Die Feier der Erstkommunion

Ähnliche Dokumente
bezeichnet, wenig mit dem tun hat, was wir heute unter Synagoge verstehen. Weil zur Zeit

15. August: Mariä Aufnahme in den Himmel

Gottesdienstordnung

24. Februar: Fest des heiligen Matthias

2. Februar: Darstellung des Herrn - Mariä Lichtmess - Die katholische Tradition bringt mit dem Namen Mariä Lichtmess viel plastischer zum Ausdruck,

Bibelwort: Johannes 1,29-34 Was für ein starkes Wort: Die Sünde der Welt hinwegnehmen. Wie viele unpassende Versuche gab und gibt es, Schuld und

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung

Fest des hl. Apostels Bartholomäus August - (Patrozinium der Pfarrkirche Hohenthan) Im Johannesevangelium wird sechsmal ein Apostel Natanael

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Gottesdienstordnung

(1 Korinther 15, ).

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Gottesdienstordnung. Abkürzungen: Bernhardswald = Be; Lambertsneukirchen = La; Pettenreuth = Pe; Kürn = Kb; Mitgedenken = MG

Die österliche Bußzeit ist. eine Zeit der Gnade, eine Zeit, umzukehren und im Einklang mit unserer Taufe zu leben. (Papst Franziskus)

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

Frauentragen. - ein Brauch im Advent -

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Ein Pfarrer predigte: Über die Uhr auf dem Kirchturm würde ich am liebsten schreiben lassen: Es ist später als du denkst! Wie spät ist es eigentlich?

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

Es geschah vor 100 Jahren am 13. Mai 1917, zeigte die Gottesmutter sich den Hirtenkindern von Fatima Lúcia dos Santos und den Geschwistern Jacinta

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

4. Sonntag der Osterzeit

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

St. Barbara Maxütte-Haidhof 08/ April 2018 bis 06. Mai 2018 Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Breitenthal vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Aufruf des Bischofs zur Caritas-Herbstsammlung 2016

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

P f a r r b r i e f vom 04. bis 19. März 2017

JOSEFIBOTE. Straubing. Gemeindeinformation

/ SONNTAG IM JAHRESKREIS. Neh 8,2-10; 1 Kor 12,12-31; Lk 1, 1-4.; 4,14-21

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

LAURENTIUSBOTE. Mit den Augen fasten. Nr. 4 Gottesdienste und Mitteilungen der Stadtpfarrei St. Laurentius

19. April Hl. Gerold, Einsiedler Diözese Feldkirch (g) Lesung, Antwortpsalm und Evangelium: Commune Texte für heilige Männer und heilige Frauen

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Pfarreiengemeinschaft Thalmassing Wolkering. Für die Zeit vom 28. April bis 3. Juni 2018

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 15. April April 2018

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

ST. PETER PFAFFENBERG

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Freitag, Jahreskreis Einzelsegnung Schülermesse, Fam. Horst Oblinger für + Maria Niedermeier

Nr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Gottesdienstordnung

Erstkommunion am 22. April 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom

01. August 27. September 09/2015

Pfarrbrief. St. Martin-Kaltenbrunn vom bis Erstkommunion 2018

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Nr.2017/ Dez Adventswoche

B i b u r g. A l l e r s d o r f. P e r k a. A l t d ü r n b u c h Q U I S U T D E U S?

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg


Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrverband Riedering

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Die heilige Messe (13)

2. Februar: Tag des geweihten Lebens

Pfarrbrief Nr bis

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

G OTTES DIENS TORDNUNG

Ausgelöscht? Aufgelöste Gräber, verschwundene Namen, entzogen der Erinnerung. Sind sie ausgelöscht? DU hast sie alle in deine Hand geschrieben.

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rottenburg - Oberhatzkofen Inkofen Expositur Oberroning


Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 1. bis 9. Juli 2017

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

WEIHNACHTEN MIT FRANZISKUS (nach Gedanken von Jesuitenpater Theo Schmidkonz)

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth März Nr. 5/2018

...Engel kannst auch Du sein. Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen /10. St. Laurentius Krauchenwies. St.

Transkript:

Die Feier der Erstkommunion Die Erstkommunion im Zusammenhang der übrigen Sakramente der Eingliederung in die Kirche 1. Taufe, Firmung und Eucharistie sind die drei sakramentalen Feiern, die in die Kirche, den Leib Christi, eingliedern. Durch die Taufe werden die Menschen neu geschaffen aus dem Wasser und dem Heiligen Geist, - in der Firmung werden sie durch die Gabe des gleichen Geistes besiegelt - und im eucharistischen Mahl erhalten sie Anteil an Christi Leib und Blut. Daher begründen, bekräftigen und nähren diese Feiern die Lebensgemeinschaft mit Christus und die Weggemeinschaft in der katholischen Kirche. Der Geist, den sie in diesen Feiern empfangen, befähigt sie, Gott ihren Vater zu nennen, und sendet sie als Boten des Glaubens und der Liebe. Er führt sie zusammen zur Mahlgemeinschaft mit dem auferstandenen Herrn. Die Bedeutung der Teilnahme am eucharistischen Mahl 2. Innerhalb der Dreieinheit der Sakramente der Christwerdung kommt in der Teilnahme am eucharistischen Mahl die Eingliederung in Christus und seine Kirche zur Vollendung: In der Gemeinschaft der Gläubigen bitten die Getauften und Gefirmten um das Heil der Welt. Sie danken für die Wohltaten der Schöpfung und der Erlösung durch Jesus Christus. Sie empfangen Christi Leib und Blut. So erhalten sie Anteil am ewigen Leben und lassen die Einheit des Volkes Gottes sichtbar werden. Eine Feier mit Teilnahme der ganzen Gemeinde 3. Die Bedeutung der ersten Teilnahme an der Eucharistie als Teil der Eingliederung in die Kirche verlangt es, dass die Erstkommunion in der Öffentlichkeit der mitfeiernden Gemeinde stattfindet. Die Gemeinde der Gläubigen und nicht nur die Angehörigen sollen die Vorbereitung auf die Erstkommunion durch ihr Glaubenszeugnis und ihr Gebet mittragen und zahlreich an der Messfeier mit Erstkommunion teilnehmen. 2

Gottesdienstordnung 16.4. - 29.4.2018 16.04. Montag der 3. Osterwoche 17.04. Dienstag der 3. Osterwoche Thanhausen 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Manuel Zimmert mit Familie für Eltern und Oma Erika Mitgedenken: Irmgard Forster für Robert Zimmert 18.04. Mittwoch der 3. Osterwoche Bärnau 8.00 Uhr Thomas und Markus Hecht für Vater Ludwig 19.04. Donnerstag der 3. Osterwoche hl. Leo IX., Papst sel. Marcel Callo, Märtyrer (1945) Thanhausen 18.00 Uhr Salesianischer Rosenkranz Hermannsreuth 17.30 Uhr 18.00 Uhr Rosenkranz 20.04. Freitag der 3. Osterwoche Schwarzenbach 15.30 Uhr Rosenkranz 16.00 Uhr Josef Dill für Eltern Maria und Josef Familie Josef Fischer für Schwager Alois und Schwester Maria Sladky Mitgedenken: Anni Kastner für Schwester Cilli und Bruder Hedwig Seitz für Schwager Johann Eckert 3

21.04. Samstag der 3. Osterwoche hl. Konrad von Parzham, Ordensbruder in Altötting hl. Anselm, Bischof von Canterbury, Kirchenlehrer Hohenthan 13.30 Uhr Taufe von Franz Bäuml Erste Lesung: Zweite Lesung: Evangelium: 21.04. Samstag Bärnau 17.30 Uhr 18.00 Uhr 4. Sonntag der Osterzeit Apostelgeschichte 4,8-12 1 Johannes 3,1-2 Johannes 10,11-18 Rosenkranz und Beichtgelegenheit Familie Weigl nach Meinung Mitgedenken: KDFB-Bärnau für Mitglieder Ulrike Waidhauser für Mutter Christine Waidhauser Elfriede Schmidkonz für Eltern und Geschwister Ingrid Leser für Vater Karl, Großeltern, Onkel und Tanten Leser Harald Mayerhöfer für Theresia Steinbrückner zum 5. Todestag Gunda Seer mit Familie für Ehemann Alfred Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe 22.04. Sonntag Hohenthan 8.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Hohenthan 8.30 Uhr Frauenbund Hohenthan für Mitglieder Mitgedenken: Johann und Johanna Ziegler für Mutter und Schwiegermutter zum Geburtstag 4 Gertraud Franz mit Familie für Vater und Opa Alois Gleißner

Bärnau 9.30 Uhr 10.00 Uhr Familie Xaver Trisl für Eltern und Schwiegereltern Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe Rosenkranz Pfarrmesse Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe Schwarzenbach 10.00 Uhr für Berta Witt Mitgedenken: Josef König für Vater Alfons Bernhard und Maria für Vater Anton Völkl Familie Josef und Dora Fischer für Eltern und Geschwister Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe 23.04. Montag der 4. Osterwoche hl. Adalbert, Bischof von Prag, Glaubensbote bei den Preußen, Märtyrer hl. Georg, Märtyrer in Kappadozien 24.04. Dienstag der Osteroktav hl. Fidelis von Sigmaringen, Ordenspriester, Märtyrer Thanhausen 17.30 Uhr 18.00 Uhr Schwarzenbach 18.30 Uhr 19.00 Uhr Rosenkranz KDFB-Hohenthan für Mitglied Erika Birkner-Dressel Rosenkranz und Beichtgelegenheit Marianne Schaller für Ehemann Anton Mitgedenken: Margot Schmied für Mathilde Grüner 5

25.04. Mittwoch hl. Markus, Evangelist Bärnau 16.00 Uhr Schülermesse Cilla Weiß für Ehemann und Vater Alois Hohenthan 16.00 Uhr Schüler-, Hausfrauen- und Seniorenmesse Familie Bernhard und Hannelore Sertl zu den 14. hl. Nothelfern Mitgedenken: Familie Gmeiner zum hl. Schutzengel 26.04. Donnerstag der 4. Osterwoche Thanhausen 18.00 Uhr Salesianischer Rosenkranz Ellenfeld 18.30 Uhr 19.00 Uhr Rosenkranz Josef Mark für Schwester Martha 27.04. Freitag der 4. Osterwoche hl. Petrus Kanisius, Ordenspriester, Kirchenlehrer Schwarzenbach 15.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 16.00 Uhr Schüler-, Hausfrauen- und Seniorenmesse Familie Rudolf Schedl für Eltern und Schwiegereltern Mitgedenken: Elisabeth Westner für Ehemann Josef 28.04. Samstag der 4. Osterwoche hl. Peter Chanel, Priester, erster Märtyrer in Ozeanien hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort, Priester Steinberg 13.30 Uhr Trauung von Luzina Marzeline und Sebastian Reisnecker 6

Erste Lesung: Zweite Lesung: Evangelium: 5. Sonntag der Osterzeit Apostelgeschichte 9,26-31 1 Johannes 3,18-24 Johannes 15,1-8 28.04. Samstag Bärnau 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Vierwochenmesse für Theresia Friedl Mitgedenken: Geschwister Mühlmeier für Mutter Amalie Mühlmeier Irmgard und Andrea mit Familie für Hans, Johannes, Petra und Alina Irmgard Forster für Eltern, Schwiegereltern und Pflegeeltern Elisabeth Haas mit Kindern für Ehemann und Vater Edeltraud Härtl mit Familie für Ehemann und Vater Hubert 29.04. Sonntag Hohenthan 8.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Kreszenz Meier für Emmi Bauer zum 90. Geburtstag Mitgedenken: Hubert Gleißner mit Familie für Ehefrau und Mutter Emmi Margarete Dittmann, Altglashütte für Ehemann Johann Bernhard Birkner für Cousine Roswitha Walter Bärnau 9.30 Uhr 10.00 Uhr Schwarzenbach 9.30 Uhr 10.00 Uhr Rosenkranz 7 Pfarrmesse Bruderschaftsrosenkranz Bruderschaftsmesse für BGR Pfarrer Josef Frank

Mitgedenken: Rita Gleißner für Eltern Wild Hubert für Erna und Richard Wild Anneliese Schmidkonz mit Familie für Eltern und Bruder Josef Kollekte für Projekt Bischof Moses Termine/Veranstaltungen/Hinweise in unserer Pfarreiengemeinschaft Bürozeiten: Für die Pfarreiengemeinschaft Bärnau, Hohenthan und Schwarzenbach ist das Pfarrbüro in Schwarzenbach am Dienstag und Donnerstag jeweils von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr geöffnet. Weitere Bürostunden sind in Bärnau (Pfarrheim unterer Eingang Pfarrgasse) jeden Donnerstag von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr. Kollekte Hl. Land und Hl. Grab (24./25.03.2018): Bärnau: insgesamt: 215,56 Weitergabe: 50 % 107,78 Hohenthan: insgesamt: 183,30 Weitergabe: 50 % 91,65 Schwarzenbach: insgesamt: 152,95 Weitergabe: 50 % 76,48 Fastenopfer der Kinder : Bärnau: insgesamt: 128,33 Weitergabe: 100 % 128,33 Hohenthan: insgesamt: 170,46 Weitergabe: 100 % 170, 46 Schwarzenbach: insgesamt: 231,66 Weitergabe: 100 % 231,66 Verkauf Osterspeisenpakete durch PGR Bärnau für Steyler Missionare (31.03./01.04.) - Vergelt s Gott an die Helfer und Spender:: Bärnau: insgesamt: 227,00 Weitergabe: 100 % 227,00 Im Januar/Februar 2018 haben Mitglieder der Kirchenverwaltung und des Pfarrgemeinderates Schwazenbach wieder die jährliche Sammlung für Kirchgeld und Heizung durchgeführt. Davon konnte ein staatliches Ergebnis von insgesamt 4.347,00 erzielt werden (643,50 Kirchgeld, 3.703,50 Spenden für Heizung). Die Ergebnisse in den einzelnen Orten (die erste Zahl in der Klammer bedeutet das Kirchgeld, die zweite Zahl die Spenden für Heizung): Ödwaldhausen (39,- ; 231,- ), Kleinkonreuth (22,50 ; 122,50 ), Gründlbach (34,50 ; 185,50 ), Grün (63,- ; 439,50 ), Marchaney (47,40 ; 228,- ), Tännersreuth (63,- ; 348,- ), Brunn (18,- ; 224,- ), Schwarzenbach 1 (144,- ; 819,- ), Schwarzenbach 2 (212,- ; 1.106,- ). 21.04. Die Jahreshauptversammlung des KDFB Bärnau mit 60-Jahr Feier 8

findet im Anschluss an den Jubiläumsdankgottesdienst um 18.00 Uhr, im Pfarrheim in Bärnau statt. 22.04. Der Jubiläumsdankgottesdienst anlässlich des 40jährigen Bestehens des KDFB Hohenthan findet um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche in Hohenthan statt. Am Nachmittag beginnt der Festakt in der Mehrzweckhalle Thanhausen mit Neuaufnahmen und Ehrungen. Im Anschluss daran gibt es Kaffee und Kuchen. 10.05. An Christi Himmelfahrt wird die Jubelkommunion in Hohenthan der 25, 50 und 60-jährigen Jubelkommunikanten begangen. Wer in der Pfarrei Hohenthan nicht Erstkommunion hatte, von woanders her zugezogen ist und seine Jubelkommunion mitfeiern möchte, möge dies bitte im Pfarramt (Tel.: 09635/200) anmelden. 14.05. Der Muttertagsausflug des KDFB Bärnau geht heuer zur Firma Witt, Weiden. Abfahrt ca. 13.00 Uhr, Rückfahrt mit Brotzeit über Scheidlerhof, Hammerharlesberg. Herzliche Einladung an alle, auch Nichtmitglieder. Anmeldung bei Waltraud Fichtner, Tel. 09635/924008, Heike Hottner Tel. 09635/913224 16.- 19.08. Die KLB Kreis Tirschenreuth unternimmt vom 16. August bis 19. August eine Reise zum Bruder Klaus nach Flüeli. Die Halbpension im Doppelzimmer beträgt pro Person 340,00, im Einzelzimmer mit Halbpension 385,00 für Mitglieder. Kinder bis 16 Jahre zahlen für die Halbpension 190,00. Nichtmitglieder zahlen 20,00 Aufpreis. Abfahrt des Buses in Tirschenreuth am Großparkplatz am 16.August. um 5.40 Uhr. Anmeldungen bitte umgehend bei Frau Franz Angelika Tel.: 09635/1597. Näheres im Schaukasten in Schwarzenbach. Bärnau: Die Generalsanierung des Pfarrhofes in der Pfarrei Bärnau läuft auf Hochtouren. Die Pelletsheizung, die in der Remise untergebracht und seit November 2017 in Betrieb gegangen ist, versorgt seitdem nicht nur künftig den Pfarrhof, sondern jetzt schon auch das Pfarrheim und die Pfarrkirche mit. Dafür entstanden und entstehen große finanzielle Aufwendungen, die nicht leicht zu schultern sind gerade bei dem Pfarrhofgebäude, welches sehr alt ist (ca. 1842 erbaut) und denkmalgeschützt ist. Deswegen sind wir auch trotz verschiedenster Förderungen und Zuschüsse auf Ihre Spenden angewiesen. Vergelt s Gott sei Ihnen jetzt schon für Ihr Wohlwollen gesagt! 9

Pfarrgemeinderatswahl 2018 In der Pfarreiengemeinschaft Bärnau-Hohenthan- Schwarzenbach sind am 25. Februar 2018 drei Pfarrgemeinderäte gewählt worden. Inzwischen haben bei allen drei Pfarrgemeinderäten die konstituierenden Sitzungen stattgefunden (Bärnau: 7. März; Hohenthan: 9. März; Schwarzenbach: 1. März). Im Pfarrgemeinderat Bärnau wurden Markus Fichtner als Sprecher, Gabriele Braunschläger als Stellvertreterin und Antonia Lindner als Schriftführerin gewählt. Weitere Pfarrgemeinderäte sind Cornelia Daubitzer, Lisa Hutzler, Renate Kraus, Werner Jobst, Otto Schmid, Gabriele Schmidkonz, Gerlinde Schmidkonz, Willibald Schreiber und Cornelia Wagner. Im Pfarrgemeinderat Hohenthan wurden Theresia Meindl als Sprecherin, Johann Ziegler jun. als Stellvertreter und Evi Schuller als Schriftführerin gewählt. Weiterhin gehören dem Pfarrgemeinderat an Evi Fischer, Alois Franz, Heinrich Franz, Tobias Franz, Cordula Höfler, Carolin Mayer, Alois Schuller, Harald Trisl, Martina Walter und Alois Zeitler. Der Pfarrgemeinderat Schwarzenbach hat als Sprecherin Monika Wild, als Stellvertreter Siegfried Bauer und als Schriftführer Bernhard Brunner gewählt. Desweiteren sind als Pfarrgemeinderäte tätig Agnes Beer, Richard Beinrucker, Edith Fischer, Martin Fischer, Fabian Frank, Christian Friedl, Heidi Hecht und Thomas Weigl. Allen, die sich bei der Wahl zur Verfügung gestellt haben, und allen, die die Wahl angenommen haben, sei herzlich gedankt! Impressum: Der Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Bärnau-Hohenthan-Schwarzenbach wird herausgegeben vom Kath. Stadtpfarramt Bärnau, Hauptstraße 6, 95671 Bärnau Tel 09635/200 Fax 09635/1053 Homepage: www.pfarreiengemeinschaft-baernau-hohenthan-schwarzenbach.de E-Mail: st-nikolaus.baernau@bistum-regensburg.de Verantwortlich: Pfarrer Johann Hofmann. Bankverbindung: Kath. Kirchenstiftung Bärnau, Konto Nr. 7115890, Volksbank Nordoberpfalz BLZ 753 900 00 IBAN: DE04 7539 0000 0007 1158 90, BIC: GENODEF1WEV Kath. Kirchenstiftung Bärnau, Konto Nr. 190602052, Sparkasse Oberpfalz Nord BLZ 75350000 IBAN: DE27 7535 0000 0190 6020 52, BIC: BYLADEM1WEN Kath. Kirchenstiftung Hohenthan, Konto Nr. 3411044, Volksbank Nordoberpfalz BLZ 753 900 00 IBAN: DE81 7539 0000 0003 4110 44, BIC: GENODEF1WEV Kath. Kirchenstiftung Schwarzenbach Konto Nr. 6012876 Raiffeisenbank TIR BLZ 753 900 00 IBAN: DE54 7539 0000 0006 0128 76, BIC: GENODEF1WEV 10

Kirchgeldeinzahlungen mit Verwendungszweck Kirchgeld 2018 an eines der obigen Konten. Namen und Daten sind für den innerkirchlichen Bereich bestimmt und dürfen nicht von Dritten verwendet werden. 11