FÖRDERUNGSANTRAG KULTUR

Ähnliche Dokumente
Qualitätsverbesserung - Gastronomie FÖRDERUNGSANTRAG

ALLGEMEINE FÖRDERUNGSRICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG (AFRL) 1 B e g r i f f

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl:IIB Bregenz, am 1. August 2015

R I C H T L I N I E der Vorarlberger Landesregierung für die Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland (Vorarlberg Stipendium)

Richtlinien zur Förderung von betrieblichen Breitbandanschlüssen

R i c h t l i n i e der Vorarlberger Landesregierung über die Basisförderung für öffentliche Bibliotheken und Ludotheken. 1 Allgemeines und Ziel

Breitbandförderung für Gemeinden

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG VON WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN, PROJEKTEN UND INSTITUTIONEN

A N T R A G Impuls 3 Umweltberatungen für Kleine und Mittlere Unternehmen

Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung für die Gewährung von Förderungen im Bereich des Tierschutzes (Tierschutzförderungsrichtlinie)

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber oder die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Persönliche Daten. 3 Informationen über Cookies. 4 Rechte der betroffenen Person

Richtlinien über die Förderung kommunaler und regionaler Nahverkehrsvorhaben

Richtlinien der Vorarlberger Landesregierung für die Förderung der Sportler/innen in olympischen Sportarten

Richtlinien zur Förderung der Lebensmittel-Nahversorgung

Einwilligungserklärung zur Zusendung von Informationsmaterial direkter Kontakt mit Interessenten (z.b. Messestand, Formular)

Richtlinien zur EPU-Förderung Förderung der 1. Anstellung bei einem Ein-Personen-Unternehmen

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

A N T R A G. auf Projektförderung I. ANTRAGSTELLER:

Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Sportstätten

Förderungswürdig sind Vorhaben aus allen Bereichen der bildenden Kunst wie z. B. Malerei, Grafik, Bildhauerei, Installation etc.

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

Auf dieser Website haben wir für Sie eine Reihe von Informationen zum Datenschutz zusammengestellt:

Für die Durchführung der Exkursion kann ein Grundbetrag gewährt werden (Grundförderung).

Förderantrag Schützenwesen Form 4

Kinostart. 1. Förderwerberin. Antrag auf Förderung. Projekttitel. Gattung. Beantragte Fördermittel

Art. 12 DSGVO Transparente Information

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER STIPENDIUM NIEDERÖSTERREICH

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

A n t r a g a u f G e w ä h r u n g v o n L e i s t u n g e n n a c h d e m B g l d. S o z i a l h i l f e g e s e t z

Förderantrag natürliche Person, Einzelunternehmen Form 1

Wohnungsbewerbung. Person 1: Person 2:

Datenschutzerklärung für die Nutzung des Tetra-Digitalfunknetzes der Rhein-Neckar- Verkehr GmbH (rnv)

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Die Informationspflichten der Verantwortlichen

ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz

Beitrittserklärung. für das Anwesen: Vor- und Zuname:... Geburtsdatum: Telefon/Telefax: Wohnanschrift:

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Ansuchen um Gewährung einer Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung ( 22 des Bundesbehindertengesetzes)

A N S U C H E N. Förderungswerber/in. Zutreffendes bitte ankreuzen!

Ausfüllhilfe zum Antrag für Gemeinden

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN

Antrag zur Mitgliedschaft in der Kfz-Innung Mittelfranken Körperschaft des öffentlichen Rechts

Richtlinien des Landes Burgenland zur Förderung von Wundmanagement

A U F N A H M E A N T R A G in den

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Teilnehmenden-Fragebogen Aktion 4

Antrag um Gewährung eines Beitrages

D_05b Datenschutzerklärung

ANTRAG AUF PFLEGEFÖRDERUNG

Förderantrag zur Förderung von Vorhaben aus Mitteln des Referates für Frauen und Gleichbehandlung des Landes Kärnten für das Jahr: 2016

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Ergänzende Richtlinien über Förderungen im Bereich der Dorferneuerung

für die Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ für die Initiative

Datenschutzhinweise. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Ansuchen um Gewährung eines Förderungsbeitrages im Bereich Volkskultur von maximal 2.000

Datenschutzinformationen

Aufgrund unserer Betriebsgröße sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Richtlinien über die Förderung kommunaler Regionalverkehrsvorhaben

* Geschlecht * Männlich Weiblich

Richtlinien 2015 über die Förderung kommunaler Regionalverkehrsvorhaben im Burgenland

Informationsschreiben nach Art. 13 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

Filmförderung Kultur Wirtschaft Tourismus Neues Fördermodell für Filmschaffende

Anmeldeformular zur verbindlichen* Anmeldung für das Schuljahr an der International School Krems

Abwicklung Förderungen

Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler bei der Ärztekammer Nordrhein

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Bundesprogramms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

AUFNAHMEANTRAG SC Wildpark Messel 1913 e.v. Stand:

Antrag Urlaub für pflegende Angehörige

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Straße: PLZ/Ort: Landkreis: Name: Name: Telefon: Fax: Kontoinhaber: IBAN: Kreditinstitut:

Wen interessiert der Datenschutz? Datenschutz in der Praxis für EPU und KMU

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Antrag auf Heizkostenzuschuss 2016

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

So machen Sie sich und Ihre Website fit für die neue DSGVO!

Antrag auf Zuschuss zur Förderung der Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland

Letter of Intent* Eine Initiative von Bayer

Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol

Anmeldeformular zur verbindlichen Anmeldung für das Schuljahr an der International School Krems

Einwilligungserklärung Datenschutz

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien auf der Seite

Datenschutz. Unter den betroffene[n] Person[en] sind die genannten Besucher, Nutzer, Interessenten, Kunden bzw. Versicherungsnehmer zu verstehen.

NEWSLETTER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG NEWSLETTER NR. 8

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief-Nr. 8 Betroffenenrechte

GEWINNSPIEL Familienzeit 02/2016

Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung. zur Förderung des Mannschaftsspitzensportes und von Nachwuchsmannschaften

RICHTLINIEN. für die Gewährung von Beiträgen aus der Voranschlagsstelle Sportstättenbau, Sporteinrichtungen. I. Allgemeines

Transkript:

FÖRDERUNGSANTRAG KULTUR FILM Kultur, Wirtschaft, Tourismus Rechtsform Firma Verein oder Verband Einzelperson Sonstiges Natürliche Person männlich weiblich Geburtsdatum Geburtsort aktuelle Meldeadresse (Hauptwohnsitz) Juristische Person Firmenbuchnummer, Vereinsregisternummer, KUR oder ERsB-Nummer Antragsteller/in Adresse Kontaktperson Vor- und Nachname bei Einzelpersonen oder Wortlaut der Rechtsperson Straße und Hausnummer Postleitzahl Vor- und Nachname, sonfern nicht gleichlautend mit dem/der Antragsteller/in Kontaktdaten Telefon Mobil Email Internet Vorsteuerabzug ja nein teilweise im Ausmaß von Prozent Bankverbindung IBAN BIC Bank Kontowortlaut oder Kontoinhaber/in Amt der Vorarlberger Landesregierung Seite 1 von 5 Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz, Österreich www.vorarlberg.at land@vorarlberg.at T +43 5574 511 0 F +43 5574 511 920095 Fassung: 25.5.2018

Format Kino Spielfilm TV-Reihe TV-Serie Dokumentarfilm Vorhaben Projekttitel Zeitraum Projektbeginn Projektende Finanzierung Gesamtkosten in Euro Antragshöhe in Euro Finanzierung in Euro Bund Landesstelle Landesstelle Gemeinde/Stadt EU, Sonstige Eigenleistung Beantragt/geplant bewilligt/sichergestellt Notwendige Beilagen (digital bevorzugt) Projektbeschreibung (Thema/Kurzinhalt, Originalsprache Drehbuch, Länge Film, Aufnahmeformat, Anzahl Folgen bzw. Teile) Stab und Besetzung (ProduzentInnen, Regie, Kamera, DrehbuchautorInnen, HerstellungsleiterInnen, ProduktionsleiterInnen, DarstellerInnen) Angaben zur Produktion (Drehbeginn/-ende, Drehbeginn/-ende in Vorarlberg, geplante Drehorte in Vorarlberg Klarer Bezug zum Kultur-, Wirtschaft- und Tourismusstandort Vorarlberg Bei Fernsehproduktionen: Welche Sender sind mit welchen Finanzierungsanteilen beteiligt? Bei Kinoprojekten: Verwertungsbereiche und Zusagen? Verwertungs- und Marketingkonzept Aufgliederung der Gesamtkosten einschließlich detaillierter Einnahmen- und Ausgabenaufstellung samt Finanzierungsplan, Darstellung der in Vorarlberg beabsichtigten Ausgaben Bankbestätigung Information Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung über die Förderung von audiovisuellen Werken (Filmförderrichtlinie), diese finden Sie unter http://www.vorarlberg.at/pdf/filmfoerderrichtlinie.pdf. Seite 2 von 5

Förderungsauflagen (1) Die förderungswerbende Person hat den Förderungsantrag vollständig auszufüllen, die erforderlichen Beilagen anzuschließen sowie die vorgegebenen Förderungsauflagen durch Unterschrift zu akzeptieren. (2) Die förderungswerbende Person verpflichtet sich mit ihrer Unterschrift auf dem Antragsformular a) den Organen des Landes, des Bundes, den Rechnungshof, die Organe der EU, andere Förderungsstellen auf Anfrage (insoweit dies für deren Koordinationsaufgaben erforderlich ist), die Überprüfungen durch Einsicht in die betreffenden Bücher, Belege und Unterlagen und durch Besichtigungen an und Stelle zu gestatten und die erforderlichen Auskünfte zu erteilen b) der für die Gewährung der Förderung zuständigen Abteilung im Amt der Vorarlberger Landesregierung über die Ausführung des Vorhabens zu berichten sowie einen Gesamtfinanzierungsnachweis inklusive einer detaillierten Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach Aufforderung den schriftlichen Verwendungsnachweis der Förderung mit Originalrechnungen samt den Originalzahlungsnachweisen vorzulegen, c) sonstige Förderungsansuchen zum gleichen Vorhaben bei anderen Rechtsträgern oder Dienststellen der für die Gewährung der Förderung zuständigen Abteilung gleichzeitig mit der Antragstellung bei diesen Stellen bekannt zu geben. (3) Mit Erhalt der Förderungszusage nimmt die förderungswerbende Person zur Kenntnis, dass a) die Förderungszusage ihre Wirksamkeit verliert und Geldzuwendungen zurückzuzahlen oder sonst gewährte Förderungen zurückzuerstatten sind, wenn 1. die Förderung aufgrund unrichtiger oder unvollständiger Angaben erlangt wurde, 2. die geförderte Leistung aus Verschulden der förderungswerbenden Person nicht oder nicht rechtzeitig ausgeführt wurde oder ausgeführt wird, 3. die Förderung widmungswidrig verwendet wird, 4. Überprüfungen durch Organe des Landes verweigert oder behindert werden, 5. die vorgeschriebenen Bedingungen und Auflagen aus Verschulden der förderungswerbenden Person nicht erfüllt werden. b) Geldzuwendungen, die gemäß Abs. 3 lit a zurückzuzahlen sind, vom Tag der Auszahlung an bis zur gänzlichen Rückzahlung gemäß 7 Abs. 3 der Allgemeinen Förderungsrichtlinie der Landesregierung (AFRL) kontokorrentmäßig verzinst werden, c) sich gerichtlich strafbar macht, wer eine Förderung missbräuchlich zu anderen Zwecken als zu jenen verwendet, zu denen sie gewährt worden ist. Die förderungswerbende Person erklärt sich damit einverstanden, dass ihr Name im Kulturbericht unter Anführung der bereitgestellten Förderungssumme angeführt wird und die förderrelevanten Daten ab 1.1.2018 an die Transparenzdatenbank des Bundes (TDB) übermittelt werden. Weiters erklärt die förderwerbende Person die verbindliche Anerkennung der Bestimmungen der Allgemeinen Förderungsrichtlinie der Vorarlberger Landesregierung (AFRL), insbesondere die Bestimmungen gemäß 5 AFRL zur Datenverwendung und Datenveröffentlichung. Den 5 der AFRL finden Sie unter www.vorarlberg.at/kultur (rechtliche Grundlagen). Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieser Förderungsantrag aus fünf Seiten besteht (Antrag, Förderungsauflagen, Datenschutzinformation). Durch Ihre Unterschrift erklären Sie, dass die im Antrag und in den Beilagen gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen. Sie bestätigen uns gleichzeitig, unsere Förderungsauflagen zu akzeptieren, sowie zur Kenntnis zu nehmen, dass Ihre Unterlagen für die Beurteilung durch die Kunstkommissionen vervielfältigt werden und kein Anspruch auf Förderung besteht. Datum Name in Blockschrift Funktion Unterschrift des vertretungsbefugten Organs der antragstellenden Rechtsperson (ggf. Doppelzeichnung beachten) Seite 3 von 5

Datenschutz Schriftliche Einwilligung gemäß Datenschutz (DSGVO) Die im Förderantrag angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, Bankdaten, die allein zum Zwecke der Ermittlung der Landesförderung notwendig und erforderlich sind, werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen (Kulturförderungsgesetz LGBl. Nr. 38/2009) erhoben und mit Ihrer Unterschrift bestätigt. Einwilligung in die Datennutzung zu weiteren Zwecken Sind Sie mit den folgenden Nutzungszwecken einverstanden, kreuzen Sie diese bitte entsprechend an. Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, lassen Sie die Felder bitte frei. Ich willige ein, dass mir die Kulturabteilung des Landes Vorarlberg postalische und digitale Einladungen zu Veranstaltungen der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg (z.b. Kulturtreff) und Informationen zu aktuellen Ausschreibungen (z.b. Literaturpreis des Landes, Stipendien des Landes und des Bundes) übersendet. Ich willige ein, dass meine personenbezogenen Daten (Vorname, Zuname, Adresse, E-Mailadresse) von der Kulturabteilung dem Veranstaltungsmanagement des Landes Vorarlberg zur Verwendung der Einladung zu kulturellen Veranstaltungen übersendet werden. Ich willige ein, dass mir das Veranstaltungsmanagement des Landes Vorarlberg postalische und digitale Einladungen zu kulturellen Veranstaltungen (z.b. Kunstpreis-, Literaturpreis-, Kompositionspreis- oder Ehren- und Fördergabenverleihung) übersendet. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Wiederruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte beachten Sie auch die Informationen zum Datenschutz im angehängten Informationsblatt. Datum Name in Blockschrift Funktion Unterschrift des vertretungsbefugten Organs der antragstellenden Rechtsperson (ggf. Doppelzeichnung beachten) Seite 4 von 5

Datenschutzrechtliche Information der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg nach Artikel 13 DSGVO Die Kulturabteilung des Landes Vorarlberg informiert Sie, zu welchen Zwecken Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, auf welcher Rechtsgrundlage diese Verarbeitung beruht und an welche Empfänger Ihre Daten gegebenenfalls weitergeleitet werden. Verpflichtende Datenverarbeitungen lt. Kulturförderungsgesetz (LGBl. Nr. 38/2009) - I) Kulturförderungen. Zweck der Verarbeitung: Abwicklung von Kulturförderanträgen. Rechtsgrundlage: Kulturförderungsgesetz (LGBl. Nr. 38/2009). - II) Kommissionsmodell. Zweck der Verarbeitung: Abwicklung des Kommissionsmodells. Rechtsgrundlage: Kulturförderungsgesetz (LGBl. Nr. 38/2009, 8-10). Empfängerkategorien: Kunstkommissionen des Landes Vorarlberg. - III) Kulturberichte. Zweck der Verarbeitung: Darstellung der Maßnahmen der Kulturförderung. Rechtsgrundlage: Kulturförderungsgesetz (LGBl. Nr. 38/2009, 11). Empfängerkategorien: Die Öffentlichkeit. Bereitstellung der personenbezogenen Daten: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist hinsichtlich der genannten Datenverarbeitungen gesetzlich vorgeschrieben und für die Bereitstellung einer Kulturförderung verpflichtend. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass eine Kulturförderung von Seiten des Landes nicht zugesagt werden kann. Freiwillige Datenverarbeitungen (Vorname, Zuname, Adresse, E-Mailadresse) siehe Seite 5, schriftliche Einwilligung gemäß Datenschutz (DSGVO) - Kundenmanagement Kulturabteilung. Zweck der Verarbeitung: Informieren (Einladungen, Ausschreibungen, Projekte, ). Einwilligung. Empfängerkategorien: Amt der Vorarlberger Landesregierung. Bereitstellung der personenbezogenen Daten: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist hinsichtlich dieser Datenverarbeitung nicht verpflichtend. Um diese Service-Leistung der Kulturabteilung zu gewährleisten, bedarf es Ihrerseits einer schriftlichen Einwilligung gemäß Datenschutz. Wir bitten Sie daher, uns Ihre ausdrückliche Einwilligung mittels Ankreuzen der Dateienverarbeitungsnutzungen am Förderantrag zu erteilen. Recht auf Widerruf der Einwilligung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht auf Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Weitere Informationen zur verpflichtenden und freiwilligen Datenverarbeitungen Kriterien für die Speicherdauer: Personenbezogene Daten sind dem Vorarlberger Landesarchiv zur Übernahme anzubieten, sobald sie für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Es sei denn, die Anbietung kann aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden. Beurteilt sie das Vorarlberger Landesarchiv als Archivgut, sind ihm die Daten im Original zu übergeben, sonst zu vernichten. Rechte der betroffenen Person: Sie haben das Recht auf Auskunft. Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten. Gegebenenfalls besteht auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bestätigung der Identität: Bei Geltendmachung der oben genannten Rechte ersuchen wir Sie um Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre. Beschwerderecht: Wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Selbstverständlich haben Sie auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu beschweren. Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie den Verantwortlichen oder die behördliche Datenschutzbeauftragte des Landes Vorarlberg kontaktieren. Verantwortlicher: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Kultur, Römerstraße 24, 6900 Bregenz, +43 5574 511 22305; kultur@vorarlberg.at Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Römerstraße 15, 6901 Bregenz, +43 5574 511 20105, dsba@vorarlberg.at Seite 5 von 5