Betreiber-Dokumentation Befreiung eingeschlossener Personen

Ähnliche Dokumente
9 Massnahmen zur Befreiung von Personen aus Fahrkörben

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen


Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden

UCM BAUGRUPPE: D BOX + STAR A3 BETA+ ASG 1XX/ASG 1XX UD + T 25/T 25UD

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans

Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20

Sicher ans Ziel Kurzbeschreibung für den Aufzugswärter.

Stand der Technik. Schwelmer Symposium Horst Schickor - Niggemeier & Leurs GmbH

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Frage 11: Wie wird der Lift angetrieben?

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik

KONE MaxiSpace. Maximale Raumausnutzung eines vorhandenen oder neuen Schachtes

D-BOX + QUASAR T25 A3 + ASG UD

EN81.20 und EN81.50 REGELN.

WS - ELEKTRONIK CNC und Automatisierungs Technik weil Maschinen laufen müssen

Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf.

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

FES KURZANLEITUNG. Version 1.1

Absicherung des Aufzugs gegen unkontrollierte Bewegung nach EN 81 ff

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Sonnendach: Hollandia 300, 500, 600, 700, 710. Voreingestellte Position 2. Kippen / Öffnen

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN EINSTELLUNG DER TORSIONS- FEDER

Bescheinigung über eine Systemlösung der Fa. Schlosser / SLC

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

Seil- und Kettenschneider

Einbau- und Bedienungsanleitung Comfortmodul Golf VI Cabrio (ab 2011)

ALPIN Z300 V e r t i c a l p l a t f o r m l i f t

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Handbuch PL273 C O M P U T E R S T E U E R U N G H A N D B U C H P L Sü PL273_D.DOC Seite 1 von 17

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Leica IP C und IP S - Drucker für Histologiekassetten und Objektträger

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

planungsdaten kone MonoSpace 500 Geschwindigkeit 1,0 1,75 m/s nennlast kg

DKS-Install einsetzen

Teleskop-Schürzen. Produktneuheit. nur 265mm. TÜV Rheinland Group. Gamma- Sicherheits-Zertifi kat EN81-1 und -2. TekoS-450mm.

Zusatzanleitung. BTSR-Sensor

VitalBase Falldetector, Bestell Nr /19 - Techniker-Anleitung

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Luftfederung FUNKTIONSPRINZIP. Geländehöhe. Erweiterter Modus. Normale Höhe. Zugangshöhe

HANDBUCH FÜR DIE VERWENDUNG

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

Betriebssicherheit Checkliste - Übersicht

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43)

Technische Beschreibung Befahranlage

Ferngesteuerter fliegender Fisch. Bedienungsanleitung

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Montageanleitung Sensorbrücke

Bedienungsanleitung Smart

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Einbau- und Bedienungsanleitung Comfortmodul Audi A5 Cabrio (ab 2009)

Leitfaden für Aufzugswärter. Die wichtigsten Aufgaben im Überblick.

BECKENLAMPE LED-P100 (12V/8W)

Hotline Seite:0

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

ZIEHL-ABEGG Kompetenztage 2017

Ferner müssen die DIMMs folgenden Spezifikationen entsprechen : 2,5 V 184-polige Module Maximale Anzahl Speicherbausteine auf den DDR-SDRAM-Modulen: 1

Gruppenkonzept GST. Spannungsversorgung 24 V. serielle Verbindung. serielle Verbindung. Außensteuerung

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) DAfA-Empfehlung. Auswahl und Einsatz von Aufzügen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

EM6550 e-domotica-schalter

Installationsanleitung

besser vorher sicher als nachher tapfer LiftConsulting neutrales Planungsbüro

Verwenden der Bedienerkonsole

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

Kleingüteraufzüge mit elektromechanischem Antrieb

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

APPLIKATIONSBESCHREIBUNG. H-Schaltung. Applikationsbeschreibung Funktionsbeschreibung Verdrahtung Grundeinstellung Flußdiagramme

EM6551 e-domotica-dimmer

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen

A ALLGEMEINE EMPFEHLUNG Seite 2. A1 BESCHREIBUNG Seite 3. A2 TECHNISCHE INFORMATIONEN Seite 3. A3 TRANSPORT Seite 4. A4 ENTPACKEN Seite 4

Aggregatesteuerung GC-1F

AbleNet BookWorm. AbleNet BookWorm TM Gebrauchsanleitung

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

KONE Care For Life. Aufnahme des Anlagen-Zustands. Zuverlässigkeit Energie-Effizienz Zugänglichkeit Erscheinungsbild Übersicht möglicher Gefährdungen

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Hailo Daily Check mit Logbuch / Tractel Greifzug Gilt nur zusammen mit der Original-Betriebsanleitung

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe

Luftfederung FUNKTIONSPRINZIP. Geländehöhe. Betätigung. Angehobener Modus

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Beim Anschließen eines Notebooks IMMER ein Beamerkabel mit ausleihen und NICHT das Beamerkabel des stationären PCs verwenden.

Transkript:

4.2.1 Einführung Obwohl Aufzugsstörungen bei KONE Aufzügen sehr selten sind, gibt es Situationen (z. B. Ausfall des Spannungsnetzes), bei denen Fahrgäste im Aufzug eingeschlossen sein können. Sollte eine solche bedauerliche Situation eintreten, müssen Sie die folgenden Anweisungen einhalten. Nehmen Sie Kontakt zum Fachpersonal auf. Nehmen Sie so schnell wie möglich Kontakt zu einem Aufzugswärter oder einen kompetenten Wartungstechniker auf. Die Personenbefreiung darf nur von Personen durchgeführt werden, die die entsprechenden Schulungen und Anweisungen erhalten haben. Wenn keine adäquaten Vorkehrungen getroffen werden, kann das Fachpersonal im Falle eines Unfalls zur rechtlichen Verantwortung herangezogen werden. Alle Maßnahmen zur Befreiung sind entsprechend der in diesem Dokument aufgeführten Anweisungen vorzunehmen. In bestimmten Situationen wird die Befreiungsmethode durch den Gebäuderettungsplan definiert. SICHERHEITSHINWEIS! Die folgenden Personen dürfen eingeschlossene Personen aus dem Fahrkorb befreien: Aufzugswärter, vorausgesetzt, sie wurden in geeigneter Weise im Befreiungsverfahren unterrichtet und beachten die örtlichen Vorschriften. Kompetente Wartungstechniker mit Kenntnis der allgemeinen Wartungsverfahren und des KONE Aufzugs (siehe auch Abschnitt 4.1.2 Symbole und Definitionen). Dritte Personen, wie z. B. Feuerwehrleute, vorausgesetzt, sie wurden in geeigneter Weise im Befreiungsverfahren unterrichtet und beachten die örtlichen Vorschriften. WARNUNG! Führen Sie die Befreiung nicht selbsttätig durch, es sei denn, Sie sind hierzu ausgebildet worden. Eine nicht dazu ausgebildete Person darf nicht versuchen, eingeschlossene Fahrgäste aus dem Aufzug zu befreien. Der Versuch kann gefährliche Situationen verursachen. Steht keine ausgebildete Person zur Verfügung, müssen Sie sofort Ihr Wartungsunternehmen über den Notfall unterrichten. WARNUNG! Eine ausgebildete Person darf den Fahrkorb nur dann bewegen, wenn die Fahrkorb- und Schachttüren geschlossen sind. HINWEIS! Prüfen Sie zuerst, ob sich der Fahrkorb in der Türzone befindet. Falls dies der Fall ist, öffnen Sie die Schachttür mit einem Dreikantschlüssel und lassen Sie die Fahrgäste aussteigen (normale Befreiung). Siehe auch Kapitel 4.2.3. Alle Rechte vorbehalten. 28 (95) 26.11.2012

4.2.2 Beruhigung der Fahrgäste Eine gute Kommunikation zwischen den Fahrgästen und der befugten Person die die Befreiung durchführt ist sehr wichtig. Informieren Sie die Fahrgäste über folgende Dinge: Sie sind sicher und sollten die Ruhe bewahren. Hilfe für eine sichere Befreiung aus dem Fahrkorb ist unterwegs. Es ist ausreichend Sauerstoff vorhanden, denn der Fahrkorb ist gut belüftet. Die Fahrgäste sollten sich von der Fahrkorbtür entfernen, damit die Türen sicher geöffnet werden können. Falls eine direkte Kommunikation nicht möglich ist (z. B. wegen einer langen Distanz zwischen Maschinenraum und Fahrkorb), ist eine Sprechverbindung oder ein ähnliches System (falls vorhanden) zu nutzen. und stellen Sie den Personen die folgenden Fragen. Sie erhalten so wertvolle Informationen. Fragen, die Sie stellen können: Wie viele Fahrgäste befinden sich im Fahrkorb? Geht es allen Personen gut? Funktioniert die Fahrkorbbeleuchtung noch? Leuchtet einer der Ruftaster? Wird an der Haltestellen-Positionsanzeige eine Haltestelle angezeigt? Wenn ja, welche? In welche Richtung fuhr der Aufzug vor dem Halt? Welche Haltestelle wurde zuletzt passiert? An welcher Haltestelle fand der letzte Halt statt? Alle Rechte vorbehalten. 29 (95) 26.11.2012

4.2.3 Auswahl der Befreiungsmethode Um eine erfolgreiche Befreiung durchführen zu können, muss zunächst die Situation für die Befreiung analysiert werden. Daher sind die Befreiungsmethoden entsprechend dem Situationstyp und Aufzugstyp eingeteilt worden. Wenn es möglich ist, sollen alle Befreiungsaktionen immer über die Haltestellen durchgeführt werden. Wenn eine Befreiung über die Haltestellen nicht möglich ist, sind die anderen Methoden anzuwenden. In vielen Fällen können die Fahrgäste von einem eingeschlossenen Fahrkorb zu einer Türzone transportiert werden, indem ein benachbarter Aufzug als Befreiungsaufzug verwendet wird. Wenn der Aufzug in einem Einzelschacht fest sitzt, kann kein anderer Aufzug zur Befreiung verwendet werden. Wenn der Aufzug dann nicht sicher erreicht werden kann, muss das Fachpersonal für die Befreiung die Fahrgäste aus dem Fahrkorb befreien. Bestimmung der Befreiungssituation Die Grundlage zur Auswahl der richtigen Befreiungsmethode ist die Position des Fahrkorbs im Schacht. Wenn Sie vor Ort ankommen: Überprüfen Sie über die Standortanzeiger in der Haupthaltestelle, wo sich der Fahrkorb befindet Befragen Sie das Gebäudepersonal, ob sie schon festgestellt haben, wo sich der Aufzug befindet. Wenn die Fahrkorbposition dann immer noch nicht bekannt ist: Überprüfen Sie die Standortanzeige im Maschinenraum oder die Systemparameter, wenn es keine Standortanzeigen gibt KONE E-Link TM kann verwendet werden, um die Position des Fahrkorbs zu bestimmen (wenn vorhanden) Es gibt Unterschiede bei der Durchführung der Befreiung entsprechend dem Schwierigkeitsgrad. Befreiungsaktionen werden in drei verschiedene Kategorien eingeteilt: (NB) Normale Befreiung Durch Aufzugswärter oder kompetente Wartungstechniker (T) Technische Befreiung Nur durch kompetente Wartungstechniker. (N) Notbefreiung Wenn der Fahrkorb nicht zu einer Türzone verfahren werden kann und eine Notausgangstür für die Befreiung der Fahrgäste aus dem Fahrkorb verwendet werden muss. Mit oder ohne Befreiungsfahrkorb. Nur durch speziell auf diese Befreiung geschulte Aufzugswärter und kompetente Wartungstechniker HINWEIS! Für Aufzüge mit Haltestellen die direkt in Wohn- Büro- oder Betriebseinheiten führen, kann der Fall eintreten, dass aufgrund der örtlichen Gegebenheiten bzw. der vorliegenden Situation die nachfolgend beschriebenen Befreiungsmethoden nicht angewendet werden können. In diesen Fällen siehe Dokument Anhang zum Betreiberhandbuch, Aufzüge mit Wohnungsfahrt Alle Rechte vorbehalten. 30 (95) 26.11.2012

Bestimmung des Aufzugstyps Einige der genannten Befreiungsmethoden sind für alle Aufzugstypen gleich, einige gelten nur für maschinenraumlose Aufzüge (MRL) und andere wiederum nur für Aufzüge mit Maschinenraum. Die Definitionen von maschinenraumlosen Aufzügen und Aufzügen mit Maschinenraum variieren je nach Aufzugsplattform und sie sind entsprechend der Typen folgendermaßen eingeteilt: Aufzüge mit Maschinenraum KONE FURE #2, KONE EcoDom TM, KONE MiniSpace TM und KONE MiniSpace TM DD Aufzüge ohne Maschinenraum KONE MonoSpace, KONE FURE #1, KONE Transys TM und KONE EcoSpace TM Auswahl der Befreiungsmethode Verwenden Sie die folgenden Tabellen, um die richtige Befreiungsmethode entsprechend der Situation und des Aufzugs auszuwählen. Tabelle 1: (NB) Normalbefreiung für Aufzüge ohne Maschinenraum Beschreibung Berechtigte Personen siehe Der Aufzug ist in der Türzone oder in Türnähe (normale Befreiung) Fahrkorb hängt in Fangvorrichtung über der obersten Haltestelle (normale Befreiung, außer für verletzte Fahrgäste) Aufzug fährt auch nicht mit eingeschaltetem Strom. (Befreiung mittels Rückholsteuerung RDF) Strom ist AUS oder Strom ist EIN, aber die Befreiung mittels RDF funktioniert nicht. (Befreiung mit manueller Bremslöseeinrichtung) Fahrkorb hat Ausgleichslast (Verfahren des Fahrkorbs mit Notbatterieantrieb) Aufzugswärter oder kompetenter Wartungstechniker Seite 36 Aufzugswärter oder kompetenter Wartungstechniker Seite 36 Aufzugswärter oder kompetenter Wartungstechniker Seite 37 Aufzugswärter oder kompetenter Wartungstechniker Seite 38 Aufzugswärter oder kompetenter Wartungstechniker Seite 41 Tabelle 2: (NB) Normalbefreiung für Aufzüge mit Maschinenraum Beschreibung Berechtigte Personen siehe Der Aufzug ist in der Türzone oder in Türnähe Aufzugswärter oder kompetenter Wartungstechniker Seite 43 (normale Befreiung) Fahrkorb hängt in Fangvorrichtung über der obersten Haltestelle (normale Befreiung, außer für verletzte Fahrgäste) Aufzugswärter oder kompetenter Wartungstechniker Seite 43 Alle Rechte vorbehalten. 31 (95) 26.11.2012

Aufzug fährt auch nicht mit eingeschaltetem Strom. (Befreiung mittels Rückholsteuerung RDF) Strom ist AUS oder Strom ist EIN, aber die Befreiung mittels RDF funktioniert nicht. (Befreiung mit manueller Bremslöseeinrichtung) Aufzugswärter oder kompetenter Wartungstechniker Seite 44 Aufzugswärter oder kompetenter Wartungstechniker Seite 47 Tabelle 3: (T) Technische Befreiung für maschinenraumlose Aufzüge Beschreibung Berechtigte Personen siehe Der Fahrkorb kann mit Hilfe normaler Befreiungsmethoden nicht bewegt werden. Kompetenter Wartungstechniker Seite 53 (Bewegung des Fahrkorbs mit Ausgleichslast) Herausziehen des Fahrkorbs aus dem Fang mittels RDF Kompetenter Wartungstechniker Seite 56 (Fahrkorb hängt im Fang) Herausziehen des Fahrkorbs aus dem Fang mittels Hebezeug (Fahrkorb hängt im Fang) Kompetenter Wartungstechniker Seite 57 Tabelle 4: (T) Technische Befreiung für Aufzüge mit Maschinenraum Beschreibung Berechtigte Personen siehe Herausziehen des Fahrkorbs oder des Gegengewichts aus dem Fang (1:1 Aufhängung) Kompetenter Wartungstechniker Seite 62 (Befreiung mittels Kettenzug) Herausziehen des Fahrkorbs oder des Gegengewichts aus dem Fang (2:1 Aufhängung) (Befreiung mittels Dreibein und Kettenzug) Kompetenter Wartungstechniker Seite 68 Tabelle 5: (N) Notbefreiung für Aufzüge mit Maschinenraum Beschreibung Berechtigte Personen siehe Notbefreiung mit Befreiungsfahrkorb. (über Notausstiegstür) Notbefreiung mit Befreiungsfahrkorb. (über Notausstiegsklappe auf dem Fahrkorbdach) Speziell auf diese Befreiung geschulte Aufzugswärter und kompetente Wartungstechniker Speziell auf diese Befreiung geschulte Aufzugswärter und kompetente Wartungstechniker Seite 72 Seite 72 Alle Rechte vorbehalten. 32 (95) 26.11.2012

4.2.4 Sicherheit HINWEIS! Informieren Sie das Wartungsunternehmen immer über einen Befreiungsvorgang. Zur Befreiung von Personen muss das Wartungsunternehmen immer und unter allen Umständen Zugang zum Gebäude haben. HINWEIS! Aufzug außer Betrieb nehmen Kann ein kritischer, sicherheitsrelevanter Fehler nicht sofort behoben werden, muss der Aufzug außer Betrieb genommen werden. Der Aufzug kann über den Hauptschalter im Wartungstableau (KONE MonoSpace, KONE EcoSpace TM, KONE TranSys TM und KONE FURE #1, #2) oder an der Wand des Maschinenraums (KONE MiniSpace TM, KONE S-MiniSpace TM DD und KONE EcoDom TM ) ausgeschaltet werden. Diese Maßnahme kann durch besonders ausgebildete Gebäudetechniker (falls gemäß landesspezifischen Vorschriften erlaubt) in der Wartezeit auf kompetentes Wartungspersonal durchgeführt werden. Prüfen Sie vor dem Ausschalten, dass sich niemand mehr im Fahrkorb aufhält. Falls Fahrgäste eingeschlossen sind, müssen Sie die Fahrkorbbeleuchtung und die Kabinenventilation eingeschaltet lassen. Diese Anweisungen enthalten keine Befreiungsaktivitäten unter Verwendung von Spezialhebezeugen, da solche Extremsituationen sehr selten auftreten. Außerdem benötigen diese Arbeiten einen speziellen Gebäuderettungsplan, Spezialbefreiungs-Equipment, Sicherheitsgeschirr usw. sowie sehr gut ausgebildetes Befreiungspersonal (typischerweise Feuerwehrleute). In einigen Fällen wie z.b. in sehr hohen Gebäuden mit Expresszonen ist der Sicherheitsbeauftragte des Gebäudes verantwortlich für den Evakuierungsplan einschließlich der Befreiung von in Aufzügen eingeschlossenen Personen in Extremsituationen. Diese besonderen Anforderungen an die Aufzüge sind bereits in der Planungsphase mit dem Gebäudeerrichter / Eigentümer abzustimmen. Rücksetzen der Alarmglocke: siehe Kapitel 4.2.10 Alle Rechte vorbehalten. 33 (95) 26.11.2012

Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Sicherheitsmaßnahme Sie müssen Verfahren entwickeln und einhalten, die den Anforderungen der nationalen Aufzugsrichtlinien und sonstiger Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Beachten Sie zu jeder Zeit die örtlichen Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen. Befolgen Sie die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeitsmethoden. Falls Sie bezüglich der Sicherheitsmethode Zweifel haben, wenden Sie sich an einen Experten. Folgen Sie dieser Anweisung. Lassen Sie keinen Schritt aus, da sonst Gefahrensituationen möglich werden, die Sie nicht berücksichtigt haben könnten. STELLEN SIE SICHER, DASS ELEKTRISCHE GERÄTE UND ELEKTROLEITUNGEN VOR ARBEITSBEGINN SPANNUNGSFREI SIND. Anmerkung Bei Abweichungen zwischen den Vorschriften und dieser Anleitung muss eine vollständige Risikobewertung durchgeführt werden und es müssen mit der örtlichen Behörde und der Unternehmensleitung die geeigneten Maßnahmen abgestimmt werden. Halten Sie bezüglich der Außerbetriebnahme von Aufzügen die örtlichen Vorschriften ein. Warnzeichen deuten auf mögliche Gefahren hin. Stellen Sie sicher, dass Sie im Besitz der neuesten Anweisungen für Befreiungsverfahren sind. Falls Sie nicht sicher sind, sollten Sie sich an KONE wenden. Stecker bei anliegender Spannung nicht abziehen oder aufstecken. Die persönliche Schutzausrüstung steht zur Verfügung und muss von Ihnen benutzt werden. BEI VERLETZUNGSGEFAHR DURCH ABSTÜRZEN: Es muss ein geeignetes Fanggurtsystem verwendet werden. Bei falsch verwendetem Fanggurt besteht durch Sturz oder unkontrollierte Aufzugsfahrt Lebensgefahr oder Sie können schwer verletzt werden. Falls Sie den Fanggurt an einem Führungsschienenbügel oder einem anderen Befestigungspunkt im Aufzugsschacht angebracht haben, müssen Sie sicherstellen, dass Fahrkorb oder Gegengewicht nicht unkontrolliert fahren können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit keine Gefährdung für andere Personen verursacht. P15000017.wmf Halten Sie insbesondere alle Zugangswege und Fluchtwege zugänglich. Alle Rechte vorbehalten. 34 (95) 26.11.2012

4.2.5 Methoden zur Normalbefreiung für Aufzüge ohne Maschinenraum Zu verwendende Werkzeuge zur Befreiung Am Einbauort ist zu überprüfen, welche Werkzeuge zur Verfügung stehen und welche fehlen. HINWEIS: Bei fehlenden Befreiungswerkzeugen kontaktieren Sie KONE. Abbildung Beschreibung Notentriegelungsschlüssel Funkgeräte zur Zwei-Wege-Kommunikation HINWEIS: oder gleichwertige Geräte zur Kommunikation zwischen dem Befreiungspersonal Alle Rechte vorbehalten. 35 (95) 26.11.2012

Fahrkorb steht in der Nähe der Türzone Diese Methode wird verwendet, wenn der Fahrkorb in der Nähe einer Haltestelle steht (maximaler Abstand zwischen Fahrkorb- und Haltestellenboden = 800 mm). Steht der Fahrkorb über der Haltestelle, muss die Fahrkorbschürze den Spalt unter dem Fahrkorb schließen (siehe Abbildung unten). Das heißt: der Aufzugswärter oder ein kompetenter Wartungstechniker öffnet die Schachttüren und befreit die Fahrgäste aus dem Fahrkorb, der in oder nahe der Türzone steht. Eine Betätigung an der Steuerung oder der Bremslöseeinrichtung bzw. ein Betreten des Schachts oder die Verwendung von besonderem Befreiungswerkzeug ist nicht erforderlich. Nach der Befreiung der Fahrgäste ist das Wartungsunternehmen zu informieren, das den Fehler beheben wird. Falls die Befreiung nicht per nachfolgendem Verfahren möglich ist, muss ein kompetenter Wartungstechniker gerufen werden. Schritt Aktion Anmerkung 1 Öffnen Sie die Schachttürverriegelung mit dem Dreikantsschlüssel und öffnen Sie danach die Türen von Hand. 2 Öffnen Sie die Türen und lassen Sie die Fahrgäste aussteigen. (Helfen Sie den Personen ggf. beim sicheren Verlassen des Fahrkorbs.) HINWEIS! Falls der Aufzug mit einer Fahrkorbtürverriegelung ausgestattet ist und falls der Fahrkorb immer noch über der Türzone steht, kann die Tür mit dem Notentriegelungsschlüssel geöffnet werden (durch Ziehen am Betätigungsseil für die Fahrkorbverriegelung). Nach der Befreiung schließen Sie die Schachttüre und prüfen Sie ob diese ordnungsgemäß verriegelt ist. 1019514.wmf Schürze In diesem Fall steht der Fahrkorb über der Haltestelle und die Schürze schließt den Spalt unter dem Fahrkorb. Fahrkorb hängt über der obersten Haltestelle in der Fangvorrichtung Falls der Fahrkorb über der obersten Haltestelle in der Fangvorrichtung hängt: Öffnen Sie die Schachttür mit dem Dreikantsschlüssel (siehe Seite 28). Öffnen Sie dann die Fahrkorbtür und lassen Sie die Fahrgäste aussteigen. Dies sollte immer möglich sein. Besprechen Sie mit Ihrem Wartungsunternehmen das weitere Vorgehen. Der Fehler muss immer gefunden und durch einen kompetenten Wartungstechniker behoben werden, bevor der Aufzug wieder in Betrieb genommen wird. Alle Rechte vorbehalten. 36 (95) 26.11.2012

Verfahren des Fahrkorbs in die Türzone mittels RDF Schritt 1 Informieren Sie die Fahrgäste, dass sie für die Personenbefreiung den Fahrkorb verfahren und dass die Fahrgäste nichts eigenständig unternehmen sollen. 2 Gehen Sie zur obersten Etage oder eine Etage unterhalb der obersten Etage. 3 Öffnen Sie die Tür des Wartungstableaus in der obersten Etage oder eine Etage unterhalb der obersten Etage. 4 Schalten Sie den Rückholfahrtschalter 270 auf EIN. 5 Drücken Sie den FAHRT-Taster 270:RB zusammen mit einem Richtungstaster 270:UP (RDF AUF) oder 270:DOWN (RDF AB), um den Fahrkorb zur nächstgelegenen Haltestelle zu fahren. 6 Schließen und verriegeln Sie die Tür des Wartungstableaus. 7 Öffnen Sie die Schachttüren und lassen Sie die Fahrgäste aussteigen. Siehe Seite 36 Schritt 2 Aktion Siehe Abbildung im Anhang A Falls die Fangvorrichtung ausgelöst hat, muss die erste Fahrt in Aufwärtsrichtung erfolgen. Falls das Gegengewicht mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer und einer Fangvorrichtung ausgestattet ist und diese ausgelöst haben, muss die erste Fahrt in Abwärtsrichtung erfolgen. Damit wird die jeweilige Fangvorrichtung von den Fahrkorbbzw. GGW-Führungsschienen gelöst. WARNUNG! Lassen Sie niemals die Tür des Wartungstableaus offen oder unverriegelt, wenn Sie nicht dort arbeiten. Dies würde Unbefugten den Zugang zur Aufzugssteuerung ermöglichen und Gefahrensituationen verursachen. 8 Schalten Sie den Rückholfahrtschalter in die Normalposition und den Hauptschalter auf EIN. HINWEIS! Führen Sie diese Tätigkeiten nur aus, wenn Sie vorher überprüft haben, dass der Aufzug sicher in den Normalbetrieb zurückkehren kann. Alle Rechte vorbehalten. 37 (95) 26.11.2012

Verfahren des Fahrkorbs in die Türzone mittels manueller Bremslöseeinrichtung Schritt Aktion WARNUNG! NIEMALS DIE BREMSEN ÖFFNEN, WENN SICH DER FAHRKORB SCHON IN DER TÜRZONE BEFINDET! Dies kann zu gefährlichen Unfällen führen, falls jemand den Fahrkorb betreten oder verlassen will und der Fahrkorb anfährt. 1 Informieren Sie die Fahrgäste, dass sie für die Personenbefreiung den Fahrkorb verfahren und dass die Fahrgäste nichts eigenständig unternehmen sollen. 2 Prüfen Sie, dass alle Schachttüren geschlossen sind. 3 Gehen Sie zur obersten Etage (oder eine Etage unterhalb der obersten Etage). 4 Öffnen Sie die Tür des Wartungstableaus in der obersten Etage (oder eine Etage unterhalb der obersten Etage). 5 Schalten Sie den Hauptschalter AUS und die Schachtbeleuchtung ein. HINWEIS! Fahren Sie nicht fort, wenn Sie nicht absolut sicher sind, dass die Türen geschlossen sind. Siehe Abbildung im Anhang A Verriegeln Sie in der AUS Position, wenn möglich. 6a Öffnen Sie vorsichtig die Bremse, indem Sie am Bremshebel ziehen. Erst den Verlängerungshebel einsetzen Dann den Hebel zum Lüften der mechanischen Bremsen ziehen. MX05, MX06 und MX 10 Bremshebel MX 20 Bremshebel Alle Rechte vorbehalten. 38 (95) 26.11.2012

6b NMX Bremse: Öffnen Sie vorsichtig die Bremse, indem Sie am Bremshebel ziehen. Erst den Verlängerungshebel einsetzen Dann den Hebel zum Lüften der mechanischen Bremsen ziehen. WARNUNG! Bei geöffneter Bremse kann die Geschwindigkeit des Fahrkorbes sehr rasch ansteigen. Wenn sich die Treibscheibe bewegt vermeiden Sie Übergeschwindigkeiten indem Sie die Bremse alle 0,5 bis 1 s schließen. HINWEIS: Lassen Sie den Bremshebel sofort los, wenn: Die zweite Übergeschwindigkeits-LED in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung zu leuchten beginnt Die Türzonenanzeige DZI LED leuchtet (Siehe Abb. im Anhang A) 7 Prüfen Sie, ob sich die Treibscheibe bewegt. Vermeiden Sie Übergeschwindigkeiten, indem Sie die Bremse alle 0,5 bis 1 s schließen. 8 Lassen Sie den Bremshebel sofort los, wenn: Die Übergeschwindigkeits-LED(s) in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung (beginnen zu) leuchten oder die Türzonenanzeige (DZI) leuchtet (Siehe Abb. im Anhang A) 9 Entfernen Sie den Verlängerungshebel und legen ihn in seine Halterung zurück. WARNUNG! All diese Aufzüge haben eine getriebelose Maschine, was bedeutet, dass die Geschwindigkeit nach dem Öffnen der Bremse sehr rasch ansteigen kann. WARNUNG! Öffnen Sie niemals die Bremse, wenn sich der Fahrkorb bereits in der Türzone befindet. Alle Rechte vorbehalten. 39 (95) 26.11.2012

10 Schließen und verriegeln Sie die Tür des Wartungstableaus. 11 Die Verriegelung der Schachttüren muss zuerst mit dem Notentriegelungsschlüssel geöffnet werden, bevor Sie die Türen von Hand öffnen können. WARNUNG! Lassen Sie niemals die Tür des Wartungstableaus offen oder unverriegelt, wenn Sie nicht dort arbeiten. Dies würde Unbefugten den Zugang zur Aufzugssteuerung ermöglichen und Gefahrensituationen verursachen. HINWEIS! Ist der Aufzug mit einer Fahrkorbtürverriegelung ausgestattet und der Fahrkorb steht noch über der Türzone, können Sie die Tür mit der Notentriegelung öffnen (Ziehen Sie dazu am Seil der Fahrkorbtür-Notentriegelung). Öffnen Sie die Türen und helfen Sie den Personen, den Aufzug zu verlassen. Die Spannungsversorgung des Aufzugs (oder zumindest der Fahrkorbtür) muss ausgeschaltet sein, bevor Sie die Türen von Hand öffnen. Steht der Fahrkorb bei eingeschalteter Spannung nicht in der Türzone, liegt eine ständige Schließkraft an und die Türen lassen sich nur mit Gewalt öffnen. Schürze 1019514.wmf 12 Öffnen Sie die Schachttüren und helfen Sie den Fahrgästen nach draußen. WARNUNG! Zwischen Schürze und Haltestelle darf kein Spalt vorhanden sein. Siehe Abbildung links. Dort steht der Fahrkorb in der Nähe der Haltestelle und die Schürze schließt den Bereich unter der Türschwelle. Versuchen Sie durch Öffnen der Bremse in die Türzone zu verfahren, damit die Stufe von Fahrkorb zur Haltestelle möglichst klein wird. Beachten Sie die Türzonenanzeige (siehe vorherige Seite). Nach der Befreiung schließen Sie die Schachttüre und prüfen Sie ob diese ordnungsgemäß verriegelt ist. HINWEIS! Wenn sich der Fahrkorb trotz der gemäß der vorstehenden Anweisung durchgeführten Tätigkeiten nicht bewegt, ist evtl. eine Ausgleichslast im Fahrkorb vorhanden oder die Fangvorrichtung hat ausgelöst und den Fahrkorb an den Führungsschienen festgesetzt. So etwas geschieht sehr selten. Wenn das der Fall ist, siehe Kapitel 4.2.7. Alle Rechte vorbehalten. 40 (95) 26.11.2012

Verfahren des Fahrkorbs mit Hilfe des Notbatterieantriebs (gilt nur für KONE MonoSpace, KONE EcoSpace TM und KONE FURE #1, #2 Aufzüge mit KDL16 Antrieb und falls die Option Notbatterieantrieb eingebaut ist) Schritt Aktion Anmerkung/Abbildung 1 Wenn die Last im Fahrkorb ausbalanciert ist und der Notbatterieantrieb zur Verfügung steht, ist nach dieser Methode vorzugehen: Prüfen Sie mit Hilfe der Remote Monitoring Leiterkarte des Notbatterieantriebs rechts und darunter, ob die Option direkt über der Steckdose im KDL16 Antrieb eingebaut ist. HINWEIS! Diese Option kann nur bei ausbalancierter Fahrkorblast verwendet werden. OPTION Notbatterieantrieb EBD-M Option (Deckel, falls nicht eingebaut) 2 Prüfen Sie, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist. 3 Ziehen Sie den Bremshebel der mechanischen Bremse, um diese zu öffnen. Prüfen Sie anhand der Geschwindigkeits- und Fahrtrichtungs-LEDs, dass der Fahrkorb nicht fährt. WARNUNG! Öffnen Sie niemals die Bremsen, wenn die grünen Türzonen-LEDs leuchten! Informieren Sie die Fahrgäste, dass Sie den Aufzug verfahren wollen und dass niemand die Fahrkorbtüren öffnen soll. 4. Drücken Sie den Taster S1 (ab) oder S2 (auf) der EBD-Remote Monitoring Leiterkarte (1). Halten Sie gleichzeitig den Bremshebel der mechanischen Bremsen gezogen. (Beachten Sie, dass der Bremshebel unterschiedlich aussehen kann, siehe Seite 38 und 39). 5 Prüfen Sie mit den Geschwindigkeits- und Fahrtrichtungs-LEDs, dass sich der Fahrkorb in die richtige Richtung bewegt. HINWEIS! Lassen Sie sofort den Bremshebel los, wenn: die rote(n) Übergeschwindigkeits-LED(s) in Richtung AUF oder AB leuchtet(n); die grünen Türzonen-LEDs leuchten. 6 Lassen Sie den Bremslösehebel los, so dass die Bremse schließt, sobald die grüne Türzonenanzeige leuchtet. 7 Schließen Sie die Tür des Wartungstableaus. 8 Öffnen Sie die Tür und lassen Sie die Fahrgäste aussteigen. Siehe S. 36 Schritt 2 P09000384.wmf Alle Rechte vorbehalten. 41 (95) 26.11.2012

4.2.6 Methoden zur Normalbefreiung für Aufzüge mit Maschinenraum Zu verwendende Werkzeuge zur Befreiung Am Einbauort ist zu überprüfen, welche Werkzeuge zur Verfügung stehen und welche fehlen. HINWEIS: Bei fehlenden Befreiungswerkzeugen kontaktieren Sie KONE. Abbildung Beschreibung Notentriegelungsschlüssel Funkgeräte zur Zwei-Wege-Kommunikation HINWEIS: oder gleichwertige Geräte zur Kommunikation zwischen dem Befreiungspersonal Alle Rechte vorbehalten. 42 (95) 26.11.2012

Fahrkorb steht in der Nähe der Türzone Diese Methode wird verwendet, wenn der Fahrkorb in der Nähe einer Haltestelle steht (maximaler Abstand zwischen Fahrkorb- und Haltestellenboden = 800 mm). Steht der Fahrkorb über der Haltestelle, muss die Fahrkorbschürze den Spalt unter dem Fahrkorb schließen (siehe Abbildung unten). Das heißt: ein befugter und besonders ausgebildeter Gebäudetechniker (sofern die Vorschriften dies erlauben) öffnet die Schachttüren und befreit die Fahrgäste aus dem Fahrkorb, der in oder nahe der Türzone steht. Eine Betätigung an der Steuerung oder der Bremslöseeinrichtung bzw. ein Betreten des Schachts oder die Verwendung von besonderem Befreiungswerkzeug ist nicht erforderlich. Nach der Befreiung der Fahrgäste ist das Wartungsunternehmen zu informieren, das den Fehler beheben wird. Falls die Befreiung nicht per nachfolgenden Verfahren möglich ist, muss ein kompetenter Wartungstechniker gerufen werden. Schritt Aktion Anmerkung 1 Öffnen Sie die Schachttürverriegelung mit dem Dreikantsschlüssel und öffnen Sie danach die Türen von Hand. 2 Öffnen Sie die Türen und lassen Sie die Fahrgäste aussteigen. (Helfen Sie den Personen ggf. beim sicheren Verlassen des Fahrkorbs.) HINWEIS! Falls der Aufzug mit einer Fahrkorbtürverriegelung ausgestattet ist und falls der Fahrkorb immer noch über der Türzone steht, kann die Tür mit dem Notentriegelungsschlüssel geöffnet werden (durch Ziehen am Betätigungsseil für die Fahrkorbverriegelung). Nach der Befreiung schließen Sie die Schachttüre und prüfen Sie ob diese ordnungsgemäß verriegelt ist. 1019514.wmf Schürze In diesem Fall steht der Fahrkorb über der Haltestelle und die Schürze schließt den Spalt unter dem Fahrkorb. Fahrkorb hängt über der obersten Haltestelle in der Fangvorrichtung Falls der Fahrkorb über der obersten Haltestelle in der Fangvorrichtung hängt: Öffnen Sie die Schachttür mit dem Dreikantsschlüssel (siehe Seite 28). Öffnen Sie dann die Fahrkorbtür und lassen Sie die Fahrgäste aussteigen. Dies sollte immer möglich sein. Besprechen Sie mit Ihrem Wartungsunternehmen das weitere Vorgehen. Der Fehler muss immer gefunden und durch einen kompetenten Wartungstechniker behoben werden, bevor der Aufzug wieder in Betrieb genommen wird. Alle Rechte vorbehalten. 43 (95) 26.11.2012

Verfahren des Fahrkorbs in die Türzone mittels RDF Es gibt einen Bremslüfthebel, der sich im Wartungstableau im Maschinenraum befindet. Schritt Aktion Bemerkung / Abbildung 1 Informieren Sie die Fahrgäste, dass sie für die Personenbefreiung den Fahrkorb verfahren und dass die Fahrgäste nichts eigenständig unternehmen sollen. 2 Begeben Sie sich zum Maschinenraum 3 Prüfen Sie vor dem Verfahren des Fahrkorbs zuerst den Zustand des Geschwindigkeitsbegrenzers. Falls er ausgelöst hat, finden Sie die Ursache heraus und stellen Sie sicher, dass ein Verfahren des Fahrkorbs sicher ist. 4 Setzen Sie ggf. den Geschwindigkeitsbegrenzer OL 100 mit dem Rücksetzhebel zurück. WARNUNG! Achten Sie auf Ihre Hände. Der Rücksetzhebel bewegt sich sehr schnell, wenn er losgelassen wird. Wenn der Fahrkorb- / Gegengewichts- Geschwindigkeitsbegrenzer ausgelöst hat, müssen Sie diesen wieder deaktivieren und versuchen, den Fahrkorb oder das Gegengewicht nach oben zu verfahren, um ihn aus dem Fang zu ziehen. 5 Gehen Sie zum Schaltschrank im Maschinenraum. Alle Rechte vorbehalten. 44 (95) 26.11.2012

6 Schalten Sie den Rückholfahrtschalter 270 auf EIN. 7 Drücken Sie den FAHRT-Taster 270:RB zusammen mit einem Richtungstaster 270:UP (RDF AUF) oder 270:DOWN (RDF AB), um den Fahrkorb zur nächstgelegenen Haltestelle zu fahren. 8 Halten Sie den Fahrkorb an, wenn Siehe Abbildung im Anhang B Falls die Fangvorrichtung ausgelöst hat, muss die erste Fahrt in Aufwärtsrichtung erfolgen. Falls das Gegengewicht mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer und einer Fangvorrichtung ausgestattet ist und diese ausgelöst haben, muss die erste Fahrt in Abwärtsrichtung erfolgen. Damit wird die jeweilige Fangvorrichtung von den Fahrkorbbzw. GGW-Führungsschienen gelöst. die grüne Türzonenanzeige (DZI) leuchtet, Position 279. Hinweis: Die DZI hat ein Batterie- Backup. oder die Makierungen der Tragseile mit den Markierungen am Maschinenrahmen übereinstimmen (3). Siehe unteres Bild Der Fahrkorb befindet sich in der Nähe der Haltestelle, wenn die Türzonenanzeige im Kontroller leuchtet. 9 Verriegeln und markieren Sie den Hauptschalter in der AUS-Position. Alle Rechte vorbehalten. 45 (95) 26.11.2012

10 Schließen Sie die Maschinenraumtür. Stellen Sie sicher, dass diese verschlossen ist und Außenstehende den Maschinenraum nicht betreten können. 11 Öffnen Sie die Schachttüren und lassen Sie die Fahrgäste aussteigen. Siehe Seite 43 Schritt 2 12 Schalten Sie den Rückholfahrtschalter in die Normalposition und den Hauptschalter auf EIN. HINWEIS! Führen Sie diese Tätigkeiten nur aus, wenn Sie vorher überprüft haben, dass der Aufzug sicher in den Normalbetrieb zurückkehren kann. Alle Rechte vorbehalten. 46 (95) 26.11.2012

Verfahren des Fahrkorbs in die Türzone mittels manueller Bremslöseeinrichtung Es gibt einen Bremslüfthebel, der sich im Wartungstableau im Maschinenraum oberhalb des Aufzugsschachts befindet. Schritt Aktion Bemerkung / Abbildung 1 Informieren Sie die Fahrgäste, dass sie für die Personenbefreiung den Fahrkorb verfahren und dass die Fahrgäste nichts eigenständig unternehmen sollen. 2 Verriegeln Sie den Hauptschalter in der AUS-Position. 3 Überprüfen Sie vor dem Öffnen der Bremse den Status des Geschwindigkeitsbegrenzers. Falls er ausgelöst hat, finden Sie die Ursache heraus und stellen Sie sicher, dass ein Verfahren des Fahrkorbs sicher ist. Setzen Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer OL 100 mit dem Rücksetzhebel zurück. WARNUNG! Achten Sie auf Ihre Hände. Der Rücksetzhebel bewegt sich sehr schnell, wenn er losgelassen wird. 4 Sprechen Sie mit Ihrem Techniker, der sich in der Haltestelle befindet, ob das Verfahren des Aufzugs sicher ist. Die Verfahrensweise zum Öffnen der Bremse ist abhängig vom Maschinentyp. Stellen Sie den Maschinentyp fest und befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen. Verfahren Sie den Fahrkorb solange nicht, bis Sie die entsprechenden Anweisungen vom Techniker in der Haltestelle erhalten. Der KONE MiniSpace TM Aufzug verwendet eine getriebelose Maschine, d.h. der Aufzug kann nach dem Öffnen der Bremsen sehr schnell beschleunigen. Alle Rechte vorbehalten. 47 (95) 26.11.2012

4a MX18 Öffnen Sie die Maschinenbremse vorsichtig, indem Sie den Bremshebel (1) ziehen. Die Bremse bleibt solange gelüftet, wie sich der Hebel in der oberen Position befindet. Prüfen Sie, ob sich die Treibscheibe bewegt. Vermeiden Sie Übergeschwindigkeiten, indem Sie die Bremse alle 0,5 bis 1 s schließen. 4b MX32/MX40 Öffnen Sie die Maschinenbremse, indem Sie den Hebel der Handpumpe 2 3 Mal bewegen und danach den Hebel der Pumpe in der oberen Position belassen. Die Bremse bleibt solange gelüftet, wie sich der Hebel in der oberen Position befindet. Prüfen Sie, ob sich die Treibscheibe bewegt. Vermeiden Sie Übergeschwindigkeiten, indem Sie die Bremse alle 0,5 bis 1 s schließen. Alle Rechte vorbehalten. 48 (95) 26.11.2012

4c MX100 Öffnen Sie die Maschinenbremse, indem Sie den Hebel der Handpumpe (1) 20 30 Mal bewegen und gleichzeitig den Durchflusssteuerungsknopf (2) gedrückt halten. Die Bremse bleibt solange gelüftet, wie der Durchflusssteuerungsknopf gedrückt ist. Prüfen Sie, ob sich die Treibscheibe bewegt. Vermeiden Sie Übergeschwindigkeiten, indem Sie die Bremse alle 0,5 bis 1 s schließen. 4d NMX: Der Bremshebel zum Lüften der Bremse befindet sich auf einer der beiden Seiten des Maschinenrahmens. Öffnen Sie vorsichtig die Bremse, indem Sie am Bremshebel ziehen. WARNUNG! Bei geöffneter Bremse kann die Geschwindigkeit des Fahrkorbes sehr rasch ansteigen. Wenn sich die Treibscheibe bewegt vermeiden Sie Übergeschwindigkeiten indem Sie die Bremse alle 0,5 bis 1 s schließen. HINWEIS: Lassen Sie den Bremshebel sofort los, wenn: Sich die Treibscheibe zu schnell bewegt Die Türzonenanzeige DZI LED leuchtet Alle Rechte vorbehalten. 49 (95) 26.11.2012

5 Halten Sie den Fahrkorb an, wenn die Türzonenanzeige im Schaltschrank leuchtet oder die Markierungen der Tragseile mit den Markierungen an der Maschine übereinstimmen (3). WARNUNG! Öffnen Sie niemals die Bremsen, wenn sich der Fahrkorb in der Türzone befindet! 7 Schließen Sie die Maschinenraumtür. Stellen Sie sicher, dass diese verschlossen ist und Außenstehende den Maschinenraum nicht betreten können. 8 Lassen Sie die Fahrgäste aus dem Fahrkorb aussteigen. Siehe Seite 43 Schritt 2 Alle Rechte vorbehalten. 50 (95) 26.11.2012

4.2.7 Methoden zur technischen Befreiung für Aufzüge ohne Maschinenraum Zu verwendende Werkzeuge zur Befreiung Am Einbauort ist zu überprüfen, welche Werkzeuge zur Verfügung stehen und welche fehlen. HINWEIS: Bei fehlenden Befreiungswerkzeugen kontaktieren Sie KONE. Abbildung Beschreibung Notentriegelungsschlüssel Funkgeräte zur Zwei-Wege-Kommunikation HINWEIS: oder gleichwertige Geräte zur Kommunikation zwischen dem Befreiungspersonal Manueller Kettenzug entsprechend dem Gesamtgewicht KQT des Aufzugs (die gesamte Last muss hochgezogen werden). Befindet sich am vordefinierten Lagerplatz. Der Kettenzug kann an einem Aufhängepunkt oberhalb der Seildurchführung aufgehängt werden. Alle Rechte vorbehalten. 51 (95) 26.11.2012

Ratsche und Aufsteckmuttern Drehmomentenschlüssel, 170Nm Schneidwerkzeug (bei Schachtabtrennungen mit Maschendraht) HINWEIS! Vom Notbefreiungspersonal zur Verfügung gestellt. Feuerwehraxt (wenn Windableiter auf dem Fahrkorbdach) HINWEIS: Vom Notbefreiungspersonal zur Verfügung gestellt. Alle Rechte vorbehalten. 52 (95) 26.11.2012

Verfahren des Fahrkorbs mit Ausgleichslast WARNUNG! Eine nicht dazu ausgebildete Person darf nicht versuchen, eingeschlossene Fahrgäste aus dem Aufzug zu befreien. Der Versuch kann Gefahrensituationen verursachen. Die folgenden Anweisungen gelten für besondere Situationen, die eine Spezialausbildung erfordern. In diesen Situationen bleibt die Befreiung von Personen Ihrem qualifizierten Wartungsunternehmen vorbehalten. Wenn sich nach Ausführung der in Kapitel 4.2.5 Methoden zur Normalbefreiung für Aufzüge ohne Maschinenraum beschriebenen Schritte der Fahrkorb nicht bewegt, könnte die Last im Fahrkorb ausbalanciert sein. In diesem Fall entspricht die Anzahl der eingeschlossenen Fahrgäste etwa der Hälfte des Maximalwerts: Nennlast des Aufzugs Mögliche Anzahl der Fahrgäste für ausbalancierte Last 240 kg Aufzug 1-2 Personen 320 kg Aufzug 1-3 Personen 400 kg Aufzug 2-4 Personen 450 kg Aufzug 2-5 Personen 480 kg Aufzug 2-5 Personen 630 kg Aufzug 3-5 Personen 800 kg Aufzug 4-8 Personen 1000 kg Aufzug 5-8 Personen 1275 kg Aufzug 7-10 Personen 1600 kg Aufzug 9-11 Personen 1800 kg Aufzug 10-14 Personen 2000 kg Aufzug 11-15 Personen 3000 kg Aufzug (Lasten und Personen) 1300-1700 kg Befolgen Sie nach Abschluss der Schritte aus Kapitel 4.2.5 Methoden zur Normalbefreiung für Aufzüge ohne Maschinenraum die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Anweisungen: Alle Rechte vorbehalten. 53 (95) 26.11.2012

Schritt Aktion WARNUNG! NIEMALS DIE BREMSEN ÖFFNEN, WENN SICH DER FAHRKORB SCHON IN DER TÜRZONE BEFINDET! Dies kann zu gefährlichen Unfällen führen, falls jemand den Fahrkorb betreten oder verlassen will und der Fahrkorb anfährt. 1 Fragen Sie, wie viele Fahrgäste sich im Fahrkorb befinden. 2 Weisen Sie die Fahrgäste an, sich möglichst mittig in den Fahrkorb zu stellen, um die Reibung zu verringern. Der Schwerpunkt des Fahrkorbs sollte sich möglichst nahe an den Umlenkrollen / Tragseilen befinden. 3 Schalten Sie den Hauptschalter AUS und die Schachtbeleuchtung ein. 4a 4b Öffnen Sie vorsichtig die Bremse, indem Sie am Bremshebel ziehen. Erst den Verlängerungshebel einsetzen Dann den Hebel zum Lüften der mechanischen Bremsen ziehen. NMX Bremse: Öffnen Sie vorsichtig die Bremse, indem Sie am Bremshebel ziehen. Erst den Verlängerungshebel einsetzen Dann den Hebel zum Lüften der mechanischen Bremsen ziehen. WARNUNG! Bei geöffneter Bremse kann die Geschwindigkeit des Fahrkorbes sehr rasch ansteigen. Wenn sich die Treibscheibe bewegt vermeiden Sie Übergeschwindigkeiten indem Sie die Bremse alle 0,5 bis 1 s schließen. HINWEIS: Lassen Sie den Bremshebel sofort los, wenn: Die zweite Übergeschwindigkeits-LED in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung zu leuchten beginnt Die Türzonenanzeige DZI LED leuchtet (Siehe Abb. im Anhang A) Verriegeln Sie den Hauptschalter, falls möglich. MX05, MX06 und MX 10 Bremshebel MX 20 Bremshebel Diese Anweisung richtet sich ausschließlich an ein qualifiziertes Wartungsunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 54 (95) 26.11.2012

5 Prüfen Sie, ob sich die Treibscheibe bewegt. Vermeiden Sie Übergeschwindigkeiten, indem Sie die Bremse alle 0,5 bis 1 s schließen. WARNUNG! All diese Aufzüge haben eine getriebelose Maschine, was bedeutet, dass die Geschwindigkeit nach dem Öffnen der Bremse sehr rasch ansteigen kann. 6 Lassen Sie den Bremshebel sofort los, wenn: WARNUNG! Die Übergeschwindigkeits-LED(s) in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung zu leuchten beginnen oder Öffnen Sie niemals die Bremse, wenn sich der Fahrkorb bereits in der Türzone befindet. die Türzonenanzeige (DZI) leuchtet (Siehe Abb. im Anhang A) 7 Bewegt sich der Fahrkorb? Wenn JA, weiter mit Schritt 12 Wenn NEIN, weiter mit Schritt 8 8 Beträgt der Abstand zur nächsten Haltestelle über dem Fahrkorb bis zum Fahrkorbdach: weniger als 1 m: Fahrkorbdach mit Zusatzgewicht beladen. Der Bereich für das Zusatzgewicht (z.b. Werkzeugkiste) beträgt ± 40 kg bis 50 % Nennlast. Sichern Sie das Gewicht gegen Fall in den Schacht. Stehen keine geeigneten Gewichte zur Verfügung (Werkzeugkiste, Geräte aus dem Auto oder dem Gebäude), müssen Sie einen anderen Techniker anfordern. Dieser soll das Fahrkorbdach betreten und Sie können das Befreiungsverfahren mit Schritt 3 beginnen. Stellen Sie vor Öffnen der Bremse sicher, dass für den Techniker auf dem Fahrkorbdach keine Gefahr vom sich bewegenden Fahrkorb ausgeht. Denken Sie daran: der EcoDisc ist eine getriebelose Maschine und beschleunigt sehr schnell. Falls der Fahrkorb immer noch nicht fährt, ist ein besonderes Hebezeug erforderlich (siehe Seite 56 57). mehr als 1 m: weiter mit Schritt 15. 9 Prüfen Sie, dass alle Türen geschlossen sind. 10 Prüfen Sie, dass die Hauptspannung ausgeschaltet ist. 11 Beginnen Sie nochmals ab Schritt 3. 12 Schließen Sie die Bremse. 13 Schließen Sie die Tür des Wartungstableaus. 14 Öffnen Sie die Aufzugstür(en) und lassen Sie die Fahrgäste aussteigen. Siehe Seite 43 Schritt 2 15 Beträgt der Abstand zum Fahrkorbdach mehr als 1 m, darf das Fahrkorbdach nur mit geeigneten Sicherheitsvorkehrungen (z.b. geeignete Leiter) betreten werden. Steht ein sicherer Zugang zum Fahrkorbdach zur Verfügung: weiter ab Schritt 8. Setzen Sie ggf. ein Hebezeug oder einen elektrischen Hebezug ein, um den Fahrkorb zu bewegen (siehe Seite 56 57). Alle Rechte vorbehalten. 55 (95) 26.11.2012

Fahrkorb (oder Gegengewicht) hängen in der Fangvorrichtung Normalerweise reicht die Motorleistung aus, den Fahrkorb oder das Gegengewicht aus der Fangvorrichtung zu bewegen. In diesen Fällen werden die Schalter / Taster der Service- / Rückholsteuerung verwendet. Die nachfolgende Tabelle beschreibt das Befreiungsverfahren, falls der Fahrkorb in der Fangvorrichtung steckt: Schritt Aktion Anmerkung/Abbildung 1 Informieren Sie die Fahrgäste, dass sie befreit werden und dass sie selbst nichts unternehmen sollen. 2 Schalten Sie den Rückholfahrtschalter 270 in der Steuerung / dem Wartungstableau oder der separaten Rückholantriebseinheit in die Position EIN. 3 Drücken Sie den Fahrtrichtungstaster 270:AUF (RDF AUF) gleichzeitig mit dem Fahrttaster 270:RB. Für die maximale Leistung bei Aufzügen mit KDL16 Antrieb ist die Funktion Treibfähigkeitstest / Max. Leistung im Menü 6_80 der LCE-Kontroller-Software zu aktivieren. Für eine Fahrt oder max. 60 s steht die maximale Leistung zur Verfügung. 4 Schließen Sie die Tür des Wartungstableaus. 5 Öffnen Sie die Tür und lassen Sie die Fahrgäste aussteigen. Siehe Seite 43 Schritt 2 Der Fahrkorb sollte aufwärts fahren. Der Fahrkorb hat die Haltestelle erreicht, wenn die grüne Türzonenanzeige (Lampe oder LEDs beginnt zu leuchten. Falls die Motorleistung nicht ausreicht, müssen Sie einen Handhebezug oder Elektrohebezug einsetzen, dessen Hebeseil am Fahrkorbtragrahmen angebracht oder an die Tragseile angeschlagen wird (siehe Sonderanweisung auf der nächsten Seite). Falls das Gegengewicht in der Fangvorrichtung steckt, ist wie oben vorzugehen. Allerdings ist der Fahrkorb dann abwärts zu fahren (d. h. Richtungstaster AB und den FAHRT-Taster gleichzeitig drücken). Alle Rechte vorbehalten. 56 (95) 26.11.2012

Bewegen des Fahrkorbs mit einem Hebezeug Schritt Aktion Anmerkung/Abbildung 1 Informieren Sie die Fahrgäste, dass sie befreit werden und dass sie selbst nichts unternehmen sollen. 2 Schalten Sie den Hauptschalter auf AUS. HINWEIS! Immer die Fahrkorbführungsschiene als Anschlagpunkt verwenden, niemals einen einzelnen Führungsschienenbügel. 3 Fahrkorb nach oben fahren: Verbinden Sie den Führungsschienenbügel des Fahrkorb- Hebezeugs auf der Maschinenseite mit der Fahrkorbführungsschiene. Bringen Sie die Seilklemme an den Seilen zwischen Treibscheibe und Fahrkorb an. Fahrkorb nach unten fahren: Verbinden Sie das Hebezeug auf der Gegengewichtsseite zwischen Fahrkorbführungsschiene und der Treibscheibe - Seilführung des Gegengewichts. Anheben: Bringen Sie den Kettenhebezug (5000 kg) zwischen Hebehalter und Seilklemme. Bewegen Sie nun den Fahrkorb. 4 Lösen Sie die Fangvorrichtung und fahren Sie gemäß den Anweisungen aus Kapitel 4.2.3 fort. 5 Öffnen Sie die Türen und lassen Sie die Fahrgäste aussteigen. Siehe Seite 43 Schritt 2 Falls sich der Fahrkorb in der Nähe der Türzone befindet oder sich anders nicht bewegen lässt: Hebezeuge verwenden, bis der Fahrkorb die Türzone erreicht hat. Alle Rechte vorbehalten. 57 (95) 26.11.2012