Copernicus in Deutschland - Innovative Dienste und Anwendungspotenziale. Alexandra Förster, DLR

Ähnliche Dokumente
Sentinels, Dienste und nationale Fördermaßnahmen

Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen?

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Global Monitoring for Environment and Security

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Copernicus auf Kurs Möglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste. Dr. Ralf Gehrke

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement

Deutscher Wetterdienst

GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht

In-Situ Daten und Dienste für Copernicus: Roh- oder Treibstoff?

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

in der Vermessungsverwaltung NRW

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Copernicus Weltraumkomponente Datenangebot für Öffentliche Einrichtungen/ Behörden

Copernicus Erdbeobachtungsdaten für Jedermann. Dr. Ralf Gehrke

Fernerkundung für Verkehrsanwendungen

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S)

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

GMES Aktueller Status

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Kernbotschaften aus den Fachworkshops

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Einführung ins Thema Möglichkeiten und Grenzen von marinen Copernicus- Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

GeoIT Round Table NRW

Das Copernicus-Projekt NOCO: Evaluierung des gekoppelten COSMO-CLM / NEMO- Nordic-Modells mit Focus auf Nord- und Ostsee und Unterstützung der

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Automatisierte und vernetzte Mobilität am Beispiel satelliten- und luftgestützter Karten

Projekt Fast Response Oliver Bauer, Rudolf Seitz. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Moderne stereoskopische Luftbildinterpretation

Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung

Copernicus Dienst zur Unterstützung von Gefährdungsanalysen und Regionalplanung im Rhein-Mosel-Gebiet

Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 vom in Berlin Ergebnisbericht

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

Fernerkundung der Landoberfläche am DLR

OPUS-GMES. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX)

Geodatenmanagement in der Praxis

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan

Einsatz von Fernerkundungsdaten in Umwelt und Flächenmanagement: Chancen für die Verwaltungsarbeit. Andreas Müller

CODE-DE Copernicus Data and Exploitation Platform Deutschland - Tools/Prozessierung, Projekte und Produkte - Das CODE-DE Team

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Sentinel Next Generation (NG) Neue Informationen für Europa

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW

Schneeprodukte aus der Fernerkundung für f r die hydrologische Modellierung Status und Zukunft

Bestimmung von Ausbreitungsklassen nach TA Luft mit Wolkenbedeckungsgraden aus Satellitendaten

GDI-DE - ein Überblick

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA)

Ausblick von 815 Kilometern über der Erde

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI)

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016

Neue Ansätze zum Bodenbewegungsmonitoring in Nordrhein-Westfalen

APPS4GMES. Entwicklung operationeller Produkt- und Serviceketten zur Umsetzung von GMES- Diensten und Monitoringaufgaben

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Copernicus Satellitendaten

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

GMES Landnutzungswandel

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

GMES Notfall Dienste. Ergebnis der Workshop-Session. Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR)

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Die Copernicus Strategie der Bundesregierung

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Abschluss und SpeedColl 2

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

Transkript:

Copernicus in Deutschland - Innovative Dienste und Anwendungspotenziale Alexandra Förster, DLR

Was verbirgt sich hinter Copernicus? Copernicus ist das europäisches Erdbeobachtungsprogramm zur Beobachtung des Zustands und der Entwicklung der Umwelt. Copernicus unterstützt Entscheidern in Politik, Unternehmen und Verwaltung mit aktuellen Geoinformationen für umwelt- und sicherheitsrelevante Fragestellungen. Nikolaus Kopernikus (1473 1543) Astronom Copernicus steht für eine langfristige und zuverlässige Bereitstellung von Informationsprodukten. Copernicus-Daten und Dienste stehen kostenfrei und offen für jedermann zur Verfügung.

Das Copernicus Programm www.d-copernicus.de

Sentinel-1

Sentinel-1 (Satellitenpaar) Start Sentinel-1A April 2014, Sentinel-1B 25.04.2016 Wiederholrate Sechs Tage mit einer Zwei-Satellitenkonstellation Spezifikationen C-Band Radarinstrument mit synthetischer Apertur (SAR), arbeitet in vier verschiedenen Modi Bodenauflösung 5-40 m pro Pixel Streifenbreite von 80-400 km

Sentinel-2 Sentinel-3

Sentinel-2 Start Sentinel-2A im April 2015, Sentinel-2B Anfang 2017 Wiederholrate Fünf Tage mit einer Zwei-Satellitenkonstellation (am Äquator) Spezifikationen Abtastbreite 290 km Räumliche Auflösung:10 m (4 Kanäle im sichtbaren Licht und nahen Infrarot), 20 m (6 Kanäle im sichtbaren Rot und nahen IR) und 60 m (3 Kanäle zur Atmosphärenkorrektur) Bildet Erde an einem Stück ab

Welche Satelliten gibt es noch bei Copernicus? Sentinel-3: Sensoren zur Meeresbeobachtung: Farbe, Temperatur, Höhe Sentinel-4/-5 (p): Atmosphärensensoren (Ozon, Luftqualität, Treibhausgase) in geostationärem und polarem Orbit Sentinel-6: Altimeter zur Messung der Meereshöhe, Strömung, Eismächtigkeiten, Vegetationshöhe

Copernicus Kerndienste Überwachung der Atmosphäre Überwachung der Meeresumwelt Landüberwachung Überwachung des Klimawandels Krisen- und Katastrophenmanagement Sicherheit

Überwachung der Landoberfläche Aufgaben: Informationen über Landbedeckung und -nutzung sowie Veränderungen der Landoberfläche; global bis lokal (inklusive Binnengewässer)

Copernicus - Landdienst

Copernicus Landdienst

Copernicus Landdienst lokal Leipzig 2006

Wie komme ich nun an die Daten? Sentinels: https://senthub.esa.int/ Verschiedene Dienste-Portale www.copernicus.eu oder www.d-copernicus.de Contributing Missions: https://spacedata.copernicus.eu/web/c scda/data-offer/core-datasets

Der nationale Datenzugang (CODE-DE)

Funktionen von CODE-DE Zugang Suche / Darstellung / Download aller Sentinel Data Lizensierte CCM Daten Services Produkte Interface zu GDI- DE Verarbeitung Effiziente Zugang zu Daten Integrierte Clouds Upload eigener Apps Nutzung anderer Apps Zukauf zusätzlicher Kapazitäten Erweitertes Portfolio Vorverarbeitete Produkte (falls Bedarf) Angebote von Anbietern Monitoring

Expertise Welche nationalen Nutzergruppen gibt es? Öffentliche Verwaltung Privatwirtschaft Wissenschaft Breite Öffentlichkeit Nutzergruppen FE-Experte Anwender Laie Rohdaten Produkte Ergebnisse Anforderung

Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es? Unendliche Möglichkeiten zur Unterstützung der behördlichen Berichtspflichten hängt u.a. von der Expertise und den fachlichen Anforderungen ab direkte Verwendung des Copernicus-Dienstes Verwendung der Copernicus Weltraumkomponente Verschneidung der Copernicus-Dienste und Daten HRL Grassland Multi-temporale optische Satellitendaten

Innovative Dienste in Deutschland

Luftqualität - Ziele Vorhandene Anwendungen des Copernicus-Atmosphärendienstes sollen für die operationelle Anwendung im UBA aufbereitet werden. Die im UBA vorliegenden Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern können mit Copernicus Modelldaten kombiniert werden Vereinfachung und Vereinheitlichung der Analyse von Schadstoffereignissen für das UBA und die Landesbehörden, durch Verwendung von Satellitendaten und -produkten

Luftqualität Motivation für das Projekt Datenquellen ausschließlich innerdeutsche In-Situ Daten der Messnetze von Bund und Ländern Flächendeckende Luftqualitätsinformationen sind nicht vorhanden. keine global integrierten Vorhersagemodelle für Deutschland verfügbar, die zuverlässige Prognosen für die kommenden Tage bieten könnten Daten- und Informationsgewinnung ist auf das Hoheitsgebiet von Deutschland beschränkt Spektakuläres PM 10 -Ereignis am 24.3.2007 in Verbindung mit Ferntransporten zahlreiche Nachfragen aus der Öffentlichkeit machten Analyse erforderlich

Luftqualität Ursachen waren: Sandstürme über der Sahara Brände im Gebiet der Ukraine und der Region des Kaukasus

Inventarisierung der pot. ökologischen Vorrangflächen auf Minderertragsarealen in Agrarlandschaften Projektziele: Identifikation von schlaginternen Minderertragsflächen Verwendung multitemporaler Satellitendaten (RapidEye, ab 2016 Sentinel-2) Erfassung von Pflanzenstress Witterungsbedingt, Krankheitsbedingt Zeitlich stabile Areale ableiten Integration in behördliche Aufgaben (JKI) Führung des Verzeichnisses regionalisierter Kleinstrukturanteile (KSV) als Komponente des Risikomanagements bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Inventarisierung der pot. ökologischen Vorrangflächen auf Minderertragsarealen in Agrarlandschaften Methode räumlich und zeitlich übertragbar Validierung zeigt Zusammenhang zwischen klassifizierten Arealen und tatsächlichen Erträgen

Fast Response - ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement Motivation: objektive und detaillierte Angaben zu Windwurfflächen Informationen zu den Schäden (regelmäßig aktualisiert) Waldbesitzer vor finanziellen Unsicherheiten schützt die Risiken von Folgeschäden (z.b. Borkenkäferbefall) reduziert

Fast Response - ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement Systemkonzept steht! Die Erfassung von Sturmschäden wurde mit zwei voneinander unabhängigen Sensorsystemen erfolgreich getestet. Die Ergebnisse können wenige Tage nach dem Schadeintritt vorliegen. Die Ergebnisse aus der Fernerkundung werden durch die Kombination mit Fachinformationen entscheidend in Wert gesetzt (z.b. Schadholzanfall, Baumartenverteilung ) Die Umsetzung in einen operationellen Dienst ( Forstliches Kriseninformationssystem = FKIS) wird angestrebt

Das nationale Maßnahmenprogramm

Welche Begleitmaßnahmen existieren, um Copernicus in Deutschland optimal In-Wert zu setzen? Informieren nationaler Nutzer über Copernicus und dessen fortschreitende Entwicklung Abstimmen und Vernetzen Innerhalb Deutschlands Befähigen und Begleiten von Nutzern in Deutschland bei der Einbeziehung von Copernicus-Kapazitäten in ihre Arbeit Bereitstellen eines einfachen Zugangs zu den Copernicus- Diensten und Produkten

Informieren www.d-copernicus.de Copernicus Forum Fachworkshops Information relevanter Gremien

Abstimmen und Vernetzen - Fachkoordinatoren Fachkoordination

Befähigen und Begleiten Aufbau eines Bodenbewegungskatasters Nutzung der Fernerkundungsmethode Radarinterferometrie zur Detektion und zum Monitoring großräumiger Bodenbewegungen unter Verwendung von Sentinel-1A-Satellitendaten (Antragsteller: Bezirksregierung Köln) Sentinels für Thüringer Informationssysteme (Antragsteller: ThüringenForst AöR, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha ) Satellitengestütztes Trübungsmonitoring und Erfassung von Gewässerparametern (Antragsteller: Bundesanstalt für Gewässerkunde und Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg).. Laufzeit 2-3 Jahre

Technische Implementierungs- und Validierungsvorhaben Gewässer: Satellitendaten für das behördliche Gewässermonitoring von Chlorophyll und Trübung Boden/Bodenbewegung Aufbau eines Bodenbewegungskatasters Copernicus-Dienst zur Unterstützung von Gefährdungsanalysen und Regionalplanung im Rhein-Mosel- Gebiet Vermessung/Kataster Verwendung von Copernicus-Daten für Zwecke der Flächenstatistik im Bereich Landbedeckung/Landnutzung Forst Entwicklung eines fernerkundungsbasierten FastResponse Systems

Bereitstellen Einfacher und offener Zugang zu Copernicus-Daten und Diensten Zugang über ESA nicht selbsterklärend Große Datenmengen erfordern entsprechende Verarbeitungskapazitäten Schaffung einer nationalen IT- Plattform

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!