physik

10 Kinematik Beschreiben von Bewegungen / Ursache von Bewegungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Einsteins Relativitätstheorie

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Themenpool Physik Matura 2016

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

EF Q1 Q2 Seite 1

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Spezielle Relativität

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Eigenschaften der Schwerkraft

I. Astronomische Weltbilder

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Schulinternes Curriculum im Fach Physik SII Einführungsphase

Physikalische Aufgaben

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Mechanik Akustik Wärme

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Neu bei LEIFIphysik 2013/14

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH PHYSIK

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Physik für technische Berufe

Themenpools Physik MuKreat (6 Wochenstunden 12 Themenpools) zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung 2017/18 BORG Mittersill

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Curriculum. Brückenkurs Physik

Transkript:

Jahrescurriculum für das Fach Physik am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium - Sand in Taufers im Schuljahr 2017/2018 Der Physikunterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und technischen Phänomenen, Situationen und Problemstellungen. Dabei lernen sie die fundamentalen Konzepte der Physik kennen, das Wesentliche bei physikalischen Vorgängen herauszuarbeiten, zu modellieren und Probleme zu lösen. Durch Experimente und das Arbeiten im Labor erhalten sie einen Einblick in die Untersuchungsmethoden der Physik. Schülerinnen und Schüler setzen eigenverantwortlich informationstechnische Mittel beim Lernen, Recherchieren und Vertiefen ein, planen und dokumentieren Versuche und präsentieren Ergebnisse im fächerübergreifenden Kontext. Die Schülerinnen und Schüler lernen den kulturellen Wert dieser Wissenschaft zu begreifen und erhalten einen Einblick in den Werdegang der Physik. Sie sollen sich in aktuellen und gesellschaftsrelevanten Bereichen der Natur und Technik orientieren können, um in Zukunft kritisch und verantwortlich mit physikalischen und technischen Alltagsproblemen umzugehen und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen zu können. Um dies zu unterstützen fördert die Lehrperson eine Zusammenarbeit sowohl mit den Lehrkräften der Fächer Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie als auch mit Universitäten, Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsmuseen und der Arbeitswelt. Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann physikalische Vorgänge beobachten und erkennen einfache physikalische Probleme mit mathematischen Mitteln lösen verschiedene experimentelle Methoden anwenden, wobei das Experiment als gezielte Befragung der Natur verstanden wird Daten von Messungen kritisch analysieren und ihre Verlässlichkeit einschätzen Modelle entwickeln und die Grenzen der Gültigkeit aufzeigen naturwissenschaftliche Entwicklungen verstehen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft beurteilen 1

Jahresplanung für die 3. Klassen Fertigkeiten Kenntnisse Angestrebte Inhalte Grundlagen der Physik physikalische Problemstellungen erkennen, vereinfachen und modellieren und dabei die physikalische Sprache verwenden Mechanik Inertialsysteme und beschleunigte Systeme beschreiben und vergleichen Bewegungen unter Kräften beschreiben physikalische Phänomene mit Hilfe der Erhaltungssätze beschreiben skalare und vektorielle Größen in der Physik, Fachbegriffe Bewegungsgesetze, Relativitätsprinzip, Dynamik Newtonsche Gesetze Energieerhaltungssatz, Impulserhaltung Begriffe in der Physik Größen in der Physik Einteilung und Beschreibung von Bewegungen Bezugssysteme und Inertialsysteme Modelle für Körper Einteilung von Bewegungen Physikalische Größen zur Beschreibung von Bewegungen Gleichförmige geradlinige Bewegungen Gleichförmige Kreisbewegungen Gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegungen (z.b. der freie Fall) Überlagerung von Bewegungen Die physikalische Größe Kraft Das Trägheitsgesetz Das newtonsche Grundgesetz Das Wechselwirkungsgesetz Verschiedene Arten von Kräften Die physikalische Größe Energie Energieformen Energieerhaltungssatz Energieträger Übertragung von Energie Formen mechanischer Energie Die physikalischen Größen Arbeit und Leistung 2

Gravitation Bewegungen unter dem Einfluss der Gravitation beschreiben über die geschichtliche und philosophische Entwicklung der Physik reflektieren Keplersche Planetengesetze, Newtons Gravitationsgesetz Weltbilder Die physikalische Größe Impuls Impulserhaltungssatz Die Keplerschen Gesetze Newtons Mondrechnung Das Gravitationsgesetz Gravitationsfelder Bewegung von Körpern in Gravitationsfeldern Astronomische Weltbilder in verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte Sonnensystem Falls die angestrebten inhaltlichen Ziele vor Ende des Schuljahres erreicht werden, werden die entsprechenden Inhalte des Bereichs Thermodynamik aus der Jahresplanung der 4. Klassen übernommen. 3

Jahresplanung für die 4. Klassen Fertigkeiten Kenntnisse Angestrebte Inhalte Grundlagen der Physik physikalische Problemstellungen erkennen, vereinfachen und modellieren und dabei die physikalische Sprache verwenden Mechanik Inertialsysteme und beschleunigte Systeme beschreiben und vergleichen Bewegungen unter Kräften beschreiben physikalische Phänomene mit Hilfe der Erhaltungssätze beschreiben skalare und vektorielle Größen in der Physik, Fachbegriffe Bewegungsgesetze, Relativitätsprinzip, Dynamik Newtonsche Gesetze Energieerhaltungssatz, Impulserhaltung Begriffe in der Physik Größen in der Physik Einteilung und Beschreibung von Bewegungen Bezugssysteme und Inertialsysteme Modelle für Körper Einteilung von Bewegungen Physikalische Größen zur Beschreibung von Bewegungen Gleichförmige geradlinige Bewegungen Gleichförmige Kreisbewegungen Gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegungen (z.b. der freie Fall) Überlagerung von Bewegungen Die physikalische Größe Kraft Das Trägheitsgesetz Das newtonsche Grundgesetz Das Wechselwirkungsgesetz Verschiedene Arten von Kräften Die physikalische Größe Energie Energieformen Energieerhaltungssatz Energieträger Übertragung von Energie Formen mechanischer Energie Die physikalischen Größen Arbeit und Leistung 4

Gravitation Bewegungen unter dem Einfluss der Gravitation beschreiben über die geschichtliche und philosophische Entwicklung der Physik reflektieren Thermodynamik das thermische Ausdehnungsverhalten von Stoffen und die Übertragung von Wärmeenergie untersuchen Gasgesetze erklären und Berechnungen dazu durchführen Keplersche Planetengesetze, Newtons Gravitationsgesetz Weltbilder Temperatur und Temperaturmessung, innere Energie, thermisches Gleichgewicht, Wärme als Energieform, Wärmekapazität, Energieumwandlung bei Wärmekraftmaschinen das Ideale Gas Die physikalische Größe Impuls Impulserhaltungssatz Die Keplerschen Gesetze Newtons Mondrechnung Das Gravitationsgesetz Gravitationsfelder Bewegung von Körpern in Gravitationsfeldern Astronomische Weltbilder in verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte Sonnensystem Die Größen Temperatur, innere Energie und Wärme Wärmeübertragung, Die Grundgleichung der Wärmelehre, Wärmeaustausch und richmannsche Mischungsregel, Volumen und Längenänderungen von Körpern Innere Energie, mechanische Arbeit und Wärme, Das Perpetum mobile 1. Art, Wärmekraftmaschinen Reale Gase und das Modell ideales Gas, Allgemeine Zustandsgleichung für das ideale Gas Die Inhalte aus dem Bereich Mechanik werden voraussichtlich stark gekürzt, da Teile davon schon im Schuljahr 2016/17 behandelt wurden. Dennoch werden sie hier vollständig angeführt, da die Variation der Inhalte im Verlauf des Schuljahres stattfinden wird. 5

Jahresplanung für die 5. Klassen Fertigkeiten Kenntnisse Angestrebte Inhalte Elektromagnetismus die Grundlagen der Elektrizität und des Magnetismus überblicken den Feldbegriff richtig deuten Induktionsversuche und elektromagnetische Erscheinungen beschreiben Physik des 20. Jahrhunderts Grenzen bestimmter Atommodelle erklären und neue Konzepte verstehen Auswirkungen der Quantentheorie auf die Konzepte von Raum und Zeit nachvollziehen einfache Stromkreise, Ohmsches Gesetz, Magnete das elektrische und magnetische Feld, Nah- und Fernwirkung magnetische Induktion, elektromagnetische Wellen, Spektrum geschichtliche Entwicklung und Grundlagen der Quantentheorie geschichtliche Entwicklung der Relativitätstheorie, Masse und Energie Der Gleichstromkreis, Elektrische Stromstärke, Spannung und Widerstand; elektrische Energie und Leistung Elektronen, Protonen, Ladungstrennung, Die Größe elektrische Ladung, elektrischer Strom als bewegte Ladung, Eigenschaften geladener Körper Magneten Beschreibung elektrischer Felder durch Feldlinienbilder, Abschirmung elektrischer Felder Magnetisches Feld, Feldlinienbilder, das Magnetfeld der Erde Induktion in einem Leiter Elektromagentische Schwingung und Wellen Das Spektrum elektromagnetischer Wellen Teilchencharakter von Photonen, Der äußere lichtelektrische Effekt, Quantenobjekte, Der Zufall bei Quantenexperimenten, Interferenzfähigkeit von Quantenobjekten, ein anschauliches Modell für Quantenobjekte, Verhalten von Photonen bei der Messung am Doppelspalt und der Polarisierung, Das Komplementärprinzip, Die Unbestimmtheitsrelation von Heisenberg, Der Atomkern und seine Bestandteile, Entwicklung der Vorstellung vom Atom Grundaussagen der speziellen Relativitätstheorie (Die zwei Postulate von Einstein), Addition von Geschwindigkeit, Relativität der Gleichzeitigkeit, Die Zeitdilatation, Die Längenkontraktion, Relativität der Masse, Äquivalenz von Masse und Energie, Allgemeines Relativitätsprinzip 6

In den fünften Klassen werden in großen Teilen des ersten Semesters noch grundlegende Inhalte aus den Fertigkeiten und Kenntnissen der dritten und vierten Klassen behandelt. Daher werden einige Inhalte, welche für die fünften Klassen vorgesehen sind, in gekürzter Form besprochen oder komplett gestrichen. Jedoch immer mit dem Ziel die angestrebten Kompetenzen zu erreichen. Die Anpassungen werden im Maturaprogramm der jeweiligen Klassen entsprechend vermerkt. Anmerkungen zum verwendeten Schulbuch In Einvernehmen mit den Klassen wurde zu Schulbeginn eine Änderung bezüglich des Schulbuches beschlossen. In allen Klassen wird das Lehrbuch Physik - Gymnasiale Oberstufe des Duden Schulbuchverlages verwendet. Dieses wird ab dem kommenden Schuljahr als einheitliches Schulbuch für alle drei Klassenstufen vorgeschlagen und würde sogleich das Physik Gymnasium 10 (Bayern) des gleichen Verlages, welches laut aktueller Bücherliste für die dritten und vierten Klassen vorgesehen ist, ersetzen. Die Entscheidung fiel nach einem Abgleich zwischen Rahmenrichtlinien und einigen möglichen Schulbüchern. Es hat sich gezeigt, dass das vorgeschlagene Buch die meisten Übereinstimmungen aufweist und der Lehrperson genügend didaktischen und inhaltlichen Spielraum für einen zielgerichteten Unterricht bietet. Der Ankauf des Buches erfolgte für das aktuelle Schuljahr noch auf freiwilliger Basis. Bewertungsmodalitäten Die SchülerInnen werden pro Semester mindestens vier Ziffernoten (4 bis 10) erhalten, welche unterschiedlich gewichtet werden können. Die Noten und die Gewichtung sind im digitalen Register einzusehen. Eine der vier Noten wird aufgrund von Beobachtungen diverser Aspekte der Mitarbeit zustande kommen und erst kurz von der Notenkonferenz ermittelt. Auf jeden Fall wird sie vor der Notenkonferenz im Register eingetragen werden. Zwei der Noten ergeben sich aus schriftlichen Leistungsüberprüfungen (schriftliche Arbeiten), deren Bewertung über ein Punktesystem erfolgt und in Form eines Notenschlüssels für die SchülerInnen ersichtlich wird. Hierbei reicht das Notenspektrum von Vier bis Zehn. Jede/r SchülerIn wird zudem eine mündliche Leistungsüberprüfung pro Semester ablegen, da die Überprüfung aller Kompetenzen aus zeitlichen Gründen in einem Prüfungsgespräch nicht möglich ist, reicht das Notenspektrum hier von Vier bis Neun. Dennoch ist es in Kombination mit den drei anderen Noten grundsätzlich möglich die Zeugnisnote Zehn zu erhalten. Alle Leistungsüberprüfungen erfolgen im Sinne einer frühen Quantifizierung durch Kriterienkataloge und Punktesysteme. 7