Hochdruck-Regelgerät PN 16 / ANSI 150, ANSI 300, ANSI 600 System American Meter

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsabsperrventil. Dilock

Gas-Druckregelgerät HON 201

Sicherheitsabblaseventile VS/AM

FRM. Mitteldruckregler. Mitteldruckregler Typ FRM

Gas-Druckregelgerät HON 502

Technische Daten. Maximaler Eingangsdruck 8,0 bar

Gas-Druckregelgerät HON 200

Regler HON 655. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Gasdruckregelgerät R 133

Druckminderer HON 210

Regler HON 650. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Zellenfilter HON 906, HON 906a, HON 907

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 9

Druckregelgerät FRS 4.10

Gasdruckregelgerät. Dival 507 / 512

Druckminderer HON 219 (D119a)

Sicherheits-Abblaseventil HON 832

Sicherheits-Absperrventil HON 720

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

Kontrollgerät HON 670 / 671

Gas-Druckregelgerät RMG 505

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Gas-Druckregelgerät HON 402

Be- und Entlüfter. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Sicherheits-Abblaseventil HON 835

Gas-Druckregelgerät HON 370

Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 459 / II

Gas-Druckregelgerät HON 503

Druckregelgerät FRNG. Nulldruckregler Gleichdruckregler Druckluftgeführtes Druckregelgerät

Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 459 / II

Dokumentation. Filterdruckminderer für Trinkwasser und Stickstoff (KU-/MS-Siebtasse) - Typ DRW... ; DRWH... -

, , , , , , , 168

Dokumentation. Druckregler (Mini) - Typ R M5..., DR , DR , DR 00..., DR

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Gas-druckregelgerät HON 512

Sicherheitsabblaseventil RMG 850

Atmungsventil HON 915

Regler HON 610. Entwurf. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Gas-Druckregelgerät RMG 370

Gas-Druckregelgerät HON 330

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 6

Lieferprogramm. Regeltechnik. Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Gas-Druckregelung

Regler-Zähler-Verbindung

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

gas-druckregelgerät HON 372

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36

Die wesentlichen Vorteile des CONSTANT 2000 gegenüber seinen Wettbewerbsprodukten sind:

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

Gasdruckregelgerät HON

Druckminderer HON 214 (D144a)

Serie SG2 Druckminderer

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

Druckregler / Wartungsgeräte

Gas-Druckregelgerät HON 300

Thermostat RAVK - für 2-Wege-Ventile RAV-/8 (PN 10), VMT-/8 (PN 10), VMA (PN 16) - für 3-Wege-Ventile KOVM (PN 10), VMV (PN 16)

Absperrklappen BK16, BF31, BF32

Druckminderer RMG 219 (D119a)

Regler HON 625. Entwurf. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Thermostat RAVK - für 2-Wege-Ventile RAV-/8 (PN 10), VMT-/8 (PN 10), VMA (PN 16) - für 3-Wege-Ventile KOVM (PN 10), VMV (PN 16)

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

Schläuche und Verbindungen

VETEC Maxifluss Drehkegelventil Typ 72.3

Gasdruckerhöhung im Niederdrucknetz der HEW

Wartungsfreie EDELSTAHL Absperrventile PN DN

Druckregler / Sonder-Wartungsgeräte

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

Gas-Druckregelgeräte BD-RMG 240 / BD-RMG 241

Druck- und Differenzdruck-Regelventile

Direktwirkendes 2-Wege- Standard-Proportionalventil

Prüfventil HON 914. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Pneumatischer Gasvorwärmer HON 901

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Sicherheits-Absperrventil HON 721

12.1 Baureihe FTHD bis PN 40

Durchflussregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Technische Hinweise für Vertragsinstallateure

Druckregelventile LR/LRS

Magnetventile 3/2-Wege direktgesteuert Typ EV310B

Magnetventile 2/2-Wege direktgesteuert Typ EV210A

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Sicherheits-Absperrventil HON 711

GASFILTER ZFG Durchgangsfilter und ZEFG Eckfilter. Anleitungen für die Anwendung, Montage und Wartung. Anwendung

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Sicherheit. Betriebsanleitung Gasrücktrittsicherung GRS, Flammendurchschlagsicherung GRSF GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT

D15S. Flanschdruckminderer Membrangesteuert mit Kartuscheneinsatz. Produkt-Datenblatt. Anwendung

Technisches Handbuch

ETVS. 2-Wege-Ventil mit Außengewinde

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Regelung. Regulating HAR DN Hausdruck-Regelgeräte / Service Regulator

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Transkript:

AXIAL FLOW VALVE Hochdruck-Regelgerät PN 16 / ANSI 150, ANSI 300, ANSI 600 System American Meter Anwendungen Druckregelung in der Gasverteilung Druckregelung in der Gasverwendung Eingangsdruckbereich 1,5 bis 100 bar Ausgangsdruckbereich 40mbar bis 4 bar Kurzinformation Aufgrund der Konstruktion mit den radial angeordneten Schlitzen in den Käfigeinsätzen ergibt sich ein gleichmäßig ausgebildetes Strömungsprofil am Austritt. Dadurch sind nachgeordnete Tur- binenradzähler in ihrem Messverhalten nahezu unbeeinflusst. Als weiteres Ergebnis dieser Konstruktion ist die Geräuschentwicklung deutlich geringer als bei konventionellen Geräten. Die hohe Durchflussleistung sowie das gute Regelverhalten und ein großer Regelbereich sind ebenfalls Merkmale dieser Gerätebauart. Die Manschette ist das einzige bewegte Teil im Stellglied. Aufgrund ihrer Vorspannung dichtet sie auf den Käfigeinsätzen ab. In Regelstellung hebt die Manschette ab und gibt entsprechend dem Durchfluss einen Ringspalt frei. Aufgrund der geringen Abmessungen und der geringen Geräuschentwicklung sind die Regelgeräte vom Typ Axial Flow Valve besonders für den Einsatz in Gas- Druckregel- und Messanlagen geeignet. Hauptmerkmale gleichmäßiges Strömungsprofil am Austritt geräuscharm pilotgesteuert mit Hilfsenergie hohe Durchflussleistung schnelle und einfache Wartung kompakte Bauweise, geringer Raumbedarf leichter und einfacher Einbau, geringes Gewicht Betriebstemperaturen -15 C bis +60 C Regeldrücke, Regelgruppen, Schließdruckgruppen Baureihe Steuersystem Manschette Eingangs- Ausgangs- Mindest- Regel- Schließdruckbereich druckbereich differenzdruck gruppe druckgruppe Vorstufe Regler in bar in bar in bar in % in % H 5 L * (0,4) 1,5-3 0,04-1,0 0,35 RG 10 SG 0 0,04-0,1 RG 0 SG 30 ANSI 150/ Harnoreg H 5 1,1-4,0 0,1-0,5 1 PN 16 0,5-1 RG 10 SG 0 H 7,1-16 0,1-0,5 0,5-1,0 RG 10 SG 10 - ZSC-100 3-49 1,0-14 Z ZSC-100 5-45 1,0-10 RG 5 SG 10 300 Z 138 ZSC-100 H 7 11-49 7,0-14 6 - ZSC-30-100 16-50 14-4 Z 138 ZSC-30-100 0-50 14-4 6 RG,5 SG 10 Z ZSC-100 H 7 HP 9-80 3,0-10 4 RG 10 SG 10 600 Z 138 ZSC-100 oder 14-84 8,0-14 RG 5 SG 10 6 Z 138 ZSC-30-100 B 7 0-100 14-4 RG,5 SG 10 *nur DN50 bis DN150

Stellglied Differenzdrücke - Auswahl der Manschetten Minimaler Differenzdruck Maximaler Differenzdruck in bar in bar Manschette Stellglied- Öffnungspunkt voll geöffnet Dauerbetrieb kurzzeitig Typ Baureihe 0,1 0,35,0 3,5 H 5 L * 0,5 1,0 8,0 1 H 5 300 1,0,0 35 50 H 7,0 4,0 70 100 H 7 HP bzw. B 7 600 *nur DN50 bis DN150 Stellglieder Anschlußmaße, Gewichte und Gewindebolzen Achtung: Zur Demontage der Gewindebolzen (beim Ein- und Ausbau des Stellgliedes) muss hinter einem Flansch ausreichend Platz vorhanden sein. Baureihe 300 DN Abmessungen Gew DIN PN 10 PN 16 PN 5 PN 40 PN 64 in mm in ANSI ANSI 150 ANSI 300 - A B C kg - n d x l n d x l n d x l n d x l n d x l 50 77 105 70,6 DIN 4 5 8" x 7" 4 5 8" x 7" 4 5 8" x 7" 4 5 8" x 7" 4 3 4" x 8" ANSI 4 5 8" x 7" 8 5 8" x 7" 80 94 136 105 4,1 DIN 4 5 8" x 8" 8 5 8" x 8" 8 5 8" x 8" 8 5 8" x 7" 8 3 4" x 8 1 " ANSI 4 5 8" x 8" 8 3 4" x 8 1 " 100 114 175 105 8,6 DIN 8 3 4" x 9 1 " 8 3 4" x 9 1 " 8 7 8" x 10" ANSI 8 5 8" x 8 3 4" 8 3 4" x 9 1 " 150 140 19 17,3 DIN 8 3 4" x 10" 8 3 4" x 10" 8 7 8" x 10 3 4" 8 7 8" x 10 3 4" 8 1 1 8" x 1" ANSI 8 3 4" x 10" 1 3 4" x 10 3 4" 00 171 79 157 36,4 DIN 1 7 8" x 1 1 4" 1 1" x 1 3 4" 1 1 1 4" x 14" ANSI 8 3 4" x 11 1 " 1 7 8" x 1 3 4" 300 40 410 80,5 DIN 16 1" x 15 1 " 16 1 1 8" x 16 3 4" 16 1 1 4" x 17 1 " ANSI 1 7 8" x 14 3 4" 16 1 1 8" x 16 3 4" Baureihe 600 DN Abmessungen Gew DIN PN 40 PN 64 PN 100 in mm in kg ANSI ANSI 300 ANSI 600 - A B C - n d x l n d x l n d x l 50 87 111 73 3,5 DIN 4 5 8" x 7 1 " 4 3 4" x 8 1 4" 4 7 8" x 8" ANSI 8 5 8" x 8 1 4" 100 133 194 114 14,3 ANSI 8 7 8" x 11 3 4" 150 175 67 151 33,4 ANSI 1 1" x 14 1 4" 00 05 31 178 55,4 DIN 1 1 1 4" x 16" ANSI 1 1 1 8" x 16 1 " n = benötigte Anzahl der Gewindebolzen d = Gewindedurchmesser in Zoll (UNC) l = Länge der Gewindebolzen in Zoll Gewindebolzen und Muttern im Lieferumfang enthalten. Qualitäten: Mutter A194-H, Bolzen A193-B7

Steuersysteme Steuersysteme Abmessungen und Gewichte Z/ZSC-100 Z 138/ZSC-100 Z 138/ZSC-30-100 Maße in mm Gewicht Pilotsystem A in kg Harnoreg - 4,0 ZSC-100 136 6,0 ZSC-30-100 31 8,0 Z/ZSC-100 136 8,5 Z 138/ZSC-100 59 10,1 Z 138/ZSC-30-100 59 1,1 ZSC-100 ZSC-30-100 Harnoreg Auswahl der Steuersysteme Eingangs- Ausgangs- Mindestdifferenz- Druckstufe Steuersystem druckbereich druckbereich druck in bar in bar in bar Vorstufe Regler 0,4-3 1,1-4,0,1-16 0,04-1 0,35 0,04-0,1 0,1-0,5 1 ANSI 150 / Harnoreg 1 0,5-1 PN 16 0,1-0,5 0,5-1,0 3-49 1,0-14 - ZSC-100 3-45 1,0-10 Z ZSC-100 11-49 7,0-14 6 ANSI 300 Z 138 ZSC-100 16-50 14-4 - ZSC-30-100 0-50 14-4 6 Z 138 ZSC-30-100 9-80 3,0-10 4 Z ZSC-100 14-84 8,0-14 ANSI 600 Z 138 ZSC-100 6 0-100 14-4 Z 138 ZSC-30-100 1 Bei Differenzdrücken unterhalb 3 bar wird das Steuersystem Harnoreg mittels verschiedener Restriktordüsen auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt. Ausführung AR für Gasverwendung, DR für Gasverteilung Die Vorstufen Z bzw. Z 138 sind nur bei Eingangsdruckschwankungen von mehr als 3 bar erforderlich.

Auslegung Ventil-Durchflusskoeffizient KG für Erdgas Druckstufe DN 50 80 100 150 00 300 ANSI150/PN16/ANSI 300 KG-Wert 196 3895 689 134 19738 44566 ANSI 600 KG-Wert 1604 5867 1315 0753 Berechnungsformeln - bei kritischem Druckgefälle, d.h. bei: p 05, p1 q n = maximale Durchflussleistung in m 3 /h KG Erdgas bei 15 C und p absolut = 1,013bar = p1 ; KG = p1 p1 = absoluter Eingangsdruck in bar - bei unterkritischem Druckgefälle, d.h. bei: p > 05, p1 p = absoluter Ausgangsdruck in bar = KG p ( p1 p) ; KG = p ( p1 p) 3 m K G = Durchflusskoeffizient in h bar Korrekturfaktoren für andere Gasarten Diese Formeln gelten für Erdgas mit dem Dichteverhältnis d = 0,61 (Luft =1). Für andere Gase muss man die ermittelten Werte mit K multiplizieren. Erdgas ρn = 0,83 kg/m 3 K = 1,0 Stadtgas ρn = 0,56 kg/m 3 K = 1, Methan ρn = 0,7 kg/m 3 K = 1,07 K = 061, dbetriebsgas Propan ρn =,00 kg/m 3 K = 0,64 Butan ρn =,70 kg/m 3 K = 0,55 Luft ρn = 1,9 kg/m 3 K = 0,80 Betriebsgas = Erdgas K Stickstoff ρn = 1,5 kg/m 3 K = 0,8 Wasserst. ρn = 0,09 kg/m 3 K = 3,04 Beispiel gegeben maximaler Eingangsdruck minimaler Eingangsdruck p1 max = 45 bar absolut p1 min = 3 bar absolut Ausgangsdruck p = 3 bar absolut Durchfluss q n = 50000 m 3 /h Erdgas 1. Errechnung des erforderlichen Durchflusskoeffizienten KG kritisches Druckgefälle K G p1 0, 5 > p = = 50000 = 4348 p1 3 Es wird empfohlen ein Gerät zu wählen, dessen Durchflusskoeffizient KG ca. 0% über dem errechneten Wert liegt.. Auswahl des Stellglieds gewählt: Axial Flow Valve: DN 100 ANSI 300 KG = 689 3. Auswahl der Manschette Differenzdrücke: minimal 0 bar, maximal 4 bar gewählt: H 7 Baureihe 300 DN 100 4. Auswahl des Steuersystems pe im Bereich 5-45 bar schwankend, pa im Bereich 1,0-10 bar gewählt: Vorstufe Z, Regelstufe ZSC-100

Materialtabelle Stellglied Baureihen Steuersysteme Harnoreg Z, Z 138, ZSC-100 300 600 Hilfsdruckregler Regelstufe ZSC-30-100 Gehäuse Stahl CK15-WS 1.1141 Al 51 S G-Al WS 3.371 Bronze G-Cu Sn5 B5 Zn5 Käfigeinsatz Rostfreier Stahlguss WS 1.454 - - - Manschetten/ Hydrin 00 Nitrilkautschuk Hydrin 00 Buna N gewebeverstärkt Membranen oder Buna N gewebeverstärkt Ventilsitze - - Ms Ventilteller - - Nitrilkautschuk Buna N Einbauhinweise Filter: Vor dem Gas-Druckregelgerät wird der Einbau eines Gasfilters empfohlen (Filterqualität 5 µm, in Ausnahmefällen bis 50 µm). Vor dem Einbau des Regelgerätes sollte die eingangsseitige Leitung von Montagerückständen gereinigt werden. Vorwärmung: Im Falle einer großen Druckdifferenz zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck ist eine Vorwärmung zur Vermeidung von Kondensat- bzw. Hydratbildung im Steuersystem vorzusehen. Abscheider: Um unerwünschte flüssige und feste Begleitstoffe zurückzuhalten, sollte vor dem Regelgerät ggf. ein Abscheider installiert werden. Impulsanschluss: Am Impulsabgriff sollte die maximale Strömungsgeschwindigkeit von 0 m/s nicht überschritten werden. Die ausgangsseitige Rohrleitung ist gegebenenfalls entsprechend aufzuweiten. Der Impulsanschluss sollte in einem Mindestabstand von 5 bis 8 x D hinter dem Regelgerät angeschlossen werden. Die Einbaulage ist beliebig. Vor und nach dem Gas-Druckregelgerät ist jeweils eine Absperrarmatur vorzusehen. Nach dem Gas-Druckregelgerät ist ein Sicherheitsabblaseventil z.b. VS/AM 56 oder VS/AM 58 vorzusehen. Das Stellglied und das Steuersystem müssen entsprechend dem Pfeil in Durchflussrichtung eingebaut werden, die Kegelmutter im Stellglied liegt ausgangsseitig. Die Dichtflächen müssen sauber und eben sein. Immer neue Dichtungen beim Einbau verwenden. Alle Impuls- und Atmungsleitungen sind anzuschließen. Steuersystem-Impulsleitungen: Schneidringverschraubung (18L bzw. L) Steuersystem-Atmungsleitungen: Schneidringverschraubung (10L) Ein geringerer Abstand, bis 4 x D, ist möglich, wenn ein Strömungsgleichrichter oder ein Schalldämpfer zwischen Geräteausgang und Impulsanschluss eingebaut wird. Der Innendurchmesser der Impulsleitung sollte mindestens 16 mm (18L) bzw. bei Steuersystem- Harnoreg mindestens 18 mm (L) betragen. Betriebshinweise Einstellung der Pilotsysteme: Steuersystem Harnoreg: (Achtung, die Endeinstellung sollte bei mittlerer Betriebsbelastung erfolgen.) mit Restriktordüse 0,8 mm p as + 0,5...0,75 bar, mit Restriktordüse 1,5 mm p as + 1... bar Atmungsdrossel der Regelstufe so einstellen, dass Regelschwingungen unterbleiben. Steuersysteme mit Vorstufe Z: Zwischendruckeinstellung p as + bar Steuersysteme mit Vorstufe Z 138: Zwischendruckeinstellung p as + 6 bar Grundeinstellung Pfeil auf Pos. 3-4. Einstellbaren Restriktor im Verteilerblock so einstellen, dass Regelschwingungen unterbleiben.

Montageschema Regelgerät mit vorgeordnetem SAV Anschluss ins Freie DN Eingang 5 x DN Ausgang DN Ausgang Schalldämpfer Ausführungen und Abmessungen Ausgang PN16 Eingang PN16 DN50 DN80 DN100 DN150 DN00 ANSI 150 3 4 6 8 ANSI 300 3 4 6 8 ANSI 600 3 4 6 8 PN16 ANSI 150 DN00 DN50 DN300 DN400 DN150 DN00 DN50 DN300 DN400 6 8 10 1 16 Baulänge L in mm 300 350 300 400 350 350 350 400 400 400 400 400 500 500 500 600 600 300 300 350 350 350 350 400 400 350 300 400 400 400 400 400 400 350 350 400 450 400 400 400 450 300 300 350 350 350 350 350 350 350 350 400 400 400 400 500 500 500 600 600 300 300 300 350 350 350 350 350 400 400 300 350 300 450 450 400 400 400 400 450 350 350 400 400 450 400 400 400 400 450 300 350 350 350 450 350 350 400 400 450 400 400 400 450 500 500 500 600 600 350 350 400 450 450 350 350 400 450 450 450 450 450 500 350 350 400 450 450 400 400 400 450 500 450 450 450 500 350 400 400 450 500 400 400 400 450 500 ANSI 300 6 8 10 1 16 350 400 400 450 500 400 400 400 400 500 350 400 400 450 500 400 400 450 450 500 450 450 500 550 Ihre Ansprechpartner Elster Handel GmbH, Steinern Straße 19-1 555 Mainz-Kastel, Telefon 06134/605-0 Fax 06134/605-390 www.elster.com Elster Gastechnic GmbH, Heiligenstädterstrasse 45 1190 Wien, Telefon +43(1) 369655 Fax +43(1) 369655 GWF AG, Obergrundstrasse 119 600 Luzern, Schweiz, Tel. ++41/41/4 13 19 50 50 i Fax ++41/41/413106087 www.gwf.ch Axial Flow DE01 Maximale Druckbelastung bis 50 bar 03/0.0 Wo 1. Eingangs-Absperrarmatur. Eingangs-Entlüftungshahn 3. Eingangsdruck-Manometer 4. Sicherheitsabsperrventil 5. SAV-Impulsleitung 6. SAV-Atmungsleitung 7. Regler-Impulsleitung 8. Pilot-Atmungsleitung 9. Ausgangs-Entlüftungshahn 10. Ausgangsmanometer 11. Sicherheitsabblaseventil 1. Ausgangs-Absperrarmatur 13. Gas-Druckregelgerät 14. Prüfanschlüsse DN (PN.. oder ANSI )