ELTERNBEITRAGSREGLEMENT (Anhang zum Kinderbetreuungsreglement)

Ähnliche Dokumente
Anspruchsberechtigt sind Erziehungsberechtigte und Kinder mit Wohnsitz in der Gemeinde Wallbach.

Elternbeitragsreglement

Die Unterstützung durch die Gemeinde Wallbach verfolgt folgende Ziele:

ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBE- TREUUNG DER GEMEINDE MUTTENZ

Kinderbetreuungs- und Elternbeitragsreglement

Richtlinien zur Abgabe von Betreuungsgutscheinen für die Kinderbetreuung

Kinderbetreuung durch die Einwohnergemeinde Zofingen

Kinderbetreuung durch die Einwohnergemeinde Zofingen

Reglement «Betreuungsgutscheine für Kitas»

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Reglement)

Gültig ab 1. Januar 2017 VERORDNUNG. zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Verordnung)

Niederlenz die Gemeinde in der Mitte des Kantons Aargau

Ausführungsbestimmungen zur Kita-Verordnung 2013

Einwohnergemeinde Dornach

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

Merkblatt Beiträge der Gemeinde an die familienergänzende Kinderbetreuung in Kindertagesstätten und Tagesfamilien

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung (KiBeR)

Niederlenz die Gemeinde in der Mitte des Kantons Aargau

Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

Betreuungsgutscheine Fragen und Antworten zu Anspruch und Auszahlung

Reglement Familienergänzende Kinderbetreuung (KiBeR)

Luzerner Basismodell Betreuungsgutscheine

A. Allgemeine Bestimmungen 2

Praxisbeispiel Reglement zur familienergänzenden Kinderbetreuung bei Betreuungsgutschein-Modell (Beispiel Luzern)

kallern.ch R e g l e m e n t Über die familienergänzende Kinderbetreuung

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung / FEB-Reglement

Einwohnergemeinde Oensingen: Verordnung über die Ausrichtung von Betreuungsgutscheinen Seite 8 von 12

Gemeinde Dottikon. Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

Gemeinde Egg Reglement für Elternbeiträge an die Tagesstrukturen

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum

PRIMARSCHULE SCHWERZENBACH. Elternbeitragsreglement Familienergänzende Betreuung

Reglement über die Unterstützungsbeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung - Pilotphase

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung und die Förderangebote

Antrag für Betreuungsgutscheine

Tarifordnung über die famlienergänzende Kinderbetreuung in Kindertagesstätten und Tagesfamilien; Entwurf vom Anwendungsbereich 2

reinach.ag R e g l e m e n t über die Unterstützungsbeiträge an die familienergänzende

Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2014

BEITRAGSREGLEMENT FÜR DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG

REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL

Richtlinie. Richtlinie über die familienund schulergänzende Kinderbetreuung

Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2016

G E M E I N D E V E R W A L T U N G. 1. Personalien der im gleichen Haushalt lebenden Personen

G E M E I N D E N E U E N H O F. Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (KBR)

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach

Antragsformular Subventionen familienergänzende Kinderbetreuung

Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung. vom 19. März 2007

Familienergänzende Betreuung. FEB Reglement und Verordnungen Binningen

Elternbeitragsreglement für die familienergänzende Kinderbetreuung Gültig ab 1. Januar 2016

Reglement über Beiträge der Eltern an die familienergänzende Betreuung (Elternbeitragsreglement, EBR Urdorf 2012) vom 30.

Antrag für Betreuungsgutscheine

Reglement über die Berechnung der massgeblichen Einkommen für einkommensabhängige Gemeindebeiträge der Gemeinde Allschwil

Elternbeitragsreglement (EBR) Familienergänzende Kinderbetreuung

Elternbeitragsreglement (EBR) nachschulische Kinderbetreuung

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Verordnung über die Elternbeiträge für die familienergänzende Kinderbetreuung

Tarifreglement Familien- und schulergänzende Betreuung Schule Männedorf

Verordnung über die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Graubünden

Beitragsreglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

Merkblatt «Subventionsberechtigter Betreuungsumfang»

Vollziehungsverordnung über Beiträge an Betreuungsverhältnisse

Beitragsreglement. für die familienergänzende Betreuung (Kinder im Vorschulalter)

GEMEINDE JONEN. Reglement. über die Unterstützungsbeiträge der Gemeinde Jonen. an die familienergänzende Kinderbetreuung. (Elternbeitragsreglement)

Stadt Bremgarten. Reglement. über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (KBR)

Ausführungsbestimmungen zur Rabattverordnung für vorschulische und schulische Kinderbetreuung (RAVO)

Reglement über die Unterstützungsbeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote

Elternbeitragsreglement der Gemeinde Mönchaltorf

Kita-Tarifordnung gütig ab 1. Januar 2016

Reglement über die familienergänzende Betreuung von Kindern

Kita-Tarifordnung, gütig ab 1. August 2012

Gebührenordnung über das schulische Betreuungsangebot im Primarschulbereich

Stadt Bülach. Ausführungsbestimmungen zur Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

Ausführungsbestimmungen zur Beitragsverordnung. für die familien- und schulergänzende Betreuung

Verordnung über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung (Prämienverbilligungsverordnung, PVV)

Einleitung... 3 A. EINKOMMEN... 3

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung im Frühbereich und im Primarschulbereich (Kindergarten und Primarschule)

Verordnung über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung (Prämienverbilligungsverordnung, PVV)

Tarifordnung zum Elternbeitragsreglement für die familienergänzende Kinderbetreuung

für Elternbeiträge an die familien- und schulergänzende

Der Kinderclub wird nicht gewinnorientiert betrieben und steht primär den Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Elsau zur Verfügung.

Gültig ab Schuljahr 2015/16

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

Gemeinde Flurlingen KITA-Verordnung

Beitragsreglement. der Gemeinde Oetwil am See. über die familienergänzende Kinderbetreuung

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

BETREUUNGSVERORDNUNG VOM 13. MÄRZ

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Reglement über die Unterstützungsbeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung

Kita Scalära Cadonaustrasse Chur Telefon

für Kinder ab drei Monaten

Die Fachstelle für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Reglement über die Kinderbetreuung im Vorschulbereich sowie in Tagesfamilien der Stadt Winterthur (Kita-Reglement) vom 3.

Reglement. der Primarschulgemeinde Benken ZH. über Unterstützungsbeiträge in der schulergänzenden Kinderbetreuung (Tagesstrukturen)

BEITRAGSREGLEMENT AN KOSTEN FAMILIENERGÄNZENDER KINDERBETREUUNG

zur Änderung der Verordnung über die Verbilligung der Krankenkassenprämien

Elternbeitragsreglement Gemeinde Volken zur Verordnung über die Beiträge an die familienergänzende, vorschulische Kinderbetreuung (KITA-Verordnung)

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

familien- und schulergänzende betreuung rabattverordnung/-reglement vom 7. februar 2008 / 1. januar 2011

Transkript:

Klingnau Döttingen Koblenz ELTERNBEITRAGSREGLEMENT (Anhang zum Kinderbetreuungsreglement) Gestützt auf das Kinderbetreuungsreglement über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung der Gemeinden Döttingen, Klingnau und Koblenz gelten folgende Richtlinien: 1 Allgemein Das Elternbeitragsreglement ist Teil des Kinderbetreuungsreglements und hat Gültigkeit für folgende Betreuungsinstitutionen: Kindertagesstätten, gebundene und modulare Tagesstruktur inkl. Ferienbetreuung, Tagesfamilien. 2 Zielsetzung Die Gemeinden Döttingen, Klingnau und Koblenz stellen den Zugang zu einem bedarfsgerechten Angebot an familien- und schulergänzender Betreuung von Kindern bis zu Abschluss der Primarschule sicher. Die Nutzung der Betreuungsangebote steht grundsätzlich allen zur Verfügung. 3 Anspruchsberechtigung Anspruchsberechtigt sind Erziehungsberechtigte und Kinder mit Wohnsitz in den Gemeinden Döttingen, Klingnau und Koblenz. Die Erwerbstätigkeit gemäss Punkt 2.1. Abs. a des Kinderbetreuungsreglements beträgt dabei bei a) zwei Erziehungsberechtigten mindestens 120%; b) einem alleinerziehenden Elternteil mit im gleichen Haushalt lebendem/r Partner/in mindestens 120% c) einem alleinerziehenden Elternteil mindestens 20% Der ausgewiesene Anspruch (Berufstätigkeit in Stellenprozenten) muss verhältnismässig übereinstimmen mit dem beantragten Betreuungsvolumen. d.h.: Arbeitet ein Elternteil 100 % und der andere 40%, so besteht Anspruch auf einkommensabhängig subventionierte Betreuung im Umfang von 2 Wochentagen oder 4 Halbtagen. Einer Erwerbstätigkeit gleichgestellt werden a) die Absolvierung einer anerkannten beruflichen Aus- und Weiterbildung b) die Teilnahme an einer Eingliederungsmassnahme einer Sozialversicherung Der Gemeinderat ist befugt, für Personen in Ausnahmefällen spezielle Regelungen zu bewilligen.

4 Verfügbarkeit der Module Der Gemeinderat legt fest, ab welcher Auslastung ein angebotenes TS-Modul kostendeckend geführt werden kann. Ist diese nötige Anzahl der TeilnehmerInnen eines Moduls erreicht, wird das Modul angeboten. Bis zur Erreichung dieser nötigen Auslastung kann auf andere Betreuungsformen verwiesen werden. TS-Modul Frühbetreuung, Mittagstisch, Nachmittagsbetreuung und Ferienbetreuung benötigen eine durch die Gemeinde festgelegte Mindestnutzerzahl zur definitiven Einführung. 5 Besondere Anspruchsberechtigung Erziehungsberechtigte ohne Bezug zur Erwerbstätigkeit haben Anspruch auf eine finanzielle Beteiligung durch die Gemeinden Döttingen, Klingnau und Koblenz, wenn a) eine Empfehlung einer Behörde oder Fachstelle zum Schutz oder Wohl des Kindes vorliegt; b) eine sprachliche Integration eines Kindes mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen angezeigt ist; c) eine physische oder psychische Überbelastung der Erziehungsberechtigten vorliegt, welche die Kinderbetreuung im eigenen Haushalt ganz oder teilweise verunmöglicht; d) eine Entlastung, eine dringliche Unterstützung oder der Schutz eines Kindes (z.b. bei Gefährdung der Entwicklung des Kindes) dies verlangt; e) eine wirtschaftliche Notlage verhindert werden soll, um das Familiensystem langfristig zu stabilisieren. Kinder, die in den Kindergarten wechseln, sollen das entsprechende Tagesstrukturangebot nutzen und nicht weiter in der Kindertagesstätte oder bei Tagesfamilien betreut werden. 6 Antragstellung Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, den Kinderbetreuungsplatz selbst zu organisieren. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Die Erziehungsberechtigten reichen das offizielle Antragsformular bei der zuständigen Behörde ein. Das Antragsformular muss vollständig ausgefüllt sein und alle notwendigen Unterlagen müssen beigelegt sein. Die Antragssteller werden auf fehlende Unterlagen hingewiesen. Werden die Unterlagen trotz Mahnung nicht beigebracht, besteht kein Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Mit dem Antrag wird den zuständigen Behörden sowie der Abteilung Steuern und Finanzen die Ermächtigung erteilt, die zur Berechnung der finanziellen Unterstützung durch die Gemeinden Döttingen, Klingnau und Koblenz notwendigen Daten, unter Wahrung des Daten- und Persönlichkeitsschutzes, zu ermitteln und auszutauschen. Die finanzielle Unterstützung wird erstmals ab dem Monat erfolgen, in welchem der Antrag eingereicht wird oder ab Beginn des Betreuungsverhältnisses, wenn dieses später erfolgt. Den Erziehungsberechtigten wird eine schriftliche Mitteilung über die Höhe der finanziellen Unterstützung ausgestellt. 7 Massgebendes Einkommen Die Berechnung des massgeblichen Einkommens richtet sich nach den gleichen Grundlagen wie für die Krankenkassenprämienverbilligungs-Berechnung.

Das massgebende Einkommen wird aufgrund der jeweils neusten rechtskräftigen Steuerveranlagung aller zum Haushaltseinkommen beitragenden Personen festgelegt. Die Steuerveranlagung darf nicht älter als 2 Jahre sein. Bei Personen, die in ungetrennter Ehe, in eingetragener Partnerschaft oder in gefestigter Lebensgemeinschaft leben, kommt die Summe des massgebenden Einkommens beider Personen zur Anwendung. Als gefestigte Lebensgemeinschaften im Sinne dieses Reglements gelten Lebensgemeinschaften, die seit mindestens zwei Jahren bestehen, oder solche, die mindestens ein gemeinsames Kind umfassen. 8 Berechnungsgrundlage Die Berechnung erfolgt auf Basis des massgebenden Einkommens von Punkt 7. Liegt keine rechtskräftige Steuerveranlagung vor oder haben sich die Verhältnisse wesentlich verändert, wird das massgebende Einkommen provisorisch berechnet. Unabhängig vom ermittelten Anspruch werden nie mehr Betreuungseinheiten ausbezahlt, als effektiv (gemässe Rechnung der Betreuungsinstitution) bezogen werden. Bei der Berechnung der finanziellen Unterstützung durch die Gemeinde werden von den maximalen Tarifen der Betreuungsinstitutionen die minimale Kostenbeteiligung der Erziehungsberechtigten und gegebenenfalls der Beitrag von Arbeitgebenden und Stiftungen, z.b. Soliday, umgerechnet auf eine Betreuungseinheit, abgezogen. Die Höhe der finanziellen Unterstützung entspricht maximal dem daraus resultierenden Restbetrag. 9 Quellenbesteuerung Quellenbesteuerte Erziehungsberechtigte reichen in Ergänzung zum Antrag ihre Lohnausweise ein. Bei quellenbesteuerten Erziehungsberechtigten entspricht das massgebende Einkommen dem Bruttolohn und/oder weiteren steuerbaren Leistungen abzüglich einer Pauschale von 25%. 10 Änderung der Verhältnisse Die Antragsstellenden müssen jede Änderung der Erwerbstätigkeit, des massgebenden Einkommens um mehr als + / - 25%, des Betreuungsumfanges sowie die Beendigung des Betreuungsverhältnisses oder den Wegzug aus der Gemeinde innert einer Woche nach der Änderung der zuständigen Behörde melden. Verändern sich die finanziellen Verhältnisse um mehr als 25%, so wird das massgebende Einkommen aufgrund der aktuellen Situation provisorisch berechnet. Die daraus resultierende finanzielle Unterstützung gilt ab dem Zeitpunkt der eingetretenen Änderung. Erfolgt die Meldung der Erziehungsberechtigten nach dem Zeitpunkt der Änderung und sind die neu berechneten finanziellen Unterstützungen höher, wird keine rückwirkende Zahlung geleistet. Fallen diese tiefer aus, kann die Differenz rückwirkend auf den Zeitpunkt der Änderung zurückgefordert werden. Weicht die provisorische Berechnung um weniger als 25% von der letzten rechtskräftigen Steuerveranlagung ab, bildet letztere die Grundlage für das massgebende Einkommen.

11 Auszahlung Die finanzielle Unterstützung wird monatlich nach Bezug der Leistung und bei Vorweisung einer Zahlungsquittung an die Erziehungsberechtigten ausbezahlt. Kommen die Erziehungsberechtigten ihren finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Betreuungsinstitutionen nicht nach, kann eine Auszahlung direkt an die Betreuungsinstitution erfolgen. Ungerechtfertigte Auszahlungen können von der Gemeinde zurückgefordert werden. 12 Rechtsmittel Sind Betroffene mit einem Entscheid der Verwaltungsstelle nicht einverstanden, können sie dies innert einer nicht erstreckbaren Frist von 10 Tagen seit Zustellung dem Gemeinderat schriftlich erklären. Damit wird die Verfügung der der Entscheid vollständig aufgehoben und der Gemeinderat entscheidet selbst. Die schriftliche Mitteilung ist an keine Bedingungen geknüpft. Sie kann einen Antrag und eine Begründung enthalten. Erfolgt innert 10 Tagen keine schriftliche Mitteilung, wird der Entscheid rechtskräftig. Gegen Entscheide des Gemeinderates kann nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege (VRPG) vom 4. Dezember 2007 innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit Zustellung bei dem in der Sache zuständigen Departement des Kantons Aargau Beschwerde geführt werden.

Anhang 1 Tarife und Umfang der finanziellen Subventionierungen für AntragsstellerInnen mit Anspruchsberechtigung Kindertagesstätten: Betreuungseinheit Maximaltarif Sockelbetrag durch die (Normkosten) Erziehenden Kita ganzer Tag Fr. 115.00 20 % Kita ganzer Tag, Baby von 0-18 Monaten Fr. 135.00 20 % Tagesstrukturen: Betreuungseinheit Frühbetreuung morgens 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr Mittagstisch 12.00 bis 13.30 Uhr Nachmittagsbetreuung Modul Frühnachmittag 13.30 bis 15.00 Uhr Nachmittagsbetreuung Modul Spätnachmittag 15.00 bis 18 Uhr Ganzer Nachmittag 13.30 bis 18 Uhr Ferienbetreuung Randstundenbetreuungsmodule Koblenz 8.00-9.00 Uhr, 11.00 12.00 Uhr Maximaltarif Sockelbetrag (Normkosten) Fr. 14.00 20 % Vollkosten Fr. 28.00 Maximaltarif: Fr. 13.00 Minimaltarif: Fr. 6.00 Fr. 25.00 20 % Fr. 35.00 inkl. Zvieri 20% Fr. 60.00 inkl. Zvieri 20% Fr. 90.00 inkl. Mittagstisch Fr. 14.00* Fr. 15.00 Sockelbeitrag pro Einheit durch die Gemeinde 20% * Wird von der Gemeinde Koblenz voll übernommen. Tagesfamilien: Betreuungseinheit Maximaltarif Sockelbetrag Pro Stunde Fr. 9.00 pro Stunde 20 % Pro Essen Fr. 10.00 20 % Spielgruppen: Das Nutzen von Spielgruppen wird finanziell nicht subventioniert.

Anrechenbares Jahreseinkommen Abstufung bis Fr. 30 000.- 100% Fr. 30 001.- bis Fr. 35 000.- 95% Fr. 35 001.- bis Fr. 40 000.- 88% Fr. 40 001.- bis Fr. 45 000.- 82% Fr. 45 001.- bis Fr. 50 000.- 75% Fr. 50 001.- bis Fr. 55 000.- 62% Fr. 55 001.- bis Fr. 60 000.- 50% Fr. 60 001.- bis Fr. 65 000.- 36% Fr. 65 001.- bis Fr. 70 000.- 25% Fr. 70 001.- bis Fr. 75 000.- 15% Fr. 75 001.- bis Fr. 80 000.- 5% Ab Fr. 80 001.- 0% Höhe der Subvention (in Prozenten auf 80 % des Modulpreises) Abstufung für Mittagstisch Tarife für Mittagstisch Bis Fr. 40 000.-- Fr. 6.-- Fr. 40 001.-- bis Fr. 60 000.-- Fr. 8.-- Fr. 60 001.-- bis Fr. 80 000.-- Fr. 12.-- Fr. 80 001.-- und mehr Fr. 13.--

Rechnungsbeispiele: Beispiel 1: Einkommen der Erziehenden 61 000 Fr., Beschäftigungsgrad 120 %. 1 Kind von 3 Jahren in der Kita: Anspruch: 1 Tag pro Woche Kita à Fr. 115.00 Sockelbeitrag 20 % durch Eltern zu begleichen = Fr. 23. (Rest Fr. 92. ) 64 % des Restbetrags durch Eltern zu begleichen = Fr. 59. Beitrag der Gemeinde (36 %) = Fr. 33. Beispiel 2: Alleinerziehende Mutter, Pensum 60 %, Einkommen Fr. 41 000, 2 Kinder, 1 Kind in der Kita und 1 Kind in der Tagesstruktur. Anspruch: 3 Tage pro Woche Kita à Fr. 115. = und 3 Tage (max.) Frühbetreuung und Nachmittagsbetreuung Fr. 14.-- und Fr. 60.-- = Fr. 345.-- und Fr. 222.-- = Fr. 567.-- Plus 3 Tage Mittagstisch à Fr. 8. = Fr. 24. Sockelbeitrag 20 % durch Mutter zu begleichen = Fr. 113.40 (Rest Fr. 453.60) 18 % des Restbetrages durch die Mutter zu begleichen = Fr. 82.15 Plus Mittagstisch = Fr. 24. Beitrag Gemeinde (82 %) = Fr. 371.45