P R E S S E M I T T E I L U N G

Ähnliche Dokumente
P R E S S E M I T T E I L U N G

Presseinformation zum Geschäftsverlauf im 1. Halbjahr 2013 und Jahresausblick

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2013 des MAHLE Konzerns. 17. April MAHLE

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns. 26. April 2017 MAHLE

Franke steigert Umsatz markant und überschreitet erstmals CHF 3 Milliarden

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

HAUPTVERSAMMLUNG 2011

Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2017

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017

Franke Halbjahres-Ergebnis 2007: Markantes Umsatz- und Ertragswachstum

Halbjahresbericht

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Performance Materials

Geschäftsjahr Pressekonferenz 22. Februar Rice Powell - CEO Mike Brosnan - CFO

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2015 des MAHLE Konzerns. 22. April 2016 MAHLE

Halbjahres-Pressekonferenz zum Geschäftsverlauf im 1. Halbjahr 2015 und Jahresausblick des MAHLE Konzerns. 7. September 2015 MAHLE

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2007 des MAHLE Konzerns. 25. April 2008 MAHLE

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

IR News. Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 und starker Start ins neue Jahr

Das neue LANXESS: Stabil, profitabel und auf Wachstumskurs. Bilanzpressekonferenz 2017

Halbjahres-Pressekonferenz zum Geschäftsverlauf im 1. Halbjahr 2014 und Jahresausblick des MAHLE Konzerns. 8. September MAHLE

Hauptversammlung The Quality Connection

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller.

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich Medienmitteilung Medienmitteilung + + +

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Sana Kliniken AG überschreitet 2- Milliarden Umsatzschwelle und investiert verstärkt in Wachstum und Qualität

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2016

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

NORMA Group AG Hauptversammlung 2013 Technologie verbindet

P R E S S E M I T T E I L U N G

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Heraeus plant Wende nach zwei verhaltenen Geschäftsjahren

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003

Wachstumschancen genutzt

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

Zahlen & Fakten Webasto (per Geschäftsjahr 2011) Webasto Thermo & Comfort SE Bauma 2013, Munich

Franke steigert Umsatz und Ertrag erneut markant

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes

Pressekonferenz Geschäftsjahr Februar 2015

Pressemitteilung. LANXESS präsentiert sich auf Hauptversammlung 2012 in Topform

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Der Auftragsbestand im Konzern liegt unverändert bei 1,22 Mrd. EUR. Dies entspricht einer rechnerischen Reichweite von sieben Monaten.

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

TUI News Investor Relations

Georg Fischer AG Halbjahresbericht Yves Serra, CEO

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

ProSiebenSat.1-Gruppe steigert Umsatz und

Henkel steigert Umsatz und Ergebnis auf Rekordniveau

Faurecia steigert konsolidierte Umsätze im ersten Quartal 2014 um 7 Prozent auf Vergleichsbasis

pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2008

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

Moment (knm) 250. Sika AG. Sika standfest und profitabel 1m. November Displacem. MR0 : γr =1.0. Md(γR =1.0)

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

BILANZPRESSEKONFERENZ DR. FRIEDRICH EICHINER MITGLIED DES VORSTANDS DER BMW AG, FINANZEN

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004

SCHMOLZ + BICKENBACH mit starkem Wachstum in 2017

ENGEL knackt 100 Mio. Euro-Marke in Asien Produktionskapazität in Shanghai verdoppelt

Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016

VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Umfrage zum Aufbau einer Brennstoffzellen- Statistik und Prognose für Deutschland

FUCHS PETROLUB AG Analystenkonferenz am in Frankfurt

Jahrespressekonferenz. Axel Strotbek Mitglied des Vorstands, Finanz und Organisation der AUDI AG

Rede Dr. Nicolas Peter Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2017, 10:00 Uhr

Hauptversammlung der Fresenius AG am 16. Mai Ansprache des Vorstandsvorsitzenden Dr. Ulf M. Schneider

pferdewetten.de AG startet mit hohem Tempo ins Geschäftsjahr 2017 und bietet zukünftig auch Sportwetten an

Fresenius Investor News

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Agenda. 1. adidas Group auf einen Blick. 2. Konzernstrategie. 3. Finanz-Highlights. 4. Strategie 2020

Presseinformation. Voith verbessert im Jubliäumsjahr erneut Ertragskraft

Wesentliche Kennzahlen 2012

Bericht zum 30. September 2005

Zahlen und Fakten 2016

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Presseinformation. Fresenius Medical Care legt Zahlen für viertes Quartal und Geschäftsjahr 2013 vor. 25. Februar 2014

Brief des Vorstands. Im Zuge dieser Neustrukturierung der Konzernfinanzierung wurden darüber hinaus folgende Transaktionen umgesetzt:

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2015 der NORMA Group SE Nachhaltig wirtschaften

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

Hauptversammlung The Quality Connection

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Transkript:

P R E S S E M I T T E I L U N G Presseinformation zum Geschäftsverlauf des MAHLE Konzerns im Jahr 2007 Stuttgart, 25. April 2008 MAHLE baut seine Marktposition aus Asien treibt Expansion der Weltautomobilindustrie Auch im Jahr 2007 profitierte die Automobilindustrie von der dynamischen Entwicklung der Weltwirtschaft. Als Folge der höheren Nachfrage, vor allem in China und Indien, aber auch in Südamerika und Osteuropa, stieg die weltweite Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (Nfz) um 5,4 Prozent auf 69,9 Millionen Einheiten. Mit einem Anstieg um 6,2 Prozent auf 2,9 Millionen Einheiten entwickelte sich die weltweite Produktion von mittleren und schweren Nutzfahrzeugen besser als zu Anfang des letzten Jahres erwartet. Umsatz Im Geschäftsjahr 2007 erzielte der MAHLE Konzern einen Umsatz von 5,06 Milliarden Euro; dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 746,4 Millionen Euro oder 17,3 Prozent. Ein Großteil des Umsatzwachstums resultierte dabei aus erstmals in den Konzernabschluss einbezogenen neu akquirierten Gesellschaften und erworbenen Unternehmensteilen (541,9 Millionen Euro; 12,6 Prozent). Nachteilig auf den im Berichtsjahr ausgewiesenen Euro- Umsatz wirkten sich Währungskursveränderungen in Höhe von insgesamt 105,3 Millionen Euro aus. Währungsbereinigt erzielte der Konzern ein Wachstum von 20 Prozent, wovon 7 Prozent auf eine organische Geschäftsausweitung entfielen. Die Entwicklung des MAHLE Konzerns lag damit deutlich über der Entwicklung des Gesamtmarktes. Dieser Erfolg ist vor allem auf den Zugewinn von Marktanteilen in Europa und Südamerika sowie auf zunehmende Umsatzerlöse aus Systemlieferungen zurückzuführen, die aufgrund der technologischen Kompetenz des MAHLE Konzerns verstärkt nachgefragt wurden. 1/5

Der in Deutschland produzierte Umsatz in Höhe von 1.285 Millionen Euro konnte im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent gesteigert werden. Ergebnis Während der Umsatz des Konzerns ein Wachstum von 17,3 Prozent aufwies, konnte das Vorsteuerergebnis lediglich um 4,6 Prozent von 294,6 Millionen Euro (2006) auf 308,1 Millionen Euro (2007) gesteigert werden. Die Steigerung des Vorsteuerergebnisses konnte erfreulicherweise in eine Steigerung des Jahresüberschusses (Nachsteuerergebnis) von über 16 Prozent überführt werden. Ergebnisbelastend wirkten sich vor allem erheblich gestiegene Rohstoffkosten, die nur unzureichend an die Kunden weitergegeben werden konnten, Verminderungen der Verkaufspreise sowie Fremdwährungsveränderungen aus. Außerdem belastete ein Teil der neu erworbenen Einheiten erwartungsgemäß das Ergebnis durch zügig eingeleitete Restrukturierungsmaßnahmen zur mittel- und langfristigen Optimierung des Produktionsnetzwerks. Investitionen MAHLE hat auch 2007 mit 309 Millionen Euro deutlich über dem Abschreibungsniveau von 240 Millionen Euro in neue Maschinen, Einrichtungen und Gebäude investiert. Mit einer Investitionsquote von 6,1 Prozent vom Umsatz liegt MAHLE erneut deutlich über dem durchschnittlichen Investitionsniveau der Automobil- und der Automobil-Zulieferindustrie. Dieses langfristige und strategisch ausgerichtete Investitionsverhalten des MAHLE Konzerns demonstriert eindeutig die nachhaltige Wachstumsstrategie des Konzerns auf Basis modernster Produktions- und Prozesstechnologien sowie stetiger Innovationen. Vom gesamten Investitionsvolumen entfielen 2007 ca. 150 Millionen Euro auf Europa und davon ca. 67 Millionen Euro auf die deutschen Standorte, in die damit im Vergleich zum Vorjahr ca. 8 Millionen Euro mehr investiert wurden. Neben der Verwendung für die Vorbereitung von neuen Kundenprojekten floss ein Großteil der Investitionen in Europa in den weiteren Ausbau von Kapazitäten, in Rationalisierungsprojekte sowie in die kontinuierliche Prozess- und Qualitätsverbesserung. Darüber hinaus wurden bereits in 2007 Investitionen in Millionenhöhe im Bereich Abgasturbolader getätigt für MAHLE nicht nur eine neue Produktsparte, die ab 2008 in ein neues Joint Venture mit Bosch eingebracht wird. Abgasturboaufladung ist eine Seite 2 von 5

der wichtigsten Schlüsseltechnologien für zukünftige Motorengenerationen. Das Investitionsniveau für die südamerikanischen Standorte des Konzerns lag mit ca. 50 Millionen Euro deutlich über den Vorjahreswerten, während das Euro-Investitionsvolumen in Nordamerika um 3 auf ca. 49 Millionen Euro abnahm. In der Region Asien/Pazifik wurden ca. 54 Millionen Euro in Kapazitäts- sowie Produktportfolio- Erweiterungen investiert. Erwähnenswert ist hier insbesondere der Aufbau einer neuen Pleuelbearbeitung in Yingkou/China, die ab 2008 die Kunden lokal beliefern wird. Mitarbeiterentwicklung Im Geschäftsjahr 2007 beschäftigte MAHLE am Jahresende insgesamt 9.274 Mitarbeiter (+24 Prozent) mehr als im Jahr zuvor. Diese Zunahme ist vor allem auf die Einbeziehung der neu erworbenen Unternehmen, aber auch auf die organische Geschäftsausweitung an den bisherigen Standorten zurückzuführen. Damit hatte der MAHLE Konzern am 31.12.2007 insgesamt 47.877 Mitarbeiter. Mitarbeiter nach 2006 2007 Regionen Europa davon Deutschland Nordamerika Südamerika Asien/Pazifik 17.727 8.850 3.650 9.870 7.356 20.314 9.185 7.325 11.649 8.589 Gesamt 38.603 47.877 Konzernentwicklung Die Entwicklung des MAHLE Konzerns in den vergangenen 10 Jahren war von stetigem profitablem Wachstum geprägt. Der Umsatz entwickelte sich von 1,9 auf 5,1 Milliarden Euro, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,5 Prozent entspricht und damit deutlich über dem allgemeinen Industriewachstum liegt. Das Ergebnis stieg von 138 Millionen Euro auf 308 Millionen Euro und die Anzahl der weltweit Beschäftigten konnte mehr als verdoppelt werden. MAHLE ist heute mit einem umfangreichen Produktportfolio für Motorkomponenten und Antriebsstrangsystemen der weltweit führende Anbieter und gehört mit allen seinen Produktgruppen zu Seite 3 von 5

den weltweit größten Lieferanten. Mit über 100 Produktionswerken ist MAHLE in allen Weltregionen und allen wesentlichen Automobilländern flächendeckend vertreten. Die globale Präsenz wird darüber hinaus durch die sieben internationalen Forschungs- und Entwicklungszentren demonstriert, an denen insgesamt mehr als 2.500 Entwicklungsingenieure beschäftigt sind. 2007 wurden weitere wesentliche und langfristig strategisch wichtige Bausteine für die Konzernweiterentwicklung hinzugefügt: Die Akquisition des Dana Motorenteile-Geschäftsfeldes mit Standorten in 10 Ländern und ca. 5.000 Mitarbeitern stärkt vor allem unsere Produktgruppen Kolbenringe, Motorlager und Nockenwellen. Durch die Übernahme des Siemens VDO Geschäftsfeldes Ansaugmodule und Luftfiltration konnte sich MAHLE zum weltweit größten Anbieter für Luftmanagement-Systeme für Verbrennungsmotoren etablieren. Durch die gute Ergänzung von Standorten und Kundenprogrammen wird damit langfristig eine deutliche Positionsstärkung durch die Nutzung von Synergieeffekten möglich sein. Insgesamt haben die Akquisitionen des Jahres 2007 sowie Neugründungen zu Beginn des Jahres 2008 zu einem deutlichen Wachstumsschub und einer weiter verstärkten globalen Präsenz des MAHLE Konzerns geführt. Bestand das Produktionsnetzwerk des MAHLE Konzerns Ende 2006 noch aus 80 Standorten, so waren es zu Beginn des Jahres 2008 bereits 110. Seite 4 von 5

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2008 Nach übereinstimmenden Schätzungen wird sich die globale Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2008 abschwächen, insbesondere aufgrund der Entwicklung der US-amerikanischen Konjunktur und deren Ausstrahlung auf andere Marktregionen. Außerdem wirken sich weiter steigende Rohstoff- und Energiepreise ebenfalls belastend auf das Wachstum aus. Dennoch kann auf globaler Ebene mit einem moderaten Anstieg des Welt-Bruttoinlandsprodukts gerechnet werden. Die Ertragslage des MAHLE Konzerns wird 2008 vom zügigen Voranschreiten der Integration der in 2007 erworbenen größeren Einheiten geprägt sein insbesondere der Unternehmensteile der Dana Corporation und von Siemens VDO. Die bereits begonnenen kostenintensiven Integrations- und Restrukturierungsmaßnahmen werden weiter konsequent fortgesetzt, um möglichst rasch die Realisierung der antizipierten Synergiepotenziale zu erreichen. Ergebnisbelastende Effekte für 2008 werden zusätzlich durch weiter stark steigende Materialkosten erwartet. Ebenso werden steigende Personalkosten und höhere Aufwendungen für erweiterte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten negative Ergebnisauswirkungen zeigen. Es ist geplant, diese Effekte durch ein ehrgeiziges Paket aus Produktivitäts- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen zu kompensieren. 2008 streben wir an, das Ertragsniveau von 2007 zu halten und in den folgenden Jahren durch die dann vollständig umgesetzten Synergieeffekte deutlich zu verbessern. Weitere Informationen: MAHLE GmbH Birgit Albrecht Zentrale Unternehmenskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Pragstraße 26-46 70376 Stuttgart Telefon +49 (0)711/501-12506 Telefax +49 (0)711/501-13700 E-Mail birgit.albrecht@mahle.com Seite 5 von 5