Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 117. Bemessung von Regenrückhalteräumen. Dezember 2013

Ähnliche Dokumente
DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen

Arbeitsblatt DWA-A 111

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Arbeitsblatt DWA-A 199-4

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 152. Umsteigekatalog von ATV-M zu DIN EN in Verbindung mit DWA-M November 2009

Demografischer Wandel

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 150. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. April 2010

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. November 2011

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 261. Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung. April 2011

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 530. Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN) November 2011

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 197. Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 801. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft

Merkblatt DWA-M 158. Bauwerke der Kanalisation Beispiele DWA- März 2006

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 263. Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen.

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik Teil 1: Allgemeine Planungsund Baugrundlagen

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 205. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser. März 2013

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Betriebsführungssysteme Teil 1: Entwässerungssysteme August 2017 Entwurf

KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 212 DWA- Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen. April 2008

Regelwerk ARBEITSBLATT DWA-A DWA- Besondere Entwässerungsverfahren Teil 1: Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden.

DWA- Themen T 3/2013. Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken. November Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Hydraulische Berechnungen

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. August 2003 ISBN

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 162. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 305 Gasfackelanlagen als zusätzliche Gasverbrauchseinrichtungen an Biogasanlagen Dezember 2016 Entwurf

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 202. Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser. Mai 2011

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 704 Betriebsanalytik für Abwasseranlagen April 2016

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 785

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) März 2017

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A Energiecheck und Energieanalyse Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 387. Thermische Behandlung von Klärschlämmen Mitverbrennung in Kraftwerken

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 612 (A) Mai 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 624 Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht Juni 2016

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 719

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 716-9

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 375 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen Februar 2017 Entwurf

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 361. Aufbereitung von Biogas. Oktober Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 262.

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstandes

TRwS 780 Oberirdische Rohrleitungen. Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen Teil 2: Rohrleitungen aus polymeren Werkstoffen

WasserWirtschafts-Kurse Oktober 2013, Kassel. Klärschlammbehandlung. Techniken, Wertstoffe, Perspektiven

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 715. Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 803 DWA- Kostenstrukturen in der Abwassertechnik. November 2006

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 149-8

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 788 DWA-

Merkblatt DWA-M 299 DWA- Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen. Juni 2006

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 221. Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe

Technische Regel wassergefährdender

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 363. Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen. November 2010

Gründe, Hintergründe und Folgerungen für die Bewässerung aus der Sicht eines Wasserwirtschaftlers

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 209 DWA- Messung der Sauerstoffzufuhr von Belüftungseinrichtungen in Belebungsanlagen in Reinwasser und in belebtem Schlamm

Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen 3. korrigierte Auflage

Tagung Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE

Themen DWA- Leitfaden für die Zustandserfassung, Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen. Juli 2009

Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Stand der Entwicklung

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 2000 (A) Mai 2017

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 779 DWA- Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Allgemeine Technische Regelungen.

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 522. Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010

DIPLOMARBEIT. Bemessung der Regenrückhalteräume der Neubaugebiete in der Gemeinde Ochtendung in der Verbandsgemeinde Maifeld

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Reines Wasser für eine gesunde Welt

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 791-1

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

Feststellungsentwurf

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Technische Regel Arbeitsblatt W 410 Dezember 2008

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 400 Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes Oktober 2016 Entwurf

Fit in der Abwassertechnik?

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM REHAU-WEBINAR NIEDERSCHLAGSWASSERRETENTION UND ÜBERFLUTUNGSNACHWEIS

Bemessungsbericht zum Projekt

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 781. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Tankstellen für Kraftfahrzeuge

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 303. Wiedernutzbarmachung von kleinen Grundstücken Abbruch, Rückbau und geordnete Entsorgung.

Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand:

Transkript:

DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen Dezember 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen Dezember 2013 Herausgabe und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Deutschland Tel.: +49 2242 872-333 Fax: +49 2242 872-100 E-Mail: info@dwa.de Internet: www.dwa.de

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Regelsetzung, Bildung und Information sowohl der Fachleute als auch der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 14 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. Impressum Herausgeber und Vertrieb: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef, Deutschland Tel.: Fax: E-Mail: Internet: +49 2242 872-333 +49 2242 872-100 info@dwa.de www.dwa.de Satz: DWA Druck: Siebengebirgsdruck, Bad Honnef ISBN: 978-3-944328-39-3 Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2013 Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Arbeitsblattes darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form durch Fotokopie, Digitalisierung oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werden. 2 Dezember 2013 DWA-Regelwerk

Vorwort In der Wasserwirtschaft setzt sich die Erkenntnis durch, dass niederschlagsbedingte Abflüsse möglichst bereits an der Stelle bzw. in unmittelbarer Nähe ihres Anfalls zu vermeiden oder zu reduzieren sind. Ist das nicht möglich, wird in vielen Fällen zur Abflussdämpfung die vorübergehende Speicherung (Rückhaltung) von Regenwasser und Mischwasser in Regenrückhalteräumen notwendig, um Abflusssysteme vor Überlastung zu schützen bzw. deren Dimensionen zu begrenzen. Angesichts der Investitionen, die für den Bau von Abflusssystemen und Rückhalteräumen erforderlich sind, kommt einer nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichteten Konzeption und Bemessung von Rückhalteräumen große Bedeutung zu. Dabei sollten nicht nur eigens zur Rückhaltung angelegte Rückhaltebecken, sondern auch großvolumige Kanalund Gewässerstrecken im Einklang mit dem Entwicklungsziel für das Gewässer als Rückhalteräume in die Betrachtung einbezogen werden. Die Bemessung und der Nachweis von Rückhalteräumen erfolgen nach dem im Jahr 2001 herausgegebenen Arbeitsblatt DWA-A 117. Hierfür wurden Verfahren eingeführt, die den heutigen Erkenntnissen entsprechen. In dem Arbeitsblatt werden keine Standards hinsichtlich Bemessungshäufigkeit und Anforderungen aus dem Gewässerschutz definiert. Diese ergeben sich aus den einschlägigen Richtlinien, auf die in Abschnitt 1 hingewiesen wird. 2006 erfolgte eine redaktionelle Überarbeitung, insbesondere im Hinblick auf die Anpassung der Kurzzeichen an die Anforderungen des Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 198 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen. 2012 wurde die redaktionelle Überarbeitung zum vorliegenden Arbeitsblatt aufgenommen, insbesondere im Hinblick auf die inzwischen bezüglich Niederschlags- und Flächendaten deutlich verbesserte Datenlage. Die redaktionelle Überarbeitung wurde durch den DWA-Fachausschuss ES-3 Anlagenbezogene Planung begleitet, dem das Fachgebiet nach der Umstrukturierung der Fachausschüsse nun zugeordnet ist. Das Arbeitsblatt unterscheidet zwischen einfachem Verfahren und Nachweisverfahren. Während in der Vergangenheit vielfach das einfache Verfahren angewendet wurde, liegt heute aufgrund der inzwischen hohen Verfügbarkeit der Niederschlagsdaten und der ausreichend vorhandenen Rechnerkapazitäten der Schwerpunkt auf dem Nachweisverfahren. Da das Nachweisverfahren die realen Gegebenheiten besser abbildet, entsteht in der Planungsphase ein höherer Kostenaufwand durch die Erhebung der erforderlichen Grundlagendaten und den Modellaufbau. Dieser ist aber gerechtfertigt, da für den Betreiber gleichermaßen das Risiko unkalkulierbarer Schäden infolge Unterbemessung, wie auch kostspieliger Überbemessungen reduziert wird. Diese Risiken sind generell kostenmäßig höher einzuschätzen als der zusätzliche Aufwand für die Erhebung der Grundlagendaten und die Planung. Einflüsse auf das Bemessungsergebnis könnten sich aus möglichen Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Die heute vorliegenden Niederschlagsprojektionen weisen eine sehr große Variabilität auf. Für die Bemessung von Rückhalteräumen ist dabei insbesondere die Zunahme von lokalen Starkregenereignissen von Bedeutung, die zu einer Erhöhung der erforderlichen Rückhaltevolumina führen könnten. Aufgrund der großen regionalen Variabilität und der großen Unsicherheiten der prognostizierten Niederschlagsentwicklung wird jedoch von einem Klimawandelzuschlag im Bemessungsgang abgeraten. Vielmehr sind bei der Planung auch im Hinblick auf die Ziele einer integralen Siedlungsentwässerung Möglichkeiten zur späteren Erweiterbarkeit des Rückhalteraums und zur Verringerung des Niederschlagswasseranfalls zu berücksichtigen. Eine detaillierte Darstellung der möglichen Auswirkungen ist auch im DWA-Themenband Klimawandel Herausforderungen und Lösungsansätze für die deutsche Wasserwirtschaft (DWA 2010) enthalten. Frühere Ausgaben Arbeitsblatt DWA-A 117 (04/2006) Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 117 (03/2001) Arbeitsblatt ATV-A 117 (11/1977) DWA-Regelwerk Dezember 2013 3

Verfasser Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.9 Regenrückhaltebecken im DWA-Fachausschuss ES-2 Planung von Entwässerungsanlagen erstellt, der folgende Mitglieder angehören: BECKER, Michael Dipl.-Ing., Essen BEUCHHOLD, Eberhard Dipl.-Ing., Cottbus CLEMENS, F.H.L.R. ir. AE Deventer (Niederlande) HUHN, Volker Dr.-Ing., Hannover, ( ) KLEY, Johann Dipl.-Ing., Stuttgart LEHMANN, Ralf Dipl.-Ing., Halle (Saale) PECHER, Klaus Hans Dr. Ing., Erkrath PFEIFFER, Ekkehard Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing, Essen RAUNECKER, Peter Dipl.-Ing., Burghausen RICHTER, Wolfgang Dipl.-Ing., Warendorf TOLLE, Fritz Dipl.-Ing., Hannover VERWORN, Hans-Reinhard Dr.-Ing., Hannover VOIGT, Dieter Dipl.-Ing., Bremen (Sprecher) WEGNER, Harald Dr.-Ing., Erftstadt WELP, Bernhard Dipl.-Ing., Wetzlar WILLEMS, Gilbert Dipl.-Ing., Essen Der Redaktionsgruppe gebildet durch den FA ES-2 gehören folgende Mitglieder an: BECKER, Michael GERETSHAUSER, Guido HARMS, Richard W. PECHER, Klaus Hans PFEIFFER, Ekkehard VERWORN, Hans-Reinhard WEGNER, Harald Dipl.-Ing., Essen Bau. Ass. Dipl.-Ing, Essen Dr.-Ing., Hannover Dr.-Ing., Erkrath Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing., Essen Prof. Dr.-Ing., Langenhagen Dr.-Ing., Erftstadt Projektbetreuer in der DWA-Bundesgeschäftsstelle: BERGER, Christian Dipl.-Ing., Hennef Abteilung Wasser- und Abfallwirtschaft 4 Dezember 2013 DWA-Regelwerk

Inhalt Vorwort... 3 Verfasser... 4 Bilderverzeichnis... 6 Tabellenverzeichnis... 6 Benutzerhinweis... 7 1 Anwendungsbereich... 7 2 Verweisungen... 9 3 Definitionen... 9 3.1 Allgemeine Begriffe... 9 3.2 Flächen... 9 3.3 Niederschlag... 9 3.4 Abfluss... 10 3.5 Abflusssimulation... 10 3.6 Volumen... 10 3.7 Abkürzungen... 10 4 Konzeption... 12 5 Ermittlung des Volumens von Regenrückhalteräumen... 13 5.1 Verfahren... 13 5.2 Berechnungsgrundlagen... 13 5.3 Berechnungsvorgaben... 14 5.4 Einfaches Verfahren... 14 5.4.1 Allgemeines... 14 5.4.2 Anwendungsbereich... 15 5.4.3 Vorgehensweise... 15 5.5 Langzeitsimulation... 18 5.5.1 Allgemeines... 18 5.5.2 Modelltechnische Anforderungen... 18 5.5.3 Ergebnisse der Langzeitsimulation... 19 Anhang A (normativ) Zuschlagsfaktor f Z... 22 Anhang B (normativ) Abminderungsfaktor f A... 23 Anhang C (informativ) Berechnungsbeispiel... 24 Grundlagen... 24 C.1 Anwendung des einfachen Verfahrens für RRB 1... 29 C.2 Anwendung des einfachen Verfahrens für RRB 5... 30 C.3 Anwendung des einfachen Verfahrens für RRB 4... 31 C.4 Ergebnisse des Nachweisverfahrens... 33 Anhang D (informativ) Anwendung des einfachen Verfahrens für ein vorentlastetes Becken... 35 Technische Regeln... 37 Literatur... 37 DWA-Regelwerk Dezember 2013 5

Bilderverzeichnis Bild 1: Stellung des Arbeitsblattes DWA-A 117 im DWA-Regelwerk... 8 Bild 2: Prinzipskizze zur Ermittlung des Volumens... 16 Bild 3: Abminderungsfaktor f A... 17 Bild 4: Beispiel einer tabellarischen und grafischen Auswertung... 20 Bild 5: Auswertung bei Sonderfällen... 21 Bild A.1: Empirische Funktion des Zuschlagsfaktors f Z... 22 Bild C.1: Systemskizze Berechnungsbeispiel... 25 Bild C.2: Speichervolumen in Abhängigkeit von der Wiederkehrzeit mit Ausgleichsgerade... 34 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Empfohlene mittlere Abflussbeiwerte m in Abhängigkeit von Flächentyp und -neigung... 15 Tabelle 2: Zuschlagsfaktor f Z in Abhängigkeit vom Risikomaß... 17 Tabelle C.1: Kenndaten der Einzugsgebiete... 26 Tabelle C.2: Kenndaten der Transportsammler... 27 Tabelle C.3: Kenndaten der Mischwasserbehandlung... 27 Tabelle C.4: Kenndaten der Regenrückhaltebecken... 27 Tabelle C.5: Statistische Niederschlagshöhen Bochum-DMT... 28 Tabelle C.6: RRB 1 Anwendung des einfachen Verfahrens für ausgewählte Dauerstufen... 29 Tabelle C.7: RRB 5 Anwendung des einfachen Verfahrens für ausgewählte Dauerstufen... 30 Tabelle C.8: RRB 4 Anwendung des einfachen Verfahrens für ausgewählte Dauerstufen... 32 Tabelle C.9: Ergebnisse einer Langzeitsimulation... 33 Tabelle C.10: Mittlere durch Langzeitsimulationen ermittelte erforderliche Volumina der Rückhaltebecken... 34 Tabelle D.1: Anwendung des einfachen Verfahrens für ein vorentlastetes Becken a) 1. Becken... 36 Tabelle D.2: Anwendung des einfachen Verfahrens für ein vorentlastetes Becken b) 2. Becken... 36 6 Dezember 2013 DWA-Regelwerk

Benutzerhinweis Dieses Arbeitsblatt ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit, das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung, Geschäftsordnung der DWA und dem Arbeitsblatt DWA-A 400) zustande gekommen ist. Für dieses besteht nach der Rechtsprechung eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig sowie allgemein anerkannt ist. Jedermann steht die Anwendung des Arbeitsblattes frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aber aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Dieses Arbeitsblatt ist eine wichtige, jedoch nicht die einzige Erkenntnisquelle für fachgerechte Lösungen. Durch seine Anwendung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln oder für die richtige Anwendung im konkreten Fall; dies gilt insbesondere für den sachgerechten Umgang mit den im Arbeitsblatt aufgezeigten Spielräumen. 1 Anwendungsbereich Das Arbeitsblatt DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen ist im Bereich der gesamten Abwasserableitung zwischen der Grundstücksentwässerung und dem Gewässer anwendbar. Die Anwendung der Verfahren nach dem Arbeitsblatt DWA-A 117 kann grundsätzlich auch im Bereich der Grundstücksentwässerung bzw. Gewässer erfolgen, falls die hierfür geltenden Normen im Bereich der Grundstücksentwässerung, die DIN 1986 bzw. im Bereich von Gewässern, die DIN 19700 Teile 10 bis 12 nicht verletzt werden. Das Arbeitsblatt DWA-A 117 reiht sich als Regel zur Bemessung einzelner Maßnahmen unter den Oberzielen des Arbeitsblattes DWA-A 100 ein. Der Anwendungsbereich innerhalb des DWA-Regelwerkes ist im Flussdiagramm dargestellt (siehe Bild 1). Das vorliegende Arbeitsblatt ist für einzelne Regenrückhalteräume und komplexe Regenrückhaltesysteme sowohl im Trenn- als auch im Mischsystem anwendbar. Vorhandene Regenrückhalteräume sollten nur dann neu dimensioniert werden, wenn sich durch Hinweise (Risikobetrachtungen, Beobachtungen, Messreihen etc.) ergibt, dass Überlastungen zu einem nicht vertretbaren Schadensrisiko führen oder wenn bedeutende Veränderungen im Einzugsgebiet vorgenommen werden. Dazu sind in jedem Fall die ursprünglichen Eingangsdaten zu überprüfen. Für die Bemessung von Regenentlastungsanlagen im Mischsystem ist das Arbeitsblatt ATV-A 128 anzuwenden. Die Bemessung von dezentralen Anlagen zur Regenwasserversickerung wird im Arbeitsblatt DWA-A 138 geregelt. Für die Bewirtschaftung von mehreren zusammenhängenden Speicherräumen liefert der Arbeitsbericht Abflusssteuerung der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.4 Hinweise (DWA 2009a). Standards hinsichtlich der Bemessungshäufigkeit ergeben sich aus DIN EN 752 und Arbeitsblatt DWA-A 118. Für Anforderungen an den Gewässerschutz kann das Merkblatt DWA-M 153 oder das BWK-Merkblatt M3/M7 herangezogen werden. Eine pauschale Vorgabe/Festlegung von Drosselabflussspenden und Überschreitungshäufigkeiten zum Beckeneinstau wird nicht für sinnvoll erachtet, da sich diese im konkreten Fall aus Emissions-/ Immissions- und Risikobetrachtungen ergeben. Richtlinien und Empfehlungen für den Bau, die konstruktive Gestaltung und Ausrüstung von Rückhalteräumen sind den Arbeitsblättern DWA-A 166, DWA-A 138 sowie dem Merkblatt DWA-M 176 zu entnehmen. Hinweise und Richtlinien zum Betrieb von Rückhalteräumen als Teil eines Kanalisationssystems sind im Arbeitsblatt DWA-A 199-2 enthalten. DWA-Regelwerk Dezember 2013 7